Liste der Baudenkmäler in Essenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Essenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Essenbach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Essenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rathausplatz 13
(Standort)
Katholische Kirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit später angefügten Seitenschiffen, heute Staffelhalle, spätgotischer Bau um 1470, durch Seitenschiffe um 1670 und nochmals 1713 erweitert, im Kern romanischer Turm, spätgotisch erhöht, zunächst freistehend, 1713 in das südliche Seitenschiff integriert, Chor gegliedert durch Dreieckslisenen und Dachfries, mit Putzgliederung, Turm mit Achteckaufsatz und steinernem Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-128-1Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Schardthof 1
(Standort)
Gasthauszweigeschossiges Gebäude mit Steildach und Putzgliederungen, wohl 18. Jahrhundert.D-2-74-128-3Gasthaus
Rathausplatz 14
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauszweigeschossiges Gebäude, Blockbau-Obergeschoss mit Halbwalmdach und Schrot, um 1800, spätere Veränderungen.D-2-74-128-4Ehemaliges Wohnstallhaus
Straubinger Straße 11
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofszweigeschossiger Wohnbau mit angegliedertem eingeschossigen Stallgebäude, Ziegelbauten mit Satteldach, Wohngebäude mit Ziergiebel in spätbarocken Formen, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-128-5Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofs

Altheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 80
(Standort)
Katholische Kirche St. PeterSaalkirche, spätgotische Anlage um 1456, Langhausmauern und Turm im Kern noch spätromanisch, Gliederung durch Streben am Chor und Dachfries, südwestlich Turm mit Geschossgliederung, Rundbogenfriesen und Spitzhelm, Turmabschluss 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-128-7Katholische Kirche St. Peter
weitere Bilder
Einsiedelstraße 30
(Standort)
Katholische Kirche St. AndreasSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, spätgotischer Backsteinbau, um 1490, Fenster im 19. Jahrhundert teilweise spitzbogig vergrößert, westlicher Sattelturm mit Geschossgliederung und Spitzbogenblenden; mit Ausstattung.D-2-74-128-8Katholische Kirche St. Andreas
weitere Bilder
Einsiedelstraße 15
(Standort)
Stadel eines Vierseithofsin Blockbauweise mit Satteldach, um 1800.D-2-74-128-9Stadel eines Vierseithofs
Ergoldinger Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauszweigeschossiger Satteldachbau mit einseitig tief gezogenem Dach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-128-10Ehemaliges Wohnstallhaus
Landshuter Straße 4
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofs und Wandmalereizweigeschossiges Gebäude mit Walmdach und Traufschrot, bezeichnet 1806;

an der Ostseite Wandmalereien.

D-2-74-128-12Wohnstallhaus eines Vierseithofs und Wandmalerei
weitere Bilder
Zehnerstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Vierseithofszweigeschossiger Massivbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach und Traufschrot, um 1800.D-2-74-128-13Ehemaliges Wohnstallhaus eines Vierseithofs

Artlkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Artlkofen 20
(Standort)
Katholische Kirche St. MichaelSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, barocke Anlage der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Turmuntergeschoss noch spätgotisch, Westturm mit barockem Aufsatz und Kuppelhaube; mit Ausstattung.D-2-74-128-14Katholische Kirche St. Michael
weitere Bilder
In Artlkofen
(Standort)
Ehemaliges Austragshauszum gegenüberliegenden Hof Nr. 10, eingeschossiger Blockbau mit Schopfwalmdach und hohem, sockelartigem Untergeschoss, 18. Jahrhundert, Eiskelleranbau nach 1812;

Back- und Waschhaus, massiver Satteldachbau, mit angebauter Kegelbahn, langgestreckter Pultdachbau, 19. Jahrhundert.

D-2-74-128-42Ehemaliges Austragshaus

Bruckbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 17
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der TäuferSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, Rokokobau, Mitte 18. Jahrhundert, mit Putzgliederung, Turm mit Eingangshalle, Turmoberbau mit abgeschrägten Kanten, Spitzhelm später; mit Ausstattung.D-2-74-128-15Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder
Haus Nr. 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofs und ehemaliges Gasthauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Trauf- und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert;

Nebengebäude mit ehemaligen Tanzboden, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau im Obergeschoss, gleichzeitig.

D-2-74-128-16Wohnstallhaus eines Vierseithofs und ehemaliges Gasthaus

Gaunkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rinnenfeld
(Standort)
Hofkapellemassiver Satteldachbau mit Dachreiter, neugotischer Bau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit Ausstattung.D-2-74-128-17Hofkapelle
weitere Bilder

Hauptteilholz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Im Wald
(Standort)
Kapelle ‚Zum Herrgott auf der Wies‘kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor, barocke Anlage von 1754, mit Lisenen- und Putzgliederung, östlich Dachreiter mit Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-128-34Kapelle ‚Zum Herrgott auf der Wies‘
weitere Bilder

Holzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Ehemaliges Herrenhaus von Gut Holzenschlossartiger, zweigeschossiger Putzbau mit dreigeschossigem Satteldach, Giebelfassaden mit Zinnenbekrönung, errichtet 1604, bezeichnet durch Inschrifttafel (1905 an Nordseite versetzt), Umbau 1905 durch Louis von Heemskerck.D-2-74-128-19Ehemaliges Herrenhaus von Gut Holzen

Kreut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise, mit Traufschrot, 18. Jahrhundert.D-2-74-128-20Wohnstallhaus

Mettenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchplatz 2
(Standort)
Barocker Turm der katholischen Pfarrkirche St. DionysiusTurm der 1970 neuerbauten Pfarrkirche St. Dionysius, massiver Bau mit Achteckaufsatz und Zwiebelkuppel; alte Ausstattung der Kirche.D-2-74-128-21Barocker Turm der katholischen Pfarrkirche St. Dionysius
Dorfstraße 12
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, wiedererrichtet auf neuem gemauertem Erdgeschoss, mit Walmdach und Hochlaube, im Kern wohl noch Ende 17. Jahrhundert.D-2-74-128-23Wohnstallhaus eines Dreiseithofs
Dorfstraße 13
(Standort)
Wohnstallhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau mit umlaufendem Bretterschrot und Hochlaube, Ende 17. Jahrhundert.D-2-74-128-24Wohnstallhaus
Dorfstraße 38
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofszweigeschossiger Blockbau mit Steildach, bemalten Balkenköpfen und Traufschrot, erbaut 1699.D-2-74-128-25Wohnstallhaus eines Dreiseithofs
Dorfstraße 50
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18. Jahrhundert.D-2-74-128-26Ehemaliges Wohnstallhaus
Dorfstraße 55
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Blockbau mit Walmdach, rückwärtig eingebauter Traidboden, Keller bezeichnet 1593, Wohnteil mit Dachwerk 1668 dendrochronologisch datiert, Wirtschaftsteil 1844 dendrochronologisch datiert.D-2-74-128-27Ehemaliges Pfarrhaus
Kirchplatz 4
(Standort)
BauernhausWohnteil eines ehemaligen Hakenhofs, zweigeschossiger getünchter Blockbau mit Flachsatteldach, wohl noch Ende 17. Jahrhundert.D-2-74-128-28Bauernhaus

Mirskofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Untere Sendlbachstraße 18
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mater DolorosaSaalkirche mit eingezogenem Chor, errichtet vor 1770, unter Verwendung des spätgotischen Turms aus dem 15. Jahrhundert, Verlängerung des Schiffes 1957, mit Putz- und Lisenengliederung, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-128-29Katholische Pfarrkirche Mater Dolorosa
weitere Bilder
Salvatorstraße 6
(Standort)
Filialkirche St. SalvatorSaalbau des 17./18. Jahrhunderts, Chorneubau Mitte des 18. Jahrhunderts, mit Lisenen- und Putzgliederung, östlich Dachreiter mit kleiner Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-128-30Filialkirche St. Salvator
Bahnhofstraße 4
(Standort)
Gasthauszweigeschossiger Walmdachbau, verputzter Blockbau, um 1618.D-2-74-128-31Gasthaus
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Dreiseithof mit StadelWohnhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock Blockbau, im Kern um 1830;

zweitenniger Blockbaustadel mit Satteldach, um 1636; Traidkasten, in Blockbauweise mit Satteldach, mit Taubenschlägen, Ende 16. Jahrhundert.

D-2-74-128-32Dreiseithof mit Stadel
weitere Bilder
Schloßstraße 20, 22
(Standort)
Schloss mit Kapelleklassizistische Anlage mit dreigeschossigem Mittelbau und zwei seitlich anschließenden zweigeschossigen Flügeln, diese zur Hofseite eingezogen, Walmdachbauten mit Eckrustizierung und Putzgliederung, spätes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Schlosskapelle St. Johannes von Nepomuk im dreigeschossigen Mittelbau; mit Ausstattung. Chor, errichtet vor 1770, unter Verwendung des spätgotischen Turms aus dem 15. Jahrhundert, Verlängerung des Schiffes 1957, mit Putz- und Lisenengliederung, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm; mit Ausstattung.

D-2-74-128-33Schloss mit Kapelle

Oberwattenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt-Martin-Weg 2
(Standort)
Katholische Kirche St. MartinSaalkirche, spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts, Langhaus vermutlich älter, mit barocken Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert sowie um 1800, nördlich Chorflankenturm mit achtseitigem Aufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-128-35Katholische Kirche St. Martin
Haus Nr. 20
(Standort)
Wohnstallhauseineinhalbgeschossiger Blockbau mit Steildach und Giebelschrot, wohl um 1800, mit späteren Veränderungen.D-2-74-128-36Wohnstallhaus

Sankt Wolfgang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1, 2
(Standort)
Kirche St. WolfgangSaalkirche mit eingezogenem quadratischem Chor und Westturm, frühgotische Anlage um 1300, Backsteinbau, Turmuntergeschoss wohl spätes 15. Jahrhundert, Turmaufbau 1689, Gliederung am Turm durch Geschossteilung und Blendbögen, mit Kuppelhaube; mit Ausstattung;

Kirchhofmauer, wohl 17./18. Jahrhundert.

D-2-74-128-37Kirche St. Wolfgang
weitere Bilder
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger Blockbau mit Walm- und Halbwalmdach, 18. Jahrhundert.D-2-74-128-38Wohnhaus

Unterröhrenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
Katholische Kirche St. Ulrich und St. Martinkleiner spätromanischer Saalbau mit eingezogenem quadratischem Chor, wohl 13. Jahrhundert, barocke Veränderungen um 1630 durch Georg Reichhart, um 1700 durch Wolf Ehrhamb und 1794 durch Mathias Obermayr, Gliederung am Chor durch Deutsches Band, am Langhaus einfacher Rundbogenfries, östlich barocker Dachreiter mit Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-128-39Katholische Kirche St. Ulrich und St. Martin

Unterunsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 39
(Standort)
Katholische Kirche St. Johannes Baptistkleiner barocker Saalbau des 18. Jahrhunderts, mit Lisenengliederung und Friesband, Westturm mit Achteckaufsatz und kleiner Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-128-40Katholische Kirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder

Unterwattenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt-Ägidius-Weg 3
(Standort)
Katholische Kirche St. ÄgidiusSaalkirche, spätgotischer Backsteinbau um 1500, die Langhausmauern zum Teil noch romanisch, Gliederung durch Dreieckslisenen am Chor und Dachfries, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-128-41Katholische Kirche St. Ägidius

Veitsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Veitsbergstraße 16
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. VitusSaalkirche mit eingezogenem Chor, barocke Anlage, Langhaus zwischen 1680 und 1700 neu errichtet, seit 1700 Chorbau durch den Pfeffenhausenener Maurermeister Hanns Widtmann, Turmuntergeschoss noch spätgotisch, mit Lisenengliederung, südlich Chorflankenturm mit achtseitigem Aufsatz und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-128-22Katholische Nebenkirche St. Vitus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Straubinger Straße 16
(Standort)
BauernhausMittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, um 1800.D-2-74-128-6Bauernhaus
Große Taxau, am Taferlweg südöstlich von Gaunkofen im Wald
(Standort)
BildstockMitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-128-18BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Essenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Essenbach-Altheim-Kirche-Sankt-Andreas.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Altheim. Kath. Kirche St. Andreas. Spätgotische Anlage um 1490; mit Ausstattung.
Landshuterstraße 15 Essenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus; stattlicher Putzbau mit steilem Satteldach und Putzgliederungen, wohl 18. Jahrhundert.
Kreut 2 (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise, mit Traufschrot, 18. Jahrhundert.
Dorfstraße 13 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus; zweigeschossiger Blockbau mit umlaufendem Bretterschrot und Hochlaube, Ende 17. Jahrhundert.
Rathausplatz 14 Essenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Wohnstallhaus; Obergeschossblockbau mit Halbwalmdach und Schrot, um 1800, spätere Veränderungen.
Schlossstraße 20, 22.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss; klassizistische Dreiflügelanlage, spätes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Schlosskapelle St. Johannes von Nepomuk; mit Ausstattung; zugehörige Wirtschaftsgebäude, gleichzeitig.
Essenbach-Gaunkofen-Hofkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Gaunkofen. Hofkapelle. Neugotischer Bau aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Bruckbach Nr.3 (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus eines Vierseithofs und ehemaliges Gasthaus; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Trauf- und Giebelschrot, Mitte 19. Jahrhundert; Nebengebäude mit ehemaligen Tanzboden, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau im Obergeschoss, gleichzeitig.
Bahnhofstraße 4 Mirskofen.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus, verputzter Blockbau mit Walmdach, im Kern wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
Essenbach-Mettenbach-Kirche-Sankt-Dionysius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Mettenbach. Barocker Turm und alte Ausstattung der 1970 neuerbauten Katholische Pfarrkirche St. Dionysius.
Essenbach-Kirche-Sankt-Wolfgang.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, St. Wolfgang. Kath. Kirche St. Wolfgang. Frühgotische Anlage um 1300; mit Ausstattung.
Zehnerstraße 3 (Altheim).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Vierseithofes mit Walmdach und Traufschrot, vorkragender Schüttboden im Obergeschoss, um 1800.
Essenbach-Unterunsbach-Kirche-Sankt-Johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Unterunsbach. Kleiner Bau des 18. Jahrhunderts, Westturm mit Kuppel; mit Ausstattung.
Landshuter Straße 4 (Altheim).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Vierseithofes mit Walmdach und Traufschrot, bez. 1806; an der Ostseite Wandmalereien.
Kirchplatz 4 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hakenhof; zweigeschossiger getünchter Blockbau, wohl noch Ende 17. Jahrhundert.
Bahnhofstraße 6 Essenbach (Wohngebäude).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreiseithof; Wohnhaus eingeschossig mit Kniestock Blockbau,18. Jahrhundert; zweitenniger Blockbaustadel, 1636; Traidkasten, Blockbau, mit Taubenschlägen, um 1600.
Essenbach-Unterwattenbach-Kirche-Sankt-Ägidius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Unterwattenbach. Kirche St. Ägidius. Spätgotischer Bau um 1500, die Langhausmauern zum Teil noch romanisch; mit Ausstattung.
Essenbach-Oberröhrenbach-Wieskirche.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Oberröhrenbach. Kapelle "Zum Hergott auf der Wies". Barocker Bau von 1754; mit Ausstattung.
Dorfstraße 55 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Pfarrhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Walmdach, rückwärts eingebauter Traidboden, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Keller bez. 1593.
Essenbach-Artlkofen-Kirche-Sankt-Michael.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Artlkofen. Kath. Kirche St. Michael. 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Turmuntergeschoß noch spätgotisch; mit Ausstattung.
Salvatorstraße 6 Mirskofen.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Salvator; 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Einsiedelstraße 15 Altheim.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blockbaustadel; um 1800; zugehörig zu einem Vierseithof.
Dorfstraße 50 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18. Jahrhundert.
Oberwattenbach 20 (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Steildach und Giebelschrot, wohl um 1800, mit späteren Veränderungen.
Essenbach-Bruckbach-Kirche-Sankt-Johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essenbach, Bruckbach Nr. 17. Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer. Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, Rokokobau, Mitte 18. Jahrhundert, mit Putzgliederung, Turm mit Eingangshalle, Turmoberbau mit abgeschrägten Kanten, Spitzhelm später; mit Ausstattung.
Essenbach-Sankt-Wolfgang-1.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, St. Wolfgang. Wohnhaus, Blockbau mit Halbwalmdach, 18. Jh.
Ergoldinger Straße 5 (Altheim).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Dorfstraße 12 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; Blockbau-Obergeschoss, wiedererrichtet auf neuem gemauertem Erdgeschoss, mit Walmdach und Hochlaube, im Kern wohl noch Ende 17. Jahrhundert.
Essenbach-Oberwattenbach-Kirche-Sankt-Martin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Oberwattenbach. Kath. Kirche St. Martin. Spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts, mit barocken Veränderungen im 17. und 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Straubinger Straße 11 Essenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Vierseithofes, mit Ziergiebel in spätbarocken Formen, Anfang 19. Jahrhundert.
Dorfstraße 38 Mettenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; zweigeschossiger Blockbau mit Steildach, bemalten Balkenköpfen und umlaufendem Schrot, erbaut 1699.
Wappen Essenbach.svg
Wappen des Marktes Essenbach, Landkreis Landshut. Verliehen 1969. Blasonierung: „In Schwarz ein durchgehendes goldenes Tatzenkreuz, dem ein senkrecht stehender blauer Pfeil aufgelegt ist; in den oberen Winkeln je ein sechsstrahliger goldener Stern.“
Straubinger Straße 16 Essenbach.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus; Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, um 1800.
Holzen 1 (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Herrenhaus von Gut Holzen; schlossartiger, zweigeschossiger Putzbau mit dreigeschossigem Satteldach, Giebelfassaden mit Zinnenbekrönung, errichtet 1604, bezeichnet durch Inschrifttafel (1905 an Nordseite versetzt), Umbau 1905 durch Louis von Heemskerk.
Essenbach-Kirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach. Kath. Kirche Maria Himmelfahrt. spätgotischer Bau um 1470, durch Seitenschiffe um 1670 und nochmals 1713 erweitert; mit Ausstattung.
Essenbach-Mirskofen-Kirche-Maria-Dolorosa.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Mirskofen. Kath. Filialkirche St. Maria Dolorosa. 15. Jahrhundert, Mitte 18. Jahrhundert barockisiert, Turm spätgotisch; mit Ausstattung.
Essenbach-Veitsberg-Kirche-Sankt-Vitus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Mettenbach, Veitsberg. Katholische Nebenkirche St. Vitus, barocker Bau des späten 17.Jahrhundert, Turmuntergeschoß noch spätgotisch; mit Ausstattung.
Essenbach-Unterröhrenbach-Kirche-Sankt-Ulrich-und-Martin.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Unterröhrenbach. Kleiner spätromanischer Bau wohl des 13. Jahrhundert, barocke Veränderungen um 1630, um 1700 und 1794; mit Ausstattung.
Essenbach-Altheim-Kirche-Sankt-Peter.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach-Altheim. Kath. Pfarrkirche St. Peter. Spätgotische Anlage um 1456, Langhausmauern und Turm im Kern noch spätromanisch; mit Ausstattung.
Austragshaus in Artlkofen (Essenbach).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Austragshaus; zum gegenüberliegenden Hof Nr. 10, eingeschossiger Blockbau mit Schopfwalmdach und hohem, sockelartigen Untergeschoss, 18. Jahrhundert, Eiskelleranbau nach 1812; Back- und Waschhaus, massiver Satteldachbau, mit angebauter Kegelbahn, langgestreckter Pultdachbau, 19. Jahrhundert.