Liste der Baudenkmäler in Egloffstein

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Egloffstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 29. Juli 2023 und enthält 40 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Egloffstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Badstraße 113
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Satteldachbau mit Altane, 1935 von Jakob Schmeißner, EinfriedungD-4-74-124-54BW
Egilolfstraße 79
(im ehemaligen Ökonomiehof des Schlosses)
(Standort)
BauernhausFachwerk, wohl 18. JahrhundertD-4-74-124-13[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.70278,11.25637!/D:Egilolfstraße 79
(im ehemaligen Ökonomiehof des Schlosses), Bauernhaus!/|BW]]
Egilolfstraße 80 a
(Standort)
Schloss Egloffsteinim Kern mittelalterliche Ganerbenburg mit ehemals zwei nach 1648 aufgelassenen Vorhöfen, vierflügelige Anlage aus um einen kleinen Hof gruppierten ungleichen Bauteilen, drei- und viergeschossige Satteldachbauten, verputzt mit Eckquaderungen, Turm mit Pyramidendach, Ostflügel und Ostteil des Südflügels im Kern 1184, Westteil des Südflügels und Turm 1483–93, Dachstuhl 1648, Westflügel nach 1632, Nordtrakt 18. Jahrhundert; nach 1648 Aufteilung des Burgbergs in obmännische alte Burg, gräfliche, siehe Amtshaus, Egilofstraße 82 und Majoratslinie, siehe Majoratshaus, Egilofstraße 83, die Ökonomie 1691 mehrere Bauernhöfe vgl. Egilofstraße 79 und 80 b, ehemalige Schlosskirche siehe evangelische PfarrkircheD-4-74-124-1Schloss Egloffstein
weitere Bilder
Egilolfstraße 81
(Standort)
Sogenanntes Kemenatleinehemaliges Vogthaus oder Amtsdienerhaus, zweigeschossiger massiver Walmdachbau, verputzt, im Kern 15. Jahrhundert, 1890 erhöhtD-4-74-124-1Sogenanntes Kemenatlein
weitere Bilder
Rittergasse 80 b
(Standort)
ZwingermauerrestNaturstein, mittelalterlichD-4-74-124-1Zwingermauerrest
weitere Bilder
Egilolfstraße 82
(Standort)
Amtshausstattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, massiv mit Eckquaderungen, bezeichnet 1771, mit Wappenstein von 1664 Spolie vom ehemaligen GeschützturmD-4-74-124-16Amtshaus
weitere Bilder
Egilolfstraße 83 a, 83 b
(Standort)
MajoratshausZweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau, schlichter Massivbau, verputzt, weitgehender Neubau 1881, über spätmittelalterlichem Kern mit Umbauten des 18. Jahrhunderts, erdgeschossiges Kleinhaus, massiv, verputzt, Satteldach, vor 1822, Majoratsscheune, ursprünglich ein spätmittelalterlicher Wohnbau, sogenannte Hofstatt auf dem Berge, Umfassungsmauern spätmittelalterlich, Bruchstein, verputzt, Satteldach mit Fachwerkgiebel, Kanonenhäuschen, kleiner achteckiger Zeltdachbau, massiv, verputzt, von 1789, ehemalige Eingrenzung der Schießbahn, ursprünglich eine Hecke, heute Laubengang aus Hainbuchen, als Verbindung zwischen Majoratsscheune und KanonenhäuschenD-4-74-124-18BW
Nähe Kirchenweg
(Standort)
Evangelische Pfarrkirche, ehemalige Schlosskirche St. BartholomäusMassive Saalkirche mit Walmdach, Ostturm mit Zwiebelhaube, 1750–52 nach Plänen von Johann David Steingruber auf den Grundmauern der ehemaligen unteren Kemenate errichtet; mit Ausstattung;, dem Schloss (siehe dort) vorgelagertD-4-74-124-3
weitere Bilder
Markgrafenstraße 100
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausIn den Hang gebauter ein- bis zweigeschossiger Bau auf Winkelgrundriss, massiv, verputzt, Walmdach mit Hechtgauben, Reformstil, 1906 von Fritz FuchsenbergerD-4-74-124-21BW
Marktplatz 22
(Standort)
Ehemalige Zehntscheuer und ehemaliger Witwensitz Neuer BauDreigeschossiger Walmdachbau, massiv, verputzt, mit Gliederungen und Rahmungen in rotem Sandstein, 1775D-4-74-124-11Ehemalige Zehntscheuer und ehemaliger Witwensitz Neuer Bau
weitere Bilder
Marktplatz 22
(Standort)
Felsenkeller unter dem BurgbergSeit 1728 zunächst zur Materialgewinnung Stein und Sand entstanden, Anfang 19. Jahrhundert als Gängesystem mit 24 Parzellen angelegtD-4-74-124-49Felsenkeller unter dem Burgberg
weitere Bilder
Rittergasse 80 b
(Standort)
Ehemalige Scheune am Ökonomiehof des SchlossesHeute zu Wohnzwecken ausgebaut, auf die Zwingermauer aufgesetzter Satteldachbau, Fachwerk, erdgeschossig, 17./18. Jahrhundert, überformtD-4-74-124-14BW
Talstraße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-124-6Wohnhaus
weitere Bilder
Talstraße 8
(Standort)
Gasthaus PostTraufständiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach, verputzt, dreigeschossig über hohem Keller, um 1870D-4-74-124-7Gasthaus Post
weitere Bilder
Talstraße 9
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet „1762“, spätere UmbautenD-4-74-124-8Wohnhaus
weitere Bilder
Talstraße 10
(Standort)
Ehemalige MühleDreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, bezeichnet „1811“ und „1935“D-4-74-124-9BW
Talstraße 86
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, wohl frühes 19. JahrhundertD-4-74-124-20Wohnhaus
weitere Bilder

Affalterthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Affalterthal 4
(Standort)
BauernhausTraufständiger, erdgeschossiger Satteldachbau, Klebdach, massiv, verputzt, mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-124-24Bauernhaus
weitere Bilder
Affalterthal 13
(Standort)
Bauernhof: Wohnhaustraufständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, um 1700D-4-74-124-25Bauernhof: Wohnhaus
weitere Bilder
Affalterthal 13
(Standort)
Bauernhof: ScheuneFachwerk mit Satteldach mit vorkragendem Giebel, bezeichnet „1735“D-4-74-124-25Bauernhof: Scheune
weitere Bilder
Affalterthal 18a
(Standort)
Gasthaus zur Fränkischen SchweizZweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, massiv, verputzt, mit Wirtshausrelief bezeichnet „1823“D-4-74-124-27BW
Affalterthal 18b
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Satteldachbau auf Eckgrundstück, massiv, verputzt, erste Hälfte/Mitte 19. JahrhundertD-4-74-124-26BW
Affalterthal 24
(Standort)
FelsenkellerUm 1823, sowie giebelständiger Stadel, Satteldachbau, massiv, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-124-28BW
Affalterthal 55
(Standort)
Rathaus, ehemalige SchuleZweigeschossiger Walmdachbau, massiv verputzt, bezeichnet „1784“D-4-74-124-23Rathaus, ehemalige Schule
weitere Bilder
Affalterthal 55
(Standort)
Evangelische PfarrkircheChorturmkirche, Schiff Walmdach, Chorturm 13. Jahrhundert, verändert um 1437, 1850 erhöht unter Erhalt der Zwiebelhaube von 1720, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, Umbau um 1580; mit AusstattungD-4-74-124-22Evangelische Pfarrkirche
weitere Bilder
Affalterthal 56
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau über hohem Keller, massiv, verputzt, Freitreppe zur Haustür, 1788/90D-4-74-124-29Pfarrhaus
weitere Bilder

Bärenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärenthal 1
(Standort)
MühleWohnhaus massiv, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1696“, erneuert 1829D-4-74-124-30
weitere Bilder

Bieberbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bieberbach 56
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Walmdachhaus, Obergeschoss in Fachwerk, Erdgeschoss massiv, am Haustürgewände bezeichnet „1758“, Erdgeschoss überformtD-4-74-124-32BW
Bieberbach 58
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, Bruchstein, 1865D-4-74-124-55BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Evangelische ReformationsgedächtniskircheSaalkirche mit eingezogenem Rechteckchor, massiv, verputzt, Satteldach, Turm mit Spitzhelm, 1948–52 nach Plänen von Karl Pfeiffer-Haardt, mit AusstattungD-4-74-124-31Evangelische Reformationsgedächtniskirche
weitere Bilder

Dietersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietersberg 91
(Standort)
ZehntstadelSchopfwalmdachbau, Kalkbruchstein verputzt, bezeichnet mit „1792“D-4-74-124-34
weitere Bilder
Kirchenäcker
(Standort)
Ruine der ehemaligen Pfarrkirche Heilige Drei KönigeUmfassungsmauern einer Saalkirche auf Rechteckgrundriss, Bruchstein, ehemalige Gruft unter dem Chor, 15. Jahrhundert, 1803/50 größtenteils abgebrochenD-4-74-124-33Ruine der ehemaligen Pfarrkirche Heilige Drei Könige
weitere Bilder

Egloffsteinerhüll

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Egloffsteinerhüll 15
(Standort)
GemeindehausSatteldachbau mit Dachreiter, massiv, verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-124-35
weitere Bilder

Hammermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hammermühle 2
(Standort)
MühleZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, verputzt, mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1773“D-4-74-124-37
weitere Bilder
Hammermühle 4
(Standort)
WasserwerkZweigeschossiger Massivbau, verputzt, Mansarddach mit Schopf, Fledermausgaube, Reformstil, bezeichnet „1911“D-4-74-124-53BW

Hundsboden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hundsboden 1
(Standort)
BauernhausStattliches Wohnstallhaus, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, Satteldach, 18. Jahrhundert, Backhaus, massiv mit Satteldach, 18. Jahrhundert, nachträglich um Holzverschlag erweitertD-4-74-124-39
weitere Bilder
In Hundsboden
(Standort)
Katholische Kapelle zur Heiligen DreifaltigkeitMassiver Satteldachbau mit Giebeldachreiter, gotisierend, um 1890; mit AusstattungD-4-74-124-38
weitere Bilder
Taubenlohe; nahe der Straße nach Leutenbach
(Standort)
MarterSandsteinsäule, 18. JahrhundertD-4-74-124-40BW

Hundshaupten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hundshaupten 18
(Standort)
Ehemaliges GemeindehausErdgeschossiger massiver Satteldachbau mit Glockendachreiter, 18. JahrhundertD-4-74-124-42
weitere Bilder
Hundshaupten 25, Hundshaupten 1, In Hundshaupten
(Standort)
SchlossKleine vierflügelige Anlage mit Schlosskapelle Sankt Anna, zweigeschossige Walmdachbauten, massiv, verputzt, Kern des Südost- und des Nordwestflügels sowie Turmstumpf 14. Jahrhundert, Nordost- und Südwesttrakt, spätestens um 1600, Arkaden im Hof 17. Jahrhundert, Umbauten 1737, mit Ausstattung, Zwingermauer mit Resten von runden Ecktürmen, spätmittelalterlich, zugehörig große Scheune, Fachwerk, Satteldach, um 1600, kleine Scheune, massiv, verputzt, Satteldach, um 1800D-4-74-124-41Schloss
weitere Bilder

Schweinthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schweinthal
(Standort)
FeuerwehrhausKleiner erdgeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, mit verschiefertem Glockendachreiter auf dem First, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-124-46
weitere Bilder
Schweinthal 1, Trubach
(Standort)
WassermühleZweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil im Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, Mühlenhaus massiv, bezeichnet „1774“D-4-74-124-44Wassermühle
weitere Bilder
Schweinthal 17
(Standort)
Zugehöriger Fachwerkstadel18. Jahrhundert, giebelständig mit SatteldachD-4-74-124-47BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Egloffstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Denkmalliste für Egloffstein (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

Auf dieser Seite verwendete Medien

D4-74-124-16.jpg
Autor/Urheber: Christiane Höltschl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vorderansicht
Egloffsteinerhüll 15.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Burg Egloffstein 01.jpg
Autor/Urheber: MacElch (Rainer Kunze),, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Egloffstein, Stallgebäude mit Tor im ehemaligen Burggraben,
2016 Felsenkeller Egloffstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenkeller unter dem Burgberg, Egloffstein
Egloffstein-Burg.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Egloffstein bei Forchheim
Rathaus D-4-74-124-23 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bauernhof D-4-74-124-25 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gasthof Egloffstein.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Gasthof Zur Post in Egloffstein
Kirchenruine Dietersberg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Lange, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktplatz 22 Egloffstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egloffstein, Marktplatz 22
Talstraße 86 Egloffstein 20180726 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egloffstein, Talstraße 86
Pfarrhaus Egloffstein.jpg
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus auf der Burg Egloffstein
HundshauptenBild (1).jpg
Autor/Urheber: McProp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Hundshaupten, Luftbild vom September 2016
Pfarrhaus D-4-74-124-29 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Wassermühle Schweinthal.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil im Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel in Fachwerk, Mühlenhaus massiv, bezeichnet 1774 Quelle Wikipedia: Liste der Baudenkmäler
Bauernhaus D-4-74-124-24 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bieberbach Kirche-20230709-RM-172520.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Reformationsgedächtniskirche in Bieberbach (Egloffstein)
Talstraße 9 Egloffstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egloffstein, Talstraße 9
Talstraße 6 Egloffstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egloffstein, Talstraße 6
Pfarrkirche D-4-74-124-22 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Affalterthal