Liste der Baudenkmäler in Engelthal

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Engelthal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 40 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Engelthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert/frühes 19. Jahrhundert, Zwerchhaus wohl Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert

Scheune: eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Bruchsteinsockel, 18./frühes 19. Jahrhundert

D-5-74-120-38Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Am Pfarrhof 5
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger massiver Walmdachbau, um 1870D-5-74-120-39Pfarrhaus
weitere Bilder
Am Schloss 2; Am Schloss 3
(Standort)
Ehemaliger KlosterwirtschaftshofKlosterpflegamt und Vogthaus: zweigeschossiger langgestreckter Steildachbau, Kalkstein verputzt, im Kern Bau des 13. und 17. JahrhundertsD-5-74-120-29Ehemaliger Klosterwirtschaftshof
An der Klostermauer 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger massiver Steildachbau, 18. JahrhundertD-5-74-120-46Wohnhaus
weitere Bilder
Glasergässchen 10
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl 18. JahrhundertD-5-74-120-31
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-120-1Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Ehemaliges KöblergutWohnstallhaus: zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Nebengebäude: zweigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, Kalkstein und Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert

Scheune: traufständiger Mansarddachbau, Kalkstein und Fachwerk, verputzt, spätes 18. Jahrhundert

Scheune: Satteldachbau, Kalkstein und Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-74-120-2Ehemaliges Köblergut
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
BauernhofHopfenbauernhaus: zweigeschossiger Kalksteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1876“

Scheune: Kalksteinquaderbau mit Steildach, 1876

Remise: Fachwerkbau mit überkragendem Satteldach, um 1800

Holzlege: Ziegelbau, spätes 19. Jahrhundert

Backofen: 19. Jahrhundert

D-5-74-120-35Bauernhof
weitere Bilder
Hauptstraße 26
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger massiver Satteldachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-74-120-3Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 28; Am Pfarrhof 5
(Standort)
Ehemaliges Schul- und MesnerhausZweigeschossiger massiver Steildachbau mit Zwerchhaus, 1634

Mauerreste des Klosterkomplexes: Kalkstein

D-5-74-120-4
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
ScheuneGroßer Steildachbau mit Fachwerkgiebel, wohl noch 17. JahrhundertD-5-74-120-5Scheune
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, ehemalige KlosterkircheEinschiffiges Langhaus, eingezogener Chor mit geradem Abschluss, Dachreiter mit Spitzhelm, im Kern um 1270, spätbarocke Neugestaltung 1747–51; mit AusstattungD-5-74-120-6Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, ehemalige Klosterkirche
weitere Bilder
Hauptstraße 32; Nähe Am Pfarrhof; Nähe Am Schloss
(Standort)
Ehemaliger KonventbauEhemaliger Kapitelsaalbau mit Dormitorium: zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau, im Kern 1270, ausgebaut im 16. bis 17. Jahrhundert, bezeichnet „1710“

Zehntscheune: langgestreckter Kalksteinbau mit Satteldach, im Kern ehemaliges Sommer- und Winterrefektorium des 13. Jahrhunderts, erneuert im 16./17. Jahrhundert

D-5-74-120-7Ehemaliger Konventbau
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Torturm der ehemaligen Klosterbefestigung, sogenanntes Schmiedtor (auch Unteres Tor, Nürnberger Tor)Dreigeschossiger Satteldachbau, zweites Obergeschoss Fachwerk, verputzt, im Kern spätmittelalterlich, bezeichnet „1754“D-5-74-120-8Torturm der ehemaligen Klosterbefestigung, sogenanntes Schmiedtor (auch Unteres Tor, Nürnberger Tor)
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger massiver Satteldachbau, 18. JahrhundertD-5-74-120-40Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemaliges Amtsbotenhaus, dann WohnstallhausSchmaler zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1783, Aufstockung wohl um 1833D-5-74-120-9Ehemaliges Amtsbotenhaus, dann Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40, Hauptstraße 38
(Standort)
Ehemaliges BaderhausZweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern 1555

Scheune: zweigeteilter Fachwerkbau mit Satteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert, erweitert nach 1831

D-5-74-120-49BW
Hauptstraße 41
(Standort)
Ehemaliges Richterhaus, später SchuleZweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Walmdach, 16. Jahrhundert, barock umgebaut 1715D-5-74-120-10
weitere Bilder
Hauptstraße 41; Hauptstraße 43
(Standort)
Ehemalige KlosterbefestigungReste der Kalksteinmauer rings um das Dorf erhalten, besonders an Nord- und Südseite, im Kern spätmittelalterlich

Tortürme: vergleiche Hauptstraße 33 und Kruppacher Straße 1

D-5-74-120-15Ehemalige Klosterbefestigung
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
GasthausZweigeschossiger verputzter Kalksteinbau mit Satteldach, Fassade mit Rokokostuck, modern bezeichnet „1559“, erneuert 18. bis 19. Jahrhundert

Scheune: Steildach mit Fachwerk, bezeichnet „1764“

D-5-74-120-11
weitere Bilder
Hauptstraße 45
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte KlostermühleZweigeschossiger massiver Steildachbau, im Kern 16. Jahrhundert, als gegliederter Ziegelsteinbau umgebaut im frühen 20. Jahrhundert

Stall: eingeschossiger Kalksteinbau mit Steilsatteldach, 1844

D-5-74-120-12Ehemalige Mühle, sogenannte Klostermühle
weitere Bilder
Hauptstraße 51
(Standort)
Ehemaliges AmtsknechtshausWohnhaus: zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert, rückwärtig erweitert im 19. JahrhundertD-5-74-120-42
weitere Bilder
Hauptstraße 53
(Standort)
BackhausZiegelstein, 19. JahrhundertD-5-74-120-34Backhaus
weitere Bilder
Kruppacher Straße 1
(Standort)
Torturm der ehemaligen Klosterbefestigung, sogenanntes Osttor (auch Obertor)Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, im Kern spätmittelalterlich, bezeichnet „1721“D-5-74-120-14Torturm der ehemaligen Klosterbefestigung, sogenanntes Osttor (auch Obertor)
weitere Bilder
Nähe Kruppacher Straße
(Standort)
ScheuneGroßer Fachwerkbau auf Kalkstein-Erdgeschoss, Satteldach mit einseitig weit vorkragendem Halbwalm und Eulenloch, wohl 17. JahrhundertD-5-74-120-32BW
Mühlstraße 8; Mühläcker
(Standort)
Mühle, sogenannte ErdfallmühleWohnhaus: zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit massivem Erdgeschoss sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, teilweise verputzt, dendrochronologisch datiert 1612/14, nach Brand 1620 wiederaufgebaut 1635, Umbau dendrochronologisch datiert 1776/77; mit technischer Ausstattung

Sägewerk: erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, dendrochronologisch datiert 1779/80

Mühle: mit technischer Ausstattung

Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Erdgeschoss zum Teil in Kalkstein, 18. Jahrhundert

Ökonomiegebäude mit Stall, Backofen und Waschhaus: langgestreckter Kalksteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert

D-5-74-120-43
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße; auf der Klostermauer aufsitzend
(Standort)
GartenpavillonZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Sockel, Ende 17. JahrhundertD-5-74-120-37Gartenpavillon
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße; gegenüber der Kirche
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, wohl frühes 19. Jahrhundert, integriert dreiseitig geschlossener Chor der ehemaligen Kapelle Allerheiligen und Sankt Ägidien, im Kern 14. JahrhundertD-5-74-120-13Scheune
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Scheune, sogenannter Krummetstadel, ehemaliges KlosterwirtschaftsgebäudeStattlicher Steildachbau, Kalkstein und Fachwerk, mit giebelseitig zugemauertem Rundbogentor, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert, mit älterem KernD-5-74-120-33BW
Reschenbergstraße 3
(Standort)
FriedhofFriedhof angelegt 1562

Leichenhaus: Fachwerkbau mit Satteldach, frühes 19. Jahrhundert

Einfriedung: Ziegelsteinmauer mit Metallgittertoren, spätes 19./frühes 20. Jahrhundert

D-5-74-120-44
weitere Bilder
Reschenbergstraße 20
(Standort)
Ehemalige Ärztevilla der ehemaligen LungenheilanstaltZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, Schleppgauben und Fachwerkerker im Heimatstil, von Oberbaurat Weber, 1901D-5-74-120-52
weitere Bilder

Krönhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Krönhof 1 b
(Standort)
TaglöhnerhausEingeschossiger massiver Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Anfang 19. JahrhundertD-5-74-120-17
weitere Bilder

Kruppach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kruppach 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger massiver Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Steildach, 18. Jahrhundert

D-5-74-120-18BW
Kruppach 12
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger giebelständiger massiver Satteldachbau, verputzt, bezeichnet „1844“

Scheune: Steildachbau mit Fachwerkgiebel, Erdgeschoss Kalkstein, 19. Jahrhundert

D-5-74-120-19BW

Peuerling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Peuerling 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Kalksteinbau mit Fachwerkgiebel und Halbwalmdach, dendrochronologisch datiert 1800/01D-5-74-120-20Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Peuerling 4
(Standort)
Ehemaliger BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: großer eingeschossiger massiver Steildachbau, Kalkstein verputzt, 19. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Steildach, 18. Jahrhundert, erweitert im 19. Jahrhundert

Nebengebäude: Kalksteinbau mit Satteldach, wohl 19. Jahrhundert

D-5-74-120-22BW

Prosberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Prosberg 4
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 17./18. JahrhundertD-5-74-120-24BW

Sendelbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sendelbach 1
(Standort)
ScheuneSteildachbau mit Fachwerkgiebel, um 1900D-5-74-120-25BW
Sendelbach 5
(Standort)
FachwerkscheuneErdgeschossiger Steildachbau, teilweise aus Sandsteinmauerwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-74-120-47BW
Sendelbach 10
(Standort)
BauernhofEhemaliges Wohnstallhaus: massiver Frackdachbau mit Fachwerkgiebel, Neubau nach Brand 1728, einhüftig aufgestockt im frühen 20. Jahrhundert

Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach und zwei Toreinfahrten, Mitte 19. Jahrhundert

Stall-Backhaus-Gebäude: Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, 1839

D-5-74-120-28

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Peuerling
(Standort)
Kreuzstein15./16. Jahrhundert; am Weg nach EngelthalD-5-74-120-23Kreuzstein
weitere Bilder
Engelthal
(Standort)
SteinkreuzKreuz, Sandstein, 17. Jahrhundert; am Weg nach PeuerlingD-5-74-120-16
Steinkreuz
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0

weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Engelthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kreuzstein Peuerling 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein bei Peuerling
Pflegschloss Engelthal.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-5-74-120-46 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
D-5-74-120-5 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Scheune
D-5-74-120-6 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Ehemaliges Wohnstallhaus - Peuerling.jpg
Autor/Urheber: Aswirthm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus in Peuerling, eingeschossiger Kalksteinbau mit Fachwerkgiebel, Halbwalmdach, im Kern 17. Jahrhundert
D-5-74-120-13 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaligen Kapelle Allerheiligen
2018 Steinkreuz bei Engelthal 03.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY 4.0
Steinkreuz, Engelthal am Sportplatz, Sicht von vorne
D-5-74-120-2 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Köblergut
D-5-74-120-39 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus
Sendelbach 10 (Engelthal).jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-5-74-120-3 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(♁Standort) Wohnhaus
D-5-74-120-34 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Backhaus
Gartenpavillon - Engelthal.jpg
Autor/Urheber: Aswirthm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gartenpavillon in Engelthal - zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss auf massivem Sockel, Ende 17. Jahrhundert; auf der Klostermauer aufsitzend.
Osttor der Engelthaler Klostermauer.jpg
Autor/Urheber: WJM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Osttor der Engelthaler Klostermauer
D-5-74-120-8 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torturm
Krönhof 1b (Engelthal).jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-5-74-120-12 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Mühle
D-5-74-120-35 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof
D-5-74-120-38 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
D-5-74-120-7 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Konventbau
Ehemalige Klosterbefestigung.jpg
Autor/Urheber: Aswirthm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Klosterbefestigung in Engelthal; Reste der Kalksteinmauer rings um das Dorf erhalten, besonders an Nord- und Südseite, im Kern spätmittelalterlich
D-5-74-120-40 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
D-5-74-120-9 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Amtsbotenhaus, dann Wohnstallhaus
D-5-74-120-1 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wohnstallhaus