Liste der Baudenkmäler in Dillingen/Saar

In der Liste der Baudenkmäler in Dillingen/Saar sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Dillingen/Saar und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste des Landkreises Saarlouis in der Fassung vom 9. August 2017.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Fotos hochladen
Jüdischer Friedhof
Am Babelsberg (Gemarkung Dillingen)
(Karte)
1755 (Erweiterung 1852)
Einsegnungshalle, 1965 von Konrad Schmitz (Einzeldenkmal)
Fotos hochladen
Einsegnungshalle, 1965 von Konrad Schmitz (Einzeldenkmal)
Flur 7, Flurstück 383/31965



BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Meguin-Schulhaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Meguin-Schulhaus
Franz-Meguin-Straße 18um 1925
Evangelische Volksschule
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Volksschule
Friedrich-Ebert-Straße 141912–13ev. Volksschule mit Lehrerdienstwohnung.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGrabstätte Josef Hammelmann auf dem Friedhof
Hillenstraßeum 1900
Grabkapelle der Familie Defrance
weitere Bilder
Fotos hochladen
Grabkapelle der Familie Defrance
Hillenstraße
(Karte)
um 1900
Grabstätte Pfarrer Peter Hillen
Fotos hochladen
Grabstätte Pfarrer Peter Hillen
Hillenstraße1911Grabkreuz auf dem Friedhof.
Schwedenkreuz (Bodinetskreuz)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schwedenkreuz (Bodinetskreuz)
Hillenstraße
(Karte)
1771Pestkreuz.
Pfarrkirche St. Johann
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrkirche St. Johann
Hillenstraße
(Karte)
1845, Wiederaufbau 1948katholische Pfarrkirche.
Stadthalle
weitere Bilder
Fotos hochladen
Stadthalle
Pachtener Straße 11957–62von K.Hoffmann, E. Klein, K. Baldauf (Einzeldenkmal).
Wohn- und Geschäftshaus
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
Hüttenwerkstraße 3um 1925
Villa Alhambra
Fotos hochladen
Villa Alhambra
Hüttenwerkstraße 28um 1925
Altes Rathaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Altes Rathaus
Rathausstraße
(Karte)
1907–1908Im Jahr 1897 wurde Dillingen eigenständige Bürgermeisterei und 1906 wurde der Grundstein für einen Rathausneubau gelegt, der 1908 feierlich bezogen wurde. Das Rathaus wurde am 21. März 1908 zusammen mit dem neuen Dillinger Gymnasium (nach Kriegszerstörung heute Turnhalle in der Merziger Straße) eingeweiht.

Das aus rotem Sandstein erbaute, schiefergedeckte Rathaus war von Wilhelm Franz, Professor an der Königlich Technischen Hochschule in Charlottenburg, in einer Mischung aus Neorenaissance und Jugendstilelementen entworfen worden. Vor seiner Tätigkeit in Berlin hatte Franz als Stadtbaumeister von St. Johann den Rathausneubau des Rathauses St. Johann des Georg von Hauberisser betreut. Wilhelm Franz ließ sich bei der Bauaufsicht durch den Architekten Witzschel aus St. Johann vertreten.

Städtebaulich bildete das Rathaus bis zu den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs ein urbanes Zentrum aus Bahnhof, Gymnasium, Finanzamt, Kirche, Stadtpark und Wohnbauten.

Von außen zeigt das Gebäude eine Sandsteinfassade im historisierenden Stil, in der auch Jugendstilelemente eingearbeitet sind. Im Innern beeindrucken die Verglasungen und zwei Wandgemälde des Sitzungssaales. Themen der Wandgemälde sind: "Die Rückkehr der Herren von Siersberg und Dillingen von der Belehungsfeier in Trier im Jahr 1334"[1] und "Das alte Schloss und die Dillinger Hütte im Jahre 1909".

Die Hauptfassade in Bossenwerk ist zweigeschossig und breitgelagert. Der repräsentative Hauptrisalit mit Eingangstreppe, Balkon mit vorgewölbter Balkonkonsole, Ratssaalfenster und Zwerchhausgiebel mit Eckerker ist nach rechts verschoben. Ihm entspricht auf der linken Fassadenseite ein kleinerer Risalit mit Zwerchhausgiebel und polygonalem Standerker. Die Seitenfronten sind ebenfalls giebelbekrönt. In der Mitte der Fassade erhebt sich auf dem hohen, gaubengeschmückten Dachaufbau ein Dachreiter mit Turmuhr, Rundbogengalerie und Schweifhaube mit Wetterfahne.

Schmuckformen und Embleme mit deutlich germanisierendem Charakter konzentrieren sich vor allem auf die Hauptachse. Auf dem Hauptgiebel prangt in Goldmosaik der Adler des Königreichs Preußen, darüber die Inschrift "Gott mit uns". Darüber erheben sich vor Mosaikgoldgrund vier lebensgroße Figuren. Die Eingangshalle ist kreuzgratgewölbt. Der Sitzungssaal mit Gemälden aus der Ortsgeschichte ist in den Formen einer rustikalen Neorenaissance gehalten.

1976 zog die Stadtverwaltung in das benachbarte Neue Rathaus um. Heute beherbergt das Alte Rathaus die Polizeiinspektion Dillingen.[2]

Pfarrkirche Hl. Sakrament (Saardom)
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrkirche Hl. Sakrament (Saardom)
Saarstraße
(Karte)
1910–13kath. Pfarrkirche von Peter Marx.

weitere Bilder
Fotos hochladen
Altes Schloss
Schloßstraße
(Karte)
1. Viertel 17. Jh., Umbau 1789–91Wasserschloss, Umbau von Johann Adam Knipper.
Lokschuppen, Wartungsgruben, Gleise, Kran
weitere Bilder
Fotos hochladen
Lokschuppen, Wartungsgruben, Gleise, Kran
Werderstraßeum 1900, Umbau um 1937
Wohnanlage Dr. Papst-Haasper
Fotos hochladen
Wohnanlage Dr. Papst-Haasper
Am Fischerberg 441975–76Wohnanlage Dr. Papst-Haasper, von Karl Hanus (Einzeldenkmal).
Westwallbunker
weitere Bilder
Fotos hochladen
Westwallbunker
Geranienstraße, Flur 6, Flurstück 200/301939Westwallbunker WH-Nr. 31, MG-Kasematte, 1939 (Einzeldenkmal).
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Treppenhaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
Treppenhaus
Brunnenstraße 1
(Karte)
1734Wohnhaus.
Pfarrkirche St. Maximin
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrkirche St. Maximin
Maximinstraße
(Karte)
1890kath. Pfarrkirche von Wilhelm Hector.
Pfarrkirche Maria Trost
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pfarrkirche Maria Trost
Berliner Straße o. Nr., Flur 3
(Karte)
1961–63Berliner Straße o. Nr., Flur 3, Flurstück 202, 203, 181/12, 181/87, Pfarrzentrum mit kath. Pfarrkirche Maria Trost und Kindergarten, 1961–63 von Konrad Schmitz (Einzeldenkmal).
Belles-Kreuz
Fotos hochladen
Belles-Kreuz
Parkstraße1788
Westwallbunker
weitere Bilder
Fotos hochladen
Westwallbunker
Annastraße Flurstück 134/52
(Karte)
1939Flurstück 134/52, Kampfstand, Westbefestigung, WH-Nr. 20.
Commons: Baudenkmäler in Dillingen/Saar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. Jakob: Die Siersburg im Wandel der Jahrhunderte, Saarlouis 1958, S. 37.
  2. Edith Ruser: Jugendstil-Architektur im Saarland, Saarbrücken 1981, S. 80–81.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DillingenKreuzPeterHillen.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabkreuz Peter Hillen in Dillingen
DillingenSchwedenkreuz-2.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestkreuz, Bodinetskreuz, Schwedenkreuz in Dillingen
Stadthalle Dillinge Saar (6).jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadthalle Dillingen (Einzeldenkmal)
DillingenKreuzParkstraße.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belles-Kreuz (Belles=Hausname), Wegekreuz, 1788 (Einzeldenkmal) in Dillingen
Dillingen Treppenhaus.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treppenhaus in Dillingen
DillingenJudenFriedhof.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Dillingen/Diefflen
Saardom groß.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saardom Dillingen
DillingenEvVolksschule1.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Schule in Dillingen
Dillinge Maria Trost (13).jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berliner Straße o. Nr., Flur 3, Flurstück 202, 203, 181/12, 181/87, Pfarrzentrum mit kath. Pfarrkirche Maria Trost und Kindergarten, 1961-63 von Konrad Schmitz (Einzeldenkmal)
Diefflen Friedhofskapelle (3).jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Diefflen. Friedhof o. Nr. , Flur 7, Flurstück 383/3, Einsegnungshalle, 1965 von Konrad Schmitz (Einzeldenkmal)
Dillingen Lokschuppen von Laterne.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokschuppen (Einzeldenkmal) in Dillingen
DillingenGrabmalDefrance.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabkapelle Defrance in Dillingen
Dillingen Fischerberg 44 48 (1).jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Fischerberg 44, Wohnanlage Dr. Papst-Haasper, (oder evt. Werner Pabst) 1975-76 von Karl Hanus (Einzeldenkmal) Siehe auch: Künstlerlexikon Saar: Hanus, Karl und pluspedia.org
Dillingen Pachten Kirche1.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Pachten
Rathaus Dillingen1.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Polizei (altes Rathaus) Dillingen
Dillingen Geranienstraße Bunker (5).jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geranienstraße, Flur 6, Flurstück 200/30, Westwallbunker WH-Nr. 31, MG-Kasematte, 1939 (Einzeldenkmal)
DillingenStJohannvomParkplatz.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dillingen Sankt Johann
Dillingen Meguin-Schulhaus2.JPG
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meguin-Schulhaus in Dillingen
Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
DillingenGeschäftshaus.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus in der Hüttenwerkstraße in Dillingen
DillingenVillaAlhambra.jpg
Autor/Urheber: Lokilech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Alhambra in Dillingen