Liste der Baudenkmäler in Effeltrich

Wappen von Effeltrich

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Effeltrich zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 19. August 2014 wieder und enthält 39 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Effeltrich

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Baiersdorfer Straße
(Standort)
SühnekreuzSandsteinkreuz, 16./17. JahrhundertD-4-74-122-25BW
Am Bach; Bergstraße; Lindenstraße; Mittlerer Bühl; Mittlerer Weg; an der Weggabelung Bergstraße-Georgengarten
(Standort)
MarterSandsteinsäule, am Aufsatz moderne graphische Heiligenbildnisse, bezeichnet „1741“D-4-74-122-24BW
Bergstraße 1
(Standort)
WegkreuzIn der Art des Friedrich Theiler, um 1800D-4-74-122-1BW
Bergstraße 2
(Standort)
GasthausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau massiv und Fachwerk, 19. Jahrhundert, mit erneuertem Fachwerk und anderen ÜberformungenD-4-74-122-2BW
Bergstraße 6
(Standort)
Bauernhaus, ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk und massiv verputzt, wohl 18. JahrhundertD-4-74-122-3BW
Bergstraße 8
(Standort)
HolzkruzifixGefasster Korpus auf erneuertem lateinischem Kreuz, 18. JahrhundertD-4-74-122-4BW
Erlanger Straße
(Standort)
KapelleSandsteinquaderbau mit eingezogenem Altarhaus, flach geneigtes Satteldach, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert (bezeichnet „1771“)

Mariengrotte Anfang 20. Jahrhundert

D-4-74-122-28BW
Erlenstraße 9
(Standort)
MarterSandsteinsäule, bezeichnet „1741“

Mit Ruhstein

D-4-74-122-30Marter
weitere Bilder
Gaiganzer Straße
(Standort)
SteinkreuzSandstein, spätmittelalterlichD-4-74-122-29BW
Hauptstraße
(Standort)
MariensäuleAuf Sockel hohe Stele mit Marienstatue, Sandstein, barockisierender Jugendstil, bezeichnet „1913“D-4-74-122-6BW
Hauptstraße
(Standort)
MarterIonische Sandsteinsäule, mit barockem Bildhäuschen, bezeichnet „1741“D-4-74-122-7Marter
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
BauernhausGiebelständiger erdgeschossiger Fachwerk mit Satteldach, 18. Jahrhundert

Wegkreuz, hölzernes Hochkreuz, 18. Jahrhundert, auf dem Grundstück

D-4-74-122-5Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 15 / 17
(Standort)
HofeinfahrtNeubarock, Sandsteinpfeiler und verputztes Mauerstück mit Löwenskulpturen, Tor und Pforte gusseisern, um 1900D-4-74-122-8BW
Im Dorfee
(Standort)
WegkreuzLateinisches Kreuz mit Korpus und Rankenwerk, Gusseisen, historistisch, 1890D-4-74-122-9Wegkreuz
weitere Bilder
In die Kleine Stöck
(Standort)
WegkreuzHolz, historisierend, um 1900D-4-74-122-26BW
Kr FO 27
(Standort)
MarterSandsteinpfeiler, im Aufsatz Nische mit spitzem Dreiecksabschluss, darüber Kreuzrelief, bezeichnet „1593“D-4-74-122-27BW
Lindenstraße
(Standort)
TanzlindeGestützt durch Holzpfeiler über ringförmigem SteinsockelD-4-74-122-23Tanzlinde
weitere Bilder
Lindenstraße 2 / 2a
(Standort)
Gasthaus Zur Guten QuelleZweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

Rückwärtig über Zwischenbau in Fachwerk verbundener zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Obergeschoss der Hoftraufseite in Fachwerk, 18. Jahrhundert

Sandsteinquaderstadel mit Satteldach 18. Jahrhundert

Ehemaliger Tanzsaal, heute Bankfiliale, Massivbau mit Halbwalmdach und polygonalem Abschluss, 1921, stark überformt und entkernt

D-4-74-122-11Gasthaus Zur Guten Quelle
weitere Bilder
Lindenstraße 8
(Standort)
BauernhausVon der Straße zurückgesetzter eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert

Fachwerkstadel mit Satteldach, gleichzeitig

D-4-74-122-12BW
Mittelfuhre 6
(Standort)
KruzifixHolz, spätes 19. JahrhundertD-4-74-122-40BW
Mittlerer Bühl
(Standort)
BachbrückeStichbogige Sandsteinbrücke, 19. Jahrhundert

Mit Nepomuk-Figur, neubarock

D-4-74-122-13Bachbrücke
weitere Bilder
Mittlerer Bühl 1
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-74-122-14BW
Mittlerer Bühl 5
(Standort)
KruzifixHolz, gefasst, um 1800D-4-74-122-15BW
Mittlerer Bühl 7
(Standort)
BauernhausGiebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-74-122-17BW
Mittlerer Bühl 8
(Standort)
MarterSandsteinsäule, 17. JahrhundertD-4-74-122-16BW
Neunkirchener Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914/18Steinstele, als oberer Abschluss Drachenkampf des Heiligen Georg über gedrücktem Kreuz, 1930 von Max Heilmeier

Ergänzt durch zwei Inschriftenstelen für die Gefallenen 1939/45

D-4-74-122-42Kriegerdenkmal für 1914/18
weitere Bilder
Neunkirchener Straße 4
(Standort)
BauernhausGiebelständiges erdgeschossiges Wohnstallhaus, Wohnteil in Fachwerk, Stallteil massiv, Satteldach, 18. Jahrhundert;

Backhaus, 18. Jahrhundert

D-4-74-122-18Bauernhaus
Oberer Bühl 9
(Standort)
BildstockSandsteinsäule mit Aufsatz, 18. JahrhundertD-4-74-122-41BW
Trab
(Standort)
BildstockSandstein, wohl 16./frühes 17. JahrhundertD-4-74-122-43BW
Weidenweg 1
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Schopfwalmdachbau, Fachwerk und Sandsteinquader, erste Hälfte 18. Jahrhundert, verändert Mitte 19. JahrhundertD-4-74-122-21BW
Zur Kirchenburg 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgSaalkirche mit polygonal geschlossenem, mit dem Langhaus fluchtendem Chor, Sandsteinquaderbau, spätgotisch, im Kern um 1300, 1405 nach Westen erweitert mit Turmbau (oberstes Geschoss 16. Jahrhundert, Spitzhelm 1797) im Nordwesten, Chor und Langhauserhöhung 1497, Ölbergkapelle um 1520, seit 1892 an der Südwestecke des Langhauses, an der Nordseite Sakristeianbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert, und Mariengrotte, um 1900; mit AusstattungD-4-74-122-22Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Zur Kirchenburg 1
(Standort)
KirchhofMit Grabdenkmälern des 19. und 20. JahrhundertsD-4-74-122-22Kirchhof
weitere Bilder
Zur Kirchenburg 1
(Standort)
KirchhofbefestigungUmmauerung, Torbau mit Satteldach und Figurennischen, drei runde Ecktürme mit Kegeldach und ein quadratischer mit Zeltdach, späte 1460er Jahre bis 1774D-4-74-122-22Kirchhofbefestigung
weitere Bilder

Gaiganz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gaiganzer Hauptstraße
(Standort)
Katholische Filialkirche St. VitusMassive Chorturmkirche des 12./13. Jahrhunderts, Langhausausbau mit Satteldach 1750, Turmausbau mit Walmdach und oktogonalem Spitzhelmdachreiter nach 1735; mit AusstattungD-4-74-122-32
weitere Bilder
Gaiganzer Hauptstraße 19
(Standort)
FachwerkstadelMit Satteldach und giebelseitigen Klebdächern, 17./18. JahrhundertD-4-74-122-36BW
Krummleite, am Weg nach Hetzles neben dem gusseisernen Kreuz
(Standort)
MarterSandsteinsäule und Ruhstein, 17. JahrhundertD-4-74-122-38BW
Krummleite, südlich des Ortes am Fuß des Hetzleser Berges
(Standort)
Gusseisenkruzifix mit Maria und JohannesNeugotisch, um 1880D-4-74-122-39BW
Sankt-Vitus-Straße 1
(Standort)
FachwerkstadelMit Sattel- und Klebdach sowie Stallanbau, 18. JahrhundertD-4-74-122-35BW
Sankt-Vitus-Straße 3
(Standort)
BackhausMassiv mit Satteldach, 18. JahrhundertD-4-74-122-34BW
Sankt-Vitus-Straße 5
(Standort)
Remise und FachwerkstadelSatteldach, 18. JahrhundertD-4-74-122-33BW
Sankt-Vitus-Straße 7
(Standort)
FachwerkstadelMit Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert

Remise, Fachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert

D-4-74-122-37BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Effeltrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Effeltrich Mittlerer Bühl Bachbrücke 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bachbrücke Mittlerer Bühl in Effeltrich
Effeltrich Hauptstraße Wegkreuz Im Dorfee 002.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkreuz Im Dorfee, Hauptstraße, Effeltrich
Effeltrich Kirchenburg 01.JPG
Autor/Urheber: Demidow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Effeltrich, Kirchenburg.
Effeltrich Hauptstraße Marter 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Marter an der Ecke Hauptstraße / Mittlerer Weg in Effeltrich
Effeltrich, Lindenstraße 2, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Effeltrich, Lindenstraße 2
Wehrkirche St. Georg in Effeltrich September 2010 33.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wehrkirche St. Georg in Effeltrich September 2010 33
Effeltrich, Neunkirchener Straße 4, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Effeltrich, Neunkirchener Straße 4
Effeltrich, Hauptstraße 3, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Effeltrich, Hauptstraße 3
Effeltrich, Kirchenburg-20160515-033.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Effeltrich, Kirchenburg
Tanzlinde in Effeltrich, 7.jpg
Die Tanzlinde ist eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) auf dem Dorfplatz, gegenüber der Wehrkirche im oberfränkischen Effeltrich. Die auffällige Wuchsform der Linde, flach-oval gestaltete Krone, ist auf die Bastgewinnung für die Obstbaumzucht zurückzuführen. Sie diente jahrhundertelang als zentraler Versammlungs-, Thing- und Gerichtsort.
Effeltrich, Kirchenburg-20160515-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Effeltrich, Kirchenburg