Liste der Baudenkmäler in Elsendorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Elsendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss in Ratzenhofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Elsendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mainburger Straße 1
(Standort)
Pfarrhof, ehemalige AlmosenstiftungZweigeschossiger Walmdachbau mit Profilgesims, barock, 1713, Erdgeschoss von 1588

Nebengebäude, wohl ehemaliges Backhaus, erdgeschossiger Krüppelwalmbau, wohl 1713

D-2-73-163-10Pfarrhof, ehemalige Almosenstiftung
Mainburger Straße 10
(Standort)
Katholische Kirche Mariä Unbefleckte EmpfängnisSaalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, schlanker Westturm mit Oktogon und Laternenkuppel, 1718, auf älterer Grundlage; mit Ausstattung. Die Langhausfresken Immaculata in Himmelsglorie über Heiligen, Marienleben, Embleme, an den Wänden Apostel sowie zwei Kreuzwegstationen wurden von dem Kirchenmaler Josef Wittmann im Jahre 1907 gemalt; sie zählen zu den wichtigen Hauptwerken des Neubarock.

Grabsteine auf dem Friedhof, Neurenaissance, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Seelenkapelle, Steildachbau über rechteckigem Grundriss, 18. Jahrhundert

Ölbergkapelle, Halbwalmdachbau mit Ölbergszene, 1603

Leichenhalle, Pultdachbau über rechteckigem Grundriss, offene Vorhalle mit Glasbauwand, freistehender Glockenturm, wohl erste Hälfte der 1960er Jahre

Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, Steinobelisk mit Patrona Bavariae, auf Stufenpostament, Anfang 1920er Jahre, später mit Inschriftplatten erweitert

D-2-73-163-11Katholische Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis
weitere Bilder
Rottenburger Straße 20
(Standort)
Katholische Kapelle St. Johannes der TäuferSaalbau mit Satteldach, dreiseitig geschlossen, mit turmartigem Giebelreiter und polygonaler Pfeilervorhalle, 1771; mit AusstattungD-2-73-163-13Katholische Kapelle St. Johannes der Täufer
weitere Bilder

Allakofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Allakofen 10
(Standort)
Katholische Kirche St. XystusSaalkirche mit Satteldach und einseitig eingezogenem Kastenchor, Chorturm mit Steildach und Fialgiebeln, Ziegelstein, im Kern frühgotisch, im 15. Jahrhundert erweitert, Langhaus barock umgebaut; mit AusstattungD-2-73-163-2Katholische Kirche St. Xystus
weitere Bilder

Appersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brünnlweg 3
(Standort)
Katholische Kapelle Mariä Heimsuchung, sogenannte BrünnlkapelleSaalbau mit Halbwalmdach und leicht eingezogenem Kastenchor, Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1788; mit Ausstattung

Klause, eingeschossiger Satteldachbau, mit Anbau, gleichzeitig

D-2-73-163-4Katholische Kapelle Mariä Heimsuchung, sogenannte Brünnlkapelle
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Steildachbau mit Putzrahmungen, zweigeschossiger Traufseitflügel mit Steildach nach Süden, Figurennische zur Nordostecke, wohl 18. Jahrhundert, Traufseitflügel 19. JahrhundertD-2-73-163-8Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Kirchweg 3, Nähe Kirchweg
(Standort)
PfarrhofVerputzter Massivbau in Hanglage mit Satteldach, profiliertem Kranzgesims, Aufzugsarm und Aufzugsluken, 18. Jahrhundert

Pfarrstadel, eingeschossiger Steildachbau, 18./19. Jahrhundert

Hoftor, mit quadratischen Steinpfeilern, 18. Jahrhundert

D-2-73-163-7Pfarrhof
Kirchweg 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. PetrusSaalkirche mit Steildach und dreiseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Oktogon und eingeschnürter Zwiebelhaube, 18. Jahrhundert, Langhaus 1886 erweitert; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, 18./19. Jahrhundert

D-2-73-163-3Katholische Pfarrkirche St. Petrus
weitere Bilder

Hartlmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterfeld
(Standort)
WegkapelleDreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Spitzbogenfenstern, bezeichnet mit 1847; mit AusstattungD-2-73-163-15Wegkapelle

Haunsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenstraße 13
(Standort)
Katholische Kirche Heilig KreuzSaalkirche mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis, Chorturm mit Spitzhelm, Chorapsis romanisch, Langhaus und Turmaufbau barock, 18. Jahrhundert, Langhaus um 1900 nach Westen verlängert; mit AusstattungD-2-73-163-16Katholische Kirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Lindenstraße 13
(Standort)
SeelenkapelleSteildachbau über rechteckigem Grundriss, mit Lanzettfenstern, wohl 19. Jahrhundert, im Kern spätgotischD-2-73-163-16 zugehörigSeelenkapelle
Lindenstraße 14
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Greddachbau, 18./19. JahrhundertD-2-73-163-17BW

Horneck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Horneck 13
(Standort)
Katholische Kapelle St. NikolausSaalkirche mit wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, barock, im Kern spätgotisch, turmartiger Giebelreiter mit Oktogon und Spitzhelm, 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-73-163-18Katholische Kapelle St. Nikolaus
weitere Bilder

Margarethenthann

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchberg 3
(Standort)
Katholische Kirche St. MargarethaSaalkirche mit Steildach und eingezogenem, segmentbogig geschlossenem Chor, Westturm mit Oktogon und Spitzhelm, Mitte 18. Jahrhundert, Turmhelm von 1948; mit AusstattungD-2-73-163-19Katholische Kirche St. Margaretha
weitere Bilder
St 2142; A 90; Lochberg, an der Straße nach Pfeffenhausen
(Standort)
FeldkreuzGusseisernes Kruzifix auf quaderartigem Postament, darauf Blendmaßwerk mit Inschrift, bezeichnet mit „1879“D-2-73-163-20Feldkreuz

Mitterstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hornecker Straße 17
(Standort)
KapelleDreiseitig geschlossener Satteldachbau mit spitzbogigen Fenstern, Giebelreiter mit Spitzhelm, wohl erste Hälfte 20. JahrhundertD-2-73-163-21Kapelle

Randlkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreut
(Standort)
KapelleRechteckiger Satteldachbau mit halbrundem Schluss, mit Volutengiebel und turmartigem Giebelreiter, neubarock, Anfang 20. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-73-163-22Kapelle
weitere Bilder
Randlkofen 1
(Standort)
Wohnhaus eines GutshofesZweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Putzgliederungen, mit Auslucht und Balkon zur östlichen Giebelseite, um 1920D-2-73-163-27Wohnhaus eines Gutshofes

Ratzenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 32
(Standort)
Schloss RatzenhofenZweigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach, Innenhof mit Arkadengang, Schlosskapelle St. Georg im Obergeschoss des Westflügels, dreiseitig aus der Fassadenflucht austretend, mit verschindeltem Glockentürmchen, 1767–71, erneuert 1913; mit Ausstattung

Torpfeiler am Eingang, mit Felderungen und Kugelaufsätzen, 18./19. Jahrhundert

Gartenhaus, pavillonartiger dreigeschossiger Flachsatteldachbau, Untergeschosse massiv, drittes Geschoss Holzbauweise, Mitte 19. Jahrhundert

D-2-73-163-1Schloss Ratzenhofen
weitere Bilder

Sankt Anton

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Antonifeld
(Standort)
Feldkapelle zu den Vierzehn NothelfernKleiner Rechteckbau mit Satteldach und Halbrundgiebeln, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-73-163-25Feldkapelle zu den Vierzehn Nothelfern
Nähe Sankt Anton
(Standort)
FeldkapelleRechteckbau mit geschindeltem Mansardwalmdach und Putzfelderungen, 18. JahrhundertD-2-73-163-24Feldkapelle
Sankt Anton
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. AntonSaalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, hochbarocke Fassadengestaltung, 1715; mit AusstattungD-2-73-163-23Katholische Wallfahrtskirche St. Anton
weitere Bilder

Wolfshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wolfshausen 5
(Standort)
Katholische Kapelle St. NikolausSaalkirche mit Steildach und eingezogenem Kastenchor, Flankenturm mit Oktogon und Zwiebelhaube, 18. Jahrhundert, im Kern romanisch; mit AusstattungD-2-73-163-26Katholische Kapelle St. Nikolaus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Elsendorf
Ratzenhofer Straße 1
(Standort)
BauernhausStattliches Bauernhaus, erdgeschossig, mit Kniestock, Segmentbogenfenstern und Putzgliederungen, Ende 19. JahrhundertD-2-73-163-12Bauernhaus
Appersdorf
Haus Nummer 2 1/3
(Standort)
BauernhausErdgeschossig, mit Greddach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-73-163-5BW
Appersdorf
Haus Nummer 9
(Standort)
BauernhausErdgeschossig, mit Greddach, bezeichnet mit 1806D-2-73-163-6BW
Appersdorf
Haus Nummer 20 1/2
(Standort)
BauernhausErdgeschossig mit Greddach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-73-163-9BW
Grubmühle
Grubmühle
(Standort)
WappentafelBezeichnet mit 1609D-2-73-163-14BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Volker Liedke, Michael M. Rind: Landkreis Kelheim (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band II.30). Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1992, ISBN 3-7954-0009-0, S. 122–133.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Elsendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ratzenhofen Schloss.JPG
Elsendorf, Ortsteil Ratzenhofen, Landkreis Kelheim, Niederbayern: Schloss Ratzenhofen
Allakofen-kirche-sankt-xystus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Allakofen Kirche St. Xystus. Frühgotische Chorturmkirche, Langhaus umgebaut; mit teils barocker und neugotischer Ausstattung. Ungewöhnlich behäbiger, quadratischer Sattelturm mit zierlichen Fialenaufsätzen. Gotische Spitzbogenfenster im Chor.
Elsendorf-Ratzenhofer-Straße-1.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elsendorf. Stattliches Bauernhaus, erdgeschossig, mit Kniestock, Segmentbogenfenstern und Putzgliederungen, Ende 19. Jh.
Haunsbach-seelenkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Haunsbach, Seelenkapelle
Margarethenthann-kirche-sankt-margaretha.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Margarethenthann, Filialkirche St. Margaretha
Elsendorf-Margarethenthann-Feldkreuz.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elsendorf, Margarethenthann. Feldkreuz an der Straße nach Pfeffenhausen. Schmiedeeisernes Kreuz auf quadratischem Steinsockel.
Gutshof Randlkofen 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Massivbau mit Schopfwalmdach und Putzgliederungen, mit Auslucht und Balkon zur östlichen Giebelseite, um 1920
Ratzenhofen-schloss.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Ratzenhofen, Schloss, zweigeschossige Vierflügelanlage um Innenhof, Schlosskapelle St. Georg im Obergeschoss mit verschindeltem Glockentürmchen
Mitterstetten-dorfkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mitterstetten Dorfkapelle
Sankt-anton-feldkapelle-herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
St. Anton, Feldkapelle mit geschindeltem Mansarddach, 18. Jh
Elsendorf-mariä-unbefleckte-empfängnis.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Pfarrkirche Mariä unbefleckte Empfängnis
Horneck-kirche-sankt-nikolaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Elsendorf, Horneck 13, kath. Kapelle St. Nikolaus. Saalkirche mit wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, barock, im Kern spätgotisch, turmartiger Giebelreiter mit Oktogon und Spitzhelm, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. Rundbogiger Eingang an der Nordseite.
Haunsbach-kirche-heilig-kreuz.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Haunsbach, Kirche Heilig Kreuz
Hauptstraße 20 Appersdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Steildachbau mit Putzrahmungen, zweigeschossiger Traufseitflügel mit Steildach nach Süden, Figurennische zur Nordostecke, wohl 18. Jahrhundert, Traufseitflügel 19. Jahrhundert
Sankt-anton-wallfahrtskapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Anton bei Elsendorf
Appersdorf-pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Appersdorf Pfarrhof aus dem 18. Jh.
Wolfshausen-sankt-nikolaus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Wolfshausen, Kapelle St. Nikolaus, romanisch, im 18. Jh. barock ausgebaut
Elsendorf-kapelle-sankt-johannes.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Elsendorf, Rottenburger Straße 20. Katholische Kapelle St. Johannes der Täufer. Saalbau mit Satteldach, dreiseitig geschlossen, mit turmartigem Giebelreiter und polygonaler Pfeilervorhalle, 1771; mit Ausstattung.
Elsendorf-Mainburger-Straße-1-Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elsendorf, Mainburger Straße 1. Pfarrhof, ehem. Almosenstiftung, zweigeschossiger Walmdachbau, barock, 1713, im Erdgeschoss von 1588; Nebengebäude, wohl ehem. Backhaus, erdgeschossiger Schopfwalmdachbau, wohl 1713.
Hartlmühle-marienkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Hartlmühle, Marienkapelle
Appersdorf-brünnlkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Mariabrünnl, Kapelle Mariä Heimsuchung, sog. Brünnlkapelle von 1788
Randlkofen-hofkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Randlkofen, Hofkapelle, neubarock, Anfang 20. Jh
Sankt-anton-14-nothelferkapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
St. Anton, Feldkapelle zu den Vierzehn Nothelfern
Appersdorf-kirche-sankt-petrus.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Appersdorf Kirche St. Petrus