Liste der Baudenkmäler in Espelkamp

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler in Espelkamp enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Espelkamp im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen (Stand: Januar 2021). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Espelkamp eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Baudenkmals
  • Bezeichnung: nennt den Namen bzw. die Bezeichnung des Baudenkmals
  • Lage: gibt die Straße und Hausnummer des Baudenkmals an (sofern vorhanden) sowie die Lage auf einer Karte an
  • Beschreibung: liefert weitere Informationen zum Baudenkmal
  • Bauzeit: gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung
  • Eingetragen seit: gibt die Eintragung in die Denkmalliste an
  • Denkmal Nr.: gibt die Nummer des Baudenkmals, mit dem es in der Denkmalliste steht, an

Liste der Baudenkmäler in Espelkamp

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
WassermühleFiestel
Gestringer Straße 78
Karte
Nutzung teilweise als Wohngebäude10.05.19821
BWFachwerkhausIsenstedt
Diepenauer Straße 75
Karte
Nutzung als Wohnhaus09.06.19832
BWFachwerkhausFrotheim
Tonnenheider Straße 31
Karte
Nutzung als Wohnhaus23.06.19833
BWFachwerkhausFrotheim
Brökerstraße 6
Karte
Nutzung als Wohnhaus18.05.19844
BWFachwerkhausIsenstedt
Im Dorfe 9
Karte
umgebaut zum Wohnhaus20.09.19845
BWVierständerfachwerkhausFabbenstedt
Tirrenstraße 6
Karte
Nutzung als Wohnhaus182911.09.19867
Alte Klus
weitere Bilder
Alte KlusFrotheim
Kösterstraße 6
Karte
181823.10.19868
Fachwerkwohnhaus
weitere Bilder
FachwerkwohnhausFiestel
Ellerburg 3
Karte
Nutzung als Wohnhaus18.12.19869
BWBrückeGestringen
Brückenstraße
Karte
06.03.198710
BWEmpfangsgebäude mit Güterschuppen am BahnhofGestringen
Bahnstraße 1
Karte
Versammlungsraum06.03.198711
BWVierständerfachwerkhofhausFrotheim
Kösterstraße 11
Karte
Nutzung als Wohnhausum 191013.04.198812
Fachwerkständerscheune
weitere Bilder
FachwerkständerscheuneFrotheim
Stellerieger Straße 17
Karte
Nutzung als Ausstellung alter Handwerksgeräte durch den Heimatverein175020.03.198713
BWFachwerkhausFrotheim
Stellerieger Straße 35
Karte
Nutzung als Wohnhaus181020.03.198714
Kirchengebäude und Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchengebäude und PfarrhausIsenstedt
Kirchstraße 31 und 33
Karte
Kirchengebäude und PfarrhausKirche 1878–1880,
Pfarrhaus 1880–1882
20.03.1987[1]15
BWGiebelfront des FachwerkhofgebäudesIsenstedt
Blankenhorststraße 5
Karte
Nutzung als Wohnhaus20.03.198716
Erbbegräbnis
weitere Bilder
ErbbegräbnisFiestel
Benkhauser Straße
Karte
177320.03.198717
BWGeschlossener jüdischer FriedhofAltgemeinde Espelkamp
Auf der Heide
Karte
um 1737–1940[2]20.03.198718
BWFachwerkspeicherFabbenstedt
Benkhauser Straße 7
Karte
Nutzung als Wohnhaus190020.03.198719
BWFachwerkhausFiestel
Hammoor 4
Karte
Nutzung als Wohnhaus20.03.198720
BWZweiständerfachwerkhausFrotheim
Kösterstraße 10
Karte
20.03.198721
BWGaststätte „Schröder’s Schankwirtschaft“Fiestel
Heinrich-Knolle-Weg 4
Karte
Nutzung als Gaststätte und Wohnhaus20.03.198722
BWZweiständerfachwerkhausFrotheim
Hinter den Hörsten 3
Karte
Nutzung als Wohnhaus182404.05.198723
Schloss Benkhausen
weitere Bilder
Schloss BenkhausenFiestel
Schlossallee 1 (Neustadtstraße 40)
Karte
Nutzung als Schulungsstätte der Gauselmann-Gruppe und Automatenmuseum1657–1683[3]19.05.1987
Ergänzung: 14.03.2011,
05.06.2012[1]
24
BWFachwerkhausFabbenstedt
Stoltenort 3
Karte
Nutzung als Wohnhaus1734/186404.09.198725
BWZweiständerfachwerkhaus einschl. FachwerkstallanbauIsenstedt
Ammerstraße 8
Karte
Nutzung als Wohnhaus17.08.198826
Zweiständerfachwerkhaus
weitere Bilder
ZweiständerfachwerkhausFiestel
Ringstraße 36
Karte
keine Nutzung, verfällt30.11.198827
BWFachwerkhausVehlage
Vehlager Straße 14
Karte
Nutzung als Wohnhaus17.05.198928
BWZweiständerfachwerkhausFabbenstedt
Im Bogen 4
Karte
Nutzung als Wohnhaus183617.12.199029
BWHofhausIsenstedt
Blankenhorststraße 1
Karte
Nutzung als Wohnhaus190408.12.199330
BWFachwerkhaus „Büttemeyer’s Hof“Isenstedt
Lübbecker Straße 14
Karte
Nutzung als Ausbildungsstätte des Ludwig-Steil-Hofes180604.02.200031
BWHücker MühleGestringen
Bahnstraße 3
Karte
Nutzung als Wohngebäude und Praxis02.03.200432
BWZweiständer-FachwerkbauFrotheim
Waldfriedensstraße 2
Karte
Nutzung als Wohnhaus19.01.200633
Bahnhofsgebäude
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
BahnhofsgebäudeEspelkamp Zentrum
Am Bahnhof 1–3
Karte
Nutzung als Bahnhofsgebäude, Vereinsheim, Postfiliale196015.06.201134
BWMartinshausEspelkamp Zentrum
Rahdener Straße 15
Karte
Kirchengebäude, Versammlungsstätte193903.08.201135
Thomaskirche
weitere Bilder
ThomaskircheEspelkamp Zentrum
Isenstedter Straße 100
Karte
Nutzung als Kirche1960–196309.06.201636

Ehemalige Baudenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Gut EllerburgFiestel
Ellerburg 1 und 2
Karte
wurde abgebrochen bis auf die Grundmauern, jetzt Bodendenkmal11.09.19866

Siehe auch

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Espelkamp – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Tag des offenen Denkmals. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Pressemitteilungen. Stadt Espelkamp, 27. Juli 2016, archiviert vom Original am 8. März 2017; abgerufen am 7. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.espelkamp.de
  2. Claudia Pohl (Bearb.): Jüdische Friedhöfe in Westfalen. D-H. In: Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Übersicht über alle jüdischen Friedhöfe auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Inschriftendokumentation. Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, 1. Oktober 2015, abgerufen am 7. März 2017.
  3. Chronik Schloss Benkhausen. Schloss Benkhausen Schulungs-GmbH, abgerufen am 7. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Erbbegräbnis Bussche-Münch.jpg
Autor/Urheber: Sonojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Begräbnisstätte derer von dem Bussche genannt Münch wird von Trauerbuchen gesäumt. Die historische Toteninsel ist als Rasentumulus gestaltet. Über Rasenwege gelangt man auf das Grabfeld. Der umgebende Wassergraben wird von der Gräfte des Schlosses Benkhausen gespeist.
Ellerburg3.jpg
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Ellerburger Mühle
Christuskirche Isenstedt Westseite.jpg
Autor/Urheber: Sonojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die neugotische Christuskirche in Isenstedt (Ortschaft der Stadt Espelkamp) aus westlicher Richtung, am rechten Bildrand das Pfarrhaus.
Alte Klus (Frotheim).jpg
Autor/Urheber: Gerhard Terstegge (www.fototaxis.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Klus (Kapelle in Frotheim)
Thomaskirche-Espelkamp.jpg
Autor/Urheber: Salfahli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomaskirche in Espelkamp
Benkhausen Luftaufnahme.jpg
Autor/Urheber: Claudia Hecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von Schloss Benkhausen. Das denkmalgeschützte Anwesen wurde von 2011 bis 2013 komplett saniert, renoviert und zu einem modernen Schulungszentrum umgebaut.
Ringstraße 36 Fiestel aus Nordosten.jpg
Autor/Urheber: Sonojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweiständerfachwerkhaus in der Ringstraße 36 in Fiestel (Ortschaft der Stadt Espelkamp) aus nordöstlicher Richtung.
Bahnhof Espelkamp.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Bahnhof Espelkamp, Espelkamp, Deutschland
Ellerburg 3 Fiestel Nordseite.jpg
Autor/Urheber: Sonojak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkwohnhaus (Ellerburg 3) in Fiestel (Ortschaft der Stadt Espelkamp) aus nordöstlicher Richtung.
Brammeyers Scheune.jpg
Autor/Urheber: Fotoscotty, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brammeyers Scheune (Stellerieger Str.17) ist eine 13,40 m x 11,10 m große Fachwerkzweiständerscheune, die im Jahre 1750 erbaut wurde. Sie trug ursprünglich ein Strohdach, das um 1963 durch ein Reetdach mit Heidefirst ersetzt wurde, da es zu dieser Zeit geeignetes Langstroh kaum noch gab.