Liste der Baudenkmäler in Ergolding

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Ergolding zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Ergolding

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Ergolding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jägergasse 3
(Standort)
Kleinbauernhausmit Blockbau-Obergeschoss, Walmdach und Traufschrot, erste urkundliche Erwähnung 1609D-2-74-126-2Kleinbauernhaus
Lindenstraße 17, 17 a
(Standort)
Bauernhaus mit GetreidekastenMitterstubenbau, eingeschossiges Gebäude mit Steildach, in Blockbauweise, im Kern 17./18. Jahrhundert;

mit Getreidekasten, wohl 18. Jahrhundert.

D-2-74-126-7Bauernhaus mit Getreidekasten
Lindenstraße 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HeimsuchungSaalkirche mit eingezogenem Chor, spätromanisch, 13. Jahrhundert, Turm um 1580, Barockisierung der Anlage 1630, 1775 und 1784, Gliederung teilweise noch romanisch an Ost und Südseite des Chores, Rund- und Kreuzbogenfries, nordseitig Turm mit Geschossgliederung, achteckigem Aufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-126-3Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
weitere Bilder
Lindenstraße 21, Rottenburger Straße 15
(Standort)
Pfarrhofzweigeschossiger Walmdachbau, barocke Anlage, wohl 18. Jahrhundert.D-2-74-126-8Pfarrhof
Lindenstraße 27
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger Steildachbau mit Giebelschrot, teilweise Blockbau, im Kern Ende 17. Jahrhundert.D-2-74-126-9Wohnhaus
Lindenstraße 63
(Standort)
Bauernhauseingeschossiger Wohnstallbau mit Greddach und Giebelschrot, Ende 17. Jahrhundert.D-2-74-126-11Bauernhaus
Lindenstraße 94
(Standort)
Katholische Kirche St. Peter und PaulSaalkirche, spätgotische Anlage, zweiten Hälfte 15. Jahrhundert, Südseite mit Turm älter, Gliederung durch Streben und umlaufenden Dachfries, südseitig Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Achteckaufsatz und Spitzhelm; mit Ausstattung.D-2-74-126-4Katholische Kirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Rottenburger Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Hirtenhauseingeschossiges Gebäude mit Steildach und Kniestock, verputzter Blockbau mit Giebelschrot, Anfang 18. Jahrhundert.D-2-74-126-13Ehemaliges Hirtenhaus

Hader

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
Hofkapelle St. Mariamassiver Satteldachbau mit Dachreiter, Pfeiler- und Lisenengliederung, neugotischer Bau von 1860; mit Ausstattung.D-2-74-126-14Hofkapelle St. Maria
weitere Bilder

Käufelkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 17
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau, getünchter Blockbau mit Traufschrot, 17./18. Jahrhundert.D-2-74-126-15Bauernhaus

Oberglaim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 46
(Standort)
Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, erbaut 1694/97, neu errichtet über Vorgängerbau nach Plan des Pfeffenhausener Maurermeisters Hans Widtmann, Gliederung durch Lisenen und Putzbänderung, Westturm mit Geschossgliederung, Achteckaufsatz und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-126-16Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Haus Nr. 9
(Standort)
Wohnstallhauseingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Blockbauweise, Ende 18. Jahrhundert.D-2-74-126-17Wohnstallhaus
Haus Nr. 10
(Standort)
Kleinbauernhauslang gestreckter eingeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-126-18Kleinbauernhaus
Haus Nr. 15
(Standort)
Bauernhaus mit Stadelzweigeschossiges Gebäude, Blockbau mit Halbwalmdach und Traufschrot, bezeichnet 1883;

Stadel in Blockbauweise mit Satteldach, 18. Jahrhundert.

D-2-74-126-19Bauernhaus mit Stadel
Haus Nr. 56
(Standort)
Pfarrhof mit Stadelzweigeschossiger Walmdachbau, barocke Anlage des 18. Jahrhunderts;

Pfarrstadel, Blockbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert.

D-2-74-126-20Pfarrhof mit Stadel
Haus Nr. 58
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauszweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Blockbau, mit Traufschrot, im Kern 18. Jahrhundert.D-2-74-126-21Ehemaliges Kleinbauernhaus
Zwischen LA24 und Feldbach
(Standort)
Kapellekleiner massiver Satteldachbau, mit Putzgliederung, wohl zweiten Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-74-126-30Kapelle

Oberwaltenkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhauszweigeschossiges Gebäude mit Steildach, Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, erste Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-126-22Wohnstallhaus

Piflas

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Regensburger Straße 11
(Standort)
SäuleX. Burgfriedensäule mit Tonwappen von 1820.D-2-74-126-1Säule
Gustl-Waldau-Straße 46
(Standort)
Schloss mit Stadel und Kapellebarocke Anlage, zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalm, um 1725;

Schlosskapelle St. Johann Nepomuk, barocke, nach Norden gerichtete, an den Schlossbau angegliederte Anlage, Dachreiter mit kleiner Kuppel, gleichzeitig; mit Ausstattung; Stadel in Blockbauweise mit Halbwalmdach, wohl gleichzeitig, teilweise ausgemauert; erhaltenen Teile der barocken Hofummauerung, gleichzeitig.

D-2-74-126-24Schloss mit Stadel und Kapelle
weitere Bilder
südwestlich des Schlosses

Gustl-Waldau-Straße; Nähe Holunderstraße
(Standort)

Figur des Hl. Johann Nepomukunter Baldachin, um 1725.D-2-74-126-25Figur des Hl. Johann Nepomuk

Unterglaim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 15
(Standort)
Katholische Kirche St. PankratiusSaalkirche, um 1494 erbaut, Chor und Turm spätgotisch, Langhaus barock erneuert, wohl 1710 durch den Pfeffenhausener Maurermeister Hans Widtmann, Gliederung am Chor durch Streben und Dachfries, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Zwiebelkuppel; mit Ausstattung.D-2-74-126-27Katholische Kirche St. Pankratius

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte existieren zwar noch, wurden aber aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ergolding, Lindenstraße 9
(Standort)
Bauernhauseingeschossiger Blockbau, Dach bis zum Boden geschleppt, 17./18. Jahrhundert.D-2-74-126-5Bauernhaus
Ergolding, Lindenstraße 33
(Standort)
Haustafel zur Erbauungbezeichnet 1864.D-2-74-126-10Haustafel zur Erbauung
Lindenstraße 66
(Standort)
Bauernhauszweieinhalbgeschossiger verputzter Blockbau mit Halbwalmdach und Traufschrot, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-126-12Bauernhaus
Piflas
(Standort)
SäuleX. Burgfriedensäule der Stadt Landshut, mit Tonwappen, von 1820.D-2-74-126-26BW
Pfarrkofen, Haus Nr. 7
(Standort)
Reich verzierter Schrotbezeichnet 1859; an der Südseite des Wohnhauses.D-2-74-126-23BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Ergolding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ergolding-Oberglaim - Kapelle 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding-Oberglaim: Zwischen LA24 und Feldbach, Kapelle: kleiner massiver Satteldachbau, mit Putzgliederung, wohl zweiten Hälfte 19. Jahrhundert.
Ergolding-Oberwaltenkofen Haus Nr 002 - Bauernhaus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Furth (Niederbayern)-Linden: Haus Nr 3 || Bauernhaus | D-2-74-132-6 | Wohnstallhaus eines Dreiseithofs: Blockbau mit Trauf- und Giebe|schrot, 17/18 Jahrhundert
Ergolding Lindenstr-063 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 063; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-11, Denkmal Bauernhaus
Ergolding Lindenstr-017 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 017; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-7, Denkmal Bauernhaus (nach Renovierung)
Ergolding Rottenburger Strasse 012 Hirtenhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal ehemaliges Hirtenhaus
Oberlaim-Kirche-Mariä-Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Oberglaim 46. Kirche Mariä Himmelfahrt; erbaut 1697; mit Ausstattung.
Unterglaim-Kirche-Sankt-Pankratius.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Unterglaim 15. Kirche St. Pankratius um 1494 erbaut, Chor und Turm spätgotisch, Langhaus barock; mit Ausstattung.
Ergolding Lindenstr-021 Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 021; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-8, Denkmal Pfarrhof - barock
Ergolding-Oberglaim Haus Nr 58 - Bauernhaus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kleinbauernhaus: zweigeschossiger Bau mit Traufschrot, im Kern 18. Jahrhundert.
Figur des Hl. Johann Nepomuk Piflas.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johann Nepomuk; unter Baldachin, um 1725; südwestlich des Schlosses.
Ergolding, Jägergasse 3, Kleinbauernhaus.jpg
Autor/Urheber: KreatorLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Walmdach und Traufschrot, Mitte 18. Jahrhundert
Ergolding-Oberglaim Haus Nr 10 - Bauernhaus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinbauernhaus: lang gestreckter erdgeschossiger Wohnstallbau mit Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.
Alte Regensburger Straße 11.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgfriedensäule mit Tonwappen von 1820; steht bei Alte Regensburger Straße 11.
Ergolding Lindenstr-027 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 027; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-9, Denkmal Wohnhaus
Ergolding-Oberglaim Haus Nr 15 - Haus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blockbau mit Halbwalmdach und Traufschrot, bezeichnet 1883.
Ergolding-Kirche-Mariä-Heimsuchung.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Ergolding, Lindenstraße 19. Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, spätromanisch, 13. Jh., Turm 1580, Barockisierung der Anlage 1630, 1775 und 1784; mit Ausstattung.
Ergolding-Kirche-Sankt-Peter.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Ergolding, Lindenstraße 94. Kath. Kirche St. Peter und Paul, spätgotische Anlage, um 1500, Turm älter; mit Ausstattung; altes Leichenhaus, spätgotisch.
Ergolding-Oberglaim Haus Nr 56 - Pfarrhaus-Stadel 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding-Oberglaim: Haus Nr 56, Pfarrhaus und Stadel/Pfarrhof mit Stadel: zweigeschossiger Walmdachbau, barocke Anlage des 18 Jahrhunderts.
ErgoldingPiflas GustlWaldauStr-046 Schloss.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piflas, Gustl-Waldau-Straße 46; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-24, Denkmal Schloss, Hofummauerung, Stadel, Schlosskapelle St. Johann Nepomuk - barock
Hader-Hofkapelle-Sankt-Maria.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Hader, Hofkapelle St. Maria. Neugotischer Bau von 1860; mit Ausstattung.
Ergolding Lindenstr-066 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 066; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-12, Denkmal Bauernhaus
Ergolding Lindenstr-009 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 009; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-5, Denkmal Bauernhaus
Käufelkofen 17 (Ergolding).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bauernhaus; zweigeschossiger Satteldachbau, getünchter Blockbau mit Traufschrot, 17. /18. Jahrhundert.
Ergolding-Oberglaim Haus Nr 09 - Bauernhaus 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus: erdgeschossiger Wohnstallbau mit Kniestock in Blockbauweise, Ende 18. Jahrhundert.
Ergolding Lindenstr-033 Haustafel.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergolding, Lindenstraße 033; Gebäudeaussenansicht, D-2-74-126-10, Tafel