Liste der Baudenkmäler in Bolsterlang

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Bolsterlang zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Nähe Kapellenweg (Standort) | Katholische Kapelle St. Maria Magdalena und St. Ottilia | Katholische Kapelle St. Maria Magdalena und St. Ottilia, spätgotischer Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und turmartigem Dachreiter mit Spitzhelm, Anfang 16. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-116-1 |
Dietrichs
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Dietrichs (Standort) | Katholische Marienkapelle | Katholische Marienkapelle, Rechteckbau mit leicht eingezogenem, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, späteres 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-116-4 |
Kierwang
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Stieg 6, an der alten Straße nach Sigiswang (Standort) | Wegkapelle Beim Bild[1] | Wegkapelle Beim Bild, kleiner Rechteckbau mit steilem Satteldach, um 1706; mit Ausstattung. | D-7-80-116-6 Wikidata | |
Ortsstraße 4 (Standort) | Katholische Marienkapelle | Katholische Marienkapelle, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, Ende 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-116-5 |
Obermühlegg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Obermühlegg (Standort) | Kapelle St. Anna | Kleiner Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1683; mit Ausstattung. | D-7-80-116-7 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Sonderdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Eschäcker, 150 m östlich des Ortes. (Standort) | Bildstock | Bildstock, im Kern 18./19. Jahrhundert. | D-7-80-116-10 Wikidata | |
In Sonderdorf (Standort) | Katholische Kapelle St. Magnus | Katholische Kapelle St. Magnus, Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, um 1720; mit Ausstattung. | D-7-80-116-8 | |
Sonderdorf 5, am nördlichen Ortsrand. (Standort) | Bildstock | Bildstock, im Kern wohl 19. Jahrhundert. | D-7-80-116-11 Wikidata | |
Sonderdorf 23 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | Ehemaliges Bauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Schleppdach, Wohnteil verputzt, im Kern um 1720, Wirtschaftsteil erneuert. | D-7-80-116-9 Wikidata | |
Zunkleitenalpe; 3,2 km östlich des Riedberger Horns, 1172 m Höhe. (Standort) | Zunkleiten Alpe | Zunkleiten Alpe, erdgeschossiger, teilweise verschindelter Blockbau mit Satteldach, im Kern vor 1860, erneuert. | D-7-80-116-12 Wikidata |
Untermühlegg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Untermühlegg (Standort) | Katholische Kapelle St. Wendelin und St. Anna | Katholische Kapelle St. Wendelin und St. Anna, spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, um 1445, Umbau nach 1649, Erweiterung 1706; mit Ausstattung. | D-7-80-116-13 | weitere Bilder |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 315.
Einzelnachweise
- ↑ www.hoernerdoerfer.de: Kapelle "Beim Bild"
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Bolsterlang (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Untermühlegg, Bolsterlang
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bolsterlang, Ortsteil Obermühlegg, Kapelle St. Anna. Ansicht von N
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Sonderdorf, Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Untermühlegg, Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zunkleitenalpe bei Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Dietrichs, Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonderdorf 23, Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock östlich von Sonderdorf, Bolsterlang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkapelle in Kierwang, Bolsterlang