Liste der Baudenkmäler in Erding

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Erding zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Erding
Rathaus in Erding

Ensemble Altstadt Erding

Akten-Nummer: E-1-77-117-1

Erding wurde als Neugründung im Bereich der alten bairischen Siedlung Altenerding im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts an der das Hochstift Freising umgehenden Fernstraße Schongau-München-Landshut durch Herzog Otto I. von Bayern angelegt. Bewusst wurde die Stadt als herzoglicher Stützpunkt gegen das Hochstift geschaffen. Ihre birnenförmige Gestalt ergibt sich aus den beiden bogenförmigen Wasserläufen des Semptflusses im Osten und des künstlich vertieften Fehlbaches im Westen, welche die Längsseiten der Stadt umschließen und Erding gleichsam den Wert einer Wasserfestung verliehen. Mauer, Graben und Wall, in Resten noch vorhanden, existieren bereits im Gründungsjahrhundert und wurden vom 15. bis zum 17. Jahrhundert weiter ausgebaut; der gegen Freising gerichteten Westseite der Stadt wurde in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Ein Teil der Stadtbefestigung Erdings

Die innere Struktur des Stadtgrundrisses zeigt wesentliche Züge, die auch aus den weiteren wittelsbachischen Stadtneugründungen des 13. Jahrhunderts bekannt sind. Eine 400 m lange Nord-Süd-Achse, die Lange Zeile (zu der auch die Friedrich-Fischer-Straße gehört), durchläuft die gesamte Längsausdehnung der Stadt vom ehemaligen Freisinger zum ehemaligen Haager Tor. Sie ist als großzügiger Straßenmarkt ausgebildet, der sich zu den Enden hin verjüngt und durch das ehemalige, 1866 durch die Schrannenhalle ersetzte, freistehende Rathaus (jetzt Sparkasse) in zwei Abschnitte geteilt wird. Dieser Teilungspunkt auf der Höhe der größten, 280 m messenden Breitenausdehnung der Stadt, ist das Gelenk des gesamten Stadtorganismus; auf ihn trifft senkrecht die ostwestliche Querachse (Landshuter Straße), ebenfalls ein Straßenmarkt, der im Osten noch durch das Landshuter Tor abgeriegelt ist, sich vor dem ehemaligen Rathaus zum Schrannenplatz ausweitet, jedoch keine Verlängerung in die westliche Stadthälfte findet. Vielmehr liegt diese vierte, auffallend schmale westliche Halbachse südlich versetzt im kleinsten der vier Stadtviertel, doch unter dem Schutz der ehemaligen Herzogsburg.

Die Vielzahl und die Größe der Marktflächen in der Stadt belegen den über die anfängliche strategische Bedeutung Erdings später weit hinausgehenden Rang als Handelszentrum, speziell für Getreide und Vieh, in einem fruchtbaren Umland.

Die Pfarrkirche St. Johann, ein Hallenbau der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, hält sich von den Marktachsen zurück, deckt ihre gegen den Stadtkern gerichteten Ostpartien durch das Rathaus (bzw. den Nachfolgerbau) ab, rückt aber andererseits ihren Turm, einen freistehenden Baukörper des 14. Jahrhunderts, als Stadt- und Wachtturm gegen die Stadtmitte. Die Bedeutung des ehemaligen Rathauses als Angelpunkt des Stadtgefüges wird dadurch noch akzentuiert. Eine zweite kleinere Kirche, die Frauenkirche des 14. Jahrhunderts, ordnet sich der Umbauung des Schrannenplatzes ein und ist als Marktkirche zu verstehen. Auch die Hl.-Geist-Kirche des 15. Jahrhunderts mit dem Spital am Landshuter Tor ordnet sich streng der südlichen Flucht der Querachse ein.

Alte Ansicht von Erding (Merian)

Von den Bürgerhäusern sind die älteren im großen Stadtbrand von 1648 vernichtet worden. Längs der historischen Marktstraße und Gassen überwiegen Wohnbauten des 18. Jahrhunderts, meist breitgelagerte zweigeschossige Giebelhäuser vom steileren Landshuter Typ wie auch vom Typ des Bürgerhauses der Inn-/Salzachstädte mit Vorschussmauer. Einige Adelspalais des 18. Jahrhunderts setzen innerhalb dieser bürgerlichen Bebauungen besondere Akzente (ehemaliges Palais Preysing, jetzt Rathaus, in der Landshuter Straße, ehemaliges Palais Widnmann in der Langen Zeile). In den Nebengassen ist die historische Bebauung hinsichtlich Höhe und Aufwand merklich zurückgestuft.

Von den historischen, sehr früh belegten Vorstädten ist die im 14. Jahrhundert angelegte, in ihrem Grundriss sehr prägnant erscheinende Neustadt (Haager Vorstadt) durch Fliegerangriffe 1945 und den folgenden Wiederaufbau so stark ihrem ehemaligen Charakter entfremdet, dass auf einen Einschluss in das Ensemble verzichtet wurde. In der Langen Zeile und in der Friedrich-Fischer-Straße sind in den letzten dreißig Jahren durch unmaßstäbliche Neubauten Störungen im Ensemble entstanden. Die Weite der Marktstraßen und die verhältnismäßig niedrige Bebauung mit altbairischen Bürgerbauten geben der Stadt bis in die Gegenwart das Gepräge einer Gründungsstadt und darüber hinaus einer altbairischen Landstadt.

Umgrenzung des Ensembles: Am Herzoggraben, von der Fußgängerbrücke an der Geheimrat-Irl-Straße dem Semptverlauf nach Norden folgend bis zur Brücke Friedhofsweg, Am Mühlgraben, Am Herzoggraben bis Grundstück Fl. Nr. 154, gegen den Verlauf des Fehlbachs nach Süden bis zur Fußgängerbrücke an der Kordonhausgasse.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Erding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stadtbefestigung
(Standort)
Stadtbefestigungerstmals erwähnt um 1250, erhaltene Reste wohl 15. Jahrhundert, ab 1789 sukzessive abgetragen; Rundturm mit Stadtmauerresten, wohl 15. Jahrhundert; Rest des ehem. Pfändner- und Stadtmauerturmes, sog. Schuldturm, mit angefügter Stadtmauer, wohl 15. JahrhundertD-1-77-117-171BW
Alois-Schießl-Platz 2
(Standort)
Ehemalige KapelleEhemalige Krankenhauskapelle im Haupttrakt des ehemaligen Krankenhauses, jetzt Teil des Landratsamtes, mit reichem Neurokoko-Stuckdekor, bezeichnet 1914, jetzt profaniert.D-1-77-117-27Ehemalige Kapelle
Am Mühlgraben 5
(Standort)
WohnhausWohnhaus zur Erdinger Kunstmühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und historisierender Fassadengestaltung, 1897.D-1-77-117-3Wohnhaus
Am Rätschenbach 12
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Massivbau mit Eckerker und weit vorspringendem Satteldach, 17. Jahrhundert.D-1-77-117-7Wohnhaus
weitere Bilder
Am Rätschenbach 23
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, im Kern wohl 17./18. Jh.D-1-77-117-113BW
Am Rätschenbach 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Erker und Traufzier, 18./19. Jahrhundert.D-1-77-117-8Wohnhaus
Am Wasserturm
(Standort)
Ehemaliger Wasserturmmit vorkragendem Obergeschoss, Zeltdach und Laterne, Eisenbetonbauweise, 1914.D-1-77-117-101Ehemaliger Wasserturm
Änger / Erdinger Straße
(Standort)
Feldkapellekleiner Satteldachbau mit kielbogigem Eingang, bezeichnet 1878.D-1-77-117-100Feldkapelle
weitere Bilder
Bräuhausgasse
(Standort)
KriegerdenkmalKriegerdenkmal für den deutsch-französischen Krieg von 1870/71, errichtet 1910.D-1-77-117-26Kriegerdenkmal
Bräuhausgasse 3,
Kleiner Platz 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Satteldachbau mit geschwungenem Giebel, Eckerker und Flacherker, Westfassade 19./20. Jahrhundert.D-1-77-117-11Wohn- und Geschäftshaus
Dorfener Straße 2
(Standort)
VillaGründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Walmdachbau mit Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.D-1-77-117-13Villa
Dorfener Straße 4
(Standort)
VillaGründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Bau mit Walmdach, Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, erbaut 1895; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.D-1-77-117-14Villa
Dorfener Straße 18
(Standort)
VillaZweigeschossiger Walmdachbau mit Erkern und Gauben, um 1905 nach Plänen von Johann Auer in Jugendstilformen errichtet; zugehörig Waschhaus mit Garage und Gartenmauer mit schmiedeeisernem Tor.D-1-77-117-173Villa
Dorfener Straße 20
(Standort)
Etagenvillazweigeschossiger Walmdachbau mit weitem Dachüberstand, geschweiftem Zwerchhaus und Eingangsvorbau, seitlich mit flachem Risalit, Obergeschoss mit Erkern, im barockisierenden Heimatstil, nach Plänen von Baumeister Johann Auer, 1909;

zugehörig Torpfeiler mit schmiedeeisernem Zaun, gleichzeitig

D-1-77-117-181BW
Dr.-Henkel-Straße 7
(Standort)
WohnhausVorstadtvilla mit Nebengebäuden: Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarocken Elementen und polygonalem Eckerker, bezeichnet 1914; Doppelgarage, Massivbau mit geschwungenem Walmdach, gleichzeitig; ehemaliges Gartenhaus mit Obstkeller, eingeschossiger Massivbau mit Walmdach und zwei Eingängen, nach 1916; Loggia, massiver Freisitz mit hölzernem Aufbau, wohl nach 1916.D-1-77-117-169Wohnhaus
Dr.-Ulrich-Weg 4
(Standort)
KapelleMauerkapelle im Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters (1697–1803), 1984 wiederhergerichtet und erneuert.D-1-77-117-99Kapelle
Friedrich-Fischer-Straße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Eckbau mit Türmchen und Erkern, im Kern 16. Jahrhundert, um 1770 erneuert, durch Gebrüder Rank 1907/08 umgebaut und erweitert.D-1-77-117-148Wohn- und Geschäftshaus
Friedrich-Fischer-Straße 6
(Standort)
Gasthof zur Postgroßes zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach und Putzgliederung, erbaut 1692, Fassadengestaltung mit Portal 1816.D-1-77-117-17Gasthof zur Post
weitere Bilder
Friedrich-Fischer-Straße 9
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Erker, 18. Jahrhundert.D-1-77-117-19Wohn- und Geschäftshaus
Kirchgasse 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannesdreischiffige ziegelsichtige Hallenkirche mit eingezogenem Chor auf mittelalterlichem Vorgängerbau, Chor und Turmunterbau um 1370, Langhaus Mitte 15. Jahrhundert, barockisiert 1668 bis 1690, Regotisierung 1880 bis 1882; mit Ausstattung.D-1-77-117-22Katholische Pfarrkirche St. Johannes
weitere Bilder
Haager Straße 40
(Standort)
Kapelle des Armenhauses und Altenheims der Fischer-Stiftungmit neubarocker Fassadengliederung und Dachreiter, durch Stadtbaumeister Kaspar Egger 1899-1901 errichtet; mit Ausstattung;

Lourdesgrotte, kleine Tuffsteingrotte auf Sockel, von einquartierten Kriegsverletzten errichtet, bez. 1916

D-1-77-117-180BW
Keltereistraße 24
(Standort)
Ehem. Kelleranlage der Stiftungsbrauereiab 1958 Keltereikeller der Genossenschaft Erding, aus zwei parallelen Kellern bestehende und weit verzweigte Anlage mit hohem Tonnengewölbe aus Ziegelmauerwerk mit Einwurfschächten sowie

Erschließung über eine Wendeltreppe zur darüber gelegenen, 1968 abgebrochenen Kelterei, 19. Jh.

D-1-77-117-179BW
Kleiner Platz 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliger Chor der profanierten Frauenkirche, Ende 14. Jahrhundert.D-1-77-117-23Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Kleiner Platz 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Satteldachbau mit Erker, im Kern 17. Jahrhundert.D-1-77-117-24Wohn- und Geschäftshaus
Kleiner Platz 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach und Erker, im Kern 17. Jahrhundert.D-1-77-117-25Wohn- und Geschäftshaus
Landshuter Straße
(Standort)
BildstockBildstock an der Brücke mit hl. Johann Nepomuk, neubarock, 19. Jahrhundert.D-1-77-117-37Bildstock
Landshuter Straße
(Standort)
BrunnenBrunnen mit Wasserbecken aus Tuffstein, bezeichnet 1932.D-1-77-117-38Brunnen
Landshuter Straße 1; Schrannenplatz 4
(Standort)
RathausEhemalige Stadtresidenz der Grafen von Preysing, sogenannter Grafenstock, jetzt Rathaus, langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker und prachtvollen Türbekrönungen, 17. Jahrhundert.D-1-77-117-29Rathaus
weitere Bilder
Landshuter Straße 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger breitgelagerter Bau mit flachem Satteldach und Eckvoluten, Fassade 18. Jahrhundert.D-1-77-117-30Wohn- und Geschäftshaus
Landshuter Straße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliger Gasthof, zweigeschossiger Satteldachbau mit Flacherkern, im Kern 17. Jahrhundert.D-1-77-117-32Wohn- und Geschäftshaus
Landshuter Straße 10
(Standort)
Spitalkirche Hl. Geistkleiner Saalbau mit Dachreiter, bezeichnet 1444, 1688 barockisiert; mit AusstattungD-1-77-117-33Spitalkirche Hl. Geist
weitere Bilder
Landshuter Straße 11
(Standort)
StadttorLandshuter Tor, sogenannter Schöner Turm; Backsteinbau des 15. Jahrhunderts mit Haubenkuppel von 1660/64 und angeschlossenem dreigeschossigem Torhaus des 17. Jahrhunderts.D-1-77-117-34Stadttor
weitere Bilder
Landshuter Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Hl.-Geist-Spitaldreigeschossiger Satteldachbau mit breiter Tordurchfahrt, Mitte 15. Jahrhundert, Fassade 17. Jahrhundert.D-1-77-117-35Ehemaliges Hl.-Geist-Spital
weitere Bilder
Landshuter Straße 15
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Satteldachbau mit neubarocker Fassade, Ende 19. Jahrhundert, im Inneren teilweise erneuert.D-1-77-117-36Wohn- und Geschäftshaus
Landshuter Straße 31
(Standort)
WohnhausGeburts- und Atelierhaus des Tiermalers Franz Xaver Stahl (1901–1977), zweigeschossiges biedermeierliches Vorstadthaus mit Satteldach, um 1840.D-1-77-117-98Wohnhaus
Lange Zeile 1
(Standort)
Gasthausgiebelständiger zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach und zwei Erkern, 16./17. Jahrhundert.D-1-77-117-39Gasthaus
Lange Zeile 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Satteldachbau mit Traufzier, im Kern 17. Jahrhundert.D-1-77-117-40Wohn- und Geschäftshaus
Lange Zeile 4
(Standort)
StadtapothekeDreigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und Erker, historisierende Fassade Ende 19. Jahrhundert.D-1-77-117-42Stadtapotheke
Lange Zeile 10
(Standort)
Palais WidnmannEhemaliges Palais des Freiherrn von Widnmann, zweigeschossiger Walmdachbau mit Krangauben und klassizistischer Fassade von 1782.D-1-77-117-43Palais Widnmann
weitere Bilder
Lange Zeile 15, 15 a
(Standort)
GeschäftshausEhemaliges Gasthaus, zweigeschossig mit steilem Satteldach und Erker, 17. Jahrhundert.D-1-77-117-46Geschäftshaus
Lange Zeile 18
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger breitgelagerter Bau mit flachem Satteldach, 17. Jahrhundert.D-1-77-117-47Wohn- und Geschäftshaus
Lange Zeile 19, 19 a
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Standerker, um 1700 (dendrologisch datiert 1694).D-1-77-117-134Wohnhaus
Lange Zeile 27
(Standort)
HausfigurChristus an der Geiselsäule, 17. Jahrhundert.D-1-77-117-50BW
Lange Zeile 28
(Standort)
HausfigurChristus als Gärtner, um 1640.D-1-77-117-51Hausfigur
Münchener Straße 20
(Standort)
Ehemaliges Wohnhauszweigeschossiges Wohnhaus mit hohem Giebel und Nischenfiguren, 1712, durch Brand 1938 teilzerstört.D-1-77-117-53Ehemaliges Wohnhaus
weitere Bilder
Münchener Straße 27
(Standort)
AmtsgerichtZweigeschossiger Putzbau mit neubarocker Fassadengliederung und Mansardwalmdach, wohl 1901; Einfriedung, schmiedeeiserner Zaun mit Tor, gleichzeitig.D-1-77-117-163Amtsgericht
weitere Bilder
Münchener Straße 31
(Standort)
FinanzamtStattlicher zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und reicher neoklassizistischer Gliederung, 1899.D-1-77-117-54Finanzamt
Nähe Kirchgasse; Schrannenplatz 1
(Standort)
SchrannenhalleDreigeschossiger Walmdachbau mit hohem Arkadengeschoss und integriertem Glockenturm der Stadtpfarrkirche St. Johannes, Schrannenhalle neugotisch von 1866, Glockenturm 2. Hälfte 14. Jahrhundert.D-1-77-117-59Schrannenhalle
weitere Bilder
Nähe Krankenhausstraße
(Standort)
Nepomuk-FigurBrückenfigur St. Johann Nepomuk in einem Heiligenhäuschen, 18. Jahrhundert.D-1-77-117-28Nepomuk-Figur
Prielmayerstraße 1
(Standort)
Ehemaliger SpitalhofEhemaliger Spitalhof und Kindergarten St. Antonius, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Wandmalereien und Hausmadonna, wohl 18. Jahrhundert.D-1-77-117-56Ehemaliger Spitalhof
Roßmayrgasse 3
(Standort)
HausfigurChristusbüste, 18. Jahrhundert.D-1-77-117-57Hausfigur
Nähe Roßmayrgasse
(Standort)
Gartenpavillonzum ehemaligen Palais Widnmann gehörig, zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, wohl 1782, erneuert 1980; im Zuge von Stadtmauer und Stadtgraben liegend – siehe Stadtbefestigung.D-1-77-117-58Gartenpavillon
Schrannenplatz 3
(Standort)
Ehemalige Frauenkircheursprünglich dreischiffige Basilika mit Zwiebelturm, Ende 14. Jahrhundert, 1666 erneuert und im Jahr 1802 profaniert.D-1-77-117-60Ehemalige Frauenkirche
weitere Bilder
Schrannenplatz 5
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEhemaliges Gerichtsschreiberhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel des frühen 18. Jahrhunderts, im Kern 16. Jahrhundert; rückwärtig angebaute ehemalige Hauskapelle über gewölbtem Erdgeschoss, von 1685.D-1-77-117-61Wohn- und Geschäftshaus
Spiegelgasse 5
(Standort)
Ehemaliger Stadelzweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit Satteldach, 18. Jh., Teilung und Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus mit östlichem Stall, spätes 19. Jh.D-1-77-117-144BW

Altenerding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hofmarkplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Mariä Verkündigungspätbarocker Saalbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor und Glockendachturm, Chor im Kern spätgotisch, Bau von Anton Kogler, 1721–24; mit Ausstattung. (Geschütztes Kulturgut)D-1-77-117-66Katholische Pfarrkirche St. Mariä Verkündigung
weitere Bilder
Hofmarkplatz
(Standort)
MariensäuleMariensäule mit zwei flankierenden Laternen in neubarockem Stil, bezeichnet 1905.D-1-77-117-68Mariensäule

Altham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Altham
(Standort)
Katholische Filialkirche St. BenediktSaalbau mit eingezogenem Chor und Spitzturm, Langhaus im Kern romanisch, sonst 17./18. Jahrhundert, Turm 1893; mit AusstattungD-1-77-117-69Katholische Filialkirche St. Benedikt

Aufhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßallee 28
(Standort)
Schloss Aufhausendreigeschossiger kubischer Schlossbau mit Mansardwalmdach, im Kern Anfang 18. Jahrhundert, mit Ausstattung; Schlosskapelle St. Magdalena, mit Walmdach und Dachreiter, 1720, von Johann Baptist Lethner 1760 überarbeitet; Wirtschaftsgebäude, Vierseitanlage mit unterschiedlichen Geschosshöhen und Dachformen, Ende 19. Jahrhundert; Kegelbahn, bezeichnet 1897; mit Ausstattung.D-1-77-117-70Schloss Aufhausen

Bergham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Bergham
(Standort)
KapelleKapelle im Lindenhain, rechteckiger Bau mit stark profilierten Gesimsen, klassizistischem Portal und Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-117-71Kapelle
Schloßallee 10
(Standort)
Hirtenhaussogenanntes Herderhäusl, sehr bemerkenswertes Beispiel eines erdgeschossigen Blockbaus mit strohgedecktem Walmdach, Mitte 17. Jahrhundert, restauriert.D-1-77-117-72Hirtenhaus

Eichenkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Kreuzstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche St. ÄgidiusSaalkirche mit rundem Chorabschluss, angefügter Sakristei und Zwiebelturm, Langhaus und Chor spätgotisch, Turm 13. Jahrhundert, barockisiert; mit AusstattungD-1-77-117-73Katholische Filialkirche St. Ägidius
Geislinger Straße 12
(Standort)
KapelleEhemalige Hof- und Votivkapelle, kleiner massiver Bau, bezeichnet 1895.D-1-77-117-74Kapelle

Hl.Blut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heilig Blut 3
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Hl. BlutSaalbau mit eingezogenem Chor und angefügter Sakristei, kleiner Dachreiter mit Zwiebelhaube, im Kern spätgotisch, von Hans Kogler 1675 weitestgehend umgebaut; mit Ausstattung; Brunnenkapelle, oktogonaler Bau mit ausgeprägter Pilastergliederung und Zeltdach, von Hans Kogler, 1701; mit Ausstattung. (Geschütztes Kulturgut)D-1-77-117-75Katholische Wallfahrtskirche Hl. Blut
weitere Bilder
Heilig Blut 1
(Standort)
Ehemaliges Schloss Hl. Blutjetzt Schule, langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert.D-1-77-117-166Ehemaliges Schloss Hl. Blut

Indorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St.-Martin-Straße 15
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit nicht eingezogenem dreiseitigem Chor und Spindelhelm, von Anton Kogler, bezeichnet 1708; mit AusstattungD-1-77-117-76Katholische Filialkirche St. Martin
Nähe Indorf
(Standort)
TuffsäulePestsäule, Tuffsäule in gotischen Formen, errichtet 1681–98.D-1-77-117-77Tuffsäule

Itzling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Itzling
(Standort)
Katholische Filialkirche St. VitusSaalbau mit stark eingezogenem Chor und Spindelturm, von Anton Kogler, ab 1713; mit AusstattungD-1-77-117-78Katholische Filialkirche St. Vitus
Itzling 37
(Standort)
Hofkapellekleiner massiver Bau in neugotischen Formen, bezeichnet 1898; mit AusstattungD-1-77-117-79Hofkapelle

Klettham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Friedrichstraße 11
(Standort)
Evangelisch-lutherische Erlöserkirchevon Sichtziegelmauer zusammengefasste längsrechteckige Anlage aus Pfarrkirche und Gemeindezentrum mit Innenhof und Vorhof, 1962/63 von Hans-Busso von Busse unter Mitarbeit von Roland Büch; Pfarrkirche als dreischiffiger Raum mit nach oben spitzbogig zusammenlaufender Holzbinderkonstruktion und geschwungenem Satteldach; Vorhof mit Glockenturm in Stahlkonstruktion; mit AusstattungD-1-77-117-164Evangelisch-lutherische Erlöserkirche
weitere Bilder
Vinzenzstraße 1, 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Vinzenz von PaulBetonrasterbau mit Ziegelausfachungen, flachem Satteldach und Lichtband, seitliche Anbauten mit Flachdach, mit freistehendem, skulpturalem Betoncampanile, von Josef Rampl, 1964–66; mit AusstattungD-1-77-117-165Katholische Pfarrkirche St. Vinzenz von Paul

Langengeisling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Römerstraße 141
(Standort)
GutshausGutshaus des Dreiseithofes, zweigeschossiger Bau mit Schopfwalm, Stuckreliefs und seitlichem Bodenerker, um 1925.D-1-77-117-83Gutshaus
Alte Römerstraße 167
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem Chor und Spindelhelmturm, im Kern spätgotisch, Langhaus von Hans Kogler 1667, Turmneubau 1710; mit Ausstattung; Seelenkapelle im Friedhof und Friedhofsmauer, von 1650, erneuert 1791; Lourdesgrotte, Ende 19. Jahrhundert.D-1-77-117-80Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Alte Römerstraße / Pfarrer-Kerer-Straße
(Standort)
Gedenksäule mit Laterne für Pfarrer Brunninger (gest. 1816)aus Kalkstein, bez. 1916D-1-77-117-161BW
In Langengeisling, Lindenstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täuferkleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Langhaus und Westturm Ende 17. Jahrhundert barockisiert; mit AusstattungD-1-77-117-81Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
Untere Dorflage, St.-Sebastian-Straße
(Standort)
BildstockBildstock mit barocker Sebastiansfigur, in neugotischer Form, um 1860/70.D-1-77-117-85Bildstock

Pretzen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Singldinger Straße 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Georgzentralisierende Dreikonchenanlage mit Dachreiter und Zwiebelhaube im spätbarocken Stil, von Anton Kogler, 1710; mit AusstattungD-1-77-117-86Katholische Filialkirche St. Georg
Nähe Kornblumenweg
(Standort)
Wegkapellekleiner Bau mit dreiseitigem Chorabschluss und Dachreiter, 1866; mit AusstattungD-1-77-117-87Wegkapelle

Sankt Paul

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sankt Paul 4
(Standort)
Friedhofskirche St. Paulbarocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor, von Hans Kogler, 1699; mit AusstattungD-1-77-117-89Friedhofskirche St. Paul
Sankt Paul 5
(Standort)
Städtischer FriedhofLeichenhaus, klassizistisch mit Walmdach und Portikus, 1827; Friedhofsmauer mit Gruftarkaden, Grabkapellen und einzelnen Grabdenkmälern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.D-1-77-117-89Städtischer Friedhof
Sankt Paul 10
(Standort)
ReliefKleines Tonrelief über der Haustür, wohl 18. JahrhundertD-1-77-117-92BW

Siglfing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 42
(Standort)
KapelleKleiner Saalbau mit dreiseitig schließendem Chor und Dachreiter, 1900.D-1-77-117-93Kapelle

Singlding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Singlding
(Standort)
BildstockDenkmal in Form eines Bildstocks zur Erinnerung an die 1806 abgebrochene Kirche St. Willibald und Walburga, bezeichnet 1851: Hier stand einst eine Kirche des hl. Wilibaldus, welche 1801 abgebrochen wurde. Auch der Singeldinger Markt 1455 den Bürgern von Erding verliehen, wurde 1817 in die Stadt verlegt.D-1-77-117-96Bildstock

Werndlfing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Werndlfing 40
(Standort)
KapelleHofkapelle zu Ehren Mariens, massiver Bau mit Schopfwalmdach, 1914; mit AusstattungD-1-77-117-97Kapelle

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erding
Am Herzoggraben
(Standort)
StadtgrabenStadtgraben, Wall mit alter Bepflanzung, Fehlbachgraben (Teile der Stadtbefestigung), 13. Jahrhundert.D-1-77-117-1BW
Erding
Am Rätschenbach 6
(Standort)
Wohnhausmit Walmdach und Putzgliederung, um 1840.D-1-77-117-5Wohnhaus
Erding
Am Rätschenbach 32
(Standort)
SchuldturmRest der StadtbefestigungD-1-77-117-10Schuldturm
Erding
Freisinger Straße 21
(Standort)
WohnhausEhemalige Herberge, Nordgiebel Obergeschossblockbau mit Außentreppe und Schrot, 18. Jahrhundert.D-1-77-117-16Wohnhaus
Erding
Friedrich-Fischer-Straße 8
(Standort)
WohnhausEhemaliges Wohnhaus des Stadttürmers, später Postexpedition, kleiner zweigeschossiger Traufseitbau mit Erker, im Kern Anfang 17. Jahrhundert.D-1-77-117-18Wohnhaus
Erding
Friedrich-Fischer-Straße 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Eckbau mit Erker, mit Christusfigur; im Kern wohl noch 17. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert aufgestockt und erneuert.D-1-77-117-20Wohn- und Geschäftshaus
Erding
Lange Zeile 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Traufseitbau mit Mezzanin und Erker, um 1890–1900 zusammen mit Nr. 4 errichtet, 1953 und später umgebaut.D-1-77-117-41Wohn- und Geschäftshaus
Erding
Lange Zeile 14
(Standort)
Gasthaus und HotelZweigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach und Erker, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-77-117-45Gasthaus und Hotel
Erding
Lange Zeile 20
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Satteldachbau mit Erker, 17./18. Jahrhundert.D-1-77-117-48Wohn- und Geschäftshaus
Erding
Lange Zeile 23
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Satteldachbau mit Fassade des 19. Jahrhunderts.D-1-77-117-49Wohn- und Geschäftshaus
Erding
Spiegelgasse 8
(Standort)
Hausmadonna18. Jahrhundert (am 9. September 2017 nicht vorhanden)D-1-77-117-62Hausmadonna
Erding
Zollnerstraße 1
(Standort)
HaustürBiedermeierhaustür, um 1840/50.D-1-77-117-63Haustür
Erding
Zollnerstraße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Eckbau mit Vorschussmauer und zwei Erkern, im Kern 17./18. Jahrhundert.D-1-77-117-64Wohn- und Geschäftshaus
Langengeisling
Pfarrer-Kerer-Str. 4
(Standort)
SchuleEhemalige alte Schule, Mitte 19. JahrhundertSchule
Sankt Paul
Sankt Paul 3
(Standort)
WohnhausEhemaliges Mesnerhaus, zweigeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach und Erker, bezeichnet 1567, moderne Rekonstruktion mit Teilen des Vorgängerbaus.D-1-77-117-88Wohnhaus
Sankt Paul
Sankt Paul 3, vor dem Mesnerhaus
(Standort)
StatueJünglingsfigur als Allegorie auf die Vergänglichkeit, auf neuzeitlicher Säule, um 1800.D-1-77-117-91Statue

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erding
Landshuter Straße 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausBreitgelagertes Giebelhaus mit Erker und Fassadenerker, wohl 17. Jahrhundert. Abbruch im Frühjahr 2017 zugunsten eines Rathaus-Neubaues.[1]D-1-77-117-31Wohn- und Geschäftshaus
Erding
Münchener Straße 40
(Standort)
KleinhausEingeschossiges Kleinhaus mit Flachsatteldach, Stichbogenfenster und Giebelschrot, gegen Mitte 19. Jahrhundert.D-1-77-117-55BW
Erding
Zollnerstraße 7
(Standort)
WirtshausschildWirtshausschild (schmiedeeiserner Ausleger), erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-117-65BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Erding – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Merkur.de vom 22. Juni 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

AufhausenSchloss Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Aufhausen, dreigeschossiger kubischer Schlossbau mit Mansardwalmdach, im Kern Anfang 18. Jahrhundert, mit Ausstattung; Schlosskapelle St. Magdalena, mit Walmdach und Dachreiter, 1720, von Johann Baptist Lethner 1760 überarbeitet; Wirtschaftsgebäude, Vierseitanlage mit unterschiedlichen Geschoßhöhen und Dachformen, Ende 19. Jahrhundert; Kegelbahn, bez. 1897; mit Ausstattung.
Lange Zeile 23 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 23. Wohnhaus, Fassade 19. Jh.
Erding-Aenger-Wegkapelle 11.JPG
Autor/Urheber: Chked, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegkapelle in Erding am Änger/Erdinger Straße
Zollnerstr6 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Zollnerstr. 6; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Vorschußmauer und zwei Erkern, im Kern 17./18. Jahrhundert.
LangengeislingGutshaus Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langengeisling, Alte Römerstr. 141; Gutshaus des Dreiseithofes, zweigeschossiger Bau mit Schopfwalm, Stuckreliefs und seitlichem Bodenerker, um 1925.
BerghamKapelle Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergham; Kapelle im Lindenhain, rechteckiger Bau mit stark profilierten Gesimsen, klassizistischem Portal und Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
IndorfKirche Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indorf; katholische Filialkirche St. Martin, Saalbau mit nicht eingezogenem dreiseitigem Chor und Spindelhelm, von Anton Kogler, bez. 1708; mit Ausstattung.
Lange Zeile 20 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 20. Giebelhaus mit Erker und zwei Hausmadonnen, 17./18. Jh.
Wallfahrtskirche Hl. Blut Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Wallfahrtskirche Hl. Blut, 1675 von Hans Kogler erbaut; mit Ausstattung; oktogonale Brunnenkapelle, um 1700; mit Ausstattung.
Kleiner Platz 6 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiner Platz 6. Wohn- und Geschäftshaus mit Erker, im Kern 17. Jh.
Schrannenplatz 3 Frauenkirche Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schrannenplatz 3. Ehem. Frauenkirche, Ende 14. Jh., seit dem 19. Jh. profanisiert.
Münchner Str. 31 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchner Straße 31. Finanzamt, stattlicher neoklassizistischer Bau mit reicher Gliederung, 1899.
KleinerPlatz4 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiner Platz 4; dreigeschossiger Satteldachbau mit Erker, im Kern 17. Jahrhundert.
Landshuter Str. 10 Spitalkirche Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 10. Spitalkirche Hl. Geist, gegen Mitte 15. Jh., 1688 verändert; rückwärtig Spitalbau, 17./18. Jh.; mit Ausstattung.
Mariensaeule Altenerding Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenerding, Mariensäule, neubarock, errichtet 1905.
Kleiner Platz 2 Frauenkirche Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-77-117-23.
Lange Zeile 3 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 3. Traufseithaus mit Erker, 17. Jh.
ItzlingKirche Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Itzling;katholische Filialkirche St. Vitus, Saalbau mit stark eingezogenem Chor und Spindelturm, von Anton Kogler, ab 1713; mit Ausstattung.
LandshuterStr12 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Str. 12; ehem. Hl. Geist-Spital, dreigeschossiger Satteldachbau mit breiter Tordurchfahrt, Mitte 15. Jahrhundert, Fassade 17. Jahrhundert.
AmRaetschenbach6 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Rätschenbach 6; Wohnhaus mit Walmdach und Putzgliederung, um 1840.
SanktPaul3Statue Erding-02.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Paul 3, vor dem Mesnerhaus; Jünglingsfigur als Allegorie auf die Vergänglichkeit, auf neuzeitlicher Säule, um 1800.
Bildstock (Langengeisling).jpg
Autor/Urheber: Chris die Seele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-77-117-85.
Lange Zeile 18 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 18. Giebelhaus mit Läden, 17. Jh.
KletthamKirche Erding-02.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klettham, Friedrichstr. 11; evang.-Luth. Erlöserkirche, von Sichtziegelmauer zusammengefasste längsrechteckige Anlage aus Pfarrkirche und Gemeindezentrum mit Innenhof und Vorhof, 1962/63 von Hans Busso von Busse unter Mitarbeit von Roland Büch; Pfarrkirche als dreischiffiger Raum mit nach oben spitzbogig zusammenlaufender Holzbinderkonstruktion und geschwungenem Satteldach; Vorhof mit Glockenturm in Stahlkonstruktion; mit Ausstattung.
ErdingKriegerdenkmal-Braeuhausgasse.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal für den dt.-franz. Krieg von 1870/71, errichtet 1910.
DorfenerStr2 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Dorfener Str. 2; Gründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Walmdachbau mit Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, Ende 19. Jahrhundert; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.
Friedrich-Fischer-Str. 8 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Friedrich-Fischer-Straße 8, Wohnhaus mit Erker, Anfang 17. Jh.
ED-Weissbrau01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdinger Weissbräu, Lange Zeile 1; Gasthaus, giebelständiger zweigeschossiger Bau mit Steilsatteldach und zwei Erkern, 16./17. Jh. und Lange Zeile 3; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Mezzanin und Erker, um 1890-1900 zusammen mit Nr. 4 errichtet, 1953 und später umgebaut.
Rossmayrgasse Gartenpavillon Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Roßmayrgasse 10 1/2. Gartenpavillon, zum ehem. Palais Widmann gehörig (jetzt Landratsamt), dreigeschossig, mit Mansarddach, wohl 1782, erneuert 1980; im Zuge von Stadtmauer und Stadtgraben liegend - siehe Stadtbefestigung.
WerndlfingKapelle Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werndlfing; Hofkapelle zu Ehren Mariens, massiver Bau mit Schopfwalmdach, 1914; mit Ausstattung.
Wasserturm Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Wasserturm 8; ehem. Wasserturm mit vorkragendem Obergeschoss, Zeltdach und Laterne, Eisenbetonbauweise, 1914.
Friedrich-Fischer-Str. 1 Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Fischer-Straße 1. Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Eckbau mit Türmchen und Erkern, im Kern 16. Jh., um 1770 erneuert, durch Gebr. Rank 1907/08 umgebaut und erweitert.
ItzlingKapelle Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Itzling; Hofkapelle, kleiner massiver Bau in neugotischen Formen, bez. 1898; mit Ausstattung.
Landshuter Str. 15 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Landshuter Straße 15. Wohn- und Geschäftshaus, neubarocke Fassade, Ende 19. Jh.
AmRaetschenbach12 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Rätschenbach 12; zweigeschossiger Massivbau mit Eckerker und weit vorspringendem Satteldach, 17. Jahrhundert.
Friedrich-Fischer-Str. 6 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Fischer-Straße 6. Gasthof Post, erbaut 1692, Fassadengestaltung mit Portal 1816.
SanktPaul4 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Paul 4; Friedhofskirche St. Paul, barocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor, von Hans Kogler, 1699; mit Ausstattung.
SchrannenHalle Erding-01.jpg
Schrannenhalle Erding
DrUlrichWeg Kapelle Erding-01.JPG
Mauerkapelle, Dr. Ulrich Weg 4, Erding
Landshuter Str. 4 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 4. Breitgelagertes Giebelhaus mit Erker und Fassadenerker, wohl 17. Jh.
Erding-Dorfenerstrasse-18.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa in Erding, Oberbayern, Dorfener Straße 18, um 1905
Zollnerstr1 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Zollnerstr. 1; Biedermeierhaustür, um 1840/50.
LangeZeile19 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 19, 19 a; Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Standerker, um 1700 (dendro dat. 1694).
Erding-Pretzen-Kirche-01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pfarrkirche St. Georg, Erding, Pretzen
SiglfingKapelle Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siglfing, Dorfstr. 42; Kapelle, kleiner Saalbau mit dreiseitig schließendem Chor und Dachreiter, 1900.
Madonna Erding Ort.jpg
Autor/Urheber: Dap997, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ort wo Madonna steht
DorfenerStr4 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Dorfener Straße 4; Gründerzeitvilla, zweigeschossiger kubischer Bau mit Walmdach, Mittelrisalit und reicher Fassadengliederung, erbaut 1895; Einfriedung schmiedeeisern, gleichzeitig.
Am Raetschenbach 32 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Rätschenbach 32. Rest der Stadtbefestigung, „Schuldturm“.
Lange Zeile 4 Stadtapotheke Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 4. Stadtapotheke, Fassade Ende 19. Jh.
BerghamHirtenhaus Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergham; Hirtenhaus, sog. Herderhäusl, sehr bemerkenswertes Beispiel eines erdgeschossigen Blockbaus mit strohgedecktem Walmdach, Mitte 17. Jahrhundert, restauriert.
St. Mariae Verkuendigung Altenerding Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Mariae Verkündigung, Altenerding, stattlicher Bau von Anton Kogler, 1724; mit Ausstattung.
Lange Zeile 14 Stadthotel Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 14. Gasthof, Giebelhaus mit Erker, im Kern 17./18. Jh.
EichenkofenKirche Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eichenkofen; katholische Filialkirche St. Ägidius, Saalkirche mit rundem Chorabschluss, angefügter Sakristei und Zwiebelturm, Langhaus und Chor spätgotisch, Turm 13. Jahrhundert, barockisiert; mit Ausstattung.
Erding-Pretzen-Wegkapelle-01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wegkapelle, Erding, Pretzen
Erding-Freisingerstrasse-21-01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Wohnhaus. Ehem. Herberge, Nordgiebel Obergeschossblockbau mit Außentreppe und Schrot, 18. Jahrhundert.
ED-Landratsamt01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Lange Zeile 10, Landratsamt Erding. Ehemaliges Palais des Freiherrn Joseph von Widnmann, zweigeschossiger Walmdachbau mit Krangauben und klassizistischer Fassade von 1782.
LandshuterStr31 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Str. 31; Geburts- und Atelierhaus des Tiermalers Franz Xaver Stahl (1901-1977), zweigeschossiges biedermeierliches Vorstadthaus mit Satteldach, um 1840.
Münchner Str. 20. Palais Rivera Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchner Straße 20. Palais Rivera, Wohnhaus mit hohem Giebel und Nischenfiguren, 1712, 1938 durch Brand teilzerstört (ehem. Notariat).
Rossmayrgasse3 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Roßmayrgasse 3; Hausfigur, Christusbüste, 18. Jahrhundert.
Landshuter Str. Brunnen Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Landshuter Straße, Brunnen vor Haus Nr. 5, 1932.
IndorfBildstock Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indorf; Pestsäule, Tuffsäule in gotischen Formen, errichtet 1681-98.
Stadtbefestigung Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reste der Stadtmauer mit Rundturm, 15. Jahrhundert (hinter Hl.-Geist-Spital) wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen (D-1-77-117-2).
MuenchnerStr27 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchner Straße 27; Amtsgericht; zweigeschossiger Putzbau mit neubarocker Fassadengliederung und Mansardwalmdach, wohl 1901; Einfriedung, schmiedeeiserner Zaun mit Tor, gleichzeitig.
Schrannenplatz 1 Schrannenhalle St. Johannes Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schrannenplatz 1. Schrannenhalle, dreigeschossig, neugotisch, 1866, dahinter Glockenturm der Stadtpfarrkirche.
LangengeislingStMartin Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langengeisling, Alte Römerstraße 167; katholische Pfarrkirche St. Martin, Saalbau mit eingezogenem Chor und Spindelhelmturm, im Kern spätgotisch, Langhaus von Hans Kogler 1667, Turmneubau 1710; mit Ausstattung; Seelenkapelle im Friedhof und Friedhofsmauer, von 1650, erneuert 1791; Lourdesgrotte, Ende 19. Jahrhundert.
Landshuter Str. 6 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 6. Gasthof im Kern 17. Jh.
SanktPaul5 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Paul 5; städtischer Friedhof; Leichenhaus, klassizistisch mit Walmdach und Portikus, 1827.
LangengeislingStJohannes Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langengeisling, Lindenstraße; katholische Filialkirche St. Johannes d.T., kleiner Saalbau mit eingezogenem Chor und Zwiebelturm, im Kern spätgotisch, Langhaus und Westturm Ende 17. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung.
Prielmayerstr. 1 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prielmayerstraße 1. Kindergarten St. Antonius, Traufseitbau, wohl 18. Jh., mit Wandmalereien und Hausmadonna.
Friedrich-Fischer-Str. 10 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Friedrich-Fischer-Straße 10, Wohnhaus mit Erker und Hausfigur, Anfang 17. Jh., Hausfigur um 1500.
AmMuehlgraben5 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Mühlgraben 5; Wohnhaus zur Erdinger Kunstmühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und historisierender Fassadengestaltung, 1897.
DrHenkelStr7 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Dr.-Henkel-Str. 7; Vorstadtvilla mit Nebengebäuden: Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit neubarocken Elementen und polygonalem Eckerker, bez. 1914; Doppelgarage, Massivbau mit geschwungenem Walmdach, gleichzeitig; ehem. Gartenhaus mit Obstkeller, eingeschossiger Massivbau mit Walmdach und zwei Eingängen, nach 1916; Loggia, massiver Freisitz mit hölzernem Aufbau, wohl nach 1916.
Braeuhausgasse3 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Bräuhausgasse 3, Kleiner Platz 10; Zweigeschossiger Satteldachbau mit geschwungenem Giebel, Eckerker und Flacherker, Westfassade 19./20. Jahrhundert.
SingldingBildstock Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Singlding; Bildstock "Hier stand einst eine Kirche des hl. Wilibaldus welche 1801 abgebrochen wurde. Auch der Singeldinger Markt 1455 den Bürgern von Erding verliehen, wurde 1817 in die Stadt verlegt. Diese Denktafel errichtet 1851"
Krankenhausstr. Nepomuk-Statue Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhausstraße. Brückenfigur St. Johann Nepomuk, 18. Jh.
EichenkofenKapelle Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eichenkofen; ehem. Hof- und Votivkapelle, kleiner massiver Bau, bez. 1895.
Lange Zeile 2 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 2. Wohn- und Geschäftshaus, im Kern 17. Jh.
Landshuter Str. 1 Rathaus Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 1. Rathaus, ehem. Stadtresidenz der Grafen von Preysing (sog. „Grafenstock“), 17. Jh.
AlthamKirche Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altham; katholische Filialkirche St. Benedikt, Saalbau mit eingezogenem Chor und Spitzturm, Langhaus im Kern romanisch, sonst 17./18. Jahrhundert, Turm 1893; mit Ausstattung.
St. Vinzenz.jpg
Autor/Urheber: 19ek72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Vinzenz
AmRaetschenbach14 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Rätschenbach 14; zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Erker und Traufzier, 18./19. Jahrhundert.
HlBlutSchlossSchule Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig Blut; ehem. Schloss Hl. Blut, jetzt Schule, langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert.
Lange Zeile 15 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Zeile 15. Gasthof mit Steilgiebel und Erker, 17. Jh.
Friedrich-Fischer-Str. 9 Erding-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Friedrich-Fischer-Straße 9, Wohnhaus mit Erker und Schopfwalm, 18. Jh.
Landshuter Str. 3 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 3. Giebelhaus, Fassade 18. Jh.
Schrannenplatz 5 Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schrannenplatz 5. Ehem. Gerichtsschreiberhaus, im Kern 16. Jh., Fassade mit Zwerchgiebel, 17./18. Jh.; Hauskapelle, 1685; mit Ausstattung.
LangengeislingSchule Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Langengeisling, Pfarrer-Kerer-Str. 4; ehem. alte Schule, Mitte 19. Jh.
AloisSPlatz Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alois-Schießl-Platz; ehem. Krankenhauskapelle im Haupttrakt des ehem. Krankenhauses, jetzt Teil des Landratsamtes, mit reichem Neurokoko-Stuckdekor, bez. 1914, jetzt profaniert.
SanktPaul3 Erding-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Paul 3; ehem. Mesnerhaus, zweigeschossiger Massivbau mit steilem Satteldach und Erker, bez. 1567, moderne Rekonstruktion mit Teilen des Vorgängerbaus.
Landshuter Str. Bildstock Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erding, Landshuter Straße, Bildstock an der Brücke mit Hl. Johann Nepomuk, neubarock, 19. Jh.
Landshuter Str. 11 Landshuter Tor Erding-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landshuter Straße 11. Landshuter Tor (Schöner Turm), Backsteinbau, 15. Jh., Haubenkuppel 1660/64, mit Torhaus 17. Jh.