Liste der Baudenkmäler in Dietmannsried

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Dietmannsried zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 10. Oktober 2019 wieder und umfasst 31 Baudenkmäler.[Anm. 1]

Wappen der Gemeinde Dietmannsried
Kirche St. Nikolaus in Schrattenbach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dietmannsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 11/13
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiges Doppelhaus über hohem Sockelgeschoss, mit Flachsatteldach und Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-80-119-1Ehemaliges Bauernhaus
Kirchplatz 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Mansarddachbau mit Dachgauben, im Kern wohl 1573, erneuert 1665, Dachkonstruktion 1811.D-7-80-119-2Pfarrhaus
Kirchplatz 5; Am Inselweiher 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Blasius und St. QuirinusSaalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zeltdach, im Kern spätgotisch, vermutlich 1588 und 1679/81 umgebaut, 1755 erweitert, 1811 nach Brand wiederhergestellt; mit Ausstattung;

Ölbergkapelle, dreiteiliger Bau, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Teile der alten Einfriedung mit eingelassenen Grabdenkmälern ab dem 16. Jahrhundert, 17./18. Jahrhundert;

Leichenhalle, erdgeschossiger Walmdachbau mit konvexem, zwerchhausartig überhöhtem Mittelrisalit, bezeichnet mit „1925“; mit Ausstattung.

D-7-80-119-3Katholische Pfarrkirche St. Blasius und St. Quirinus
weitere Bilder
Memminger Straße 2
(Standort)
Ehemalige Taverne und Poststation, jetzt Gasthaus zum OchsenZweigeschossiger Eckbau mit Mansardgiebeldach und neuklassizistischer Gliederung, Ausleger bezeichnet mit „1781“, Anfang 19. Jahrhundert verändert.D-7-80-119-4
Rathausplatz 5
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Schwanen, jetzt RathausZweigeschossiger asymmetrischer Bau mit polygonalem Eckerker, Walm- und Schopfwalmdach, in Formen des Heimatstils, von Leonhard Heydecker, 1914.D-7-80-119-31Ehemaliger Gasthof Schwanen, jetzt Rathaus
Steinriesel, an der Heisinger Straße
(Standort)
SühnekreuzTuffstein, 15./16. Jahrhundert.D-7-80-119-5Sühnekreuz

Gemeinderied

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gemeinderied 4
(Standort)
Katholische Kapelle St. MagnusRechteckbau mit eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zeltdach, 1687; mit Ausstattung.D-7-80-119-7Katholische Kapelle St. Magnus
weitere Bilder

Grasgrub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grasgrub 1
(Standort)
Katholische Kapelle St. GallusSpätgotische Weilerkapelle, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, Anfang 16. Jahrhundert, erneuert 1723; mit Ausstattung.D-7-80-119-8Katholische Kapelle St. Gallus
weitere Bilder

Hesselstall

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hesselstall 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, verputzter Ständerbau mit Frackdach und Wiederkehr, hofseits Flugpfette, 18. Jahrhundert, Dachstuhl und Innendisposition erneuert.D-7-80-119-32Ehemaliges Bauernhaus

Käsers

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Käsers
(Standort)
Kapelle St. JosephRechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter, 1727; mit Ausstattung.D-7-80-119-9Kapelle St. Joseph

Kiesels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kiesels 1
(Standort)
Ehemaliges JagdschlösschenZweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Zwerchgiebel und profiliertem Traufgesims, 1773; mit Ausstattung.D-7-80-119-11Ehemaliges Jagdschlösschen
Kiesels 3
(Standort)
Ehemaliger GutshofZweigeschossiger Satteldachbau, 1773; mit Ausstattung; zum Schlösschen gehörig.D-7-80-119-12Ehemaliger Gutshof

Kraiberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Kraiberg, nördlich von Kraiberg
(Standort)
Katholische MarienkapelleSatteldachbau mit eingezogenem, rechteckigem Schluss, 1851, vergrößert 1951; mit Ausstattung.D-7-80-119-13Katholische Marienkapelle
weitere Bilder
Flur Kraiburg, bei Haus Nr. 1
(Standort)
BildstockMit Rundbogennische aus Rollsteinmauerwerk, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-80-119-15BW

Maierhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Maierhof 2
(Standort)
Bildstock19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-80-119-16Bildstock

Öschle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Öschle 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach, Fachwerkobergeschoss und Hochtenne, 1784.D-7-80-119-33Bauernhaus

Probstried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Der weiße Bühl, nordöstlich von Probstried
(Standort)
Gedenkstein17./18. Jahrhundert.D-7-80-119-34Gedenkstein
Haslachweg 14
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach, Hakenschopf und geschnitzten Dachfußbalken, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-80-119-17Bauernhaus
Hauptstraße 16
(Standort)
StadelZweigeschossiger, teils verputzter Fachwerkbau mit nach Norden abgeschlepptem Satteldach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-80-119-35Stadel
Kirchplatz 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Cornelius und CyprianSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm aus unverputzten Tuffsteinquadern, Turm wohl 13. Jahrhundert, Langhaus im Kern mittelalterlich, Umgestaltung 1666–83, Erweiterung 1739–40; mit Ausstattung.D-7-80-119-20Katholische Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprian
weitere Bilder
Kirchplatz 8
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, im Kern 1717.D-7-80-119-21Pfarrhaus
Probstried
(Standort)
Feldkapelle St. JosephGiebelbau über halbkreisförmigem Grundriss mit pilastergerahmter Rundbogennische und Satteldach, 1823; mit Ausstattung.D-7-80-119-18Feldkapelle St. Joseph
weitere Bilder
Seebachweg 14a, am Südrand von Probstried
(Standort)
Sogenannte PestkapelleRechteckbau mit Segmentbogennische und Satteldach, 1649, erneuert im 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; am Südostende des Dorfes.D-7-80-119-22Sogenannte Pestkapelle
weitere Bilder

Reicholzried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fellenberg; Nähe Fellenbergstraße
(Standort)
KalvarienkapelleRechteckbau mit dreiseitigem Schluss, neugotisch, 1902; mit Ausstattung;

Kreuzweg mit dreizehn Stationen, massive Pfeiler, Nischen mit bemalten Blechtafeln von den Gebrüdern Haugg, 1917 aufgestellt, zwölfte Station hölzernes Kruzifix, gleichzeitig.

D-7-80-119-25Kalvarienkapelle
weitere Bilder
St.-Georg-Straße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg und St. FlorianSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube, im Kern 15. Jahrhundert, um 1575 verändert, bis 1679 erneuert, 1700 Anbau der Sebastianskapelle, Turmobergeschoss 1719, Zwiebelhaube 1789; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruch- und Feldsteinmauerwerk, im Kern 15. Jahrhundert;

Ölbergkapelle mit Beinhaus, Rechteckbau mit vorkragendem Obergeschoss und Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.

D-7-80-119-23Katholische Pfarrkirche St. Georg und St. Florian
weitere Bilder
St.-Georg-Straße 2
(Standort)
Gasthof zum RössleZweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-80-119-24Gasthof zum Rössle

Schrattenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St.-Nikolaus-Straße 1
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger, verputzter Ständerbau mit zum Teil offenen Spundwänden, abgeschlepptem Steilsatteldach und verschaltem Giebel, Ende 17. Jahrhundert.D-7-80-119-26Kleinbauernhaus
St.-Nikolaus-Straße 13
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. NikolausSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm, im Kern spätgotisch, 1678 umgebaut, 1870 verlängert; mit Ausstattung.D-7-80-119-27Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder

Sommersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sommersberg 6
(Standort)
Katholische Kapelle St. MagnusRechteckbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, um 1750; mit Ausstattung.D-7-80-119-28Katholische Kapelle St. Magnus
weitere Bilder

Überbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 16
(Standort)
Ehemaliges BauernhausDoppelhaus, zweigeschossiger Mittertennbau mit abgeschlepptem Flachsatteldach und teils verputztem, teils offenem Fachwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-80-119-29Ehemaliges Bauernhaus
Hauptstraße 29
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der TäuferSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm, im Kern spätgotisch, um 1680/1700 barockisiert; mit Ausstattung.D-7-80-119-30Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gefällmühle 1/2
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl 18. Jahrhundert.D-7-80-119-6Ehemalige Mühle
Käsers 12
(Standort)
BauernhausBauernhaus mit Flachdach, Obergeschoss verputzter Ständerbau, Nordseite mit alter Verschalung, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-80-119-10BW
Kraiberg 2
(Standort)
HausfigurKruzifix aus Holz, barock, 18. Jahrhundert.D-7-80-119-14BW
Probstried
Hauptstraße 19
(Standort)
HausfigurKruzifix, barock; an der ehemaligen Mühle.D-7-80-119-19Hausfigur

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 317–318.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dietmannsried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dietmannsried Gasthaus zum Ochsen.jpg
(c) Richard Mayer, CC-BY-SA-3.0
Gasthaus zum Ochsen in Dietmannsried
Probstried Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Probstried Pfarrhaus
Heydecker 6.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof zum Schwanen in Dietmannsried, jetzt Rathaus
Sühnekreuz Dietmannsried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sühnekreuz
Flachsatteldach.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flachsatteldach Probstried
Dietmannsried - Hesselstall - Bauernhof 3 (sw).JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hesselstall 2, Dietmannsried
Gefällmühle Dietmannsried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefällmühle
Maierhof.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maierhof Bildstock
Dietmannsried Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus Dietmannsried
Dietmannsried - Schrattenbach - St-Nikolaus-Str Nr 1 v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St-Nikolaus-Str. 1 in Schrattenbach, Dietmannsried
Probstried Bühl.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Probstried Bühl
Dietmannsried - Käsers - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Käsers, Dietmannsried
Dietmannsried - Überbach - Hauptstr Nr 16 u 18 Fachwerk v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstr. 16 und 18 in Überbach, Dietmannsried
Rössle Reicholzried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rössle Reicholzried
Gutshof des Fürstabtes.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gutshof des Fürstabtes
Fachwerkgiebel.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal mit Fachwerkgiebel
St.Nikolaus Schrattenbach.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Nikolaus Schrattenbach
Säge Kreuz.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kruzifix an der Säge
St.Johannes der Täufer.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Überbach St.Johannes der Täufer
Kirche Dietmannsried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Dietmannsried
Jagdschlösschen.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdschlösschen des Fürstabtes
St. Joseph (Probstried) 01.JPG
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Joseph in Probstried, Landkreis Oberallgäu, Bayern
Pfarrkirche Probstried.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Probstried
St.Georg10.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St.Georg Reicholzried
Eicholz Grasgrub.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eicholz Grasgrub
Kraiberg.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Kraiberg
Pestkapelle (Probstried) 02.JPG
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestkapelle in Probstried, Landkreis Oberallgäu, Bayern
Dietmannsried - Öschle Nr 4 v NO 080320.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Öschle 4, Dietmannsried
St.Magnuskapelle Sommersberg.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magnuskapelle Sommersberg
Gemeinderied Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinderied Kapelle
Kalvarienkapelle.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reicholzried Kalvarienkapelle