Liste der Baudenkmäler in Dorfen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Dorfen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Dorfen
Blick auf Dorfen
Altöttinger Tor mit Halbhaus und kleinem Wohnhaus

Ensembles

Ensemble Ortskern Dorfen

Der etwa rechteckige historische Bereich des früheren Marktes stellt sich im Wesentlichen in der kreuzförmigen Durchdringung zweier Straßen von großzügiger Weite dar.

Diese planmäßige Anlage am rechten Ufer der Isen geht auf die Zeit der territorialpolitischen Anstrengungen Herzog Ludwig d. Kelheimers und Herzog Otto I. v. Bayern im 13. Jahrhundert zurück. Um 1230 angelegt, wurde Dorfen Stützpunkt gegen das Hochstift Freising und die Grafschaft Haag, erhielt 1331 Marktrechte und entwickelte sich zu einem bäuerlichen Markt, dessen Gepräge infolge der geschlossenen Bauweise ein städtisches wurde. 1954 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht.

Die westöstliche Platzfolge Marienplatz/Unterer Markt liegt in Richtung der alten Handelsstraße im Isental, die süd-nördliche Folge Rathausplatz/Kirchtorplatz zielt auf den Übergang über die Isen. Die vier verschieden großen Teile des Ensembles haben ihren Angelpunkt in der Marktkirche St. Vitus von 1390, die in alle Platzräume hineinwirkt, jedoch vom Schnittpunkt der Achsen leicht zurückgesetzt ist. An den äußeren Enden sind die einzelnen Plätze saalartig abgeschlossen, auf drei Seiten durch die im Kern mittelalterlichen Tore. Die geschlossene Bebauung zeigt vorwiegend giebelständige Häuser, meist dreigeschossig, vom Typ des altbayrischen Flachgiebelhauses, zum größten Teil in Gestaltungen des 19. Jahrhunderts (Neubarock und barockisierender Jugendstil).

Aktennummer: E-1-77-115-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dorfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnweg 14
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus,zweigeschossiger Satteldachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Risaliten, Zwerchhäusern, gartenseitigem Standerker und origineller Fassadengestaltung, von Architekt Walter Sartorius, im Reformstil, um 1905D-1-77-115-148BW
Erdinger Straße 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Satteldachbau mit reicher historisierender Fassadendekoration, um 1900/1910;

Hofeinfahrt, gleichzeitig

D-1-77-115-1Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Erdinger Straße 13
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Putzbau mit kleinem Dreieckserker und neubarocker Fassadendekoration, 1908.

In arg heruntergekommenen und einsturznahen Zustand (Spätsommer 2022)

D-1-77-115-2Wohnhaus
Etzkapelle 3
(Standort)
Ehemalige Flurkapelle, sogenannte Etzkapellezur Rast und Sammlung der Dorfener Wallfahrer, stattlicher Satteldachbau mit Apsis, reicher Fassadengliederung und Dachreiter, 1705D-1-77-115-4Ehemalige Flurkapelle, sogenannte Etzkapelle
Herzoggraben 20
(Standort)
Villenartiges Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen und hölzernem Eingangsvorbau, Westseite mit Schweifgiebelrisalit, nach Plänen von Baumeister Johann Baptist Haydn, späthistoristisch, 1903;

Werkstattgebäude mit Waschhaus und Holzlege, erdgeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, gleichzeitig; Einfriedung, schmiedeeisern, in Formensprachen des Jugendstils, gleichzeitig

D-1-77-115-156Villenartiges Wohnhaus
weitere Bilder
Johannisplatz
(Standort)
Brückenfigur St. Johannes Nepomukaus Holz, 18. JahrhundertD-1-77-115-7Brückenfigur St. Johannes Nepomuk
Johannisplatz 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Eckbau mit Eckerker, Mansardwalmdach und historisierender Fassadengestaltung, 1902D-1-77-115-8Wohn- und Geschäftshaus
Johannisplatz 6
(Standort)
Wohnhausrepräsentativer zweigeschossiger Gruppenbau auf hohem Sockelgeschoss mit stadtseitigem Erkerturm, Halbwalmdach mit Fußwalm, im Reformstil, um 1910;

mit Einfriedung, aus Stampfbeton, gleichzeitig

D-1-77-115-147Wohnhaus
weitere Bilder
Josef-Martin-Bauer-Straße 17
(Standort)
WohnhausAnlage aus zwei firstparallelen, versetzt angeordneten erdgeschossigen Satteldachbauten, durch niedrigeren Zwischenbau verbunden; mit Ausstattung; mit separatem Garagenbau; für den Schriftsteller Josef Martin Bauer errichtet, von Sep Ruf, 1936D-1-77-115-149BW
Kirchtorplatz 1
Unterer Marktplatz 42
(Standort)
Ehemaliges Brothauszweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach und Holzbalkon, im Kern 16. JahrhundertD-1-77-115-31Ehemaliges Brothaus
Kirchtorplatz 3
(Standort)
Wohnhausmit abgetreppter Fassade, Ende 19. JahrhundertD-1-77-115-10Wohnhaus
Kirchtorplatz 3
(Standort)
Nördliches Stadttor, sogenanntes Kirchtor oder Münchner Torviergeschossiger Turm mit Staffelgiebel, im Kern 16. Jahrhundert, gotisierend überarbeitet und Wohnhaus mit Flachdach angefügt Ende 19. JahrhundertD-1-77-115-11Nördliches Stadttor, sogenanntes Kirchtor oder Münchner Tor
weitere Bilder
Kommerzienrat-Meindl-Straße 1 a
(Standort)
Wohnhaus MeindlBungalow aus versetzt angeordneten Teilen, in geschlämmtem Ziegelmauerwerk mit großflächigen, teils raumhohen Fensteröffnungen zum Garten, Umgang mit Freisitz unter weit überstehendem Flachwalmdach auf Rundholzstützen, mit Gartenmauer und Garagenbau, von Sep Ruf, 1946D-1-77-115-125BW
Am Marienplatz
(Standort)
Westliches Stadttor, sogenanntes Oberes oder Isener Torverputzter viergeschossiger Backsteinbau mit Schopfwalmdach, 1928/29 auf älterer Grundlage umgebaut und aufgestocktD-1-77-115-15Westliches Stadttor, sogenanntes Oberes oder Isener Tor
weitere Bilder
Marienplatz 2
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthofan Oberes Tor anschließender dreigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Erker, 1928/29D-1-77-115-127Ehemaliger Brauereigasthof
Marienplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Brauereigasthaus, sogenannte Bräuwinkl-Stubenwestlicher Teil des zweigeschossigen Doppelhauses, Satteldachbau mit Vorschuss, halbrundem Giebelaufsatz und Bodenerker, Ende 16. JahrhundertD-1-77-115-12Ehemaliges Brauereigasthaus, sogenannte Bräuwinkl-Stuben
Marienplatz
(Standort)
Mariensäulebezeichnet 1854D-1-77-115-14Mariensäule
Nähe Mühlangerstraße
(Standort)
Bundwerkstadelmit reichem Gitterwerk, um 1840D-1-77-115-5Bundwerkstadel
weitere Bilder
Rathausplatz 3
(Standort)
Im Rathaus drei Ölgemäldedes Münchner Malers Kaspar Sing vom Ende des 17. JahrhundertsD-1-77-115-16Im Rathaus drei Ölgemälde
weitere Bilder
Ruprechtsberg 1
(Standort)
Ehemaliges Wallfahrtspriesterhaus und Priesterseminar, jetzt Kloster der Armen Schulschwestern (seit 1915)dreigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach und integrierter Hauskapelle, Südtrakt erbaut 1717, erweitert zur Vierflügelanlage mit Kapelle 1776; mit Ausstattung;

Klosterpforte auf der Ostseite, wohl 1776;

Remise, erdgeschossiger Satteldachbau mit Walm und Vorhalle, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

D-1-77-115-17Ehemaliges Wallfahrtspriesterhaus und Priesterseminar, jetzt Kloster der Armen Schulschwestern (seit 1915)
weitere Bilder
Ruprechtsberg 3
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria DorfenWandpfeilerkirche mit eingezogenem polygonalem Chorschluss, angefügter Sakristei und Chorflankenturm in frühklassizistischem Stil, 1782–1786 von Mathias Rösler, wenige Reste des spätgotischen Vorgängerbaus, Mitte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-19Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Dorfen
weitere Bilder
Ruprechtsberg 4
(Standort)
Ehemalige Kapelle, jetzt Kriegergedächtniskapelle, sogenannte Schulterwundenkapellekleiner Saalbau mit geradem Chorabschluss und Dachreiter auf spätgotischer Grundlage, 1715D-1-77-115-20Ehemalige Kapelle, jetzt Kriegergedächtniskapelle, sogenannte Schulterwundenkapelle
weitere Bilder
Ruprechtsberg 6
(Standort)
Pfarrhofdreigeschossiger Walmdachbau mit doppeltem Zwerchhaus im Stil des Neubarock, errichtet nach dem Entwurf des Architekten Franz Xaver Boemmel, bezeichnet 1914D-1-77-115-18Pfarrhof
weitere Bilder
Ruprechtsberg 20
(Standort)
Friedhofummauerte symmetrische Anlage mit Torbogen, Leichenhalle und Gruftarkadenwänden, zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

Grabdenkmäler des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts.

D-1-77-115-3Friedhof
weitere Bilder
St. Sebastian 1
(Standort)
Ehemalige Pestkapelle St. Sebastian, jetzt evangelisch-lutherische Kirchekleiner Saalbau mit Chorscheitelturm und angefügter Sakristei, Langhaus spätgotisch, Turm und Chor 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-21Ehemalige Pestkapelle St. Sebastian, jetzt evangelisch-lutherische Kirche
Unterer Marktplatz 18
(Standort)
Östliches Stadttor, sogenanntes Unteres oder Altöttinger Torzweizonig mit Krüppelwalmdach, um 1530D-1-77-115-22Östliches Stadttor, sogenanntes Unteres oder Altöttinger Tor
weitere Bilder
Unterer Marktplatz 19
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Putzbau mit halbem Schweifgiebel, 18. JahrhundertD-1-77-115-23Wohnhaus
Unterer Marktplatz 20
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederung und Fensterbekrönungen, um 1860/70D-1-77-115-24Wohnhaus
Unterer Marktplatz 25
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel im Stil der Neorenaissance, um 1910D-1-77-115-25Wohn- und Geschäftshaus
Unterer Marktplatz 26
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiger Satteldachbau mit Neurenaissancegliederung, um 1870D-1-77-115-26Wohn- und Geschäftshaus
Unterer Marktplatz 34
(Standort)
Gasthaus zum Jakobmayerzweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und Fassade im barockisierenden Jugendstil, um 1910D-1-77-115-27Gasthaus zum Jakobmayer
Unterer Marktplatz 36
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausneubarocke Fassade mit Erker, um 1910D-1-77-115-28Wohn- und Geschäftshaus
Unterer Marktplatz 37
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Erker im Stil der Neurenaissance, um 1910D-1-77-115-29Wohn- und Geschäftshaus
Unterer Marktplatz 38
(Standort)
Gasthausbreiter zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, zwei Flacherkern und neuklassizistischem Putzdekor, ein Erker bezeichnet 1759, der andere 1910D-1-77-115-30Gasthaus
Unterer Marktplatz 43
(Standort)
Katholische Marktkirche St. Vitusspätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Spindelhelm, um 1390, barocker Ausbau 17. und 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-32Katholische Marktkirche St. Vitus
weitere Bilder
Unterer Marktplatz
(Standort)
Floriansbrunnengusseiserner Laufbrunnen im Stil der Neurenaissance, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-77-115-33Floriansbrunnen

Algasing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Algasing 1
(Standort)
Klosterkirche St. Josef der Barmherzigen Brüderschlichter Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor und Dachreiter, 1875; mit AusstattungD-1-77-115-36Klosterkirche St. Josef der Barmherzigen Brüder
weitere Bilder

Bonesmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Bonesmühle
(Standort)
Stadel der ehemaligen Bonesmühlemassiver Unterbau mit Bundwerk-Obergeschoss und eingebautem Getreidekasten, Anfang 19. JahrhundertD-1-77-115-39Stadel der ehemaligen Bonesmühle

Brandlhub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandlhub 1
(Standort)
DreiseithofWohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit reichem Traufbundwerk, bezeichnet 1875;

Stallstadel, zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach, gleichzeitig;

Stadel-Remise, zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit vorkragendem Satteldach und Fassadengliederung, gleichzeitig

D-1-77-115-40BW

Eibach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eibach 11
(Standort)
Hakenhofzweigeschossiges Bauernhaus mit Traufbundwerk und flachem Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-44BW

Englschalling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Englschalling
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täuferkleiner Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und ziegelsichtigem Chorflankenturm, Langhaus spätromanisch, Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-45BW

Esterndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Esterndorf 23
(Standort)
Katholische Filialkirche St. LeonhardSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Spindelhaube, spätgotisch um 1500, Langhaus im Kern älter; mit AusstattungD-1-77-115-46Katholische Filialkirche St. Leonhard

Fanten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fanten 2a
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthofwestgerichteter erdgeschossiger Mitterstallbau mit Blockbau-Kniestock und flachem Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert, Ausbauten und Erneuerungen um 1925/30D-1-77-115-124BW

Geierseck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geierseck 2
(Standort)
KapellePutzbau mit Satteldach und kleiner Nische, bezeichnet 1821D-1-77-115-51Kapelle
Geierseck 3
(Standort)
RemiseStänderbohlenstadel mit Satteldach, erstes Viertel 19. JahrhundertD-1-77-115-52Remise

Grünbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grünbach 3
(Standort)
DreiseithofQuerstadel mit Bundwerk und Steildach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert;

Parallelstadel mit Riegelwänden, Bundwerk, Flachdach und eingebautem Getreidekasten, Ende 18. Jahrhundert, 1982 erneuert

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

D-1-77-115-57BW
In Grünbach
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Valentinkleiner barocker Saalbau mit Polygonalchor, angefügter Sakristei und schmalem Chorflankenturm, um 1750; mit AusstattungD-1-77-115-56BW

Grüntegernbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 22
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolausspätgotische basilikale Anlage mit Polygonalchor, angefügter Sakristei und Chorflankenturm, im Kern erste Hälfte 15. Jahrhundert (Dachwerk Chor um 1428, Dachwerk Langhaus 1441, jeweils dendrologisch datiert), 1875 regotisiert und westlich erweitert; mit AusstattungD-1-77-115-58BW

Hampersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hampersdorf 44
(Standort)
Ehemaliger DreiseithofWohnteil des ehemaligen Wohnstallhauses, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und Traufbundwerk, im Kern Ende 18. Jahrhundert und erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Ehemalige Remise, ziegelsichtiger Satteldachbau, gleichzeitig

D-1-77-115-61Ehemaliger Dreiseithof
weitere Bilder
Hampersdorf 48
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Peter und Paulspätgotischer Saalbau mit Putzgliederung und polygonalem Chorabschluss, Anfang 16. Jahrhundert, Westturm mit Spindelhelm und Barockisierung von Anton Kogler, 1718/22; mit AusstattungD-1-77-115-60Katholische Filialkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder

Jaibing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jaibing 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der TäuferSaalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Zwiebelhaube, spätgotisch, Turm und barocke Umgestaltung von Johann Baptist Lethner, 1761; mit AusstattungD-1-77-115-63Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder

Jakobrettenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jakobrettenbach 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. JakobSaalbau mit Pilastergliederung und leicht eingezogener Apsis, angefügter Sakristei und Giebelreiter, bezeichnet 1731; mit AusstattungD-1-77-115-64Katholische Filialkirche St. Jakob

Kalling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kalling 1; Kalling 2
(Standort)
Schlosskapelle Unsere liebe Fraukreisrunder Zentralbau mit Lisenengliederung und Kegeldach, Dominik Glasl zugeschrieben, um 1720; mit AusstattungD-1-77-115-65Schlosskapelle Unsere liebe Frau
Kalling 2
(Standort)
Schlossdreigeschossiger kubischer Bau mit stark gestelztem Mansardwalmdach, um 1720 wohl unter Verwendung älterer Teile errichtet;

Verbindungsbau zu Schlosskapelle mit Dachreiter nach Norden

D-1-77-115-66Schloss

Kirchstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchstetten 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michaelkleiner Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, im spätgotisch Stil zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turmoberbau zweite Hälfte 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-67Katholische Filialkirche St. Michael
weitere Bilder

Kleinkatzbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleinkatzbach 1
(Standort)
Stadel des EinzelhofesSatteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Traufbundwerk, 1832D-1-77-115-71Stadel des Einzelhofes
Kleinkatzbach 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Andreaszentralisierender Bau mit Pilastergliederung und Giebelreiter mit Zwiebelhaube, wohl Frühwerk Hans Koglers, 1665; mit AusstattungD-1-77-115-69Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder

Kloster Moosen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kloster Moosen 22
(Standort)
Ehemaliges Schlossviergeschossiger Walmdachbau mit verziertem Schornsteinaufsatz, wohl 17. Jahrhundert;

Kapelle St. Katharina, anschließender Saalbau mit Apsis, angefügter Sakristei und kleinem östlichem Turm, gleichzeitig; mit Ausstattung

Zur Zeit leerstehend, Weiternutzung steht (noch) nicht fest

D-1-77-115-72Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Orlfinger Feld
(Standort)
Wegkapellekleiner Putzbau mit klassizistischer Fassadengliederung, Anfang 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-73Wegkapelle

Landersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Landersdorf 8
(Standort)
Gasthofzweigeschossiger Satteldachbau mit schmalem Traufband, neu erbaut 1911D-1-77-115-78Gasthof
Landersdorf 12
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem Chor, angefügter Sakristei und Westturm mit Haubendach, von Johann Baptist Lethner, 1762; mit AusstattungD-1-77-115-77Katholische Filialkirche St. Martin
Landersdorf 21
(Standort)
DreiseithofWohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und spätklassizistischem Fensterschmuck, bezeichnet 1892;
Stallstadel, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Geschossband, bezeichnet 1876;
Remise, Backsteinbau mit Satteldach, um 1900
D-1-77-115-142Dreiseithof
weitere Bilder

Lindum

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindum 8
(Standort)
Katholische Filialkirche Hl. Kreuzkleine Saalkirche mit stark eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Giebelreiter, spätgotisch, 1458; mit AusstattungD-1-77-115-80Katholische Filialkirche Hl. Kreuz
weitere Bilder

Mainbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mainbach 2
(Standort)
Katholische Filialkirche Hl. Kreuzauffindungkleiner Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und angefügter Sakristei, zweite. Hälfte 15. Jahrhundert, bemalter Westturm, zweites Viertel 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-84Katholische Filialkirche Hl. Kreuzauffindung
weitere Bilder

Mösl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mösl 2
(Standort)
Zwerchstadelin Riegelbauweise mit Bundwerk und Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-34Zwerchstadel
Möslfeld
(östlich der Einöde am Waldrand)
(Standort)
Feldkapelle, sogenannte Fürmetz-KapelleSatteldachbau mit profiliertem Gesims und Okulusfenster im Giebel, bezeichnet mit "1878", erbaut 1878 von Martin und Babette Scheicher als Marienheiligtum; mit AusstattungD-1-77-115-35Feldkapelle, sogenannte Fürmetz-Kapelle

Oberdorfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberdorfen 31
(Standort)
Ehemaliges Mesnerhauszweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit segmentbogigen Fenstern und profiliertem Geschossgesims, Mitte 19. JahrhundertD-1-77-115-122Ehemaliges Mesnerhaus
weitere Bilder
Oberdorfen 33
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgSaalbau mit nördlichem Seitenschiff, polygonalem Chorabschluss und angefügter Sakristei, erbaut 1468, Altarhaus barockisiert, Turm 1659 erneuert;

Friedhof (alter Teil) und Ummauerung des 17./18. Jahrhunderts

D-1-77-115-86Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Oberdorfen 37
(Standort)
Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau, mit Eck-Bodenerker, von Christophorus Zuccalli 1687–92, Um- und Ausbau 1784/85D-1-77-115-87Pfarrhaus
weitere Bilder

Oberschiltern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberschiltern 3
(Standort)
Katholische Kapelle St. Kastuluskleiner Saalbau mit Dachreiter in spätgotischem Stil, erbaut 1625; mit Ausstattung

Innen im heruntergekommenen Zustand, wird von der Pfarrei auf Anraten der Diözese Freising aufgegeben.

D-1-77-115-91Katholische Kapelle St. Kastulus
weitere Bilder

Oswaldberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oswaldberg 3
(Standort)
Ehemaliger Stallstadelmit Getreidekasten des Dreiseithofes, zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, um 1860/70D-1-77-115-93BW

Pemberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnholz
(Standort)
SilverakapelleSatteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, westlich des Einzelhofes im Tal, 1891; mit AusstattungD-1-77-115-96Silverakapelle
weitere Bilder

Polding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Polding 3
(Standort)
Hofkapellekleiner Satteldachbau mit Ziegelornamentik und Treppengiebel, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung

Wird offenbar dem Verfall preisgegeben

D-1-77-115-98Hofkapelle

Pöllsmoos

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pöllsmoos 1
(Standort)
Stall und Stadel des Hakenhofeszweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und teilweise mit Bundwerk, 1832 und 1912 (bezeichnet).D-1-77-115-97BW

Prenning

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pfaffinger Feld
(Standort)
Feldkapellekleiner Putzbau mit Satteldach, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-100Feldkapelle

Puch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Puch
(Standort)
Bildstock-Kapellekleiner Putzbau mit Satteldach, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-104BW
Puch 4
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten des DreiseithofesBlockbau-Obergeschoss auf Backsteinunterbau, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-1-77-115-101BW

Rumberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rumberg 1
(Standort)
Bildstock17./18. JahrhundertD-1-77-115-105BW

Sankt Colomann

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Sankt Colomann
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Kolomanngedrungener Saalbau mit angefügter Sakristei und Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turm 1678; mit AusstattungD-1-77-115-106Katholische Filialkirche St. Kolomann
weitere Bilder

Schwindkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Sandberg 5
(Standort)
Einfirsthofzweigeschossiger Satteldachbau mit Traufbundwerk, zweites Viertel 19. Jahrhundert, 1886 erneuertD-1-77-115-110BW
Schwindkirchen 7
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Hakenhofeszweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach, um 1850D-1-77-115-108BW
Schwindkirchen 25
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrtfrühklassizistischer Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chorabschluss, angefügter Sakristei und Chorflankenturm, von Leonhard Matthäus Gießl 1782–84, Turmunterbau noch gotisch; mit Ausstattung;

im Friedhof Grabstätte der Familie Dillis, um 1805

D-1-77-115-107Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Schwindkirchen 26
(Standort)
Einfirsthofzweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Quaderung und Fassadenmalerei, rückwärts Ständerriegel- und Bundwerkteil, um 1840/50D-1-77-115-109BW

Staffing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Staffing 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Nikolausauf einer Anhöhe gelegener Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Chorflankenturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, 1913 um zwei Langhausjoche verlängert, Turm noch 14. Jahrhundert, Turmobergeschoss mit Spitzhelm um 1896; mit Ausstattung.D-1-77-115-113Katholische Filialkirche St. Nikolaus

Untergebensbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterfeld
(Standort)
Flurkapelle, sogenannte Sabeten- oder Seibold-KapellePutzbau mit Satteldach und Eckpilaster, nach 1813; mit AusstattungD-1-77-115-139BW

Unterhausmehring

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Unterhausmehring 12
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauszweigeschossiger Einfirsthof mit Steildach, Putzgliederung und Bundwerkteil, um 1840/50D-1-77-115-115BW

Wasentegernbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wasentegernbach 41
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauszweigeschossiger Einfirsthof mit Traufbundwerk und flachem Satteldach, 2. Viertel 19. JahrhundertD-1-77-115-117BW
Wasentegernbach 56
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes EvangelistSaalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm in einheitlichem spätgotischem Stil, Ende 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-77-115-116Katholische Filialkirche St. Johannes Evangelist

Watzling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Watzling 4
(Standort)
Katholische Filial- und Kuratiekirche St. NikolausSaalbau mit eingezogener Apsis, angefügter Sakristei und Westturm mit Zwiebelhaube, Vorgängerbau 1670 durch Hans Kogler umgebaut, weitere Umbauten durch Anton Kogler 1710; mit AusstattungD-1-77-115-118Katholische Filial- und Kuratiekirche St. Nikolaus

Zeilhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zeilhofen 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Antonius von PaduaSaalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Narthex und Zwiebelhaube, im Kern spätgotisch, sonst Neubau wohl von Hans Kogler 1666; mit AusstattungD-1-77-115-121Katholische Filialkirche St. Antonius von Padua

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berg
Berg 1
(Standort)
WinkelhofWinkelhof, Kleinstadel in Ständerbohlenbauweise, Mitte 18. JahrhundertD-1-77-115-38BW
Großkatzbach
Großkatzbach 13
(Standort)
Bauernhausmit Traufbundwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-55BW
Höhenberg
Höhenberg 1
(Standort)
DreiseithofWohnhaus mit Traufbundwerk, gegen Mitte 19. JahrhundertD-1-77-115-62BW
Landersdorf
Landersdorf 15
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauserdgeschossig mit Giebelerker, zweite Hälfte 18. und Mitte 19. JahrhundertD-1-77-115-79BW
Lindum
Lindum 4
(Standort)
FlachdachstadelStänderriegelbau mit Bundwerk, Ende 18. Jahrhundert (rückwärts angebaut)D-1-77-115-81BW
Loh
Loh 9
(Standort)
Kleinstadelin Riegel-Bundwerk, zum Teil massiv, Anfang 19. JahrhundertD-1-77-115-82BW
Norlaching
Norlaching 8
(Standort)
Bauernhaus des Dreiseithofeserdgeschossig mit flachem Satteldach und Blockwerk-Kniestock, 18. und 19. JahrhundertD-1-77-115-85BW
Obergebensbach
Obergebensbach 2
(Standort)
Offener Dreiseithofmit Schopfwalmstadel, Bundwerk auf massivem Erdgeschoss, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-77-115-88BW
Obergebensbach
Obergebensbach 3
(Standort)
Haufenhofmit Backsteinstadel, Mitte 19. JahrhundertD-1-77-115-89BW
Oberstollnkirchen
Oberstollnkirchen 2
(Standort)
ParallelhofBundwerkstadel mit Satteldach und massivem Erdgeschoss, erstes Viertel 19. JahrhundertD-1-77-115-92BW
Parschenberg
Parschenberg 5
(Standort)
Kleinbauernhauserdgeschossig mit Blockbau-Kniestock, 18. und 19. JahrhundertD-1-77-115-95BW
Polding
Polding 4
(Standort)
Hakenhofmit Traufbundwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-77-115-99BW
Schwindkirchen
Schwindkirchen 31
(Standort)
Riegel-Bundwerkstadelmit Frackdach, 1. Drittel 19. JahrhundertD-1-77-115-111BW
Wölling
Wölling 7
(Standort)
Querstadel des Hakenhofesmit Steildach, Riegel- und Bundwerkwand (zum Teil massiv), Ende 18. JahrhundertD-1-77-115-119BW
Wolfeck
Wolfeck 1
(Standort)
Kleiner Bundwerkstadel(Gitterbundwerk) mit eingebautem Getreidekasten in Blockbau, 18. und Anfang 19. JahrhundertD-1-77-115-120BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dorfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marienplatz2 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienplatz 2; ehemaliger Brauereigasthof, an Oberes Tor anschließender dreigeschossiger Satteldachbau mit mittigem Erker, 1928/29.
Ruprechtsberg4 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruprechtsberg 4, ehemalige Kapelle, jetzt Kriegergedächtniskapelle, sogenannte Schulterwundenkapelle, kleiner Saalbau mit geradem Chorabschluss und Dachreiter auf spätgotischer Grundlage, 1715.
Johannisplatz 6 (Dorfen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; repräsentativer zweigeschossiger Gruppenbau auf hohem Sockelgeschoss mit stadtseitigem Erkerturm, Halbwalmdach mit Fußwalm, im Reformstil, um 1910; mit Einfriedung, aus Stampfbeton, gleichzeitig.
StColomann Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Colomann; katholische Filialkirche St. Kolomann; gedrungener Saalbau mit angefügter Sakristei und Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turm 1678.
WatzlingKirche Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Watzling 4; katholische Filial- und Kuratiekirche St. Nikolaus, Saalbau mit eingezogener Apsis, angefügter Sakristei und Westturm mit Zwiebelhaube, Vorgängerbau 1670 durch Hans Kogler umgebaut, weitere Umbauten durch Anton Kogler 1710.
Klosterkirche Algasing 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Algasing
Lindumer-Kircherl.jpg
Lindumer Kircherl
Kapelle Schloss Kalling (Dorfen).JPG
Autor/Urheber: Chked, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht Kapelle Schloss Kalling bei Dorfen (Obb)
Rathausbilder Dorfen Kasper Sing 3.jpg
Autor/Urheber: Kaspar Sing (bayerischer Hofmaler), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus Dorfen
Dorfen-Bonesmuehle-Stadel.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Stadel der ehemaligen Bonesmühle massiver Unterbau mit Bundwerk-Obergeschoss und eingebautem Getreidekasten, Anfang 19. Jahrhundert
Dorfen-Erdinger-Strasse-13-05.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Wohnhaus Dorfen (Obb) Erdingerstraße 13. Das Gebäude ist mittlerweile in einem noch (deutlich) schlimmeren Zustand als es das Foto zeigt. Es ist wohl nicht mehr zu retten.
JaibingKirche Dorfen-01.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaibing 4; katholische Filialkirche St. Johannes d. T., Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Zwiebelhaube, spätgotisch, Turm und barocke Umgestaltung von Johann Baptist Lethner, 1761.
Dorfen-Moosen-Wegkapelle 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Wegkapelle beim Kloster Moosen (Dorfen)
Dorfen, Unterer Marktplatz 36, 1.jpeg
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
UntererMarktplatz26 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 26; Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Neurenaissancegliederung, um 1870.
Blick auf Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Dorfen vom Ruprechtsberg
Kirchtorplatz3 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchtorplatz 3; Wohnhaus mit abgetreppter Fassade, Ende 19. Jahrhundert.
Altöttinger Tor mit Halbhaus und kleinem Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Franz Anneser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altöttinger Tor mit Halbhaus und kleinem Wohnhaus, am Unteren Markt in 84405 Dorfen, Bayern
  • Unterer Markt 18. Unteres Tor (Altöttinger Tor), mit Krüppelwalmdach, um 1530.
  • Unterer Markt 19. Halbhaus mit Schweifgiebel, 18. Jh.
  • Unterer Markt 20. Kleines Wohnhaus mit Rauputzgliederung und Fensterbekrönungen, um 1860/70.
PembergSilverakapelle Dorfen-03.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnholz; Silverakapelle, Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, westlich des Einzelhofes im Tal, 1891.
Dorfen-Geierseck-Remise 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Stadel in Geierseck (Dorfen)
Dorfen-Fuermetz-Kapelle-01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Dorfen (Obb) Fürmetz-Kapelle am Waldrand
Dorfen-Erdinger-Strasse-1-03.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Wohnhaus Dorfen (Obb) Erdingerstraße 1
Ruprechtsberg1 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruprechtsberg 1; ehemaliges Wallfahrtspriesterhaus und Priesterseminar, jetzt Kloster der Armen Schulschwestern (seit 1915), dreigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach und integrierter Hauskapelle, Südtrakt erbaut 1717, erweitert zur Vierflügelanlage mit Kapelle 1776.
UntererMarktplatz38 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 38; Gasthaus, breiter zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel, zwei Flacherkern und neuklassizistischem Putzdekor, ein Erker bez. 1759, der andere 1910.
UntererMarktplatz37 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 37; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Erker im Stil der Neurenaissance, um 1910.
Michael Wening Schloß Kalling (bezeichnet als Schloß Mossen) Detail.jpg
Schloß Kalling (irrtümlich als “Schloß Mossen” bezeichnet), aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut, Gericht Dorfen, 1723
BraeuwinkelStuben Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienplatz 2; ehem. Brauereigasthaus, sog. Bräuwinkl-Stuben, westlicher Teil des zweigeschossigen Doppelhauses, Satteldachbau mit Vorschuss, halbrundem Giebelausatz und Bodenerker, Ende 16. Jh.
LandersdorfGasthof Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landersdorf 8; Gasthof, zweigeschossiger Satteldachbau mit schmalem Traufband, neu erbaut 1911.
Dorfen-Kleinkatzbach-Kirche 04.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Kirche in Kleinkatzbach (Dorfen)
UntererMarktplatz20 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 20; Wohnhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederung und Fensterbekrönungen, um 1860/70.
Dorfen-Geierseck-Kapelle 05.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Kapelle in Geierseck (Dorfen)
Hampersdorf 44 (1).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hampersdorf
Mariensaeule Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienplatz; Mariensäule, bez. 1854.
Johannispl4 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisplatz 4; Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Eckbau mit Eckerker, Mansardwalmdach und historisierender Fassadengestaltung, 1902.
Etzkapelle Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Etzkapelle 3; ehemalige Flurkapelle, sogenannte Etzkapelle zur Rast und Sammlung der Dorfener Wallfahrer, stattlicher Satteldachbau mit Apsis, reicher Fassadengliederung und Dachreiter, 1705.
IsenerTor Dorfen-02.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Marienplatz; westliches Stadttor, sog. Oberes oder Isener Tor, verputzter viergeschossiger Backsteinbau mit Schopfwalmdach, 1928/29 auf älterer Grundlage umgebaut und aufgestockt.
EsterndorfKirche Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esterndorf 23; katholische Filialkirche St. Leonhard, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Spindelhaube, spätgotisch um 1500, Langhaus im Kern älter.
Dorfen-Moesel-Stadel 07.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Zwerchstadel in Mösl (Dorfen)
Ruprechtsberg6 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruprechtsberg 6; Pfarrhof, dreigeschossiger Walmdachbau mit doppeltem Zwerchhaus im Stil des Neubarock, errichtet nach dem Entwurf des Architekten Franz Xaver Boemmel, bez. 1914.
StSebastian Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Sebastian 1; ehemalige Pestkapelle St. Sebastian, jetzt evangelisch-lutherische Kirche, kleiner Saalbau mit Chorscheitelturm und angefügter Sakristei, Langhaus spätgotisch, Turm und Chor 18. Jahrhundert.
St. Michael (Kirchstetten).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael (Kirchstetten)
UntererMarktplatz25 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 25; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel im Stil der Neorenaissance, um 1910. Dorfen, Bayern, Deutschland.
Maria Dorfen Altar.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Altar der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Dorfen
Hl. Kreuz (Mainbach).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hl. Kreuz (Mainbach)
StVitus Dorfen-04.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 43; katholische Marktkirche St. Vitus, spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Spindelhelm, um 1390, barocker Ausbau 17. und 18. Jahrhundert.
LandersdorfKirche Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landersdorf 12; katholische Filialkirche St. Martin, Saalbau mit eingezogenem Chor, angefügter Sakristei und Westturm mit Haubendach, von Johann Baptist Lethner, 1762.
Kirche Wasentegernbach von Süden.jpg
Autor/Urheber: wolfgangcyrus68, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Kirche von Wasentegernbach von Süden
UntererMarktplatz19 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 19; Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit halbem Schweifgiebel, 18. Jahrhundert.
Nepomuk Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisplatz; Brückenfigur St. Johannes Nepomuk, aus Holz, 18. Jahrhundert.
Dorfen-Staffing-Kirche 03.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Kirche in Staffing bei Dorfen
OberschilternKapelle Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberschiltern 3; katholische Kapelle St. Kastulus, kleiner Saalbau mit Dachreiter in spätgotischem Stil, erbaut 1625.
Kirchtor Dorfen-02.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchtorplatz 3; nördliches Stadttor, sogenanntes Kirchtor oder Münchner Tor, viergeschossiger Turm mit Staffelgiebel, im Kern 16. Jahrhundert, gotisierend überarbeitet und Wohnhaus mit Flachdach angefügt Ende 19. Jahrhundert.
UntererMarktplatz34 Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 34; Gasthaus zum Jakobmayer, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin und Fassade im barockisierenden Jugendstil, um 1910.
Pfarrkirche Schwindkirchen , v. Nordwesten.jpg
Autor/Urheber: wolfgangcyrus68, Lizenz: Copyrighted free use
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Schwindkirchen von Nordwesten
Schloss und St. Katharina (Kloster Moosen).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Katharina (Kloster Moosen)
St. Peter und Paul (Hampersdorf) 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Peter und Paul (Hampersdorf)
Dorfen-Jakobrettenbach-Kirche 09.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Kirche in Jakobrettenbach
EhemBrothaus Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchtorplatz 1;Unterer Marktplatz 42; ehem. Brothaus, zweigeschossiger Putzbau mit Flachsatteldach und Holzbalkon, im Kern 16. Jh.
Dorfen-Kleinkatzbach-Stadel 01.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Stadel in Kleinkatzbach (Dorfen)
ZeilhofenKirche Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeilhofen 6; katholische Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Westturm mit Narthex und Zwiebelhaube, im Kern spätgotisch, sonst Neubau wohl von Hans Kogler 1666.
St. Georg (Oberdorfen).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg (Oberdorfen)
Floriansbrunnen Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz, vor der Marktkirche St. Vitus; Floriansbrunnen, gusseiserner Laufbrunnen im Stil der Neurenaissance, letztes Viertel 19. Jahrhundert.
Landersdorf-21-Dreiseithof 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Koch, Lizenz: Copyrighted free use
Dreiseithof in Landersdorf 21 bei Dorfen
AltöttingerTor Dorfen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterer Marktplatz 18; östliches Stadttor, sog. Unteres oder Altöttinger Tor, zweizonig mit Krüppelwalmdach, um 1530.