Liste der Baudenkmäler in Erlangen/S
Liste der Baudenkmäler in Erlangen: Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe |
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Erlangen. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]
Dieser Teil der Liste beschreibt die denkmalgeschützten Objekte an folgenden Erlanger Straßen und Plätzen:
- Schenkstraße
- Schiffstraße
- Schillerstraße
- Schleifmühle
- Schloßgarten
- Schloßplatz
- Schuhstraße
- Schulstraße
- Schwabachanlage
- Sieboldstraße
- Sieglitzhofer Straße
- Spardorfer Straße
- Südliche Stadtmauerstraße
Schenkstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schenkstraße (Standort) | Schenkstraße | Siehe Ensemble Am Röthelheim/Schenkstraße/Österreicher Straße und Ensemble Baugenossenschaftssiedlung | D-5-62-000-571 | |
Schenkstraße 2 (Standort) | Wohnanlage | Siehe Nürnberger Straße 96, 98, 100, 102, 104, 108 | D-5-62-000-572 | |
Schenkstraße 28, 30, 32, 34, 36 (Standort) | Baugenossenschafts-Wohnanlage | Reihe geschlossener erdgeschossiger Wohnhäuser, jeweils mit Zwerchhaus, 1920/25; die Anlage setzt sich an der Liebigstraße fort, siehe Liebigstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11 | D-5-62-000-573 |
Schiffstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schiffstraße 1 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Zwerchhaus, 1721 | D-5-62-000-574 | |
Schiffstraße 2 (Standort) | Walmdachbau und Hofeinfahrt | Erdgeschossiger Walmdachbau und Hofeinfahrt, bezeichnet „1838“; zu Theaterstraße 1 und Wasserturmstraße 14 gehörig | D-5-62-000-576 zugehörig | |
Schiffstraße 3 (Standort) | Bürgerhaus | Teil von Haus Glockenstraße 3, siehe dort | D-5-62-000-575 | |
Schiffstraße 5 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1718 | D-5-62-000-577 | |
Schiffstraße 6 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. Jahrhundert | D-5-62-000-578 | |
Schiffstraße 7 (Standort) | Bürgerhaus | Dreigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1716, drittes Geschoss 1860 | D-5-62-000-579 | weitere Bilder |
Schiffstraße 8 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. Jahrhundert | D-5-62-000-580 | |
Schiffstraße 9 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, 1716, Sandsteinquader modern verputzt | D-5-62-000-581 | weitere Bilder |
Schiffstraße 10 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. Jahrhundert | D-5-62-000-582 | |
Schiffstraße 11 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Zwerchhaus, 1716 | D-5-62-000-583 | weitere Bilder |
Schiffstraße 12 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, erstes Drittel 18. Jahrhundert | D-5-62-000-584 | |
Schiffstraße 13 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, um 1720 | D-5-62-000-585 | weitere Bilder |
Schiffstraße 14 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, bezeichnet „1710“ | D-5-62-000-586 |
Schillerstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schillerstraße 2 (Standort) | Mietshaus | Backsteinbau, Neurenaissance, um 1890; siehe auch Ensemble Bismarckstraße | D-5-62-000-588 | |
Schillerstraße 3 (Standort) | Eckwohnhaus | Historistischer Bau mit Eckturm, 1888 nach Plan von Casimir Böhner | D-5-62-000-984 | |
Schillerstraße 4/6 (Standort) | Wohnhäuser | Siehe Ensemble Bismarckstraße | D-5-62-000-589 | |
Schillerstraße 7 (Standort) | Mietshaus | Sandsteinquaderbau, 1885/88 Mit Garteneinfassung | D-5-62-000-590 | |
Schillerstraße 9/11 (Standort) | Doppel-Wohnhaus | Backstein mit Inkrustationen, seitlich vorgezogene Giebelbauten, um 1900 Mit Garteneinfassung | D-5-62-000-591 | |
Schillerstraße 12 (Standort) | Marie-Therese-Gymnasium | Aufwendiger Neubarockbau, 1909 | D-5-62-000-592 | ![]() weitere Bilder |
Schillerstraße 17 (Standort) | Wohnhaus | Villenartig, neubarock mit Schweifgiebel, 1905 | D-5-62-000-593 | |
Schillerstraße 18 (Standort) | Wohnhaus | Villenartig, mit Vorbau, um 1900 | D-5-62-000-594 | |
Schillerstraße 20/22 (Standort) | Doppelwohnhaus | Mit seitlichen Giebelbauten, Jugendstil, 1906 | D-5-62-000-595 | |
Schillerstraße 21/23 (Standort) | Doppelwohnhaus | Erdgeschossiger Mansarddachbau mit reichen Dachausbauten, im späten klassizisierenden Jugendstil, 1909/1910 errichtet nach Plänen des Architekturbüros Gehring und Popp | D-5-62-000-957 | weitere Bilder |
Schillerstraße 37/39 (Standort) | Doppelhaus | Zweigeschossiger Walmdachbau im sachlichen Stil, „1932“ (bezeichnet) von Emil Zerler | D-5-62-000-1005 | |
Schillerstraße 48/50 (Standort) | Doppelwohnhaus | Mit Staffelgiebel, Hausfigur Schiller, 1926, bezeichnet „1927“ | D-5-62-000-596 | weitere Bilder |
Schillerstraße 52a/54 (Standort) | Ehemaliges Wagengebäude der Neuen Infanteriekaserne | Langgezogener Ziegelsteinbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1890/93; gleichzeitig mit der Gebäudegruppe Drausnickstraße 1, 1a und 1b errichtet, vgl. dort | D-5-62-000-1009 | weitere Bilder |
Schleifmühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schleifmühle 1/1a (Standort) | Schleifmühle | Mühlenanwesen, im strengen Neurenaissancestil, bestehend aus dreieinhalbgeschossigem Mühlengebäude, bezeichnet „1885“, mit zweigeschossigem Mühlenwohnhaus von 1890 Gittertor zum Hof, um 1890 | D-5-62-000-1000 | weitere Bilder |
Schloßgarten
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloßgarten (Standort) | Schlossgarten | Ursprünglich barocke Anlage aus der Zeit der Errichtung des Schlosses, nach 1700, 1786 bis 1826 Umwandlung im englischen Gartenstil; im 19. Jahrhundert mehrfach Schmälerung der Gartenfläche, besonders im Osten | D-5-62-000-597 | ![]() weitere Bilder |
Schloßgarten (Standort) | Hugenottenbrunnen | 1705/06, von Elias Räntz | D-5-62-000-597 zugehörig | weitere Bilder |
Schloßgarten (Standort) | Reiterdenkmal im Schlossgarten | Reiterdenkmal des Markgrafen Christian Ernst, 1711/12, wohl von Elias Räntz | D-5-62-000-597 zugehörig | weitere Bilder |
Schloßgarten (Standort) | Schrebersäule, Gedenkstein für Johann Christian von Schreber, verstorben 1810 | D-5-62-000-597 zugehörig | weitere Bilder | |
Schloßgarten (Standort) | Rückert-Brunnen | 1904, von Theodor Fischer | D-5-62-000-597 zugehörig | ![]() weitere Bilder |
Schloßgarten (Standort) | Sechs Steinbänke | Sandstein, wohl noch 18. Jahrhundert | D-5-62-000-597 zugehörig | |
Schloßgarten 1 (Standort) | Orangerie | Zentraler Saalbau mit zwei im Viertelkreis geführten Flügeln, deren Stirnseiten rechteckig nach außen erweitert, Plan wohl von Antonio della Porta, Ausführung durch Gottfried von Gedeler, 1705/06; Stuckausstattungen der Erbauungszeit | D-5-62-000-598 | weitere Bilder |
Schloßgarten 5/5a (Standort) | Ehemalige Konkordienkirche | Mittelteil als Schlosskirche 1708 unter Leitung von Gottfried von Gedeler errichtet, Einweihung 1710, 1743 Profanierung 1804/24 Flügel-Anbauten, in der jetzigen Form seit 1896 Weitere Anbauten 1948 ff. | D-5-62-000-599 | weitere Bilder |
Schloßplatz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloßplatz (Standort) | Markgrafendenkmal, Denkmal des Markgrafen Friedrich III., Gründer der Universität | 1843 errichtet von König Ludwig I., Entwurf von Ludwig von Schwanthaler, Guss von Johann Baptist Stiglmaier | D-5-62-000-603 | weitere Bilder |
Schloßplatz 4 (Standort) | Markgräfliches Schloss Erlangen | Dreigeschossiger gestreckter Quaderbau mit Mittelrisalit, 1700–04 wohl nach Entwurf von Antonio della Porta errichtet, 1821/23 nach Brand erneuert Mit zwei Engelskulpturen, 18. Jahrhundert | D-5-62-000-600 | weitere Bilder |
Schloßplatz 5 (Standort) | Café Mengin | Zweigeschossiger Walmdach-Eckbau, 1699 | D-5-62-000-601 | weitere Bilder |
Schloßplatz 7 (Standort) | Bürgerhaus | Dreigeschossiger Eckbau mit Walmdach und Zwerchhäusern, als Richthaus von besonderer städtebaulicher Bedeutung, 1686/87 | D-5-62-000-602 |
Schuhstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schuhstraße (Standort) | Schuhstraße | Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt | D-5-62-000-604 | weitere Bilder |
Schuhstraße 3 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Zwerchhaus, 1721 (datiert), erweitert 1829 (datiert) | D-5-62-000-605 | |
Schuhstraße 4 (Standort) | Ehemaliges Gasthaus Marxei | Erdgeschossiges Kleinhaus, Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1712 | D-5-62-000-606 | |
Schuhstraße 8 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Mansarddach, 1713, Obergeschoss 1926 | D-5-62-000-607 | |
Schuhstraße 10 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1717, Obergeschoss vermutlich 1773 | D-5-62-000-608 | |
Schuhstraße 14 (Standort) | Ehemalige Landeszentralbank | Eckbau mit Mansarddach, im Erlanger Stil, nach Planung von 1927 von Architekt Meister und Reichsoberbaurat Heinrich Wolff | D-5-62-000-609 | weitere Bilder |
Schuhstraße 19 (Standort) | Ehemaliges Institut für angewandte Chemie | Palaisartiger, ausgedehnter Neubarockbau, 1914 bis 1916 von Friedrich Schmidt | D-5-62-000-610 | weitere Bilder |
Schuhstraße 20 (Standort) | Villa | Zweigeschossig, spätklassizistisch, um 1860 | D-5-62-000-611 | |
Schuhstraße 22 (Standort) | Mietshaus | Dreigeschossig, barockisierender Jugendstil, 1909 | D-5-62-000-612 | |
Schuhstraße 36 (Standort) | Verwaltungsbau der Allgemeine Ortskrankenkasse | Barockisierend mit Mansarddach, 1926 | D-5-62-000-613 | |
Schuhstraße 41 (Standort) | Justizvollzugsanstalt | Zwei pavillonartige Walmdachbauten mit Zwischentrakt, 1939 | D-5-62-000-614 |
Schulstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schulstraße (Standort) | Schulstraße | Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt | D-5-62-000-615 | |
Schulstraße (Standort) | Stadtmauer, Reste der Stadtbefestigung des 15. Jahrhunderts | Von Schulstraße 1 bis 11 (ungerade Nummern) und in den Gärten zu Schulstraße 10, 12, 13. | D-5-62-000-616 | |
Schulstraße 10 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, um 1720 | D-5-62-000-617 | |
Schulstraße 12 (Standort) | Bürgerhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, wohl nach 1706 | D-5-62-000-618 | |
Schulstraße 14 (Standort) | Bürgerhaus | Eckbau, zweigeschossig, mit Walmdach, Sandsteinquader, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert Tormauer bezeichnet „1706“ | D-5-62-000-619 |
Schwabachanlage
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schwabachanlage 10 (Standort) | Nordflügel der ehemaligen Kreisirrenanstalt, heute Humangenetisches Institut | Vgl. Maximiliansplatz 2. | D-5-62-000-958 | weitere Bilder |
Sieboldstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sieboldstraße 2 (Standort) | Amtsgericht Erlangen (Altbau) | Neuklassizistisch mit Steilwalmdach, errichtet 1938 bis 1941 | D-5-62-000-620 | weitere Bilder |
Sieglitzhofer Straße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Sieglitzhofer Straße 4 (Standort) | Evangelisch-Lutherlische Pfarrkirche St. Markus | Satteldachbau mit Spitzhelmturm an der Südecke der Hauptfassade und nördlichem Emporenanbau, Ziegelsteinbau in traditionellen Formen, nach Entwurf von Gottlieb Schwemmer durch Kurt Engelhardt ausgeführt, 1955 geweiht; mit Ausstattung, vor allem Orgel, 1733 von Johann Glis | D-5-62-000-621 | weitere Bilder |
Spardorfer Straße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Spardorfer Straße (Standort) | Gedenkstein im Eichenwald, Denkmal mit zwei Steinbänken | 1910 | D-5-62-000-623 | weitere Bilder |
Spardorfer Straße 38 (Standort) | Villa | Walmdachbau mit halbrundem Vorbau, darüber Terrasse, um 1925 | D-5-62-000-622 |
Südliche Stadtmauerstraße
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Südliche Stadtmauerstraße 2/4 (Standort) | Rest der Polizeimauer | Anfang 18. Jahrhundert, etwa zwölf Meter | D-5-62-000-624 | |
Südliche Stadtmauerstraße 9 (Standort) | Wohnhaus | Erdgeschossiger Mansarddachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert | D-5-62-000-625 | |
Südliche Stadtmauerstraße 14 (Standort) | Wohnhaus | Zweigeschossiger Eckbau mit Walmdach, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1718, Obergeschoss 1888 | D-5-62-000-626 | |
Südliche Stadtmauerstraße 21, Am Erlenanger (Standort) | Erlenburg, Gesellschaftsgebäude der Schlaraffia | In gotisierend-expressionistischen Formen, 1925 Hierzu Rest der Stadtmauer (Polizeimauer), Anfang 18. Jahrhundert | D-5-62-000-627 | |
Südliche Stadtmauerstraße 25 (Standort) | Kitzmann-Bräu | Langgestreckter Sandsteinquaderbau, 1721, angeglichenes Obergeschoss, um 1860 Polizeimauer | D-5-62-000-628 | weitere Bilder |
Südliche Stadtmauerstraße 26 (Standort) | Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus der Neustadt (Rückgebäude) | Sandsteinquaderbau, zweigeschossig, Rückgebäude von Friedrichstraße 15, vor 1756, Obergeschoss angeblich später | D-5-62-000-629 | |
Südliche Stadtmauerstraße 28 (Standort) | Egloffsteinsches Palais (Südflügel) | Vgl. Friedrichstraße 17 | D-5-62-000-630 | weitere Bilder |
Südliche Stadtmauerstraße 40 (Standort) | Bürgerhaus | Zweiflügeliger Eckbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, angeblich 1736 erbaut von Franz Peter Navelot; symmetrische Verbindung zu Friedrichstraße 33 | D-5-62-000-631 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schiffstraße 11 in Erlangen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die Schleifmühle an der Schwabach in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Steinbank, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, im Schlossgarten in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Landeszentralbank, Schuhstraße 14, Erlangen.
(c) Callipides in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 de
Das Bild stellt den Altbau des Amtsgerichts Erlangen dar.
siehe Beschreibung
Das Portal des MTG mit der Inschrift von 1914
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Nordflügel der ehemaligen Kreisirrenanstalt an der Schwabachanlage 10 in Erlangen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schloßplatz 7 in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Erlangen, Egloffsteinsches Palais, Ecke Südliche Stadtmauerstraße / Schuhstraße
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, um 1720.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schillerstraße 48-50 in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Erlangen. Markgrafendenkmal auf dem Schlossplatz. Denkmal zu Ehren des Markgrafen Friedrich III. von Brandenburg-Bayreuth, von Ludwig von Schwanthaler entworfen und 1843 in der Königlichen Erzgießerei von Johann Baptist Stiglmaier gegossen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Hugenottenbrunnen im Schlossgarten, Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Institut für angewandte Chemie (jetzt Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie Emil-Fischer-Center) der Friedrich-Alexander-Universität, Schuhstraße 19, Erlangen.
Das Reiterdenkmal des Markgrafen Christian Ernst im Schlossgarten in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückertbrunnen in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schillerstraße 21-23 in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelisch-lutherische Kirche St. Markus in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die Orangerie im Schlossgarten in Erlangen
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckbau, zweigeschossig, mit Walmdach, Sandsteinquader, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert; Tormauer bez. 1706.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: User Spike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein im Eichenwald in Erlangen
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite des Schlosses von Erlangen, Deutschland vom Schlosspark gesehen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: User Spike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Blick über den Schloßplatz auf das Markgräfliche Schloss in Erlangen.
Autor/Urheber: User Spike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schiffstraße 9 in Erlangen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Konkordienkirche (heute GeoZentrum Nordbayern der FAU) im Schlossgarten in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schrebersäule im Erlanger Schlossgarten. Die Säule wurde 1810 zum Gedenken an Johann Christian von Schreber von dessen Witwe gestiftet. Nach Verlegung des Botanischen Gartens wurde das Denkmal 1827 an seinen heutigen Standort verlegt.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: User Spike, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger Traufseitbau, Obergeschoss Fachwerk verputzt, um 1720.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader im Erdgeschoss, um 1720.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das 1863 eröffnete Café Mengin am Schlossplatz 5 in Erlangen. Das für die Erlanger Innenstadt ungewöhnliche Fachwerkgebäude wurde 1697 erbaut.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Wagengebäude der Neuen Infanteriekaserne in der Schillerstraße 52a/54 in Erlangen.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bräu-Schänke der Kitzmann-Bräu in Erlangen
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1716, drittes Geschoss 1860.