Liste der Baudenkmäler in Chamerau

Wappen Chamerau.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Chamerau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Chamerau

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Chamerau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Chamer Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und PaulSaalbau mit eingezogenem Chor, abgewalmtem Satteldach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube und westlichem oktogonalem Anbau mit Zeltdach, gotisch, 1669 erneuert, Turmoberteil 18. Jahrhundert, Erweiterung 1959/61; mit Ausstattung;

Seelenkapelle, traufständiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert;

Tabernakel mit Wimperg und zwei Fialen, Granit, gotisch, 14./15. Jahrhundert;

Friedhofsmauer, Granit Bruchstein, 17./18. Jahrhundert

D-3-72-117-1Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Chamer Straße 9; Chamer Straße 9a
(Standort)
Pfarrhof mit PfarrökonomieRegelmäßige Vierseitanlage, 1869/70;

Pfarrhaus, zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau;

Pfarrstadel, traufständiger Satteldachbau mit segmentbogigen Toren und Remise mit Backofen und Waschküche;

Stall, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit segmentbogigen Öffnungen

D-3-72-117-17Pfarrhof mit Pfarrökonomie
weitere Bilder
Kindergartenweg 1; Schulstraße 2; Schulstraße 4; Schulstraße 6
(Standort)
SteinkreuzLateinische Form, ein Arm abgebrochen, Granit, wohl spätmittelalterlich;

Von Wallmering hierher ans Schulhaus versetzt

D-3-72-117-3BW
Nähe Wallfahrtsweg; Grünbühl
(Standort)
Kalvarienbergkapelle Christus an der GeißelsäuleAbgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Marterl, Gusseisen auf Granitsockel, um 1900;

Kreuzweg, 14 Stationen, Granitpfeiler mit Gusseisentafeln, um 1900;

Kalvarienberggruppe, Gusseisen und Blech auf Granitsockeln, um 1900

D-3-72-117-4Kalvarienbergkapelle Christus an der Geißelsäule
weitere Bilder

Bärndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärndorf 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiges und giebelständiges Wohnstallhaus mit Flachsatteldach, Blockbau-Obergeschoss und Dachreiter, bezeichnet mit 1859D-3-72-117-5BW

Haidstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Haidstein; Haidstein
(Standort)
Katholische Neben- und Wallfahrtskirche St. UlrichSaalbau mit abgewalmtem Satteldach und Dachreiter mit Spitzdach, Schindeldeckung, 1656/57, 1718/19 erweitert; mit Ausstattung;

Bildstock mit vier Giebel-Tabernakel, Granit, wohl 19. Jahrhundert

D-3-72-117-7Katholische Neben- und Wallfahrtskirche St. Ulrich
weitere Bilder

Hörwalting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hörwalting 2
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, bezeichnet mit 1840D-3-72-117-8Waldlerhaus

Meinzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Meinzing 4
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Wirtschaftsteil 20. JahrhundertD-3-72-117-16BW

Roßberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gemeindeberg
(Standort)
TotenbretterNach 1900D-3-72-117-14Totenbretter
Roßberg 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger und giebelständiger Blockbau mit Flachsatteldach und gemauertem Stallteil, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-117-12BW
Roßberg 3 1/3
(Standort)
Ehemaliges WaldlerhausEingeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-117-13BW

Staning

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Kapellenstraße
(Standort)
Dorfkapelle Christus auf der RastTraufständiger und abgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Giebeldachreiter mit Zwiebelhaube, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-117-10BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Chamerau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chamerau - Kalvarienbergkapelle Christus an der Geißelsäule - 20220904125751.jpeg
Autor/Urheber: MarkusFl76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chamerau, Kalvarienbergkapelle Christus an der Geißelsäule.
Chamerau - Waldlerhaus - 20220904130957.jpeg
Autor/Urheber: MarkusFl76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chamerau, Waldlerhaus.
Regen-chamerau-strassenbrücke-c.JPG
Autor/Urheber: Mboesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regen bei Chamerau: Blick vom Unterwasser her
Pfarrkirche Chamerau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul
Chamerau Chamer Straße 9 Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chamerau, Chamer Straße 9, Pfarrhof mit Pfarrökonomie, regelmäßige Vierseitanlage, 1869/70; Pfarrhaus, zweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau.
Wallfahrtskirche Sankt Ulrich .jpg
Autor/Urheber: AngelJdF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche Sankt Ulrich auf Burgstall Haidstein, Bild aufgenommen November 2019.
Totenbretter auf dem Roßberg bei Chamerau.jpg
Autor/Urheber: Radläufer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Totenbretter auf dem Roßberg bei Chamerau