Liste der Baudenkmäler in Dittenheim

Wappen Dittenheim.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Dittenheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 17. Dezember 2014 wieder und enthält 40 Baudenkmäler.

Ensembles

Ortskern Windsfeld

Windsfeld (Lage) ist ab dem 12. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Anlage stellt sich als breit in Angerform angelegtes Straßendorf dar. Zu beiden Seiten des Angers reihen sich Drei- und einige Zweiseithöfe, deren meist erdgeschossige mit hohen Satteldächern versehenen Wohnhäuser giebelseitig zur Straße und damit aufeinander zu gestellt sind. Viele Höfe haben noch Altsitze bewahrt. Die Bebauung stammt überwiegend aus dem 19. Jahrhundert Der beherrschende Bau ist die Pfarrkirche, die im Kern noch ins 15. Jahrhundert datiert. Aktennummer: E-5-77-122-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dittenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alemannenstraße 3
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, teilweise Fachwerk, verputzt, mit kleinem Anbau, 18./19. Jahrhundert, teilweise erneuertD-5-77-122-2BW
Alemannenstraße 6
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Naturstein verputzt, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-122-3BW
Alemannenstraße 8
(Standort)
Ehemaliges AustragshausEingeschossiger Bau mit Mansarddach, unregelmäßige Form, Naturstein, 18./19. JahrhundertD-5-77-122-4BW
Alemannenstraße 9
(Standort)
Ehemalige ScheuneEingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, massiv mit Vortreppe, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-122-12BW
Alemannenstraße 11
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Naturstein verputzt, Ende 18. JahrhundertD-5-77-122-5BW
Hauptstraße 11
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 18./frühes 19. JahrhundertD-5-77-122-6BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofesZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Inschrifttafel bezeichnet „1863“D-5-77-122-7BW
Hospet 3; Hospet 7
(Standort)
Ehemaliger BauernhofZweigeschossiges Wohnstallhaus, Massivbau mit Halbwalm, Mitte 18. Jahrhundert; erste Hälfte 19. Jahrhundert verändert; mit zugehörigem schmalem FachwerknebengebäudeD-5-77-122-45BW
Kirchenbühl 2
(Standort)
Ehemalige Schule, RathausZweigeschossiger Walmdachbau, mit spätklassizistischen Stilelementen, 1876D-5-77-122-42BW
Parkstraße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, Ende 18. JahrhundertD-5-77-122-8BW
Sammenheimer Straße 3; Dr.-Stark-Straße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalkirche, Chor und Untergeschosse des Turms spätgotisch, Langhaus, wohl nach Plänen von Gabriel de Gabrieli, 1699–1702, Turm 1729, Chorflankenturm 1793 erneuert, Turm mit Zwiebelhaube; mit AusstattungD-5-77-122-9Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Sammenheimer Straße 3; Dr.-Stark-Straße 1
(Standort)
Friedhofsmauer18./19. JahrhundertD-5-77-122-9BW
Sammenheimer Straße 5
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, östlich Halbwalm, in Ecklage, mit Fachwerk-Dachaufbau und Ziergiebeln, mit Eckquaderungen, in Formen des Heimatstils mit Elementen der Neurenaissance, 1898D-5-77-122-10BW
Sammenheimer Straße 9
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofesZweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1884“D-5-77-122-11BW

Sammenheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sammenheim 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Eckrustika und Zinnenfries, bezeichnet „1894“;

mit gusseiserner Vorgarteneinfriedung

D-5-77-122-15BW
Sammenheim 15
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus und WohnstallhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet „1752“D-5-77-122-16BW
Sammenheim 19
(Standort)
Ehemaliges AustragshausEingeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-122-17BW
Sammenheim 24
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1788D-5-77-122-19BW
Sammenheim 24a
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. EmmeramMarkgrafenkirche, Chorturmanlage, mit Lisenengliederung, Turm mit Kuppelhaube, unter Verwendung von Teilen des Vorgängerbaus nach Plänen von Johann David Steingruber 1756–1762; mit AusstattungD-5-77-122-14Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Emmeram
weitere Bilder
Sammenheim 25
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach in Ecklage, 1815D-5-77-122-20BW
Sammenheim 43
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, teilweise Zwicktascheneindeckung, frühes 19. JahrhundertD-5-77-122-23BW
Sammenheim 70
(Standort)
BauernhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 1840D-5-77-122-25BW
Sammenheim 80
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen BauernhofesEingeschossiger Satteldachbau, im Kern frühes 19. Jahrhundert, bezeichnet „1904“D-5-77-122-46BW
Sammenheim 83
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Mitte 19. JahrhundertD-5-77-122-27BW
Sammenheim 87
(Standort)
KleinbauernhausEhemaliges Wohnstallgebäude, eingeschossiger Satteldachbau, um 1800; mit AusstattungD-5-77-122-22BW
Sammenheim 94
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofesEingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-77-122-28BW
Sammenheim 94
(Standort)
ScheuneMassiver Satteldachbau mit Fledermausgauben, 18./19. JahrhundertD-5-77-122-28BW
Sammenheim 96
(Standort)
AustragshausEingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1829“D-5-77-122-29BW

Sausenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sausenhofen 23
(Standort)
Ehemalige DorfschmiedeZweigeschossiger Satteldachbau, südlich abgewalmt, in Ecklage, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, wohl 18. JahrhundertD-5-77-122-35BW
Sausenhofen 23
(Standort)
Ehemalige Dorfschmiede, NebengebäudeEingeschossiger Satteldachbau, mit Zwicktaschendach, wohl 19. JahrhundertD-5-77-122-35BW
Sausenhofen 29
(Standort)
Pfarrhof, PfarrhausZweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, 1763D-5-77-122-31BW
Sausenhofen 29
(Standort)
Pfarrhof, ScheuneMassiver Bau mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-5-77-122-31BW
Sausenhofen 29
(Standort)
Pfarrhof, ehemaliges WaschhausEingeschossiger WalmdachbauD-5-77-122-31BW
Sausenhofen 29
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrgarten- und Hofmauer18. JahrhundertD-5-77-122-31BW
Sausenhofen 30
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. MichaelChorturmkirche, einheitlicher neugotischer Bau unter teilweiser Einbeziehung des spätgotischen Vorgängerbaus, Sandsteinquader, Turmhelm mit farbig glasierten Ziegeln, 1865/68; mit AusstattungD-5-77-122-30Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Michael
weitere Bilder
Sausenhofen 30
(Standort)
Friedhofsmauer1762 und 19. JahrhundertD-5-77-122-30BW
Sausenhofen 30
(Standort)
Ehemalige SchuleZweigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, 18./19. Jahrhundert, im Kern 1670D-5-77-122-34BW
Sausenhofen 31
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof und DreiseithofZweigeschossiges Gebäude mit Schopfwalm, mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel, vorkragende Giebelgeschosse, 1550/51, Kellergeschoss durch Türsturz datiert 1468; mit Vorgartenmauer, 18. JahrhundertD-5-77-122-33BW
Sausenhofen 42
(Standort)
Ehemaliges HirtenhausEingeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit fachwerksichtigem Giebel, 18. JahrhundertD-5-77-122-32BW

Windsfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Windsfeld 1
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, 1808 erbaut, umgebaut 1884D-5-77-122-39BW
Windsfeld 50
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. GangolfChorturmkirche, Turmuntergeschoss 15. Jahrhundert, Obergeschoss 1718, Langhaus 1823, Turmhelm mit buntglasierten Ziegeln; mit AusstattungD-5-77-122-41Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Gangolf
Windsfeld 50
(Standort)
Friedhof und FriedhofsummauerungNördlicher Teil, 18./19. JahrhundertD-5-77-122-41BW
Windsfeld 52
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, zum Teil Fachwerk verputzt, 1715D-5-77-122-37BW
Windsfeld 54; Windsfeld 56
(Standort)
Wohnstallhaus eines BauernhofesZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Mittelflur, 18./19. Jahrhundert (Haus Nummer 54)D-5-77-122-38BW
Windsfeld 54; Windsfeld 56
(Standort)
NebengebäudeLanggestreckter eingeschossiger Satteldachbau, Bruchstein, teilweise Fachwerk, innen bezeichnet „1676“, „1760“ und „1772“ (Haus Nummer 56)D-5-77-122-38BW
Windsfeld 61
(Standort)
ScheuneGiebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-5-77-122-40BW
Windsfeld 64
(Standort)
HakenhofWohnstallhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1900“D-5-77-122-43BW
Windsfeld 64
(Standort)
Hakenhof, ScheuneMassiver Satteldachbau, wohl 19. JahrhundertD-5-77-122-43BW
Windsfeld 79
(Standort)
Ehemalige ZehntscheuneMassives Gebäude mit Halbwalmdach, 18. JahrhundertD-5-77-122-44BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 75–93.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dittenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dittenheim 2011-05-11 (11).JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Dittenheim, Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), evang.-luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul, von Süden gesehen
Windsfeld (WUG), St. Gangolf.JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Windsfeld, Ortsteil von Dittenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Evang.-luth. Pfarrkirche St. Gangolf
Sausenhofen 2012-05-11 (22-2).jpg
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Sausenhofen, Ortsteil von Dittenheim in mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Bayern), an der Evang.-Luth. Kirche St. Michael
Sammenheim, Kirche und Gemeindehaus.JPG
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Sammenheim, Ortsteil der Gemeinde Dittenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Kirche und Evangelisches Gemeindehaus