Liste der Baudenkmäler in Bredeney

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler in Bredeney enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen-Bredeney, Stadtbezirk IX, in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2018). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppAm Brandenbusch 13/15 / Waldtrautstraße 29
Karte
19138. Juni 1989398
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppAm Brandenbusch 17/19
Karte
1912–19138. Juni 1989399
WohnhausWohnhausAm Heissiwald 13
Karte
vor 187613. Oktober 1994833
BWFachwerkhausAm Heissiwald 19
Karte
18. Jahrhundert8. Juni 1989400
FachwerkhausFachwerkhausAm Heissiwald 21
Karte
18. Jahrhundert8. Juni 1989401
WohnhausWohnhausAm Ruhrstein 41
Karte
1929–193013. März 1997885
Wasser-Hochbehälter
weitere Bilder
Wasser-HochbehälterAm Tann
Karte
Erbaut durch die Friedrich Krupp AG, Gas- und Wasserwerke zur Wasserversorgung der Villa Hügel, der Krupp-Wohnkolonien und der Krupp-Gussstahlfabrik, siehe auch: Wasserwerk Wolfsbachtal1918–191929. Juli 2003930
WohnhausWohnhausAm Wiesental 38
Karte
19098. Juni 1989402
Klusen-Ensemble mit Klusenkapelle St. Ägidius
weitere Bilder
Klusen-Ensemble mit Klusenkapelle St. ÄgidiusAn der Kluse 26–27 a, b
Karte
erste Erwähnung 135914. Februar 198563
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 4/6
Karte
1896–18978. Juni 1989403
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 8/10
Karte
1896–18978. Juni 1989404
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 12/14
Karte
1896–18978. Juni 1989405
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 18 / Waldtrautstraße 21/23
Karte
1912–19138. Juni 1989406
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 20/22/24
Karte
1912–19138. Juni 1989407
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppArnoldstraße 26/28
Karte
1898–18998. Juni 1989408
Ruine Neue Isenburg
weitere Bilder
Ruine Neue IsenburgBaldeney
Karte
Burgruine, nach der 1226 zerstörten Hattinger Isenburg benannt; um 1240 durch Graf Dietrich von Altena-Isenberg erbaut124214. Februar 198564
BWFachwerkhausBaldeney 18
Karte
18368. Juni 1989572
BWFachwerkhausBaldeney 19
Karte
Anfang 19. Jahrhundert8. Juni 1989573
FachwerkgebäudeFachwerkgebäudeBaldeney 36
Karte
18./19. Jahrhundert8. Juni 1989574
BWEmil-Frick-HeimBaldeney 42
Karte
192129. Juli 2003932
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 7
Karte
Ende 19. Jahrhundert10. August 1989524
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 9
Karte
Ende 19. Jahrhundert8. Juni 1989409
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 13
Karte
1896–189710. Dezember 1987242
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 16
Karte
nach 19058. September 1994821
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 23
Karte
1900–19058. Juni 1989410
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 30
Karte
um 19108. September 1994822
WohnhausWohnhausBredeneyer Straße 32
Karte
um 188010. Mai 1990557
ehemaliges Rathaus Bredeney
weitere Bilder
ehemaliges Rathaus BredeneyBredeneyer Straße 131
Karte
Das alte Rathaus des Architekten Oskar Kunhenn aus dem Jahr 1902 war bis zur Eingemeindung zur Stadt Essen am 1. April 1915 Sitz der Bürgermeisterei der Gemeinde Zweihonnschaften, bestehend aus den Ortschaften Bredeney und Schuir, die seit 3. April 1875 bestand und am 1. September 1902 zur Bürgermeisterei erhoben wurde. 1910 kam die Gemeinde Haarzopf zur Bürgermeisterei hinzu. Nach 1915 diente das Gebäude noch viele Jahre als Dienststelle der Stadt Essen. Bis in die Mitte der 1960er Jahre waren hier standesamtliche Hochzeiten möglich. Seit 1982 ist in dem Gebäude eine Schule für Ergotherapie des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) untergebracht. Am 14. Februar 1985 wurde das Haus mit der im Stil der Neorenaissance gestalteten Außen- und Innenarchitektur in die Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen. Der Rat der Stadt Essen beschloss im Februar 2019 den Verkauf des Rathauses an einen Bredeneyer Unternehmer, der es unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes sanieren und als Bürogebäude nutzen möchte. Die Schule für Ergotherapie wird hier erhalten bleiben.[1]1901–190214. Februar 198565
Wohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppWohnhaus Siedlung Brandenbusch / Hügel KruppEckbertstraße 1/3
Karte
1902–19038. Juni 1989411
Evangelische Kirche mit Gemeindehaus der Siedlung Brandenbusch
weitere Bilder
Evangelische Kirche mit Gemeindehaus der Siedlung BrandenbuschEckbertstraße 6/8
Karte
Entwurf: August Senz, Bauleitung: Carl Nordmann19068. Juni 1989412
ehemaliges Logierhaus Kruppehemaliges Logierhaus KruppFreiherr-Vom-Stein-Straße 92a/b
Karte
1898 (umgebaut)9. August 1990575
BWHof OberbarnscheidtFreiherr-Vom-Stein-Straße 167a
Karte
175514. Mai 1987206
Schloss Baldeney
weitere Bilder
Schloss BaldeneyFreiherr-Vom-Stein-Straße 386a
Karte
ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervor und gab dem 1933 gebauten, angrenzenden Baldeneysee seinen Namen14. Jahrhundert14. Februar 198566
BWFachwerkhausFuchsgang 9
Karte
um 18009. Dezember 1993794
WohnhausWohnhausGraf-Bernadotte-Straße 15/17
Karte
1924–192610. August 1989525
Graf-Spee-SchuleGraf-Spee-SchuleGraf-Spee-Straße 23
Karte
um 19109. August 1990576
GrashofschuleGrashofschuleGrashofstraße 55/57
Karte
Grashof-Gymnasium, erbaut als Lyzeum mit Turnhallen und Aulagebäude nach Entwurf des Architekten Alfred Fischer im Stil des Neuen Bauens[2]1929–1932[2]23. November 1989549
ehemaliges Direktorenwohnhaus der Grashofschuleehemaliges Direktorenwohnhaus der GrashofschuleGrashofstraße 59
Karte
Entworfen als Direktorenwohnhaus zum benachbarten Lyzeum vom Architekten Alfred Fischer im Stil des Neuen Bauens[2]1928–192912. Juni 1997589
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschHaraldstraße 6/8/10
Karte
1908–19098. Juni 1989413
VillaVillaHohe Buchen 12
Karte
192310. Dezember 1987243
WohnhausHohe Buchen 13Villa für Clara Freifrau von Waldthausen geb. Korte193730. April 2013965
Villa Hügel mit Hügelpark
weitere Bilder
Villa Hügel mit HügelparkHügel 1
Karte
vom Großindustriellen Alfred Krupp errichtet, diente der Familie Krupp als Wohn- und Repräsentationshaus; ist heute öffentlich zugänglich und dient zum Teil diversen Ausstellungen und Veranstaltungen1868–187310. Juli 1986137
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschKlausstraße 1 / Haraldstraße 12/14
Karte
1909–19108. Juni 1989414
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschKlausstraße 2/4
Karte
19018. Juni 1989415
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschKlausstraße 7/9
Karte
19008. Juni 1989416
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschKlausstraße 10/12/14/16/18 / Am Brandenbusch 11
Karte
19078. Juni 1989418
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschKlausstraße 11/13
Karte
1901–19028. Juni 1989417
VillaVillaMarkuspfad 2
Karte
192310. Dezember 1987244
Wohnhaus mit ehemaliger GarageWohnhaus mit ehemaliger GarageMarkuspfad 3-5
Karte
Villa für Fritz von Waldthausen1922–192330. Oktober 2001917
WohnhausWohnhausMarkuspfad 10
Karte
nach 192013. Oktober 1994834
BWPolizeischuleNorbertstraße 165
Karte
nach einem Entwurf des Architekten Bruno Kleinpoppen im Stil des Neuen Bauens als Landespolizeischule errichtet; Denkmalschutz im Oktober 2011 auf die Außenanlagen erweitert; Zukunft des leerstehenden Komplexes ungewiss1932–193412. August 1986193
Kinderheim der Funke-StiftungKinderheim der Funke-StiftungReckmannshof 9
Karte
Architekt: Albert Erbe191323. November 1989550
Goethe-Gymnasium
weitere Bilder
Goethe-GymnasiumRuschenstraße 1
Karte
erbaut nach Entwurf der Düsseldorfer Architekten Otto Herold und Laurenz Lander; nach 1945 Sitz des ursprünglich in Rüttenscheid ansässigen Goethe-Gaymnasiums191314. Februar 198568
Wohnhaus Siedlung BrandenbuschWohnhaus Siedlung BrandenbuschWaldtrautstraße 25/27
Karte
1913–19148. Juni 1986419
Grabmal der Familie F. O. MüllerGrabmal der Familie F. O. MüllerWesterwaldstraße 6/Städt. Friedhof Bredeney, Feld 1, Familiengrab 17 a-c
Karte
eine der ersten neuzeitlichen Urnenbeisetzungen seit vorchristlicher Zeit im heutigen Gebiet der Stadt Essen, Asche wurde aus Darmstadt überführt191422. Mai 199747
Grabmal (Mausoleum) der Familien Julius W. und G. Ernst WaldthausenGrabmal (Mausoleum) der Familien Julius W. und G. Ernst WaldthausenWesterwaldstraße 6 / Städt. Friedhof Bredeney, Feld 22, Grab 126/128
Karte
1955–1956 vom aufgehobenen Friedhof am Kettwiger Tor nach Bredeney transloziertetwa zwischen 1856 und 187530. November 2004938
Grabmal der Familie F. A. von WaldthausenGrabmal der Familie F. A. von WaldthausenWesterwaldstraße 6 / Städt. Friedhof Bredeney, Feld 22, Grab 146
Karte
vom 1955 aufgehobenen Friedhof am Kettwiger Tor nach Bredeney transloziert192410. März 1994805
Grabmal der Familie Friedrich HohendahlGrabmal der Familie Friedrich HohendahlWesterwaldstraße 6 / Städt. Friedhof Bredeney, Feld 23, Grab 9
Karte
1957 vom Nordfriedhof Düsseldorf nach Bredeney transloziert1906 oder 190726. Februar 2002921
Wasserturm Essen-Bredeney
weitere Bilder
Wasserturm Essen-BredeneyWalter-Sachsse-Weg 17, im Zweihonnschaftenwald
Karte
stillgelegt, etwa 2002 Ausbau des Turmschafts mit Wohn- und Büroräumen19219. August 1990577
BWBungalow-Villa BrostZeißbogen 28
Karte
Villa des Verlegers Erich Brost und seiner ersten und zweiten Ehefrau; Architekt: Friedrich Schneider (1901–1981)1953–19544. November 2021994

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Petra Treiber: Stadt Essen verkauft das alte Rathausgebäude in Bredeney. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 2. März 2019
  2. a b c Jörn-Hanno Hendrich: Alfred Fischer-Essen (1881–1950). Ein Architekt für die Industrie. (Dissertation, 2011) Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen 2012. (DNB 1022617729)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Klusenkapelle Essen-Bredeney.jpg
Klusenkapelle St. Ägidius in Essen-Bredeney
Essen-Bredeney, Graf-Bernadotte-Straße 15-17.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in Essen-Bredeney, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney, ehem. Krupp-Logierhaus.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Essen-Bredeney, ehem. Logierhaus der Fa. Krupp, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 7.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 7
Essen-Bredeney, Graf-Spee-Schule.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Graf-Spee-Schule in Essen-Bredeney, unter Denkmalschutz
Am Heissiwald 13.jpg
Autor/Urheber: SilvioMartin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Heissiwald 13, Essen-Bredeney, Deutschland. Baudenkmal Nummer 833 in der Denkmalliste der Stadt Essen.
Essen Bredeney - Wasserturm 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm Bredeney, Walter-Sachsse-Weg in Essen-Bredeney
Essen, Brandenbusch, Arnoldstrasse12-14.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen, Brandenbusch, Arnoldstrasse 4-6.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney, Am Wiesental 38.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in Essen-Bredeney, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Markuspfad 2.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Markuspfad 2
Essen Am Heissiwald 21.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Fachwerkaus, am Heissiwald 21 in Essen
Essen-Bredeney Markuspfad 10.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Markuspfad 10
Essen-Bredeney, Hohe Buchen 12.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in Essen-Bredeney, unter Denkmalschutz
Essen, Brandenbusch, Waldtrautstrasse 25-27.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Haraldstrasse 6 8 10 var2.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der Siedlung Brandenbusch in Essen-Bredeney, Haraldstraße 6/8/10
Essen, Brandenbusch, Am Brandenbusch-Waldtrautstrasse.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 32.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 32
Essen - Neue Isenburg 24 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neue Isenburg in Essen, Wohnhaus innerhalb der Burganlage
Essen, Brandenbusch, Klaus- Haraldstrasse .jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen, Brandenbusch, Eckbertstrasse 1-3.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen, Brandenbusch, Ev. Kirche.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Ev. Kirche in Essen-Bredeney (Am Brandenbusch), unter Denkmalschutz
Urnengrab Müller Bredeney.JPG
Denkmalgeschütztes Urnengrab von 1914 auf dem Friedhof Bredeney in Essen
Essen, Brandenbusch, Am Brandenbusch 17-19.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelwohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen - Ruschenstraße - Goetheschule 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gymnasium Goetheschule in der Ruschenstraße in Essen-Bredeney
Essen, Brandenbusch, Klausstrasse 7-9.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
BredeneyRathaus.jpg
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essen-Bredeney, Germany, Rathaus
Essen, Brandenbusch, Arnold- Waldtrautstrasse.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney, Wohnhaus Am Ruhrstein 41.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in Essen-Bredeney, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 23.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 23
Essen, Brandenbusch, Arnoldstrasse 20-24.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Grashofschule.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Grashofschule in Essen-Bredeney
Essen-Bredeney Arnoldstrasse 26 28 var2.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der Siedlung Brandenbusch in Essen-Bredeney, Arnoldstraße 26/28
Essen, Brandenbusch, Klausstrasse 2-4.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Essen, Brandenbusch, Klausstrasse 11-13.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
P5010519 Grabmal Waldthausen.JPG
Autor/Urheber:

Hans-Heinrich Hoffmann

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Ein Grabmal der Familie Waldthausen auf dem Friedhof in Essen-Bredeney in unmittelbarer Nachbarschaft der Ruhestätte der Familie Krupp, fotografiert am 1.5.2005

Essen Reckmannshof 9 (2).jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Kinderheim Funke-Stiftung, Reckmannshof 9 in Essen, Seite zum Reckmannshof
Friedhof Bredeney, F.A. von Waldthausen.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Essen-Bredeney, Grabmal F.A. von Waldthausen, gestaltet von Friedrich Bagdons, unter Denkmalschutz
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 30.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 30
Villa huegel.jpg
Autor/Urheber: Thorsten Schramm www.thorsten-schramm.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Hügel, das ehemalige Wohnhaus der Krupp-Familie in Essen
Essen, Brandenbusch, Arnoldstrasse 8-10.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
Friedhof Bredeney, Hohendahl.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Bredeney, Grabmal Friedrich Hohendahl (1847–1906), unter Denkmalschutz
SchlossBaldeneyHerrenhaus01.jpg
Autor/Urheber: Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schloss Baldeney, Herrenhaus von Südwesten
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 16.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 16
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 9.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 9
Essen-Bredeney Wasser-Hochbehälter Krupp.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasser-Hochbehälter der Fa. Krupp, zur Versorgung der Villa Hügel, der Krupp-Wohnkolonien und der Krupp Gussstahlfabrik
P5010508 Villa Fritz von Waldthausen.JPG
Autor/Urheber:

Hans-Heinrich Hoffmann

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Die Fritz von Waldthausen Villa in Essen-Bredeney, fotografiert am 1.5.2005

Essen-Bredeney ehem Direktorenwohnhaus Grashofschule.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Ehemaliges Direktorenwohnhaus der Grashofschule in Essen-Bredeney
Essen-Bredeney Bredeneyer Strasse 13.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Bredeney, Bredeneyer Straße 13
Essen, Brandenbusch, Am Brandenbusch-Klausstrasse.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der ehem. Krupp-Siedlung Brandenbusch, unter Denkmalschutz
NeueIsenburgZwinger.jpg
Autor/Urheber: Sir Gawain, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Zwinger und Tor der neuen Isenburg in Essen