Liste der Baudenkmäler in Etzelwang

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Etzelwang zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Burg Rupprechtstein – Alte Postkarte

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Etzelwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mühlweg 2
(Standort)
StadelEingeschossiger Quaderbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1816“D-3-71-140-3BW
Hauptstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus, sogenanntes SchusterhausZweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Sechsfeldertür, 1874, Ladeneinbau nach 1933D-3-71-140-27BW
Hauptstraße 24
(Standort)
GemeindestadelVerputzter Massivbau mit Satteldach, durch erneuerte Hausinschrift bezeichnet mit „1634“D-3-71-140-26BW
Hauptstraße 28
(Standort)
StadelUnverputzter Quaderbau mit Satteldach, nach 1835D-3-71-140-1BW
Kirchengasse 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. NikolausSaalkirche, verputzter Massivbau mit Satteldach und dreiseitig geschlossenem Chor, 1717–34, Westturm mit Laternenzwiebelhaube, 1762–65; mit Ausstattung

Grabmal der Freiherren von Strohmer, reliefierter Sandsteinpfeiler, klassizistisch

Teile der Friedhofsmauer, Bruchstein, wohl 18. Jahrhundert

D-3-71-140-2Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Albersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Albersdorf 1
(Standort)
Fachwerk-ObergeschossFachwerk-Obergeschoss des Bauernhauses, 18. JahrhundertD-3-71-140-6Fachwerk-Obergeschoss
Albersdorf 13
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauZweigeschossiger Frackdachbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-3-71-140-4Bauernhaus, Wohnstallbau
Albersdorf 14
(Standort)
BauernhofBauernhaus, Wohnstallbau, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Stadel, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1842“

Stadel, eingeschossiger Fachwerkbau über Bruchsteinsockel, mit Satteldach und verbrettertem Giebel, 18./19. Jahrhundert

D-3-71-140-5Bauernhof

Gerhardsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gerhardsberg 15
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauEingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-3-71-140-8Bauernhaus, Wohnstallbau
Gerhardsberg 16
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauZweigeschossiger Satteldachbau, teils Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-3-71-140-7Bauernhaus, Wohnstallbau

Hauseck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauseck 5
(Standort)
Burgruine HauseckGrundmauerreste aus dem 14. Jahrhundert und später; auf einem hohen FelsenD-3-71-140-9Burgruine Hauseck
weitere Bilder

Kirchenreinbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 1
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauEingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, westlicher Quertrakt wohl 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-71-140-11Bauernhaus, Wohnstallbau
Kirchenweg 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. UlrichSaalkirche, verputzter Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, um 1450, 1718 erweitert, weitere Umbauten 1721 (bezeichnet) und 1754; mit Ausstattung

Friedhofsmauer

D-3-71-140-13Evangelisch-lutherische Kirche St. Ulrich
weitere Bilder
In Kirchenreinbach
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit Frackdach, 18. Jahrhundert, der nördliche Teil wohl 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-71-140-10BW
Schloß 1; Schloß 2
(Standort)
Ehemaliges SchlossDreigeschossiger, zweiflügeliger und verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, im Kern wohl 14./15. Jahrhundert, Veränderungen im 16. Jahrhundert

Erhaltene Teilstücke der Einfriedungsmauer

D-3-71-140-12Ehemaliges Schloss
weitere Bilder

Lehendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lehendorf 22
(Standort)
Ehemalige Mühle, WohnstallbauZweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, Ende 18. JahrhundertD-3-71-140-14BW
Lehendorf 27
(Standort)
Bauernhof, WohnstallbauZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Ende 18. Jahrhundert

Stadel, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und teilverschaltem Giebel, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-3-71-140-15Bauernhof, Wohnstallbau
Lehendorf 36
(Standort)
StadelEingeschossiger, zweiflügeliger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, teils mit traufseitigem Fachwerk, 18. JahrhundertD-3-71-140-16BW

Lehenhammer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lehendorf 38; Lehendorf 39
(Standort)
DreiseithofBauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, gemauertes Erdgeschoss wohl 16. Jahrhundert, Fachwerkobergeschoss und -giebel 17. Jahrhundert

Nebengebäude, eingeschossiger, verputzter Satteldachbau, Dachstuhl wohl 2. Hälfte 16. Jahrhundert, die Außenmauern verändert

Stadel, Satteldachbau mit Fachwerk und gestuften Giebeln, wohl 17. Jahrhundert

D-3-71-140-17BW

Neidstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neidstein 1; Schergenbuck; Neidstein 2
(Standort)
Burgruine und Schloss NeidsteinRuine der Gipfelburg, um 1050

Neues Schloss langgestreckter, leicht abgewinkelter, zweigeschossiger und verputzter Massivbau mit Satteldach und Stufengiebeln, nordöstlich angeschlossen sogenannter Schwedenbau, zweiflügeliger Torbau mit Erker und gestuften Giebeln

Nebengebäude, eingeschossiger, leicht abgewinkelter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel

Über Teilen der mittelalterlichen Unterburg errichtet, im Kern um 1513, Rundturm mit Kegeldach 1634, historisierender Ausbau und südlicher Anbau mit zwei kleinen polygonalen Eckerkern 1855–60, weitere Umbauten frühes 20. Jahrhundert; mit Ausstattung

Torbau, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, Mitte 18. Jahrhundert

Schlossmauer, zum Teil mit Blendnischen, gleichzeitig, mit eingelassenem Inschriftenstein, bezeichnet mit „1513“

Kastengebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit hohem Satteldach und Giebelluken, 16./17. Jahrhundert

D-3-71-140-18Burgruine und Schloss Neidstein
weitere Bilder
Neidstein 11
(Standort)
Ehemaliges Verwalterhaus, sogenanntes Korn-Probst-HausEingeschossiger Putzbau mit Steildach, bezeichnet mit „1902“D-3-71-140-25Ehemaliges Verwalterhaus, sogenanntes Korn-Probst-Haus
Neidsteiner Weg 5
(Standort)
Katholische KircheSt. Martin, aufstrebender Zentralbau in Sichtbetonbauweise über oktogonalem Grundriss mit über Eck versetzten Wandsegmenten und Flachdach über Stahlseilkonstruktion, in Verlängerung des Oktogons angegliederter Glockenträger in Kreuzform, von Karljosef Schattner, 1968–70; mit AusstattungD-3-71-140-34Katholische Kirche
weitere Bilder

Penzenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Penzenhof 6 a
(Standort)
StadelEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1744“D-3-71-140-19BW
Penzenhof 7
(Standort)
StadelEingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 1822

Stalltrakt, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk-Obergeschoss und -giebel, Anfang 19. Jahrhundert

D-3-71-140-20Stadel
weitere Bilder

Rupprechtstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Rupprechtstein
(Standort)
BurgruineReste eines Turmes, tiefer Ziehbrunnen und Kellergewölbe, bezeichnet mit „1776“, im Kern 13. Jahrhundert; auf einer Bergzunge

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-3-71-140-21Burgruine
weitere Bilder
Rupprechtstein 2
(Standort)
Ehemaliges PatrimonialgerichtZweiflügeliger, mehrgeschossiger verputzter Massivbau mit SatteldachD-3-71-140-22Ehemaliges Patrimonialgericht
weitere Bilder

Schmidtstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schmidtstadt 1
(Standort)
Bauernhaus, WohnstallbauZweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1792“D-3-71-140-23Bauernhaus, Wohnstallbau
weitere Bilder

Tabernackel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tabernackel 7
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, WohnstallbauMassivbau mit Satteldach, Wohnteil zweigeschossig, im Kern 18. Jahrhundert, der Wirtschaftsteil eingeschossig und in Bruchsteinmauerwerk, bezeichnet mit „1815“D-3-71-140-24Ehemaliges Bauernhaus, Wohnstallbau

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Etzelwang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gerhardsberg 16 (Etzelwang).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Tabernackel 7.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Aerial image of Schloss Neidstein (view from the southeast).jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Schlosses Neidstein (Ansicht von Südosten)
Dorfstraße 1 (Kirchenreinbach).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Albersdorf 13 (Etzelwang).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schloss Kirchenreinbach.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Burgruine Rupprechtstein01.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burgruine Rupprechtstein - Ansicht der Reste des Bergfriedes
Gerhardsberg 15 (Etzelwang).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2016 Bauernhaus (D-3-71-140-23) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus, Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1792“, Schmidtstadt, Etzelwang
St. Ulrich (Kirchenreinbach).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Albersdorf 14 (Etzelwang).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lehendorf 27.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rupprechtstein 2.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neidstein 11.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Neidstein 11 - Baudenkmal D-3-71-140-25: Ehemaliges Verwalterhaus, sogenanntes Korn-Probst-Haus, eingeschossiger Putzbau mit Steildach, bezeichnet 1902
Penzenhof 7.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Burgruine Hauseck,Oberburg von Nordwesten.JPG
Ansicht der Oberburg der Ruine Hauseck von Nordwesten
St Martin - Etzelwang 002.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Kirche St. Martin in Etzelwang
Albersdorf 1 (Etzelwang).jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kirche-etzelwang.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kirche Etzelwang
Burg Ruprechtstein - Postcard.jpg
Postkarte, undatiert ( ca.1914 ). Titel: "Burg Rupprechtstein, Luftkurort. 544m. Besitzer J.Pickel".