Liste der Baudenkmäler in Eching am Ammersee

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Eching am Ammersee zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul
Wappen von Eching am Ammersee.svg

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Eching am Ammersee

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Anger 3; Am Anger 5; Am Anger 7
(Standort)
BildstockTuffsteinstele mit Laterne, wohl 1548D-1-81-115-3Bildstock
weitere Bilder
Kaaganger
(Standort)
Bildhäuschenniedriger Pfeiler mit Satteldach und Nische, 1907; mit AusstattungD-1-81-115-8Bildhäuschen
weitere Bilder
Kaagangerstraße 47
(Standort)
Landhauseingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit holzverschaltem Giebel und mittigem, turmartigem Standerker, nach Plänen von Adelbert Niemeyer, 1907D-1-81-115-4Landhaus
Kaagangerstraße 112
(Standort)
LandhausMansarddachbau mit halbrundem Vorbau und Balustrade in Formen des Jugendstils, um 1910D-1-81-115-6Landhaus
Kaagangerstraße 118
(Standort)
Landhausholzverschalter Bau mit gerundetem Satteldach in Formen des Jugendstils, um 1910D-1-81-115-7Landhaus
Ringstraße 17
(Standort)
Katholische Kapelle St. Sebastianeinschiffiger Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Türmchen, erbaut 1651, vergrößert 1685, ausgestattet 1754; mit AusstattungD-1-81-115-2Katholische Kapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Ringstraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Westturm, Turm um 1500, sonst Neubau von Leonhard Matthäus Gießl und Ignaz Prechler, 1768; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, niedrige Backstein-Einfriedung mit halbrunden Ziegeln gedeckt, 17./18. Jahrhundert

D-1-81-115-1Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Ringstraße 22
(Standort)
Ehemals Pfarrhauszweigeschossiger Satteldachbau mit biedermeierlich gestalteten Türen;

Ehemals Backhaus, eingeschossiger kleiner Satteldachbau;

Einfriedung, Eisengitterzaun; 1873/74

D-1-81-115-9Ehemals Pfarrhaus
weitere Bilder
Stegener Straße 8
(Standort)
Hausfigurfarbig gefasste Figur des hl. Johann Nepomuk, Mitte 18. JahrhundertD-1-81-115-11Hausfigur

Gießübl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gießübl 1
(Standort)
Hausfigur(hl. Florian?), 18. JahrhundertD-1-81-115-10BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 133–141.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Eching am Ammersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

EchingAmmerseeStPeterPaul.jpg
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Eching am Ammersee, Pfarrkirche St. Peter und Paul
Eching Bildstock Greifenbergerstr 003 201502 004.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eching a.A._Bildstock neben der Kapelle St. Sebastian. Ansicht von S
Kaaganger 118 Eching a Ammersee 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eching am Ammersee, Kaaganger 118
Eching a A - Kapelle St Sebastian v S, Pfarrkirche (veränd).JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Sebastian in Eching am Ammersee
Kaaganger 47 Eching a Ammersee.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eching am Ammersee, Kaaganger 47
Eching Ehem Pfarrhaus Ringstr 22 001 201501 055.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Pfarrhaus gegenüber der Kirche, modernisiert. Ansicht von SO
Eching aA Bildhäuschen Kaaganger 002 201502 267.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eching aA -Bildhäuschen Kaaganger, Ansicht von Süden
Eching a A - Kirche St Peter u Paul v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Eching am Ammersee
Kaaganger 112 Eching a Ammersee 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eching am Ammersee, Kaaganger 112
Eching Heiligenfigur StegenerStr 8 002 201501 050.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenfigur, Größe 1,60 m (geschätzt), in einer Nische der Hausvorderfront unterhalb der Dachtraufe, schräg oberhalb des Gaststätteneingangs.