Liste der Baudenkmäler in Breitenbrunn (Schwaben)
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Breitenbrunn zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Breitenbrunn
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchstraße (bei Nr. 26) (Standort) | Stadel | stattlicher Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1783. | D-7-78-121-3 | |
Kirchstraße 2 (Standort) | Pfarrhaus | zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Pilastergliederung, 1730; Pfarrstadel, Satteldachbau, 1736 erbaut, erneuert; Bildstock, 19. Jahrhundert; im Pfarrgarten. | D-7-78-121-1 | weitere Bilder |
Kirchstraße 8 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Martin | Saalbau mit Spiegeldecke und eingezogenem Chor, südlicher Satteldachturm, im Kern spätgotisch, Umgestaltung 1797 und 1879/80; mit Ausstattung. | D-7-78-121-2 | weitere Bilder |
Achsenried
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Mitterfeld (westlich des Ortes, an der Straße nach Fürbuch) (Standort) | Feldkapelle | kleiner Rechteckbau mit Satteldach, 1852; mit Ausstattung. | D-7-78-121-5 | weitere Bilder |
Baumgärtle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Baumgärtle (bei Nr. 11) (Standort) | Flurkreuz | Steinsockel mit Eisenkreuz des 18. Jahrhunderts, Sockel bezeichnet 1920 | D-7-78-121-9 | |
Baumgärtle 4 (Standort) | Historische Ausstattung der Kapelle des Klosters | Historische Ausstattung der Kapelle des Klosters; Gittertor, 18. Jahrhundert; im Garten. | D-7-78-121-6 | weitere Bilder |
Baumgärtle 8 (Standort) | Forsthaus | stattlicher, zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert | D-7-78-121-7 | |
Baumgärtle 10 (Standort) | Katholische Wallfahrtskirche Mariä Opferung | neubarocker, pilastergegliederter Saalbau mit Flachdecke und eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Turm, von Michael Stark 1882/83, mit Teilen einer Gnadenkapelle von 1721, Turm 1889/90; mit Ausstattung. | D-7-78-121-8 | weitere Bilder |
Bedernau
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 22 (Standort) | Bauernhaus | zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Wohnteil mit Putzgliederung, 1820. | D-7-78-121-10 | |
Kirchberg 2 (Standort) | Schloss | stattlicher, dreigeschossiger Bau mit Zeltdach und Mittelrisalit, im Kern wohl 16. Jahrhundert, Umbau unter Joseph Ignatz von Kretz um 1764/65, 1966–68 stark verändert; Einfriedung, Stützmauern und zwei Rundtürme, Brüstungsmauern und Brücken, 19. Jahrhundert. | D-7-78-121-26 | weitere Bilder |
Kirchberg 2, 4 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Georg | pilastergegliederter Saalbau mit flacher Stichkappentonne und eingezogenem Chor, südlicher Turm mit Zwiebelhaube, spätgotisch mit mittelalterlichen Turmuntergeschossen, Turmoktogon vielleicht durch Thomas Natter spätes 17. Jahrhundert, Umgestaltung durch Michael Stiller 1709/10; mit Ausstattung; ehemaliger Verbindungsgang zum Schloss, kleiner Walmdachbau mit Tordurchfahrt, 17./18. Jahrhundert; an der Westseite. | D-7-78-121-11 | (c) Richard Mayer, CC BY 3.0 weitere Bilder |
Kirchberg 6 (Standort) | Zehntstadel | pilastergegliederter Satteldachbau mit geschweiftem Giebel, von Johannes Kleinholz, 1763. | D-7-78-121-12 | weitere Bilder |
Schellenberg (Standort) | Katholische Dreifaltigkeitskapelle | kleiner Rechteckbau mit Satteldach und halbrunder Apsis, 19./20. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-78-121-14 | weitere Bilder |
Fürbuch
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Fürbuch 16 (Standort) | Katholische Kapelle Unserer Lieben Frau | kleiner Rechteckbau mit halbrundem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1854; mit Ausstattung. | D-7-78-121-15 | weitere Bilder |
Korb
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Korb (Standort) | Katholische Kapelle St. Michael | kleiner Rechteckbau mit eingezogenem, polygonalem Chor und Dachreiter, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-78-121-16 | weitere Bilder |
Loppenhausen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Friedhofstraße 1 (Standort) | Leichenhaus | Satteldachbau mit Dachreiter und Kreuzigungsgruppe des 2. Viertels 18. Jahrhundert, 1866; im neuen Friedhof. | D-7-78-121-17 | |
Hauptstraße (am nördlichen Ortsausgang) (Standort) | Feldkapelle | kleiner, pilastergegliederter Rechteckbau mit Rundbogenöffnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-7-78-121-23 | weitere Bilder |
Hauptstraße 56 (Standort) | Pfarrhaus | zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit profiliertem Traufgesims, 1812; Pfarrstadel, Satteldachbau mit korbbogigem Tor, 1812. | D-7-78-121-18 | |
Hauptstraße 59 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Blasius | flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, nördlicher Satteldachturm, im Kern spätgotisch, Turm bezeichnet 1522 und 1524, Veränderungen um 1710; mit Ausstattung. | D-7-78-121-19 | weitere Bilder |
Hauptstraße 63 (Standort) | Nebenhaus | zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1852. | D-7-78-121-20 | |
Kapellenweg (Standort) | Katholische Kapelle St. Maria | kleiner Rechteckbau mit Satteldach und halbrundem Schluss, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-78-121-22 | weitere Bilder |
Wolfseige (1 km nordöstlich vom Ort) (Standort) | Bildstock | pilastergegliederter Rechteckbau mit Nische, 18. Jahrhundert | D-7-78-121-24 | weitere Bilder |
Steinbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Steinbach (Standort) | Privatkapelle St. Nikolaus | kleiner Rechteckbau mit polygonalem Schluss und Dachreiter, 1962; Kruzifix, Holz, um 1520. | D-7-78-121-25 | weitere Bilder |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 391.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
- Denkmalliste für Breitenbrunn (Schwaben) (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Freiherrl. Castell'sches Forsthaus, jetzt Begegnungsstätte des Missionshauses Maria Baumgärtle
Kath. Pfarrkirche St. Martin, Breitenbrunn, Landkreis Unterallgäu
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreifaltigkeitskapelle bei Bedernau am Schellenberg
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Bedernau, Hauptstr. 22, erbaut 1820. Wohnteil mit Putzdekor. In der Ostgiebelspitze Jahreszahl 1820.
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Pfarrhaus Loppenhausen, jetzt Kindergarten
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Missionshaus der Missionare vom Kostbaren Blut in Baumgärtle; Hauptportal des 1872 gegründeten Klosters
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht des Zehntstadels der Frhr. von Castell
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baumgärtle, Gemeinde Breitenbrunn (Schwaben); Flurkreuz mit Eisenkreuz des 18. Jh. auf Steinsockel, bez. 1920
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock nordöstl. Loppenhausen, 18. Jh.; Anlage mit moderner Madonnenfigur ergänzt
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße in Loppenhausen, Breitenbrunn
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht
Autor/Urheber: Mogadir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mariä Opferung, Baumgärtle, Landkreis Unterallgäu, Bayern
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Kapelle aus Süden
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkapelle am nördl. Ortsrand von Loppenhausen, 2. Hälfte 19. Jh.
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Leichenhauses auf dem Friedhof Loppenhausen
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Kapelle aus Südwest
Autor/Urheber: Wasterly1970, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Feldkapelle im oberschwäbischen Achsenried
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadel von 1783. Teilweise in Ständerriegelbauweise (Ostseite) und Fachwerk gebaut
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nebenhaus mit Satteldach, in der Giebelspitze Inschrift FJB / MDCCCLII (1852)