Liste der Baudenkmäler in Duggendorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Duggendorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Duggendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Friedhofstraße 1; Kirchstraße 6
(Standort)
Mesner- und ehemaliges Schulhauszweiteiliger Baukomplex, Mesnerhaus zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, bezeichnet 1751, Schulhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. JahrhundertD-3-75-131-1
Wikidata
Mesner- und ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
In Duggendorf; Kirchstraße 3
(Standort)
PfarrhofAnlage des 18. Jahrhunderts;

Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, 1785;

Stadel, Walmdachbau, bezeichnet 1778, nach Brand 1913 erneuert, angebaut zweigeschossiger Stallstadel mit Walmdach;

Remise mit Holzlege, Walmdachbau mit Zwerchhaus, Anfang 20. Jahrhundert;

Pfarrhofmauer mit Tor, barock

D-3-75-131-4
Wikidata
Pfarrhof
weitere Bilder
Kirchstraße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä OpferungSaalbau mit eingezogenem Chor und Flankenturm mit Zwiebelhaube und Putzgliederungen, bezeichnet 1736, Turm bezeichnet 1705; mit Ausstattung:

Kriegerdenkmal für 1914/18 mit rundbogigem Bildfeld und Pilasterrahmung, 1920 von Theodor Strasser und Albert Reich

D-3-75-131-5
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariä Opferung
weitere Bilder
Regensburger Straße 6; Regensburger Straße 8
(Standort)
Gasthauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit stichbogigen Fenstern im Erdgeschoss, 16./17. JahrhundertD-3-75-131-6
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Trettenbachstraße 9
(Standort)
Friedhofskapellegiebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und rundbogigem Eingang, neuromanisch, 1856, mit AusstattungD-3-75-131-2
Wikidata
Friedhofskapelle
weitere Bilder

Gessendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zelt
(Standort)
Wegkapellegiebelständiger Satteldachbau mit Frontpilastern und stichbogigem Eingang, 18. JahrhundertD-3-75-131-7
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder

Heitzenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Heitzenhofen
(Standort)
Hofkapelle Mariahilftraufständiger Satteldachbau mit rundbogigem Eingang und Giebelkreuz, bezeichnet 1848; mit AusstattungD-3-75-131-9
Wikidata
Hofkapelle Mariahilf
In Heitzenhofen
(Standort)
Mühle mit Elektrizitätswerkdreieinhalbgeschossiger Walmdachbau mit Fußwalm und Putzgliederungen, neubarock, bezeichnet 1925D-3-75-131-12
Wikidata
Mühle mit Elektrizitätswerk
weitere Bilder
In Heitzenhofen
(Standort)
Backofentraufständiger Satteldachbau mit gewölbtem Bedienungsgang, um 1715D-3-75-131-10
Wikidata
Backofen
weitere Bilder
Naab; Nähe Schleusendamm Heitzenhofen
(Standort)
Kammerschleusemit gemauerten Seitenwänden und hölzernen Toren;

zugehöriger Kanal mit gemauerten Böschungen; 1837/38

D-3-75-131-20
Wikidata
Kammerschleuse
weitere Bilder
Naabstraße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche und Schlosskapelle St. Wolfgangtraufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1715; mit AusstattungD-3-75-131-8
Wikidata
Katholische Filialkirche und Schlosskapelle St. Wolfgang
weitere Bilder
Naabstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Hofmarksschlossdreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel, Eingangsvorbau mit Altane und Turm mit Zinnen, im Kern spätmittelalterlich, neugotisch umgebaut 1899;

Stadel und Remise, traufständiger Halbwalmdachbau mit Zwerchgiebel, 18. Jahrhundert

D-3-75-131-11
Wikidata
Ehemaliges Hofmarksschloss
weitere Bilder
Naabstraße 6
(Standort)
Schlossgaststättezweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Anbau, 17./18. Jahrhundert, Hochwassermarken 18.–20. JahrhundertD-3-75-131-13
Wikidata
Schlossgaststätte
weitere Bilder

Hochdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leonhardigasse 5
(Standort)
Katholische Filialkirche und ehemalige Schlosskapelle St. Sebastiantraufständiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1714, Erweiterung 1952; mit AusstattungD-3-75-131-14
Wikidata
Katholische Filialkirche und ehemalige Schlosskapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Schlossstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Hofmarksschlosszweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 17./18. JahrhundertD-3-75-131-15
Wikidata
Ehemaliges Hofmarksschloss
weitere Bilder
Sebastianstraße
(Standort)
Bildstock, sogenanntes Sebastians-Marterlmit Figur des hl. Sebastian in Satteldachgehäuse, um 1713/15D-3-75-131-16
Wikidata
Bildstock, sogenanntes Sebastians-Marterl
weitere Bilder

Wischenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hochdorfer Straße 13; Kapellenweg 3; Kapellenweg 1
(Standort)
Ehemaliges Hofmarksschlosszweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Putzgliederungen, Ende 17. Jahrhundert, im Kern älter;

Katholische Filialkirche und ehemalige Schlosskapelle St. Philipp und Jakob, Saalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter mit Spitzdach, bezeichnet 1672

D-3-75-131-18
Wikidata
Ehemaliges Hofmarksschloss
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Duggendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Heitzenhofen (Elektrizitätswerk-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Elektrizitätswerk)
Wischenhofen Schloss.jpg
Autor/Urheber: Babaoskar, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss und Schlosskirche (1504) in Wischenhofen, Gemeinde Duggendorf.
Heitzenhofen (Schlossgaststätte-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Schlossgaststätte)
Duggendorf - Oberpfalz 002.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Duggendorf an der Naab
Mariä Opferung - Duggendorf 002.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Opferung in Duggendorf bei Regensburg
Heitzenhofen (Hofmarksschloss-3).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Hofmarksschloss)
Gessendorf (Wegkapelle-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gessendorf (Wegkapelle)
Heitzenhofen (Backofen-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Backofen)
Hochdorf (Schlosskapelle St. Sebastian-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochdorf (Schlosskapelle St. Sebastian)
Heitzenhofen (Kammerschleuse-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Kammerschleuse)
Duggendorf (Mesnerhaus-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duggendorf (Mesnerhaus)
Duggendorf (Friedhofskapelle-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle Duggendorf
Hochdorf (Hofmarksschloss-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochdorf (Hofmarksschloss)
Heitzenhofen (Hofkapelle Mariahilf-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heitzenhofen (Hofkapelle_Mariahilf)
Duggendorf (Gasthaus-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Duggendorf (Regensburger Strasse 6+8)
Duggendorf-Heitzenhofen-Kirche-Sankt-Wolfgang.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Duggendorf, Heitzenhofen. Katholische Filialkirche und Schlosskapelle St. Wolfgang, traufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1715; mit Ausstattung.
Hochdorf (Sebastians-Marterl-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochdorf (Sebastians-Marterl)