Liste der Baudenkmäler in Esselbach
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Esselbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20. April 2020 wieder und enthält 15 Baudenkmäler.
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Baumgartshof
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Triebwasen (Standort) | Bildstock | Abgefaster Pfeiler mit Tonnendach-Nischenaufsatz, monolithischer Sandstein, bezeichnet „1481“ | D-6-77-126-12 Wikidata |
Esselbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Friedhof 1, Hauptstraße 32 (Standort) | Bildstock | Gefaster Pfeiler mit Kreuzdach-Nischenaufsatz, Sandstein, 1617 (Kopie) | D-6-77-126-7 Wikidata | |
Am Friedhof, Nähe Am Friedhof (Standort) | Friedhofskreuz | Geschweifter Inschriftsockel mit Kruzifix, Sandstein, Rokoko, 1742 | D-6-77-126-11 Wikidata | |
Goldbrunnenstraße 2 (Standort) | Bildstock | Gefaster Pfeiler mit Kreuztonnendach-Nischenaufsatz, Sandstein, 17. Jahrhundert | D-6-77-126-1 Wikidata | |
Hauptstraße 3 (Standort) | Posthalterei und Gasthaus | Zweigeschossiger Satteldachbau (ursprünglich mit Schopfwalm) und rückwärtigem Walm, verputztes Fachwerkobergeschoss, im Kern um 1675, ältestes erhaltenes Postgebäude Unterfrankens | D-6-77-126-2 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 7 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Zwerchgiebel in Ecklage, 18./19. Jahrhundert | D-6-77-126-3 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 8 (Standort) | Quellfassung | Vom Straßenniveau herabführende Treppe mit unter Niveau liegender Pflasterung neben Wasserlauf, Sandstein, 16./17. Jahrhundert | D-6-77-126-13 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de |
Hauptstraße 10 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Margareta | Saalkirche mit eingezogenem Rundchor und Satteldach sowie flach vortretendem Fassadenturm mit Pyramidendach und Laterne, Putzmauerwerk mit Sandsteingliederungen, Spätbarock, Emanuel Joseph von Herigoyen, bezeichnet „1779“; mit Ausstattung | D-6-77-126-4 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Pfarrhof, Wohnhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1617“ | D-6-77-126-5 Wikidata | weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Pfarrhof, Nebengebäude | Eingeschossiger Walmdachbau über Hanggeschoss, unverputztes Bruchsteinmauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert | D-6-77-126-5 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Pfarrhof, Pfarrscheune | Fachwerkbau mit Satteldach und alter Ziegeldeckung, um 1850 | D-6-77-126-5 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Pfarrhof, Kleintierstall | Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert | D-6-77-126-5 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Pfarrhof, Hofmauer und Pfeilertor | Sandstein, Ende 19. Jahrhundert | D-6-77-126-5 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Hauptstraße 11 (Standort) | Bildstock | Pfeiler mit Reliefaufsatz Kreuzigungsgruppe, Barock, Sandstein, bezeichnet „1745“ | D-6-77-126-6 Wikidata | weitere Bilder |
Hauptstraße 35 (Standort) | Bildstock | Mit Muttergottes, bezeichnet „1640“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert | D-6-77-126-9 Wikidata | |
Hauptstraße 48 (Standort) | Figur der schmerzhaften Muttergottes | D-6-77-126-10 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | |
Nähe Hauptstraße (Standort) | Bildstock | Geschweifter Pfeiler mit Kelchgirlande, Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Tonnendach-Nischenaufsatz, Sandstein 19./20. Jahrhundert | D-6-77-126-8 Wikidata |
Siehe auch Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Karlshöhe (Standort) | Jagdhaus | Satteldachhaus mit seitlichen Anbauten, holzverschindelt, mittleres 19. Jahrhundert | D-0-00-000-104 Wikidata | weitere Bilder |
Kredenbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 6 (Standort) | Ehemaliger Wertheimischer Zollhof | Zweigeschossiger giebelständiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert, bezeichnet „1725“ und „1802“ | D-6-77-126-14 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Dorfstraße 6 (Standort) | Ehemaliger Wertheimischer Zollhof | Überbaute Tordurchfahrt, Fachwerk, um 1700 | D-6-77-126-14 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Dorfstraße 6 (Standort) | Ehemaliger Wertheimischer Zollhof | Scheune aus Bruchstein, bezeichnet „1811“ | D-6-77-126-14 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Dorfstraße 6 (Standort) | Ehemaliger Wertheimischer Zollhof | Nebengebäude | D-6-77-126-14 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Dorfstraße 6 (Standort) | Ehemaliger Wertheimischer Zollhof | Brunnen und Einfriedung | D-6-77-126-14 Wikidata | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de weitere Bilder |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Esselbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Am Friedhof 1, Hauptstraße 32, Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrkirche St. Margareta in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Scheune des Pfarrhofes in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Einfriedung, ehem. Wertheimischer Zollhof Dorfstraße 6, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Hofmauer des Pfarrhofes in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebengebäude, ehem. Wertheimischer Zollhof Dorfstraße 6, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Scheune, ehem. Wertheimischer Zollhof Dorfstraße 6, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehem. Posthalterei Hauptstraße 3, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock Nähe Hauptstraße, Esselbach
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esselbach, Hauptstraße 11
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Tordurchfahrt, ehem. Wertheimischer Zollhof Dorfstraße 6, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock Triebwasen, Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Friedhofskreuz, Am Friedhof, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Quellfassung oder Kirchbrunnen Hauptstraße 8, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kleintierstall des Pfarrhofes in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
ehem. Wertheimischer Zollhof Dorfstraße 6, in Esselbach
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Fürstlich-Löwensteinischen Wildpark, Karlshöhe (Gastwirtschaft)
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebengebäude des Pfarrhofes in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus Hauptstraße 7, in Esselbach
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Figur der schmerzhaften Muttergottes Hauptstraße 48, in Esselbach
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esselbach, Hauptstraße 11, Bildstock
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Goldbrunnenstraße 2, Esselbach