Liste der Baudenkmäler in Dachsbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Dachsbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. Dezember 2023 wieder und umfasst 18 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dachsbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Lindensteg 3
(Standort)
Rundturm, sogenanntes RondellEhemalige Eckbastion der Vorburg mit Teilen der Bruchstein-Ummauerung der ehemaligen Wasserburg, massiver Rundbau mit Ringpultdach und achtseitigem Zeltdachaufsatz, im Kern mittelalterlich, Umbau zum Gartenhaus und Überdachung 1798D-5-75-117-1Rundturm, sogenanntes Rondell
weitere Bilder
Bamberger Straße 1
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Walmdachbau auf Hakengrundriss, Sandsteinquaderbau mit Gurtgesims und schmiedeeisernem Wirtshausschild, modern bezeichnet mit „1681“, verändert 18. Jahrhundert.D-5-75-117-2Gasthaus
weitere Bilder
Erlanger Straße 10
(Standort)
Evangelisches PfarrhausZweigeschossiger, malerisch-neubarocker Massivbau mit Walmdach, polygonalem Bodenerker mit Kegeldach und Zwerchhaus mit Mansarddach, von Andreas Roth, 1907/08D-5-75-117-22BW
Erlanger Straße 10
(Standort)
NebengebäudeL-förmiger eingeschossiger Halbwalmdachbau, teils massiv, teils Fachwerk, gleichzeitigD-5-75-117-22BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MarienChorturmkirche, viergeschossiger Turm mit hohem Pyramidendach, untere Geschosse 14. Jahrhundert, Läutgeschoss teils aus Fachwerk mit Andreaskreuzen, um 1700, Langhaus mit Satteldach und Eckquaderung, 1700–01; mit AusstattungD-5-75-117-3Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Marien
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
FriedhofAngelegt 1691, nach Westen erweitert Mitte 19. Jahrhundert, mit Grabmälern des 19. Jahrhunderts bis ersten Viertels 20. JahrhundertD-5-75-117-3Friedhof
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
EinfriedungSandsteinquadermauer mit schmiedeeisernem Tor im Westen und schmiedeeisernem Zaun im Osten, 1861D-5-75-117-3BW
Kirchplatz 1
(Standort)
GrabkreuzHolzkreuz mit hölzernem Corpus und geschweifter Blechverdachung, 1924D-5-75-117-3BW
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, danach RathausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, stichbogigen Wandöffnungen und Sohlbankgesimsen, 1851.D-5-75-117-18Ehemaliges Schulhaus, danach Rathaus
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus, Justizamt 1797–1812Zweigeschossiger Walmdachbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss auf geschnitzten Stützsäulen, erste Hälfte 17. Jahrhundert, massive Unterfangung 19. Jahrhundert.D-5-75-117-4Ehemaliges Amtshaus, Justizamt 1797–1812
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-5-75-117-4Scheune
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
NebengebäudeEingeschossiger Walmdachbau, 18./19. JahrhundertD-5-75-117-4Nebengebäude
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Befestigungsteile der ehemaligen WasserburgD-5-75-117-4Befestigungsteile der ehemaligen Wasserburg
weitere Bilder
Kirchplatz 6
(Standort)
Ehemaliger Wohnturm der WasserburgDreigeschossiger Sandsteinbuckelquaderbau mit Satteldachbau, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, nach Brand Wiederaufbau zweite Hälfte 16. Jahrhundert, nach Zerstörung erneuter Wiederaufbau nach 1634.D-5-75-117-5Ehemaliger Wohnturm der Wasserburg
weitere Bilder

Oberhöchstädt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchgasse 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus und PeterChorturmkirche, im Kern 15. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm mit Stützkeilen, Eckquaderung und Spitzhelm 1593, Läutgeschoss aus Quadermauerwerk 1851, Langhaus mit Satteldach, verlängert 1711, Umbau 1869; mit Ausstattung.D-5-75-117-6Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus und Peter
weitere Bilder
Kirchgasse 8
(Standort)
FriedhofsmauerMassiv mit zwei zweiflügligen schmiedeeisernen Toren, an Südseite nur Futtermauer, nach 1727/19. Jahrhundert.D-5-75-117-6BW
Kirchgasse 8
(Standort)
PumpbrunnenSchwengelpumpe aus Eisen, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-75-117-6BW
Kreisstraße 15, an der Straße nach Dachsbach
(Standort)
BrunnenRunde Sandsteineinfassung und Trog, darüber Holzkonstruktion auf vier Pfeilern mit geschweiften Kopfstreben und Spitzhelm, bezeichnet mit „1701“.D-5-75-117-15Brunnen
weitere Bilder
Kreisstraße 30
(Standort)
Frackdachhausmit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-5-75-117-11Frackdachhaus
weitere Bilder
Kreisstraße 30, an der Straßengabel nach Rauschenberg
(Standort)
BrunnenRunde Einfassung mit zwei Sandsteinpfeilern und Satteldach, bezeichnet mit „17[?]7“;D-5-75-117-14Brunnen
weitere Bilder
Ortsstraße 1
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Schopf, reiches Fachwerk mit Rauten, Andreaskreuzen und K-Streben, um 1700, östlich quergestellt zweigeschossiger Satteldachanbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Mitte 18. Jahrhundert, nördlich eingeschossiger Pultdachanbau aus Sandsteinquadern, bezeichnet mit „1878“, schmiedeeisernes Wirthausschild, zweites Viertel 18. Jahrhundert.D-5-75-117-12Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Ortsstraße 5
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel mit Andreaskreuz und Rauten, bezeichnet mit „1742“D-5-75-117-10Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Ortsstraße 5
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Steilsatteldachbau, 18./frühes 19. Jh.D-5-75-117-10BW
Ortsstraße 6
(Standort)
AuslegerWirtshausausleger mit ornamentiertem Blechschild, um 1800.D-5-75-117-8Ausleger
weitere Bilder
Ortsstraße 17
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, Stallteil und Westwand massiv, 18. Jahrhundert.D-5-75-117-9Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Ortsstraße, an der Straßengabel nach Uehlfeld
(Standort)
BrunnenRunde Sandsteineinfassung und Trog, darüber Holzkonstruktion auf vier Pfeilern mit Kopfstreben und Spitzhelm, bezeichnet mit „1699“.D-5-75-117-13Brunnen
weitere Bilder

Rauschenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 1
(Standort)
Neues SchlossZweigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, 1763–65D-5-75-117-16Neues Schloss
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
EinfriedungZwei Tore, je schmiedeeisern, zweiflüglig zwischen zwei Steinpfeilern, Quadermauerwerk an Nordostecke, 1765/19. JahrhundertD-5-75-117-16Einfriedung
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
BrunnenIn Sarkophagform, im GartenD-5-75-117-16BW
Hauptstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Vogtshaus, sogenanntes Altes SchlossZweigeschossiger Mansarddachbau mit Dachreiter, 17. Jahrhundert.D-5-75-117-17Ehemaliges Vogtshaus, sogenanntes Altes Schloss
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
BrunnenhausAuf oktogonalem Grundriss, mit Spitzhelm, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-117-17Brunnenhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 3
(Standort)
Zwei TorpfeilerMassiv mit Pinienzapfenbekrönung, wohl 18. JahrhundertD-5-75-117-17BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhöchstädt
Ortsstraße 2
(Standort)
Walmdachhauszweite Hälfte 18. JahrhundertD-5-75-117-7BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dachsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dachsbach im Bayerischen Denkmal-Atlas
  • Denkmalliste für Dachsbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberhöchstädt St. Nikolaus und Peter 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
evang.-luth. Kirche St. Nikolaus und Peter in Oberhöchstädt
Kirche St. Marien Dachsbach 20210402 150.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Kirche St. Marien
2015-04-30-Vogtshaus-Altes-Schloss.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Voghtshaus, sog. Altes Schloß, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Dachreiter, 17. Jhdt. Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-17
2015-04-30-Neues-Schloss.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Schloß, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, Altan und Ecklisenen, 1763-65 Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-16
2015-04-30-Frackdachhaus.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frackdachhaus mit Fachwerkobergeschoß, 18. Jhdt. Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-11
2015-04-30-Brunnen-runde-Einfassung.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, runde Einfassung, darauf zwei Pfeiler aus Sandstein, mit Satteldach Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-14
Kirchplatz 6 Dachsbach 20210402 165.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Kirchplatz 6
Brunnenhaus in Rauschenberg.jpg
Autor/Urheber: MRRaum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenhaus
2015-04-14-Friedhof.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof, denkmalgeschützt
Kirchplatz 3 Dachsbach 20210402 166.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Kirchplatz 3
Dachsbach, Oberhöchstädt, Ortsstraße 1 20170902 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach, Oberhöchstädt, Ortsstraße 1
2015-04-30-Wohnstallhaus-1742.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel mit Andreaskreuz und Rauten, 1742 Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-10
2015-04-30-Wirtshausschild-um-1800.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtshausschild um 1800 Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-8
Rathaus-Nordseite.jpg
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule, später Rathaus Dachsbach, 1991
2015-04-30-Brunnen-mit-Holzkonstruktion.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, runde Sandsteinfassung und Trog, darüber Holzkonstruktion auf vier Pfeilern mit geschweiften Kopfstreben und Spitzhelm, 1701 Bayerische Denkmalliste D-5-75-117-15
2015-04-30-Brunnen-mit-Sandsteinfassung1.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, runde Sandsteineinfassung und Trog, darüber Holzkonstruktion auf vier Pfeilern mit Kopfstreben und Spitzhelm, 1699 Bayerische Denkmallist D-5-75-117-13
Kirchplatz 3 Dachsbach 20210402 153.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Kirchplatz 3
2015-04-17-Walmdachbau.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude des alten Amtshauses
Dachsbach, Oberhöchstädt, Ortsstraße 1 20170902 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach, Oberhöchstädt, Ortsstraße 1
Bamberger Straße 1 Dachsbach 20210402 147.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Bamberger Straße 1
Am Lindensteg 3 Dachsbach 20210402 173.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachsbach: Am Lindensteg 3
2015-04-17-Fachwerkstadel.JPG
Autor/Urheber: Harald wehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune des alten Amtshauses