Liste der Baudenkmäler in Elsenfeld

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Elsenfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 31 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Ensembles

Ensemble Hauptstraße

Das Ensemble umfasst die historische Hauptstraße einer seit neuerer Zeit weit ausgedehnten Industriegemeinde. Der langgestreckte schmale Straßenzug ist mit ehemaligen Ackerbürger- und Handwerkerhäusern, darunter schmalen Dreiseithof-Anlagen, nahezu geschlossen bebaut. Die Häuser, meist Giebelbauten, in der Regel mit Krüppelwalm, entstammen dem 17. bis frühen 19. Jahrhundert Die Obergeschosse zeigen zum Teil Fachwerk oder es wird dieses in jüngster Zeit gerade freigelegt. Im Nordteil der Hauptstraße überragt die katholische Pfarrkirche von 1767 mit ihrem eindrucksvollen Barockturm das Ensemble. Im gleichen Bereich setzt das ehemalige Pastoratshaus, ein barocker Mansarddachbau, einen besonderen Akzent. Umgrenzung: Hauptstraße 6, 8, 10, 12–51, 53, 55, Haus zwischen 44 und 46, Nebengasse 1, 2, Rathausgasse 1. Aktennummer: E-6-76-121-1.

Commons: Ensemble Hauptstraße Elsenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Elsenfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adam-Zirkel-Straße 6
(Standort)
BildsäuleInschriftpostament mit Säule und freiplastischer Pietà, Sandstein, bezeichnet 1724 oder 1774, erneuertD-6-76-121-1Bildsäule
Hauptstraße 8
(Standort)
Ehemaliger GasthofGasthaus, giebelständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sichtfachwerkobergeschoss, Erdgeschoss teilweise durch Sandsteinquadermauerwerk ersetzt, 18. JahrhundertD-6-76-121-2Ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Ehemaliger GasthofNebengebäude, giebelständiger schmaler eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk teilweise durch Sandsteinmauerwerk ersetzt., 18./19. JahrhundertD-6-76-121-2Ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Wohnhausgiebelständiges zweigeschossiges teilweise verputztes Fachwerkhaus mit Satteldach, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändertD-6-76-121-3Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 17
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger einseitiger Halbwalmdachbau mit Sichtfachwerkobergeschoss in Ecklage, um 1800, Erdgeschoss verändertD-6-76-121-4Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Ehemaliges katholisches Pfarrhausfreistehender Mansardwalmdachbau über hohem Kellergeschoss, verputztes Mauerwerk mit symmetrischer Fassadengestaltung, um 1767D-6-76-121-5Ehemaliges katholisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ubaldis und GertrudisSaalbau mit eingezogenem Dreiseitchor und Satteldach, vorgestellter Fassadenturm mit oktogonalem Obergeschoss, verschieferter welscher Haube und Laterne, seitliche Treppentürme mit Kegeldächern, Putzfassade mit Sandsteingliederungen und Portal mit Figurennische, barock, bezeichnet 1767; mit AusstattungD-6-76-121-6Katholische Pfarrkirche St. Ubaldis und Gertrudis
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Ehemalige Friedhofsmauer18. JahrhundertD-6-76-121-6Ehemalige Friedhofsmauer
Hauptstraße 19
(Standort)
KruzifixSandstein, bezeichnet 1817D-6-76-121-6Kruzifix
Hauptstraße 19
(Standort)
SarkophagSandstein, 12. JahrhundertD-6-76-121-6Sarkophag
Hauptstraße 19
(Standort)
GrabmalTischsockel mit Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1823D-6-76-121-6BW
Hauptstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Bauernhausjetzt Museum, giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Sandsteinfassade im Erdgeschoss und Krüppelwalmdach, bezeichnet 1751D-6-76-121-7Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Zaunpfostenmit Kugelbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1753D-6-76-121-7Zaunpfosten
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
MariensäuleSandstein, 18. Jahrhundert, erneuertD-6-76-121-10Mariensäule
weitere Bilder
Hauptstraße 38
(Standort)
Wohnhaustraufständiges zweigeschossiges verkleidetes Fachwerkhaus mit hohem Mansardkrüppelwalmdach, Erdgeschoss teilweise massiv erneuert mit Sandsteinrahmungen, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-76-121-11Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 44
(Standort)
Gasthausgiebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet 1807, im Kern 18. JahrhundertD-6-76-121-12Gasthaus
weitere Bilder
Marienstraße
(Standort)
St. Nepomuk-StatueInschriftsockel mit Figur des hl. Johann Nepomuk, farbig gefasster Sandstein, barock, 18. JahrhundertD-6-76-121-18St. Nepomuk-Statue
Marienstraße
(Standort)
Wappentafelmit Beschlagwerkornament, Rest der ehemaligen Elsavabrücke, Renaissance, Sandstein, bezeichnet 1574D-6-76-121-18Wappentafel
Mühlweg 14
(Standort)
MühleWohnhaus, zurückliegender zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputzte Fassade mit Sandsteingliederung und Rundbogenportal, 1614D-6-76-121-14Mühle
Mühlweg 14
(Standort)
MühleRemise, traufständiger Halbwalmdachbau mit Durchfahrt, Fachwerk über hohem Sandsteinsockel, 1601D-6-76-121-14BW
Nähe Marienstraße
(Standort)
Wappensteinin Zusammenhang mit der Bewässerungsanlage Dammswiese errichtet, Sandstein, 1756, Erneuerung und Umsetzung 1977D-6-76-121-8BW

Eichelsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Elsenfelder Straße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. BarbaraSaalkirche mit eingezogenem Dreiseitchor und Krüppelwalmdach, achtseitiger verschieferter Giebelreiter mit Glockendach, verputztes Mauerwerk mit Werksteingliederungen, barock, 1750/51; mit Ausstattung. 1930/31 Erweiterung nach Osten um 7 Meter.D-6-76-121-19BW
Höhenstraße 7
(Standort)
Einfriedungmit vermauerten SpolienD-6-76-121-21BW
Höhenstraße 7
(Standort)
Gartenmauermit dachförmiger Mauerkrone, unverputzter Sandstein, 18. Jahrhundert, Bildnische, Sandstein, 19. Jahrhundert mit aufgesetzter Heiligenfigur 'St. Anna', Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-121-21BW
Höhenstraße 7
(Standort)
Reliefaufsatzvermauert, mit liegender Figur, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-121-21BW
Höhenstraße 14
(Standort)
BildstockInschriftsockel mit Pfeiler und Reliefaufsatz 'Marienkrönung' unter Draperie mit Cherub, Sandstein, bezeichnet 1810, Aufsatz Ende 18. JahrhundertD-6-76-121-20BW
Obere Höhe
(Standort)
Postamentmit Pfeiler und Kreuztonnendach-Reliefaufsatz 'Kreuzschlepper / Pietà / Kreuzigungsgruppe', Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-121-37BW
Sommerauer Weg
(Standort)
BildstockSäule mit Kreuztonnendach-Nischenaufsatz und Relief 'Pietà' sowie Kreuzbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1616D-6-76-121-36BW
Ziegeläcker
(Standort)
Flurkapellekleiner Rechteckbau mit offener Vorhalle auf Holzstützen unter einem Satteldach, unverputzter Sandsteinquaderbau mit rundbogigen Werksteinrahmungen, bezeichnet 1905D-6-76-121-35BW

In der Aufstellung fehlt das 'Hochkreuz im Kinzbachgrund', Waldabteilung "Dicker Schlag", von 1881 (restauriert 2017).

Himmelthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Himmelthal
(Standort)
Fluraltarfragmentierter Tischsockel und Retabel mit Konsole für die Monstranz sowie Schweifgiebel mit Relief 'Auge Gottes', Sandstein, barock, 18. JahrhundertD-6-76-121-32BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Kameralhof 1601–1626, Jesuitenkolleg 1626–1773, landwirtschaftl. Gut 1773–1972, seitdem AusbildungsstätteD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
weitere Bilder
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Katholische Klosterkirche St. Sebastian, Saalkirche mit eingezogenem flach schließendem langem Mönchschor, Walmdach mit achtseitigem verschiefertem Dachreiter mit Zwiebelhaube, verputztes Mauerwerk mit zurückhaltenden Werksteinrahmungen, bezeichnet 1753, im Kern mittelalterlich; mit AusstattungD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Konventbau, in Verlängerung des Langhauses stehender dreigeschossiger Walmdachbau, verputztes Mauerwerk mit Werksteinrahmungen und Figurennische, bezeichnet 1758D-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Ostflügel, sogenannter Nonnenbau, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, verputztes Mauerwerk mit Werksteinrahmungen, nördlicher Teil bezeichnet 1713, südlicher Teil bezeichnet 1737 und 1761, im Kern romanisch/ gotisch 13.–16. JahrhundertD-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567südliche Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Torbau mit Krüppeldach, bezeichnet 1737 und anschließende Reihung eingeschossiger Satteldachbauten, bezeichnet 1682, verändertD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Ehemaliges Forsthaus, traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, unverputzter Sandstein, bezeichnet 1744, Aufstockung 19. JahrhundertD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Mühle, teilweise über den Mühlbach errichteter zweigeschossiger Halbwalmdachbau in Verbindung mit dem Forsthaus, unverputztes Sandsteinmauerwerk, 1853D-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Nördliche Ökonomiegebäude, winkelförmiger eingeschossiger Walmdachbau und wappengeschmückte Tordurchfahrt mit Zwerchdach, bezeichnet 1744 / 1745D-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Backhaus, schmaler eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert mit älteren MauerteilenD-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Kelterhaus, eingeschossiger Walmdachbau, unverputzter Sandstein, bezeichnet 1761D-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Erdgeschossreste eines Gebäudes jenseits der Elsava, Sand- und Backstein, 19. Jahrhundert, im Kern älterD-6-76-121-22BW
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Kloster- und Gartenmauer mit mehreren Rundbogentoren, Mitte 18. Jahrhundert, im Kern teilweise mittelalterlichD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567
Kloster Himmelthal 1; Elsava; Himmelthaler Mühlgraben; Himmelthal
(Standort)
Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567Drei Bogenbrücken, Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-76-121-22Ehemaliges Zisterziensernonnenkloster 1232–1567

Neuhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gut Neuhof 1
(Standort)
GutshofVierseithof: Wohngebäude, zwei in Flucht stehende eingeschossige Satteldachbauten mit hohem Kellersockel, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Werksteinrahmungen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern 18. Jahrhundert, Ökonomiegebäude, eingeschossiger Dreiflügeltrakt mit Satteldach, unverputztes Sandsteinmauerwerk mit Werksteinrahmungen, im Mitteltrakt großer gewölbter Kuhstall mit Säulen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern 18. JahrhundertD-6-76-121-23BW
Gut Neuhof 1
(Standort)
GutshofRest eines Hoftores mit Pforte und vermauerter Wappenstein, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-76-121-23BW

Rück

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Elsavatalstraße 47
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau, Johann Adam Rüppel, 1928D-6-76-121-33BW
Kirchgasse 1
(Standort)
Katholische Kirche St. Johann BaptistSaalkirche mit fluchtendem Dreiseitchor, Satteldach mit achtseitigem verschiefertem Giebelreiter und Zwiebelhaube, verputztes Mauerwerk mit Sandsteingliederungen und Portalfassade mit Figurennischen, Johann Martin Schmitt, barock, 1750–1760; mit AusstattungD-6-76-121-25Katholische Kirche St. Johann Baptist
weitere Bilder
Schippacher Straße 2
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Satteldachbau (ehemals mit Schopfwalm) mit Zierfachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, massives Erdgeschoss 19. Jahrhundert, verändertD-6-76-121-26Bauernhaus

Schippach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mechenharder Straße 21
(Standort)
Bauernhausgiebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputztes Erdgeschoss mit Sandsteinkanten und -rahmungen über hohem unverputztem Kellersockel, 1788D-6-76-121-28Bauernhaus
Mechenharder Straße 25
(Standort)
Alte Katholische Pfarrkirche St. Antonius von PaduaSaalkirche mit fluchtendem Dreiseitchor, Satteldach mit achtseitigem verschiefertem Dachreiter und Zwiebelhaube, verputztes Mauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen, bezeichnet 1752; mit AusstattungD-6-76-121-29Alte Katholische Pfarrkirche St. Antonius von Padua
Mechenharder Straße 25
(Standort)
KreuzigungsgruppeTischsockel mit Kruzifix, Sandstein, 1. Hälfte 20. Jahrhundert, Assistenzfiguren modern hinzugefügtD-6-76-121-29Kreuzigungsgruppe
Nähe Kreisstraße MIL 34
(Standort)
BildstockInschriftsockel mit Säule und Kreuzdach-Reliefaufsatz 'hl. Petrus / Madonna / Kruzifix', und Kreuzbekrönung, Sandstein, Spätrenaissance, bezeichnet 1630D-6-76-121-31BW
Sankt-Pius-Straße 6
(Standort)
Wohnhausgiebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus über hohem Sandsteinkellergeschoss, bezeichnet 1726, Dach verändertD-6-76-121-30Wohnhaus
Sankt-Pius-Straße 25; Sankt-Pius-Straße 27
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. PiusRundbau aus ineinandergreifenden Raumschalen mit indirekt belichtenden Glasfronten und Lichtbändern zum flach geneigtem Pultdach, Schalbeton mit Sandsteinverkleidung, Hans Schädel, 1960 über Fundamenten von 1914/15, oktogonaler Kapellenanbau als Betonskelettanbau mit bemalten Glasflächenfenstern, 1962; mit AusstattungD-6-76-121-34Katholische Pfarrkirche St. Pius
Sankt-Pius-Straße 25; Sankt-Pius-Straße 27
(Standort)
Salvatorianerkonventan die Kirche angeschlossener, gestreckter zweigeschossiger Flachdachbau mit sandsteinverkleidetem Erdgeschoss und verputztem vorkragendem ObergeschossD-6-76-121-34Salvatorianerkonvent

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nebengasse 2
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Halbwalmdach in Ecklage, Erdgeschoss teilweise massiv erneuert, um 1800D-6-76-121-16Wohnhaus
Nebengasse 2
(Standort)
Rückgebäudehohes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel und Satteldach, 18./ frühes 19. JahrhundertD-6-76-121-16Rückgebäude

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Elsenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hauptstraße 8 Elsenfeld 20190330 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 8
Haus 2 (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, zweigeschossiges verputztes Fachwerkhaus mit Halbwalmdach in Ecklage, Erdgeschoss teilweise massiv erneuert, um 1800, Nebengasse 2, AktenNr. D-6-76-121-16
Fachwerkhaus (Schippach).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus über hohem Sandsteinkellergeschoss, bez. 1726, Dach verändert, Sankt-Pius-Straße 6, AktenNr. D-6-76-121-30
Hauptstraße 19 Elsenfeld 20190330 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 19
Hauptstraße 19 Elsenfeld 20190330 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 19
Hauptstraße 21 Elsenfeld 20190330 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 21
Nepomuk (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WSt. Nepomuk- Statue, Inschriftsockel mit Figur des hl. Johann Nepomuk, farbig gefasster Sandstein, barock, 18. Jahrhundert, Marienstrasse, AktenNr. D-6-76-121-18
Johanneskirche-rueck.jpg
Autor/Urheber: sebastianbopp, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Johanneskirche in Elsenfeld, OT Rück
Hauptstraße 17 Elsenfeld 20190330 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 17
Haus 2a (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückgebäude, hohes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel und Satteldach, 18./ frühes 19. Jahrhundert, Nebengasse 2, AktenNr. D-6-76-121-16
Kloster Himmelthal 2.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Bopp, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kloster Himmelthal
Katholische Pfarrkirche St. Pius (Schippach) 2.JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Pius, Salvatorianerkonvent, an die Kirche angeschlossener, gestreckter zweigeschossiger Flachdachbau mit sandsteinverkleidetem Erdgeschoss und verputztem vorkragendem Obergeschoss, Sankt-Pius-Straße 25, AktenNr. D-6-76-121-34
Pfarrkirche St. Ubaldis 2 (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Ubaldis, Sarkophag, Sandstein, 12. Jahrhundert, Hauptstraße 19, AktenNr. D-6-76-121-6
Mühle (Elsenfeld).jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühle, Wohnhaus, zurückliegender zweigeschossiger Halbwalmdachbau, verputzte Fassade mit Sandsteingliederung und Rundbogenportal, 1614, Remise, traufständiger Halbwalmdachbau mit Durchfahrt, Fachwerk über hohem Sandsteinsockel, 1601, Mühlweg 14, AktenNr. D-6-76-121-14
Hauptstraße 18 Elsenfeld 20190330 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 18
Hauptstraße 38 Elsenfeld 20190330 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 38
Bildsäule (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildsäule, Inschriftpostament mit Säule und freiplastischer Pietà, Sandstein, bez. 1724 oder 1774, erneuert, Adam-Zirkel-Straße 6, AktenNr. D-6-76-121-1
Ensemble Hauptstraße Elsenfeld 20190330 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Ensemble Hauptstraße
Hauptstraße 21 Elsenfeld 20190330 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 21
Hauptstraße 8 Elsenfeld 20190330 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 8
Katholische Pfarrkirche St. Pius (Schippach).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Pius, Rundbau aus ineinandergreifenden Raumschalen mit indirekt belichtenden Glasfronten und Lichtbändern zum flach geneigtem Pultdach, Schalbeton mit Sandsteinverkleidung, Hans Schädel, 1960 über Fundamenten von 1914/15, oktogonaler Kapellenanbau als Betonskelettanbau mit bemalten Glasflächenfenstern, 1962; mit Ausstattung, Sankt-Pius-Straße 25, AktenNr. D-6-76-121-34
Ensemble Hauptstraße Elsenfeld 20190330 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Ensemble Hauptstraße
Hauptstraße 30 Elsenfeld 20190330 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 30
Wappentafel (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappentafel mit Beschlagwerkornament, Rest der ehemaligen Elsavabrücke, Renaissance, Sandstein, Wappen des Mainzer Erzbischofs Daniel Brendel von Homburg, bez. 1574, Marienstrasse, AktenNr. D-6-76-121-18
Kirche (Schippach).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Katholische Pfarrkirche St. Antonius v. Padua, Saalkirche mit fluchtendem Dreiseitchor, Satteldach mit achtseitigem verschiefertem Dachreiter und Zwiebelhaube, verputztes Mauerwerk mit Werksteinkanten und -rahmungen, bez. 1752; mit Ausstattung,Mechenharder Straße 25, AktenNr. D-6-76-121-29
Pfarrkirche St. Ubaldis 4 (Elsenfeld).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Ubaldis, Ehem. Friedhofsmauer, 18. Jahrhundert, Hauptstraße 19, AktenNr. D-6-76-121-6
Hauptstraße 44 Elsenfeld 20190330 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 44
Kirche 2 (Schippach).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
reuzigungsgruppe, Tischsockel mit Kruzifix, Sandstein, 1. H. 20. Jahrhundert, Assistenzfiguren modern hinzugefügt,Mechenharder Straße 25, AktenNr. D-6-76-121-29
Hauptstraße 6, Ensemble Hauptstraße Elsenfeld 20190330 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 6, Ensemble Hauptstraße
Bauernhaus (Schippach).JPG
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputztes Erdgeschoss mit Sandsteinkanten und -rahmungen über hohem unverputztem Kellersockel, 1788, Mechenharder Straße 21, AktenNr. D-6-76-121-28
Hauptstraße 10 Elsenfeld 20190330 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Hauptstraße 10
Ensemble Hauptstraße Elsenfeld 20190330 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elsenfeld, Ensemble Hauptstraße
Bauernhaus (Rück).jpg
Autor/Urheber: Salino01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau (ehem. mit Schopfwalm) mit Zierfachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, massives Erdgeschoss 19. Jahrhundert, verändert, Schippacher Straße 2, AktenNr. D-6-76-121-26