Liste der Baudenkmäler in Eggolsheim

Wappen von Eggolsheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Eggolsheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Februar 2015 und enthält 161 Baudenkmäler.

Ensembles

Ortskern Eggolsheim

Das Ensemble (Lage) umfasst den Ort innerhalb seiner noch heute gut ablesbaren alten Begrenzungslinie, die im Süden mit einem wasserführenden Graben, im Norden wohl durch Palisaden verstärkt war. An der Verbindungsstraße Hallstadt-Forchheim gelegen, war Eggolsheim im Frühmittelalter nordsüdlich, parallel des Regnitztals liegend, wie es der mit dem Hirtentor versehene südliche Ortseingang nahelegt. Mit dem Ausbau zur Bachzeilenanlage im 14. Jahrhundert wurde der ost-westlich fließende Eggerbach zur tragenden Achse der Siedlung, die sich nun in Querrichtung zur Durchgangsstraße entwickelte. Beiderseits des offenen Bachs verlaufen die beiden Arme des breiten Marktes Hartmannstraße, Hauptstraße, an denen sich die schmalen und tiefen, bis zur Begrenzungslinie des Ortes vorstoßenden Parzellen reihen. Die Wohnhäuser der Bauernanwesen sind mit dem Giebel zur Bachzeile gestellt, im hinteren Bereich der Grundstücke befinden sich die Scheunen, zwischen diesen und der ehemals Befestigungslinie erstrecken sich Gärten. Im Zentrum der Anlage, beiden Markthälften angehörend, fand das Rathaus über dem Bachlauf seinen Platz. Der Kirchenbezirk befindet sich abseits in der nördlichen Ortshälfte, vom Markt durch eine Häuserzeile abgeschirmt. Die ursprüngliche Bebauung bestand, wie einige erhaltene Beispiele bezeugen, aus eingeschossigen Fachwerkhäusern. Trotz einiger Neubauten, die das Ortsbild in seiner Charakteristik abschwächen, besitzt die Siedlungsanlage in ihrer klaren, aus gotischer Zeit stammenden Struktur Ensemblewert. Die heutige Bebauung stammt jedoch überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die vier Ortsausgänge zu den umliegenden Dörfern sind durch hölzerne Kapellen mit spätgotischen Bildstöcken markiert. Aktennummer: E-4-74-123-1

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Eggolsheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Hirtentor
(Standort)
MarterSandstein, 17. JahrhundertD-4-74-123-6BW
Am Hirtentor, vor Nr. 17
(Standort)
Siehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-2BW
Am Hirtentor, vor Nr. 20
(Standort)
WegkapelleHolzlaube mit Zeltdach, 1649, renoviert 1846, Bildstock mit Kreuzigungsrelief, spätgotisch, 15. Jahrhundert, und MensaD-4-74-123-7BW
Am Hirtentor 5
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, geohrte Fenster, wohl massiv und Fachwerk, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-123-3BW
Am Hirtentor 10
(Standort)
SteinreliefMariahilfbild in hochovalem Kranz, auf Konsole mit Engelskopf, Sandstein, spätes 18. JahrhundertD-4-74-123-4BW
Am Hirtentor 13
(Standort)
Forchheimer Tor (Hirtentor)Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, 1684D-4-74-123-5BW
Am Hirtentor; Brückenstraße; vor Hartmannstraße 14; Rosenaustraße
(Standort)
WegkreuzMit Rocaillekartusche, geschweifter Sockel, Sandstein, um 1760/70;D-4-74-123-20BW
Am Hirtentor; Brückenstraße; Hartmannstraße; neben Wegkreuz vor Rosenaustraße 3
(Standort)
NepomukfigurSandsteinstatue, barock, um 1730D-4-74-123-168BW
Am Hirtentor; Brückenstraße; Hartmannstraße; vor Rosenaustraße 3 zwischen Nepomukfigur und Marter
(Standort)
WegkreuzAuf Inschriftsockel, Sandstein, Korpus Kunststein, bezeichnet „1907“D-4-74-123-43BW
Am Hirtentor; Brückenstraße; Hartmannstraße; neben Wegkreuz vor Rosenaustraße 3
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, Bildhaus mit Rosettengiebeln, barock, frühes 18. JahrhundertD-4-74-123-169BW
Am Hirtentor; Brückenstraße; Hartmannstraße; Rosenaustraße
(Standort)
KriegerdenkmalObeliskartige Pyramide, Sandsteinquader, von Joseph Albert, um 1920/25D-4-74-123-39
Kriegerdenkmal
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Am Hirtentor; Brückenstraße; vor Hartmannstraße 24; Rosenaustraße
(Standort)
WegkreuzAuf gestuftem Sockel mit Voluten, davor Altarblock mit Inschrift in Kranzgebinde, Sandstein, 1781, wohl von Friedrich TheilerD-4-74-123-23BW
Vor Hartmannstraße 39
(Standort)
WegkreuzAuf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1910“D-4-74-123-24BW
An der Brettig, Schirnaidler Straße/Ecke Josef-Kolb-Straße, vor der Friedenskirche
(Standort)
WegkapelleHolzlaube mit Zeltdach, 17./18. Jahrhundert, Bildstock mit Reliefs: Kreuzigungsgruppe, Rückseite Jakobus Major und heiliger Urban, spätgotisch, um 1500, MensaD-4-74-123-40BW
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Bauernhaus auf EckgrundstückEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-8BW
Bahnhofstraße 10
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives verputztes Erdgeschoss, Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-4-74-123-10BW
Bahnhofstraße 17
(Standort)
Hierzu StadelStänderbohlenbau, Satteldach mit Fußwalm, wohl 18. JahrhundertD-4-74-123-11BW
Brückenstraße
(Standort)
Siehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-12BW
Brückenstraße 2
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Schopfwalmdachbau, massiv, im Giebel Zierfachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-13BW
Brückenstraße 4; Nähe Brückenstraße
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldach mit Fußwalm, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Obstdarre, kleiner, versteckt am Ende des Grundstücks gelegener Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-123-143BW
Brückenstraße 10
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldach mit Fußwalm, 18. JahrhundertD-4-74-123-144BW
Brückenstraße 17
(Standort)
FachwerkscheuneSteiles Satteldach mit Fußwalm, um 1700D-4-74-123-146BW
Brückenstraße 18
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv verputzt, mit Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-14BW
Die Lohe, am alten Kirchweg nach Bammersdorf
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Muschelgiebel, diamantierter Sockel, 17. JahrhundertD-4-74-123-50BW
Ostnordöstlich des Ortes, am Eggerbach
(Standort)
Marter am MühlrangerSandsteinsäule mit Ruhstein, um 1715/17D-4-74-123-56BW
Forchheimer Wegäcker, bei der Dreifaltigkeitskapelle
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Sockel diamantiert, Bildhaus mit Kreuzdach, 1592D-4-74-123-49BW
Forchheimer Wegäcker, an der Straße nach Bammersdorf
(Standort)
WegkapelleDreifaltigkeitskapelle, dreiseitig geschlossener Massivbau mit Satteldach, bezeichnet 1743; mit AusstattungD-4-74-123-48BW
Hartmannstraße
(Standort)
Siehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-15BW
Hartmannstraße 2
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv, mit Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-16BW
Hartmannstraße 4
(Standort)
Ehemaliges AmtshausZweigeschossiger Walmdachbau, massiv, verputzt, mit schlichten Gliederungen und Rahmungen in Werkstein, 1714D-4-74-123-17
Hartmannstraße 5
(Standort)
BauernhausEingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk, bezeichnet „1821“, im hinteren Teil moderner AnbauD-4-74-123-18BW
Hartmannstraße 7
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputzter Backsteinbau, architektonische Gliederungen aus Sandstein, Heimatstil, bezeichnet „1927“D-4-74-123-160BW
Hartmannstraße 13
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, massiv und Putzgliederung, spätes 18. JahrhundertD-4-74-123-19BW
Hartmannstraße 16
(Standort)
HausfigurGefasstes Holzrelief, Marienkrönung, um 1800D-4-74-123-21BW
Hartmannstraße 18
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss mit profilierten Rahmungen, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, Mitte 18. JahrhundertD-4-74-123-22BW
Hartmannstraße 43
(Standort)
BauernhausEhemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-25BW
Hartmannstraße 45
(Standort)
BauernhausEingeschossiges Schopfwalmdachhaus, massiv, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, rückwärtig stark überformtD-4-74-123-26BW
Hartmannstraße 47
(Standort)
BauernhausEingeschossiges giebelständiges Bauernhaus, verputzt, wohl massiv und Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem KernD-4-74-123-27BW
Hartmannstraße 49
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, teils verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-123-28BW
Hauptstraße
()
Siehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-29
Hauptstraße 24
(Standort)
Stadelmit Klebdach, bezeichnet 1636D-4-74-123-264BW
Hauptstraße 27
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus einer Hofanlage, heute RathausStattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, verputzt, um 1800; Rückgebäude, Fachwerkbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-4-74-123-31BW
Hauptstraße 27; Schulstraße
(Standort)
Ehemaliger SommerkellerEingeschossiger Flachsatteldachbau, Fachwerk über Sandsteinquadersockel, 1866; zugehörig ehemalige Gartenkegelbahn, hölzerne Laube mit SatteldachD-4-74-123-46BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Ehemaliges Brauereigasthaus Weißes Rößl, heute Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet „1822“D-4-74-123-32BW
Hauptstraße 34
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel, mit Schopf- und Fußwalm, 18. JahrhundertD-4-74-123-33BW
Hauptstraße 37
(Standort)
BauernhausEhemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-34BW
Hauptstraße 40; Am Hirtentor; Brückenstraße; Hartmannstraße; Rosenaustraße
(Standort)
RathausZweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, massiv, verputzt, mit Ecknutungen, 1699–1700D-4-74-123-35BW
Hauptstraße 43
(Standort)
Gasthaus Goldenes LammZweigeschossiger Walmdachbau, im Kern zweites Drittel 18. Jahrhundert, nach außen stark überformtD-4-74-123-36BW
Hauptstraße 49
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, bezeichnet „1822“D-4-74-123-37BW
Hauptstraße 50
(Standort)
HausfigurImmaculata, gefasste Holzstatue, 19. JahrhundertD-4-74-123-38BW
Hauptstraße 52; Hauptstraße 46
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinMassiver Turm, 1405, Spitzhelm mit Ecktürmchen 1644/45, klassizistisches Langhaus, stattlicher Saal mit Rundapsis und tempelartiger Fassade, flach geneigtes Walmdach, Sandsteinquaderbau, 1827–30 nach Plänen von Leo von Klenze; mit Ausstattung; Ölberg, mit überlebensgroßen Sandsteinfiguren, um 1550; ehemalige Kirchhofbefestigung, spätmittelalterlicher Rest der Befestigungsmauer an der Südostecke, ein Keller der ehemaligen Gadenanlage; Grabdenkmäler und Friedhofskreuz des aufgelassenen Friedhofsteils, 19. JahrhundertD-4-74-123-1Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Hurnmarter
(Standort)
Bibertsgraben-DurchlassGemauerte Durchführung für den Bibertsgraben, 1836–45, bei Schleuse 94 im Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45D-4-74-123-265Bibertsgraben-Durchlass
weitere Bilder
Hurnmarter
(Standort)
Schleuse 94Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Kammerschleuse aus Sandstein, 1836–45.D-4-74-123-103Schleuse 94
weitere Bilder
Hurnmarter
(Standort)
StraßenrampeStraßenrampe mit Begrenzungssteinen, 1836–45.D-4-74-123-103 zugehörigStraßenrampe
weitere Bilder
In der Büg
(Standort)
Sittenbach-DurchlassGemauerte Durchführung für den Sittenbach, 1836–45 im Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45[Anm. 2]D-4-74-123-162Sittenbach-Durchlass
weitere Bilder
Marktsweg, an der Straße nach Kauernhofen
(Standort)
Sockel einer Marter, sogenannter SchwedensteinSandstein, wohl 17. Jahrhundert;D-4-74-123-57BW
Nähe Am Oberen Tor
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldach mit Fußwalm, 17. JahrhundertD-4-74-123-145BW
Bei Anwesen Forchheimer Straße 13a
(Standort)
AnnakapelleWegkapelle, dreiseitig geschlossener Fachwerkbau, verputzt, flach geneigtes Walmdach, 1733; mit AusstattungD-4-74-123-51BW
Nähe In der Büg, im Lach
(Standort)
Sogenannte HurenmarterSandsteinpfeiler, 1760D-4-74-123-58BW
Nähe In der Büg, im Lach
(Standort)
MarterRest eines Bildstocks, 1743D-4-74-123-59BW
Josef-Kolb-Straße/Ecke Stürmiger Weg
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinskulptur auf hohem Sockel, 1759D-4-74-123-52BW
Nähe Rosenaustraße
(Standort)
WegkapelleHolzlaube mit Zeltdach, 17./18. Jahrhundert, Bildstock mit Reliefs: Vor- und Rückseite jeweils Kreuzigungsgruppe, Schmalseiten heiliger Georg und heiliger Laurentius, spätgotisch, um 1500, Mensa; zwei flankierende LindenbäumeD-4-74-123-45BW
Nähe Sankt-Martin-Straße, an der Straße nach Unterstürmig
(Standort)
MarterSandsteinsäule, diamantierter Sockel, Bildhaus mit Kreuzdach, bezeichnet „15.2“, wohl 1592D-4-74-123-53
weitere Bilder
Rosenaustraße
()
Siehe Ensemble EggolsheimSiehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-41
Rosenaustraße 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Walmdachbau, Massivbau mit profilierten Fensterrahmungen, Obergeschoss hofseitig in Fachwerk, spätes 18. JahrhundertD-4-74-123-42BW
Rosenaustraße 8
(Standort)
KleinhausWohnstallhaus, erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-123-44BW
Spitalstraße 1, neben Nr. 51
(Standort)
WegkapelleHolzlaube mit Zeltdach, wohl 18. Jahrhundert, Bildstock mit Reliefs: Kreuzigung, Rückseite heilige Helena, Schmalseiten heilige Barbara und heilige Katharina, spätgotisch, frühes 16. Jahrhundert, MensaD-4-74-123-9BW
Sankt-Martin-Straße, gegenüber Einmündung Josef-Kolb-Straße
(Standort)
KreuzsteinSandstein, spätmittelalterlich; St.-Martin-StraßeD-4-74-123-54BW
St 2244
(Standort)
KilometersteinKilometerstein.[Anm. 3]D-4-74-123-161Kilometerstein
weitere Bilder
Wiesbrett, an der Autobahn A 73
(Standort)
FlurkreuzStein, bezeichnet „1923“D-4-74-123-60BW
Winkelgasse
()
Siehe Ensemble EggolsheimSiehe Ensemble EggolsheimD-4-74-123-47

Bammersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnenstraße 4
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./Anfang 19. JahrhundertD-4-74-123-61BW
Die Eichenstöcke, am Ende der Örtelbergstraße, am Waldrand
(Standort)
MarterSockel einer Sandsteinsäule, mit Inschrift, bezeichnet „1761“ und „1822“D-4-74-123-66BW
In der Lichten Eiche, an der Autobahn 73, Richtung Bamberg, südlich des Parkplatzes Regnitztal
(Standort)
RuhbankRuhbank, Sandstein, bezeichnet „1599“D-4-74-123-68BW
Jägersburger Straße 19a
(Standort)
Bauernhaus mit FrackdachMit Frackdach, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss fachwerksichtig, bezeichnet „1843“D-4-74-123-62BW
Jägersburger Straße 23
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Eckbau, massiv verputzt, mit Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert, nachträgliches ZwerchhausD-4-74-123-63BW
Jägersburger Straße 24
(Standort)
Ehemaliger StadelMassivbau, Satteldach mit Fachwerkgiebel und Fußwalm, 18. Jahrhundert, 1992 zum Wohnhaus umgebautD-4-74-123-154BW
Juraquelle 5
(Standort)
Hierzu KapelleDreiseitig geschlossener Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputzt mit Werksteingliederungen, bezeichnet „1876“D-4-74-123-64BW
Nähe Am Brunnfeld, Brunnenstraße, am südöstlichen Dorfrand
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, diamantierter Sockel, Muschelgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert;D-4-74-123-65

Drosendorf am Eggerbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bei Drügendorfer Straße 13
(Standort)
BildstockAm Sandsteinschaft Engelskopfrelief und Stifterinschrift, im Bildhaus gefasste Pietà, bezeichnet „1754“D-4-74-123-73BW
Feuersteinstraße 28
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-123-70
Feuersteinstraße 31
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau mit nachträglichem Zwerchhaus, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-71BW
Feuersteinstraße 35; Nähe Feuersteinstraße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HeimsuchungMassive verputzte Saalkirche mit Satteldach, leicht eingezogener Chor mit Spitzhelmdachreiter und polygonal geschlossenes Altarhaus, Chor spätgotisch mit Maßwerkfenstern 1520, barockes Langhaus und Aufstockung des Chores in Fachwerk 1710, Pilastergliederung 1736; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, Naturstein verputzt, 18. Jahrhundert, im Kern älter; Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Kreuzigungsgruppe auf Sockel mit Relief und Schrifttafeln, Sandstein, um 1920D-4-74-123-72
weitere Bilder
Kapelläcker
(Standort)
FeldkapelleDreiseitig geschlossener massiver Putzbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert; westlich der FO 5 an einem FeldwegD-4-74-123-147BW

Drügendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Drügendorf 26
(Standort)
Brauereigasthaus FörstGesockelter, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Mansardwalmdach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-123-75BW
Bei Haus Nummer 106
(Standort)
Nepomuk-FigurSandsteinstatue auf Sockel, barock, bezeichnet „1745“D-4-74-123-76BW
Drügendorf 107; In Drügendorf
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MargarethaSpätbarocke Saalkirche mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, verputzter Massivbau mit Walmdach 1740, Langhausverlängerung und Turmneubau mit Zwiebelhaube 1775/76 von Johann Georg Schwesner; mit Ausstattung; Kirchhofummauerung, Naturstein, 18./19. Jahrhundert; im Kirchhof Bildhaus eines spätgotischen Bildstocks mit Reliefs, Kreuzigungsgruppe, seitlich weibliche Heilige und Laurentius, Sandstein, Ende 15./erstes Viertel 16. Jahrhundert von Hans Nussbaum; Friedhofskreuz, lateinisches Kreuz mit Korpus, Sandstein, bezeichnet „1948“D-4-74-123-74
weitere Bilder
Drügendorf 131
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, heute KindergartenÜber Kalksteinuntergeschoss zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Querflügel, massiv, 1913D-4-74-123-148
Schafgsteinig, östlich des Ortes, an der Straße nach Ebermannstadt
(Standort)
WegkapelleVerputzter Massivbau mit eingezogenem polygonalem Schluss, Satteldach, bezeichnet „1863“D-4-74-123-77BW
Schrött, an einem Feldweg nach Gunzendorf
(Standort)
MarterSandsteinsäule mit Sockel um 1800, an den vier unteren Ecken des Kopfteils Wappenschilde, wohl 17. JahrhundertD-4-74-123-149BW

Götzendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Götzendorf 7
(Standort)
Katholische KapelleMassiver dreiseitig geschlossener Saal, verputzt, Satteldach mit Spitzhelmdachreiter, neugotisch, bezeichnet „1891“, Sakristeianbau; mit AusstattungD-4-74-123-78

Jägersburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fürstenweg 1
(Standort)
Ehemaliges Schönbornsches JagdschlossBarockanlage, 1721–28 nach Plänen von Anselm Franz Freiherr von Ritter zum Groenesteyn, einheitlich gestaltete Massivbauten mit Mansardwalmdächern, Werksteingliederungen und Rahmungen aus Sandstein, Wände verputzt; Hauptbau dreigeschossig mit Mittelrisalit; ehemalige Hofökonomie, südliches und nördliches Hofgebäude, eingeschossig; Kapelle, eingeschossiger Saal mit halbrundem Altarhaus; mit Ausstattung; Torturm, mit abgeschrägten Ecken und Laternernkuppel, und Hofmauer; Pfeiler des südlichen Hoftors und Sandsteinpfeiler des Gartenzauns. 1871 bis 1873 orthopädische Heilanstalt des Johannes Wildberger.D-4-74-123-79Ehemaliges Schönbornsches Jagdschloss
weitere Bilder

Kauernhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Andreas-Knauer-Straße
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinfigur auf hohem, verwittertem Inschriftsockel, 18. JahrhundertD-4-74-123-85BW
Vor Andreas-Knauer-Straße 2
(Standort)
Sogenannte OchsenmarterSandsteinsäule, Bildhaus mit Kreuzdach, 17. JahrhundertD-4-74-123-88BW
Andreas-Knauer-Straße 61
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, über Hausteinsockel eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-80BW
Andreas-Knauer-Straße 85
(Standort)
BauernhausÜber hohem massivem Kellergeschoss eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-81BW
Andreas-Knauer-Straße 87
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fußwalm, Fachwerk über massivem Sockelgeschoss, 18./19. Jahrhundert, quergestellter Fachwerkanbau nachträglichD-4-74-123-82BW
Am Hochrain; Am Högelstein; Lehenwald, am Weg zur Gefallenenkapelle auf der Langen Meile
(Standort)
Kreuzweg, sieben StationenSandstein, bezeichnet „1870“, renoviert 1953D-4-74-123-92BW
Asbachwiesen, an der Straße nach Eggolsheim
(Standort)
Sogenannte WaisenmarterGebauchte ionische Sandsteinsäule, 17. Jahrhundert, stark verwittertD-4-74-123-87BW
Asbachwiesen, an der Straße nach Eggolsheim
(Standort)
WegkreuzSandstein, neugotisch, 1900D-4-74-123-86BW
Bei der Martersäule, etwa 2 km ostnordöstlich des Dorfes rechts der Langen Meile
(Standort)
Sogenannte WolfsmarterSandsteinsäule, diamantierter Sockel, 17. JahrhundertD-4-74-123-91BW
Brühl, an der Straße nach Rettern
(Standort)
LourdeskapelleWegkapelle, polygonal geschlossener Massivbau mit Satteldach, von 1891D-4-74-123-150BW
Brühl, an der Straße nach Rettern neben Lourdeskapelle
(Standort)
MarterSandsteinsäule an den Ecken unter der Ampel Wappenschilde, 17. JahrhundertD-4-74-123-90BW
Käsleiten, an der Straße nach Eggolsheim, bei der Abzweigung des Weges nach Forchheim
(Standort)
WegkapelleMassiv, verputzt mit Werksteingliederungen, dreiseitig geschlossen, Satteldach, barock, bezeichnet „1732“D-4-74-123-83BW
Käsleiten, bei der Kapelle
(Standort)
MartersockelSandstein, 17./18. JahrhundertD-4-74-123-84BW
Schwärzgraben
(Standort)
Sogenannte SchustermarterGebauchte ionische Sandsteinsäule, diamantierter Sockel, Bildhaus mit Muschelgiebeln, mit Ruhstein, 17./18. Jahrhundert; ObstgartenD-4-74-123-89BW

Neuses an der Regnitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf Verkehrsinsel vor Bamberger Straße 40
(Standort)
VesperbildHolz, gefasst, 17./18. Jahrhundert, in modernem BildstockD-4-74-123-97BW
Bamberger Straße, im Dorf
(Standort)
BogenbrückeZweibogige Sandsteinbrücke, Haustein, um 1850D-4-74-123-100BW
Bamberger Straße 1
(Standort)
GasthausZweigeschossiger verputzter Massivbau, Satteldach zur einen Seite mit Halbwalm zur anderen mit Vollwalm, Mitte 19. JahrhundertD-4-74-123-93BW
Bamberger Straße 7, auf dem Kirchhof
(Standort)
Katholische Filialkirche Beatae Mariae VirginisSaalkirche mit zweigeschossigem seitlichem Anbau und polygonaler Apsis, massiv, verputzt, mit Satteldach, Dachreiter mit Zeltdach, Heimatstil, 1913 von Hans Issmayer, Umbauten 1922; Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, hohe Sandsteinstele mit Georgsfigur, um 1920D-4-74-123-94BW
Bamberger Straße 20
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, mit jüngeren VeränderungenD-4-74-123-95BW
Bamberger Straße 32
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk, verputzt, über der Haustür bezeichnet „1855“D-4-74-123-96Bauernhaus
Bamberger Straße 47
(Standort)
Schleuse 95Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kammerschleuse mit Bogenbrücke, Sandstein, 1836–45.D-4-74-123-102Schleuse 95
weitere Bilder
Bamberger Straße 47
(Standort)
SchleusenwärterhausEingeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach, 1836–45.D-4-74-123-102 zugehörigSchleusenwärterhaus
weitere Bilder
Bündlafeld
(Standort)
WegkreuzSandstein, auf Inschriftsockel, bezeichnet 1876; Höchstadter Straße am südöstlichen OrtseingangD-4-74-123-107BW
Egelsee; Hurnmarter; In der Büg
(Standort)
BachdurchlassGemauerte Durchführung für einen Graben, 1836–45 im Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45.[Anm. 4]D-4-74-123-266Bachdurchlass
weitere Bilder
Eggerbach
(Standort)
Bogenbrücke über den EggerbachIm Zusammenhang mit dem Bau des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Sandstein, 1836–45.D-4-74-123-98Bogenbrücke über den Eggerbach
weitere Bilder
Eggerbach, Nähe Bamberger Straße
(Standort)
Schützvorrichtungzur Regulierung des Eggerbachdurches, 1836–45, im Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45D-4-74-123-267
Schützvorrichtung
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Höchstadter Straße 1; Höchstadter Straße 2; Nähe Höchstadter Straße
(Standort)
GartenmauerSandsteinquadermauer mit Hoftorpfeilern, bezeichnet „1734“D-4-74-123-99BW
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Firma Lindner, elektrotechnische FabrikLanggestreckter dreigeschossiger Fabrikbau, verschiedene Baukuben mit flach geneigten Walmdächern, Fassaden verputzt, Eisenbetonkonstruktion, 1948D-4-74-123-157BW
Peuntfeld, südöstlich des Ortes an der Staatsstraße 2244
(Standort)
MarterAufeinander gesetzte Fragmente aus barockem Sockel, Säulenschaft und aufgesetztem Kreuzdach des ehemaligen Bildträgers, Sandstein, 17. JahrhundertD-4-74-123-105Marter
Pfarrer-Starostzik-Straße
(Standort)
BachdurchlassGemauerte Eggerbach-Durchführung, Sandstein 1836–45 im Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45.D-4-74-123-101Bachdurchlass
weitere Bilder
Reut, an der Straße nach Pautzfeld
(Standort)
MarterNiedrige Sandsteinsäule, diamantierter Sockel, Bildträger mit Kreuzdach, 17. JahrhundertD-4-74-123-104Marter
Rechts der Staatsstraße 2244 Richtung Forchheim am Landkreis-Bauhof
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Bildträger mit Kreuzdach, Wappenschilde, wohl 17. JahrhundertD-4-74-123-106BW

Rettern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Käsmarkt, nördlich oberhalb des Dorfes
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinskulptur auf Inschriftsockel, bezeichnet „1739“D-4-74-123-111BW
Angerstraße 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fußwalm, freiliegendes Fachwerk, ausweislich der Inschrift am Eckständer im Jahr 1712 errichtetD-4-74-123-108BW
Angerstraße 4
(Standort)
BauernhausFachwerkbau mit Frackdach, Sandsteinsockel, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-109BW
Im Anger, bei Angerstraße 32
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, diamantierter Sockel, bezeichnet „1771“D-4-74-123-112BW
Im Winkel, an der Straße nach Mittlerweilersbach am Abzweig zur Jägersburg
(Standort)
Sockel einer MarterSandstein, 17./18. JahrhundertD-4-74-123-115BW
Kanzelstraße 7
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldach mit Fußwalm, bezeichnet „1831“D-4-74-123-151BW
Kanzelstraße 24
(Standort)
FachwerkscheuneTraufständiger Satteldachbau mit Fußwalm und Klebdach, bezeichnet „1753“, an rückwärtiger Giebelseite giebelständiger Anbau, Fachwerk mit SatteldachD-4-74-123-153BW
Kanzelstraße 30
(Standort)
Ehemaliges SchulhausEin- und zweigeschossiger Putzbau, zwei aneinandergefügte Kuben mit Walm- bzw. Mansardwalmdach, Reformstil, um 1910D-4-74-123-163
Nähe Angerstraße
(Standort)
FachwerkscheuneSatteldach mit Halbwalm und Klebdach, bezeichnet „1833“D-4-74-123-152BW
Nähe Kapellenberg
(Standort)
WegkapelleMassiv mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-4-74-123-110BW
Zehentanger, an der Straße nach Kauernhofen neben einer Martersäule
(Standort)
SandsteinbildstockBreitpfeiler mit Zinnen und Pyramidendach, Reliefs: Kreuzigungsgruppe und Schmerzensmann, seitlich Jakobus Major und Laurentius, Mitte 15. JahrhundertD-4-74-123-113BW
Zehentanger, an der Straße nach Kauernhofen neben Bildstock der Mitte des 15. Jahrhunderts
(Standort)
MarterSandsteinsäule, 17. JahrhundertD-4-74-123-114BW

Schirnaidel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schirnaidel
(Standort)
Filialkirche St. Johannes BaptistSaalkirche mit eingezogenem Chor, Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Zwiebelhaubendachreiter, barock, 1717–19 von Andreas Rheintaler, reiche Außengliederung mit Fassadenfiguren von Leonhard Gollwitzer; mit AusstattungD-4-74-123-117
weitere Bilder
Kreuzschleifer, an der Straße nach Eggolsheim
(Standort)
KreuzschlepperSandsteinskulptur auf hohem Sockel, 18. Jahrhundert, mit RuhsteinD-4-74-123-118
weitere Bilder

Tiefenstürmig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tiefenstürmig 8
(Standort)
Katholische Filialkirche Zur KreuzauffindungBarocke Saalkirche mit eingesogenem polygonalem Chor und Turmfassade, Sandsteinquaderbau mit nach Osten abgewalmtem Satteldach, Zwiebelhaube, 1726 von Paul Mayer; mit Ausstattung; Friedhofummauerung, Naturstein verputzt, am Portal bezeichnet „1743“D-4-74-123-119
weitere Bilder

Unterstürmig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Buttenheimer Straße 4
(Standort)
BauernhausFachwerk auf Natursteinsockel, Anfang 19. JahrhundertD-4-74-123-122
weitere Bilder
Buttenheimer Straße 4
(Standort)
Kreuzschlepperim Garten Kreuzschlepper, Sandsteinstatue auf hohem Sockel, bezeichnet „1781“D-4-74-123-122Kreuzschlepper
weitere Bilder
Liasgrube; Liasgrube 1, am Weg zur Tongrube südöstlich des Ortes
(Standort)
MarterSandsteinsäule, Kämpfer mit Wappenschilden, am Schaft Stifterinschrift, bezeichnet „1619“D-4-74-123-129BW
Neben Schießberger Straße 17
(Standort)
KapelleDreiseitig geschlossener Satteldachbau, massiv, verputzt, neugotisch, Dachreiter mit Zeltdach, bezeichnet „1892“; mit AusstattungD-4-74-123-121
weitere Bilder
Rohräcker, südwestlich an Feldweg
(Standort)
MarterSandstein, diamantierter Sockel, Bildträger mit Rosettengiebeln und balusterförmigen Eckvorlagen, 17. JahrhundertD-4-74-123-132BW
Rohräcker, Buttenheimer Straße
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, Bildträger mit Rosettengiebel und balusterförmigen Eckvorlagen, Anfang 17. JahrhundertD-4-74-123-128BW
Schießbergstraße 7
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-123
weitere Bilder
Schießbergstraße 12
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Wohnteil Fachwerk, Stallteil massiv, frühes 19. JahrhundertD-4-74-123-124
weitere Bilder
Schießbergstraße 29
(Standort)
GadenHausteinkeller, Fachwerkaufbau mit Satteldach, bezeichnet „1814“D-4-74-123-127BW
Schießbergstraße 33
(Standort)
GadenHausteinkeller, Fachwerkaufbau mit Satteldach, ehemals bezeichnet „1824“D-4-74-123-173
weitere Bilder
Schießbergstraße; Weingarten, neben der Ortskapelle, vor Nr. 21
(Standort)
ZiehbrunnenGusseisen, in Holzeinhausung, 18./19. JahrhundertD-4-74-123-125
weitere Bilder
Stürmiger Berg, südlich hinter dem Ortsausgang nach Eggolsheim
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, Rosettengiebel, Anfang 17. JahrhundertD-4-74-123-130BW
Weidenbrunnen, südwestlich des Ortes gegen die Bahnlinie
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, Muschelgiebel, 17. JahrhundertD-4-74-123-131BW
Weingarten 7
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, diamantierter Sockel, Muschelgiebel, bezeichnet „1694“D-4-74-123-155Marter
weitere Bilder

Weigelshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eggerbachstraße, Ecke Mühlwiesenweg 25
(Standort)
Kreuzigungsgruppe mit drei AssistenzfigurenBezeichnet „1902“, zwischen Statuen, heiliger Joseph, bezeichnet „1902“, und heiliger Johann Nepomuk, um 1730, SandsteinD-4-74-123-136BW
Eggerbachstraße 8
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, massiver Sockel, 18./19. Jahrhundert, Giebelverschieferung bezeichnet „1939“D-4-74-123-133BW
Eggerbachstraße 12
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, Giebelverschieferung um 1930/40D-4-74-123-134BW
Eggerbachstraße 18
(Standort)
BauernhausGiebelständiges eingeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk verputzt, 19. Jahrhundert, massiver Keller, am Zugang bezeichnet „1590“, Giebelverschieferung um 1930/40D-4-74-123-135BW
Südwestlich des Ortes an der Straße nach Eggolsheim, am Eggerbach
(Standort)
Sogenannte SchwedenmarterSandsteinsäule, Bildträger mit Kreuzdach, Wappenschilde, 18. JahrhundertD-4-74-123-55BW
Mühlwiesenweg 3
(Standort)
BauernhausGiebelständiges eingeschossiges Satteldachhaus, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-74-123-137BW
Mühlwiesenweg 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss mit Durchfahrt, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1753“D-4-74-123-138BW
Mühlwiesenweg 7; Mühlwiesenweg 3; Mühlwiesenweg 5
(Standort)
BauernhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau Fachwerk, teils verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-123-139BW
Nähe Mühlwiesenweg
(Standort)
Marterbarocke Sandsteinsäule auf diamantiertem Sockel, der Aufsatz laternenfömig mit Muschelgiebel, 17. JahrhundertD-4-74-123-171BW
Vor Schindelgasse 7
(Standort)
Schindelgaß-MarterSandsteinsäule, diamantierte Sockel, Muschelgiebel, 17. JahrhundertD-4-74-123-141BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eggolsheim
Hauptstraße 18
(Standort)
Gasthaus zur KroneZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, 18. JahrhundertD-4-74-123-30BW

Siehe auch

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Eggolsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Das Baudenkmal D-4-74-123-162 wird in der Bayerischen Denkmalliste fälschlich als Durchlass „für den Riniggraben“ bezeichnet.
  3. In der Bayerischen Denkmalliste fälschlich als „Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, 1836–45“ bezeichnet.
  4. In der Bayerischen Denkmalliste fälschlich als Durchlass „für den Sittenbach“ bezeichnet.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schirnaidel Kirche.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ludwig-Donau-Main-Kanal Neuses an der Regnitz 017.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schleusenwärterhaus der mit Erde verfüllten Schleuse 95 in Neuses an der Regnitz (Markt Eggolsheim).
Eggolsheim Schleuse 94 P3RM1492.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleuse 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Eggolsheim
Drügendorf St.Margaretha PC313043.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Margaretha in Drügendorf
Tiefenstürmig Kirche 2180261.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche Zur Kreuzauffindung in Tiefenstürmig
Neuses an der Regnitz Graben-Durchlass (D-4-74-123-266) 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das noch erhaltene westliche Portal eines Graben-Durchlasses des Ludwig-Donau-Main-Kanals südlich von Neuses an der Regnitz.
2018 LDMK Schütz Eggerbach 03.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Schütz Eggerbach, Neuses an der Regnitz
Aerial Schloss Jägersburg bei Eggolsheim.jpg
Autor/Urheber: Nicohofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial photography of Schloss Jägersburg near Eggolsheim, Bavaria, Germany
Drügendorf 131.jpg
(c) Mikmaq, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Eggolsheim Ludwig-Donau-Main-Kanal Sittenbach-Durchlass 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Sittenbach-Durchlass des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Westseite mit dem herausströmenden Wasser.
Drosendorf Kirche PC313116.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Drosendorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal Neuses an der Regnitz 019.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Geländer der Bogenbrücke bei der mit Erde verfüllten Schleuse 95 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Neuses an der Regnitz (Markt Eggolsheim).
Eggolsheim Kriegerdenkmal.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Das Kriegerdenkmal in der Ortsmitte von Eggolsheim.
Eggolsheim Ludwig-Donau-Main-Kanal Bibertsgraben-Durchlass 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bibertsgraben-Durchlass des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Ostseite mit dem hineinströmenden Wasser.
Neuses an der Regnitz Eggerbach-Durchlass 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Eggerbach-Durchlass des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Neuses an der Regnitz (Markt Eggolsheim). Westseite mit dem herausströmenden Wasser.
Neuses Marter P3RM1452.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neuses Wohnstallhaus P3RM1455-PSD.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Neuses an der Regnitz Untere Brücke 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die sogenannte Untere Brücke über den Eggerbach in Neuses an der Regnitz (Markt Eggolsheim). Im Zuge des Ludwig-Donau-Main-Kanals, 1836 bis 1845, errichtet. Ostseite mit dem hineinströmenden Wasser.
Ludwig-Donau-Main-Kanal Schleuse 94 Eggolsheim 016.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schleuse 94 des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Eggolsheim. Die Trasse des 1836 bis 1846 erbauten und 1950 aufgelassenen Ludwigskanals führt im Gebiet des Marktes Eggolsheim kein Wasser mehr. Das Bild zeigt das gepflasterte Kanalbett an der Südseite der Schleuse sowie die Begrenzungssteine der Straßenrampe.
Hauptstraße 52, Pfarrkirche St. Martin Eggolsheim 20180927 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eggolsheim, Hauptstraße 52, Pfarrkirche St. Martin
Marter bei Eggolsheim P3RM1486.jpg
Autor/Urheber: Ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Eggolsheim Kilometerstein 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kilometerstein bei Eggolsheim).