Liste der Baudenkmäler in Egglkofen

DEU Egglkofen COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Egglkofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Innenraum von Mariä Himmelfahrt in Egglkofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Egglkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Elsenbacher Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Kooperatorhaus, dann gräfliches JägerhausZweigeschossiger barocker Walmdachbau mit Putzgliederung, Erdgeschoss 1755, Aufstockung 1799 mit Wiederverwendung des Dachwerks von 1755 (dendrochronologisch datiert).D-1-83-115-10Ehemaliges Kooperatorhaus, dann gräfliches Jägerhaus
Kapellenstraße 9
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss, Giebellauben und Flachsatteldach, 18. Jahrhundert, erneuert um 1978.D-1-83-115-2BW
Kapellenstraße 17
(Standort)
BauernhausEhemalige Einfirstanlage, mit Blockbau-Obergeschoss im Wohn- und Wirtschaftsteil, Traufschrot, 1824.D-1-83-115-3BW
Landshuter Straße 8; Elsenbacher Straße 2
(Standort)
Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtKatholische Pfarrkirche, barocker Saalraum mit eingezogenem Chor, bezeichnet mit dem Jahr 1736, im Kern 15. Jahrhundert, Westturm mit Unterbau des 15. Jahrhunderts; mit Ausstattung; im Friedhof Gräflich Montgelas’sche Grabstätte, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-6Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Landshuter Straße 12
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossig, Fassade mit Zwerchgiebel, Hausfigur und reicher Gliederung in historisierenden Formen, um 1885/90.D-1-83-115-8Wohn- und Geschäftshaus
Nähe Landshuter Straße
(Standort)
WieskapelleWegkapelle, kleiner Satteldachbau mit Dachreiter und Lourdesgrotte, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-83-115-5Wieskapelle
Nähe Schloss
(Standort)
Montgelas’sche GruftkapelleGruftkapelle, barockisierender Bau mit Volutengiebel und Zwiebeltürmchen, um 1900; mit Ausstattung; westlich im Schlosspark.D-1-83-115-12BW
Schloßweg 1; Landshuter Straße 14; Landshuter Straße 16
(Standort)
Schloss EgglkofenDreigeschossiger Walmdachbau mit Mezzanin, im Kern wohl spätmittelalterlich, nach 1648 wiederaufgebaut, 1833 durch Maximilian Joseph Graf von Montgelas erworben, Ausbau und Neugestaltung in zum Teil gotisierenden Formen nach Plänen von Jean Baptiste Métivier 1833/34; mit historischer Ausstattung. – Ökonomiehof, drei Trakte, Ende 18. Jahrhundert/erste Hälfte 19. Jahrhundert; östlich vom Schloss. – Schlosspark, im Stil des englischen Landschaftsgartens, mit Denkmal des Grafen Montgelas, angelegt nach Plänen von Jean Baptiste Métivier ab 1833, in neuerer Zeit verändert.D-1-83-115-11Schloss Egglkofen
Zeller Holz (Verlängerung Kapellenweg)
(Standort)
WaldkapelleOffener Vorbau und Schopfwalmdach, bezeichnet mit dem Jahr 1915; mit Ausstattung.D-1-83-115-4BW

Harpolden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harpolden 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Fenster mit reichen barockisierenden Putzrahmungen, bezeichnet mit dem Jahr 1875.D-1-83-115-17BW
Harpolden 13
(Standort)
BildstockKapellenbildstock mit Dachreiter, 19. Jahrhundert.D-1-83-115-18BW
Harpolden 20
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Emmeramkleiner spätromanischer verschlämmter Backsteinbau mit eingezogenem quadratischem Chor und flachgedecktem Langhaus, wohl 14. Jahrhundert, Langhaus im frühen 18. Jahrhundert verändert, gleichzeitig Sakristeianbau; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung.D-1-83-115-14BW

Lichtberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lichtberg 1
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss und Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-20BW
Lichtberg 2a
(Standort)
BauernhausEhemaliges Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss und Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-21BW

Piesenkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Piesenkofen 7
(Standort)
BauernhausBauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 18. Jahrhundert; zugehöriger Bundwerkstadel, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-1-83-115-24BW
Piesenkofen 8
(Standort)
HütteMit Blockbau-Getreidekasten, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-25BW
Piesenkofen 9
(Standort)
WohnhausWohnhaus des ehemaligen Vierseithofes, mit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-83-115-26BW
Piesenkofen 14
(Standort)
BundwerkstadelMitte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-29BW
Piesenkofen 16
(Standort)
St. Johannes d. T.Katholische Filialkirche, dreigeschossige Backstein-Wehrkirche, romanisch, Ende 12. / Anfang 13. Jahrhundert, zweites Obergeschoss 1666 zum Teil abgetragen und neues Dach und Dachreiter aufgesetzt, letzterer 1901 rekonstruiert; mit Ausstattung.D-1-83-115-22St. Johannes d. T.
weitere Bilder

Tegernbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Halberfeld
(Standort)
Bründlkapelle bzw. Steinernes BrünndlWaldkapelle, Holzbau mit Dachreiter, errichtet 1909, grundlegend erneuert 2003; mit Ausstattung.D-1-83-115-43BW
Tegernbach 17
(Standort)
StadelBundwerkstadel, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-115-38BW
Tegernbach 22
(Standort)
StadelStadel, Riegelbundwerk, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-115-40BW
Tegernbach 27
(Standort)
StadelBundwerkstadel, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-1-83-115-41BW
Tegernbach 31
(Standort)
St. NikolausKatholische Filialkirche, gotische Saalkirche mit nicht eingezogenem Chor, Ende 15. Jahrhundert, barocker Ausbau im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-83-115-36BW
Tegernbach 34
(Standort)
StadelBundwerkstadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-42BW

Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rieberseck 3
(Standort)
EinfirsthofMitterstallbau in Blockbauweise, Wirtschaftsteil als Ständerbohlenbau, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Backofenhäuschen, in Ständerbohlen-Bauweise, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-83-115-32BW
Zeilach, Eberlstraße 19
(Standort)
StadelStänderriegelbau mit breiten Kopfbändern, 18. Jahrhundert.D-1-83-115-44BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tegernbach 7
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-1-83-115-37BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Egglkofen – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elsenbacher Straße 4 Egglkofen.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Kooperatorhaus, später gräfliches Jägerhaus, von 1755 in Egglkofen, Elsenbacher Straße 4
Schloss Egglkofen.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Egglkofen aus Richtung Osten
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Egglkofen.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Egglkofen, von der Landshuter Straße aus Richtung Süden gesehen, rechts die Wieskapelle
St Johann Piesenkofen.JPG
St. Johann Baptist in Piesenkofen bei Egglkofen
Wappen Landkreis Mühldorf am Inn.svg
Wappen Landkreis Muehldorf am Inn Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein linksgewendeter rotgekrönter und bewehrter goldener Löwe, hinten ein rotbewehrter schwarzer Löwe.
Landshuter Straße 12 Egglkofen.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landshuter Straße 12 von 1885/90 in Egglkofen
Egglkofen Mariae Himmelfahrt Chor.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Altarraum der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Egglkofen
Wieskapelle Egglkofen.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wieskapelle aus dem 18. Jahrhundert in Egglkofen, an der Landshuter Straße