Liste der Baudenkmäler in Eslarn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem Oberpfälzer Markt Eslarn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Pfarrkirche von Eslarn

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Eslarn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Knöchel
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf neugotischem Granitsockel, bezeichnet mit „1888“.D-3-74-118-26BW
Böhmer Straßfelder
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix mit trauernder Muttergottes auf gestuftem Granitsockel, Ende 19. Jahrhundert.D-3-74-118-8Wegkreuz
Böhmer Straßfelder, an der Böhmer Straße links in der Teufelsteinflur
(Standort)
WegkreuzSpätes 19. Jahrhundert.D-3-74-118-9Wegkreuz
Brennerstraße 30; 28
(Standort)
KommunbrauhausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, mit Anbauten nach Westen und Süden, Schornstein auf seitlich versetztem Baukörper, 1900; mit Ausstattung;

Lagerhalle, eingeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Granitgewänden, gleichzeitig.

D-3-74-118-19Kommunbrauhaus
weitere Bilder
Büchelberger Straße 2
(Standort)
HakenhofBauernhaus, eingeschossiger Schopfwalmdachbau, hofseitig als Greddach ausgebildet, Blockbau, zum Teil verschindelt, 18./Anfang 19. Jahrhundert;

Stallstadel, eingeschossiger Satteldachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, mittlerer Stallteil Bruchstein, 19. Jahrhundert.

D-3-74-118-3Hakenhof
weitere Bilder
Bühl
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Blendmaßwerk, Ende 19. Jahrhundert.D-3-74-118-12Wegkreuz
Nähe Buschstraße
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix mit Schrifttafel und trauernder Muttergottes auf profiliertem Granitsockel, bezeichnet mit „1911“.D-3-74-118-25BW
Friedhofstraße 4; 6
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. SebastianSaalbau mit Walmdach, dreiseitig geschlossen, Vorhalle nach Nordwesten mit Dachreiter, 1920; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Granitbruchstein, wohl gleichzeitig;

Friedhofskreuz, Gusseisenkruzifix, Figur farbig gefasst, auf flachem Granitsockel, um 1900.

D-3-74-118-1Katholische Friedhofskapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Hasenbühlstraße
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf profiliertem Granitsockel mit Deckplatte und Inschrift, bezeichnet mit „1858“.D-3-74-118-7Wegkreuz
Hasenbühlstraße
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf geböschtem Granitsockel mit Palmettenbekrönung, Ende 19. Jahrhundert.D-3-74-118-27BW
Kapellenstraße 29
(Standort)
WegkapelleSatteldachbau mit Lisenengliederung, halbrund geschlossen, Dachreiter mit Pyramidendach, 18./Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-74-118-24BW
Marktplatz 1
(Standort)
RathausZweigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, Dach nach Westen abgewalmt, Fenster und Tor mit Graniteinfassungen, letztes Viertel 19. Jahrhundert, im Kern älter, Wappentafel bezeichnet mit „1607“.D-3-74-118-4Rathaus
Marktplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtWandpfeilerkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Portale bezeichnet mit „1685“, „1719“ und „1722“, nach Brand 1895 Erweiterung um Vorhalle nach Westen und Erneuerung des Turmes; mit Ausstattung.D-3-74-118-5Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Nähe Schloßbergweg
(Standort)
KruzifixGusseisenkruzifix auf flachem Granitsockel, um 1900.D-3-74-118-23Kruzifix
weitere Bilder
Schloßtalweg
(Standort)
BildstockSchlanker Granitschaft auf Postament, Laterne allseitig mit Bildfeldern, Granit, bezeichnet mit „1779“, Gusseisenkruzifix 19. Jahrhundert.D-3-74-118-10Bildstock
weitere Bilder
Tillyplatz
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71, sowie gemäß Stelenaufschrift für die Gefallenen und Vermissten 1944-1945Skulptur Soldat mit Schwert und Fahne auf reliefiertem Postament, Granit, 1914.D-3-74-118-6Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71, sowie gemäß Stelenaufschrift für die Gefallenen und Vermissten 1944-1945
weitere Bilder
Trift
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix auf Granitsockel mit Blendmaßwerk, bezeichnet mit „1888“.D-3-74-118-16Wegkreuz

Heckermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heckermühle 1
(Standort)
BildstockGranitschaft, Laterne mit spitzbogig geschlossenem Bildfeld, darauf Gusseisenkruzifix, um 1900.D-3-74-118-11Bildstock

Putzhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In der Point
(Standort)
KruzifixHolz, farbig gefasst, mit Mater Dolorosa, um 1800, Holzkreuz erneuert.D-3-74-118-17Kruzifix

Roßtränk

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schindel
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix mit trauernder Muttergottes, auf geböschtem Granitsockel mit Palmettenabschluss, bezeichnet mit „1861“.D-3-74-118-28BW

Zankltrad

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Staatsstraße 2154; Zankeltrad
(Standort)
BildstockGranitpfeiler auf Postament, Laterne mit rundbogig geschlossenem Bildfeld, um 1900.D-3-74-118-15Bildstock
Zankeltrad
(Standort)
WegkreuzGusseisenkruzifix mit trauernder Muttergottes, auf profiliertem Granitsockel mit Palmettenaufsatz, bezeichnet mit „1888“.D-3-74-118-14Wegkreuz

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eslarn
Büchelberger Straße 1
(Standort)
FriedhofGrabdenkmäler 19./20. Jahrhundert, gusseisernes Friedhofkreuz um 1900.

Friedhofskreuz nun zu D-3-74-118-1 gehörend.

D-3-74-118-2Friedhof
Pflugsbühl
Roßtränker Straße 17
(Standort)
BildstockGranitschaft, profilierte Laterne mit rechteckigem Bildfeld, bezeichnet mit „1792“, Gusseisenkruzifix wohl 20. Jahrhundert.D-3-74-118-13Bildstock

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Eslarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SchlossbergMarterlEslarn 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eslarn Wegkreuz auf dem Schlossberg
Teufelstein D 3 74 118 9.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marterl in Teufelstein
EslarnHakenhof 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hakenhof in Eslarn
ZankltradMarterlDetail.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zankltrad Marterl
Eslarn D 3 74 118 6.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in eslarn
PutzhofKruzifix.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix in Putzhof
EslarnKommunbrauhaus 06.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kommunbrauhaus in Eslarn
EslarnKruzifix 01.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix Schlossberg Eslarn
EslarnFriedhofsKreuz.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz auf dem Friedhof in Eslarn
HeckermühleMarterl.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heckermühle Marterl
EslarnBildstockWaidhauserStraße.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eslarn Bildstock Waidhauserstraße
Atzmannsee D 3 74 118 12.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marterl am Atzmannsee
Pfarrkirche Eslarn.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Eslarn
EslarnRoßtraenkerStr17.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Eslarn, Roßtränker Straße 17
EslarnRathaus.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eslarn Rathaus
EslarnTriftWegkreuz.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz in Eslarn auf der Trift
EslarnWegkreuzHasenbühlstraße.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eslarn Wegkreuz Hasenbühlstraße
Goldberg D 3 74 118 8.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marterl in Goldberg
EslarnFriedhofsKapelle 01.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Eslarn