Liste der Baudenkmäler in Drachselsried

Wappen Drachselsried.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Drachselsried zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Drachselsried

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Drachselsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haufenmühle 2 1/2
(Standort)
Ausnahmhaus der HaufenmühleWaldlerhaustyp, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelschrot, Blockbau, zum Teil massiv, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-6BW


Hofmark 1
(Standort)
Gasthof zum SchlossbräuDreigeschossiger kompakter Walmdachbau, Fenster mit barockisierenden Putzgliederungen, im Kern 18. Jahrhundert.D-2-76-120-1BW


Hofmark 15 a
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen EinfirsthofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-2BW


Poschingerstraße 18
(Standort)
WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, verschindelter Blockbau, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-120-3BW


Zellertalstraße 18
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AegidiusSaalkirche mit Steildach und Schweifgiebel, eingezogener, fünfseitig geschlossener Chor, Flankenturm mit Zwiebelhaube, neubarock, 1922/23; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, gleichzeitig.

D-2-76-120-4Katholische Pfarrkirche St. Aegidius
weitere Bilder

Brennersried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brennersried 5
(Standort)
KleinbauernhausWaldlerhaustyp, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Oberteil Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-14BW


Viechtacher Egern
(Standort)
AusnahmhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau, zum Teil ausgemauert, drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-120-13BW


Viechtacher Egern
(Standort)
HofkapelleWalmdachbau mit Dachüberstand und wenig eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-120-15BW

Frath

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frath 1
(Standort)
Wohnteil eines DreiseithofesZweigeschossiger Satteldachbau, Blockbau, Ende 18. Jahrhundert, Dach später.D-2-76-120-18BW


Frath 3
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, Blockbauobergeschoss wohl 19. Jahrhundert.D-2-76-120-19BW


Frath 6
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Blockbau, zum Teil massiv, im Kern 18. Jahrhundert.D-2-76-120-20BW

Grafenried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frathweg 7, an der Straße nach Drachselsried
(Standort)
Lange Reihe von TotenbretternVor und nach 1900.D-2-76-120-24BW


Kapellenweg 4
(Standort)
TraidkastenKleiner geständerter Blockbau mit Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-22BW


Kapellenweg 7
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss-Blockbau, nach Norden Stadel, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später.D-2-76-120-21BW

Haberbühl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haberbühl 1
(Standort)
HofkapelleSatteldachbau mit wenig eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-120-25BW

Kolbersbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kolbersbach 3
(Standort)
WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufschrot, Blockbau, zum Teil massiv, bezeichnet mit „1799“.D-2-76-120-26BW

Lesmannsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lesmannsried 8
(Standort)
AusnahmhausZweigeschossiger und verschindelter Blockbau, nach Norden Stadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Flachsatteldach später, Stalltür bezeichnet mit „1889“.D-2-76-120-27BW


Nähe Lesmannsried
(Standort)
KapelleWalmdachbau mit Dachüberstand, halbrund geschlossen, erstes Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-120-28BW


Nähe Lesmannsried
(Standort)
Steinkreuz, sogenanntes SchwedenkreuzGranit, Anfang 17. Jahrhundert.D-2-76-120-29BW

Oberried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 16
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen WohnstallhausesVerschindelter, zweigeschossiger Blockbau, um 1750 (dendrochronologisch datiert), Dachwerk 1927;

ruinöser Stallteil 2008/10 rekonstruiert.

D-2-76-120-31BW


Kirchenweg 13
(Standort)
Expositurkirche Mariä NamenSaalkirche mit Steildach und eingezogenem Rechteckchor, Flankenturm mit Pyramidendach, 1953–54; mit Ausstattung;

vorgelagerte Treppenanlage mit seitlichen Mauerzügen.

D-2-76-120-46Expositurkirche Mariä Namen
weitere Bilder


Rehberger Straße 3
(Standort)
KapellenbildstockMit halbrunder Bildnische, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-32BW


Schönbacher Straße 17
(Standort)
Ehemaliger EinfirsthofZweigeschossiger Flachsatteldachbau, verschindelter Blockbau, nach Norden Stadel, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-120-30BW

Rehberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rehberg 12
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss-Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-33BW

Schareben

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schareben 1; Schareben 2
(Standort)
Ehemaliges ForsthausEingeschossiger und zweiflügeliger Flachsatteldachbau, zum Teil Holzbau, verschindelt, 1850;

Nebengebäude, zweigeschossiger verschindelter Flachsatteldachbau, Balkon mit Maßwerkbalustrade, um 1835.

D-2-76-120-36BW

Schönbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schönbach 2
(Standort)
WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Trauf- und Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert; 1985 von Blachendorf hierher transferiert.D-2-76-120-45BW


Schönbach 6
(Standort)
Ehemaliges GlashüttenmeisterhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Freitreppe und hölzernem Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-37BW

Staudenschedl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Zell
(Standort)
KapelleKleiner Steildachbau, halbrund geschlossen, 18./Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-120-39BW

Unterried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Unterried
(Standort)
OrtskapelleSatteldachbau mit Dachreiter, halbrund geschlossen, 1895; mit Ausstattung.D-2-76-120-40Ortskapelle


Unterried 15
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesMächtiger zweigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern, Ziegelmauerwerk mit Zierfriesen, bezeichnet mit „1873“.D-2-76-120-43Wohnstallhaus eines Dreiseithofes


Unterried 23
(Standort)
Wohnstallhaus eines HakenhofesWaldlerhaustyp, eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Giebelschrot, Ende 18. Jahrhundert.D-2-76-120-41BW

Wieshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hirtenberg; Point
(Standort)
WegkapelleSatteldachbau, halbrund geschlossen, bezeichnet „1857“.D-2-76-120-44BW
Zellertalstraße 43, nahe der Trautmanns-Mühle an der Straße nach Drachselsried
(Standort)
Zwei SteinkreuzeGranit, wohl 17. Jahrhundert.D-2-76-120-7BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Blachendorf 39
(Standort)
Zugehöriger TraidkastenBlockbau, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-11BW


Blachendorf
Haus Nummer 2
()
Kleiner EinfirsthofMit Blockbau-Obergeschoss, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, später erhöht.D-2-76-120-8


Bühlhof
(Standort)
KleinbauernhausMit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-17BW


Grafenried
Barthlbühl 1
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-120-23BW


Rehberg 17
(Standort)
WaldlerhausMit Blockbau-Oberteil und verbrettertem Giebelschrot, bezeichnet mit „1729“;

westlich Stallanbau mit Blockbau-Obergeschoss (Austragswohnung).

D-2-76-120-35BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Drachselsried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Oberried.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Expositurkirche Mariä Namen in Oberried
Drachselsried.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Drachselsried, Ansicht von Südosten mit Pfarrkirche St. Ägidius.
2014-08-01 13-05-39 Germany Bayern Drachselsried Drachselsried.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland Deutschland, Bavaria (state) S Bayern, round trip from Arnbruck airfield
Drachselsried Unterried 01.JPG
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drachselsried Unterried Ortskapelle
Drachselsried Unterried 02.JPG
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drachselsried Unterried 15