Liste der Baudenkmäler in Bodenkirchen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Bodenkirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Bodenkirchen

Ensembles

Ensemble Ortskern Haunzenbergersöll

Das Ensemble umfasst den südwestlichen Teil des Dorfes, der als ein gerader, in die Flur führender Gassenzug mit geschlossener Bebauung ausgebildet ist. Zwei kleinere Wohnhäuser mit Flachsatteldächern, 18./19. Jahrhundert, sind der älteste Bestand dieser im Kern wohl planmäßigen Anlage des Dorfes, das ehemals Teil einer Hofmark war; das Schloss gegenüber ist abgegangen. Die Bauten im Westen entstanden nach einem Ortsbrand 1902 und wurden in historisierenden Formen errichtet. Die in ihrer Aufwendigkeit und Erscheinung städtisch anmutenden Gebäude gehen auf die Tradition der hofmärkischen Handwerkersiedlung zurück.

Aktennummer: E-2-74-120-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bodenkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Filzmoosstraße 1
(Standort)
StadelStänderbohlenbau mit Bundwerk und Satteldach, 17./18. Jahrhundert.D-2-74-120-1BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täuferspätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, um 1500, Gliederung durch Strebepfeiler und Dachfries, Westturm mit Geschossgliederung und Spitzhelm;

Neuausrichtung durch Erweiterung des Kirchenraums, mit hohem Satteldach und verglasten Zwerchhäusern, 1966 durch Friedrich F. Haindl; mit Ausstattung.

D-2-74-120-2Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
weitere Bilder

Aich

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Falkensteinweg 1
(Standort)
Wohnstallhaus mit Stadelzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet 1733;

Stadel, Ständerriegelbau mit Satteldach und Bundwerk, 18./19. Jahrhundert.

D-2-74-120-3BW
Niederaicher Straße 2
(Standort)
Pfarrhauszweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Putzgliederung, erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter.D-2-74-120-4BW
Niederaicher Straße 42
(Standort)
HakenhofWohnhaus als zweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert,

angrenzend Stadel, Block- und Ständerbau, 19. Jahrhundert.; Stallstadel, Satteldachbau, teilweise massiv, 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-5BW
Niederaicher Straße 50
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofs mit Stadelzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet 1829;

Stadel, Satteldachbau in Ständerbohlenbauweise mit Bundwerk, teilweise massiv ausgebaut, wohl gleichzeitig; Traidkasten, Blockbau, mit Durchfahrt, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-6BW
Niederaicher Straße 52
(Standort)
BundwerkstadelSatteldachbau, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-7BW
St.-Ulrichs-Weg 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UlrichSaalbau mit nördlichem Seitenschiff, spätgotische Anlage mit Westturm, wohl Mitte 15. Jahrhundert, barocke Zwiebelhaube des Westturms 1740, Gliederung durch dreiteilige Streben und Dachfries, Turm mit Geschossgliederung und Blendbögen; mit Ausstattung.D-2-74-120-8Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder
Werkstraße 1
(Standort)
StadelSatteldachbau mit Bundwerkwänden, teilweise massiv ausgebaut, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-9BW
Nähe Hillinger Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten WeltkriegesSteinsockelaufbau mit Bekrönung, nach 1945.D-2-74-120-90BW

Altfaltersberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthofzweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, rückseitig Bundwerk, Ende 18. Jahrhundert.D-2-74-120-10BW
Haus Nr. 2
(Standort)
Vierseithof mit NebengebäudenWohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, teilweise verkleidet, erstes Drittel 19. Jahrhundert;

Stadel, Satteldachbau mit Ständerbohlenkonstruktion, teilweise Ziegelbau, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert; Traidboden, Blockbau über Ziegelsockel, mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Nebengebäude/Stall, zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, teilweise Segmentbögen, zweiten Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-11BW

Bach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1, nähe Bach
(Standort)
Kapellekleiner massiver Satteldachbau, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-12BW

Binabiburg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergstraße 4
(Standort)
Pfarrhof mit Getreidekastenim Kern 17./18. Jahrhundert; Wohngebäude, zweigeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach, mit Ecklisenen und Putzgliederung, 1686/90;

Traidkasten in Blockbauweise, wohl 18. Jahrhundert; Hoftor, barock, wohl 18. Jahrhundert.

D-2-74-120-13BW
Bergstraße 7
(Standort)
Katholische Kirche St. Johann Baptist und KapelleSaalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, gotischer Chor, 13./14. Jahrhundert, im 15. Jahrhundert erweitert, Gliederung durch Dreiecklisenen, Langhaus mit Pilastergliederung, barock, 1698, Turm mit Geschossgliederung, Blendbögen und Spitzhelm, 15. Jahrhundert, später verändert; mit Ausstattung;

Allerseelenkapelle, massiver Bau mit Halbwalm und kleinem Westturm, Mitte 18. Jahrhundert, im Friedhof.

D-2-74-120-14Katholische Kirche St. Johann Baptist und Kapelle
weitere Bilder
Bergstraße 11
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau, Blockbau, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-15BW
Bergstraße 14
(Standort)
Zwei Blockbau-Traidkästenüber massivem Erdgeschoss mit Satteldach, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-16BW
Bergstraße 28 b
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise, mit Giebelschrot, transferiertes, wieder aufgestelltes Gebäude des 18. Jahrhunderts.D-2-74-120-18BW
Bergstraße 30
(Standort)
Katholische Kirche St. Salvator auf dem Bergbarocke Wandpfeilerkirche, Saalbau mit Westturm, Gliederung durch breite Lisenen, vorgesetzter Westturm mit Geschossgliederung, oktogonalem Aufbau und Kuppelhaube mit Laterne, 1710–30 durch Dominikus Glasl errichtet; mit Ausstattung.D-2-74-120-19Katholische Kirche St. Salvator auf dem Berg

Bonbruck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ebenhauser Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Schlossspäter Schulgebäude, heute Rathaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederungen und Rustizierungen, im Kern barock, Veränderungen des 19. Jahrhunderts.D-2-74-120-21Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Erdmannsdorfer Straße 32
(Standort)
StadelSatteldachbau mit Riegelbundwerk, 17./18. Jahrhundert.D-2-74-120-23BW
Langquarter Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtStaffelhalle, Chor spätgotisch, zweiten Hälfte 15. Jahrhundert, Langhaus neugotisch, 1892, Westturm mit Spitzhelm, Gliederung durch Strebepfeiler und Dachfries; mit Ausstattung.D-2-74-120-24Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder

Buch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. Mariamassiver Satteldachbau mit Dachreiter, mit Putzgliederung und neuromanischen Zierelementen, von 1854; mit Ausstattung.D-2-74-120-25BW

Ensbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Vierseithof mit StadelWohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert;

Stadel, Satteldachbau in Holzbauweise mit Bundwerk, gleichzeitig; Traidkasten, Satteldachbau in Blockbauweise, gleichzeitig; Traidkasten mit Durchfahrt, Blockbau über gemauertem Erdgeschoss, wohl gleichzeitig, Durchfahrt in Sichtziegelmauerwerk, bezeichnet 1855.

D-2-74-120-26BW

Froschau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Zugehöriger TraidkastenFlachsatteldachbau in Holzbauweise, wohl spätes 18. Jahrhundert, aus Treidlkofen (Gemeinde Bodenkirchen), wieder aufgestellt.D-2-74-120-27BW

Furth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Hauskapelleim Stadel eingebaut, Mitte bzw. Ende 19. Jahrhundert.D-2-74-120-28BW
Haus Nr. 3
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Giebellaube, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-2-74-120-29BW

Gassau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 5
(Standort)
Stadel eines DreiseithofsStänderbohlenbau mit Satteldach und Bundwerk, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-30BW
Haus Nr. 10a
(Standort)
Wohnstallhaus mit Getreidekastenzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufschrot, Anfang 19. Jahrhundert; aus Altfraunhofen;

Traidkasten, Blockbau mit Flachsatteldach, mit Schrot, 18. Jahrhundert, 1987 hierher versetzt aus Schrankbaum, Gemeinde Neufraunhofen.

D-2-74-120-82BW

Gelting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Stadel eines DreiseithofsStänderbohlenbau mit Satteldach und Bundwerk, zur Hälfte massiv ausgebaut, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-31BW
An der Vilsbiburger Straße südlich von Haus Nr. 1
(Standort)
Katholische Herz-Jesu-Kapellekleiner massiver Satteldachbau, mit neugotischen Stilelementen, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-74-120-32BW

Götzdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
TraidbodenSatteldachbau, Blockbau mit Bundwerkzone, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-120-33BW

Hargarding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus mit Getreidekastenzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Traidkasten, Satteldachbau, Blockbau über Ziegelmauerwerk, bezeichnet 1746.

D-2-74-120-34BW

Haunzenbergersöll

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Falltor
(bei Nr. 4)
(Standort)
Bildstockin Ziegelstein gemauert, mit Bildnische und Satteldachabschluss, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-42[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.36112,12.38574!/D:Am Falltor
(bei Nr. 4), Bildstock!/|BW]]
Hofmarkstraße 21
(Standort)
Kleines Wohnhauszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-36BW
Hofmarkstraße 25
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, mit Giebelbekrönung und Putzgliederungen im Stil der Neurenaissance, mit Vortreppe, Ende 19. Jahrhundert.D-2-74-120-37BW
Hofmarkstraße 27
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fassade mit Putzgliederungen im Stil der Neurenaissance, nach Brand 1902.D-2-74-120-38BW
Hofmarkstraße 30
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Fassade mit Putzgliederung und Elementen der Neurenaissance, mit eisernem Balkon, bezeichnet 1902.D-2-74-120-40BW
Schloßweg 2
(Standort)
Katholische Kirche St. Johann Baptist, Mauer und KapelleSaalkirche mit eingezogenem Chor, spätgotische Anlage, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Turm 1791 erhöht, Westjoch 1824 nach Plan des Landshuter Bauamtmanns Völkl angefügt, südlich Chorflankenturm mit oktogonalem Oberbau und geschnürter Haube, mit Putzgliederungen, Dachfries am Chor erneuert; mit Ausstattung;

Friedhofskapelle, 19. Jahrhundert; Friedhofsummauerung, 18./19. Jahrhundert.

D-2-74-120-41Katholische Kirche St. Johann Baptist, Mauer und Kapelle
weitere Bilder

Hilling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 2
(Standort)
Stadel und Traidkasten eines Vierseithofs mit WindradSatteldachbau, Blockbau mit Bundwerk, bezeichnet 1840;

Windrad, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-43BW
Dorfstraße 9
(Standort)
StadelStänderriegelbau mit Satteldach und Bundwerk, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-45BW
Drosselstraße, am Weg nach Bauernseiboldsdorf
(Standort)
WegkreuzHolzkruzifix, 18. Jahrhundert.D-2-74-120-46BW

Jesenkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-47Wohnstallhaus eines Vierseithofs
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofsSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-48BW
Kapellenfeld
(Standort)
Kapelleneugotischer Backsteinbau, westlich mit Dachreiter, bezeichnet 1853.D-2-74-120-49Kapelle

Königsreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 55
(Standort)
Traidkastenzweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Traufschrot, bezeichnet 1698.D-2-74-120-50BW

Lehing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus mit Stadelzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Giebelfresken und Traufschrot, mit Eckrustizierung und Putzgliederungen, bezeichnet 1851;

Bundwerkstadel, Satteldachbau, Anfang 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-52BW
Haus Nr. 4
(Standort)
StadelSatteldachbau in Ziegelmauerwerk, mit eingebauter neugotischer Hofkapelle, bezeichnet 1894.D-2-74-120-53BW

Litzelkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
Vierseithof mit Stadel und StallQuerstockhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 1870;

Stadel, Satteldachbau in Holzbauweise, teilweise Blockbau, mit Bundwerk an der Ostseite, bezeichnet 1760, im 19. Jahrhundert erneuert; Remise, Satteldachbau mit Blockbau-Traidboden, 1870; Kuhstall, Satteldachbau in Ziegelmauerwerk, mit böhmischem Gewölbe, 1870; Backhäusl, kleiner Flachsatteldachbau in Ziegelmauerwerk, um 1820/40.

D-2-74-120-54BW
Haus Nr. 4
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen HakenhofsFlachsatteldachbau, Wohnteil zweigeschossig in Blockbauweise, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert,

mit anschließendem Stadel in Holzbauweise Anfang 19. Jahrhundert, teilweise ausgemauert.

D-2-74-120-55BW
Haus Nr. 7
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthofzweigeschossiges Querstockhaus mit Flachsatteldach in Blockbauweise, bezeichnet 1810.D-2-74-120-56BW
Nördlich Nr. 2
(Standort)
Kapelleneugotischer südorientierter Backsteinbau, Gliederung durch Lisenen sowie Sockel- und Frieszone, nördlich Dachreiter mit Spitzhelm, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-57BW
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus und Stadel eines DreiseithofsEndstallhaus mit Obergeschoss in Blockbau und Ständerbohlenbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Stadel, bezeichnet 1843, mit älteren Teilen in Blockbau und Resten von Bundwerk.

D-2-74-120-83BW

Margarethen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 17
(Standort)
Katholische Kirche St. Margaretha mit MauerSaalkirche mit eingezogenem Chor, spätgotische Wandpfeilerkirche, Gliederung durch Dachfries, Streben und Wandpfeiler, Ende 15. Jahrhundert, nördlich fünfgeschossiger Chorflankenturm, Spitzhelm über Walmgiebeln erneuert; mit Ausstattung;

Kirchhofummauerung, wohl gleichzeitig, mit späteren Veränderungen.

D-2-74-120-61BW
Haus Nr. 18
(Standort)
StadelSatteldachbau mit Bundwerk, zweiten Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-74-120-62BW

Michlbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 18
(Standort)
Katholische Kirche St. ÄgidiusSaalkirche, spätgotischer Backsteinbau, westlich viergeschossiger Sattelturm mit erneuerten Zinnengiebeln, spitzbogiges Südportal, Gliederung durch Dreiecklisenen und Dachfries sowie Streben mit Steilgiebel, an der Westwand bezeichnet 1463, am Chor ehemals bezeichnet 1466; mit Ausstattung.D-2-74-120-63Katholische Kirche St. Ägidius

Oberndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 25
(Standort)
StadelStänderbohlenbau mit Schopfwalmdach und Bundwerk, wohl 19. Jahrhundert.D-2-74-120-64BW

Prölling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Vierseithof mit StadelBauernhaus, Wohngebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Traufschrot, bezeichnet 1781/1791, Veränderungen im 19. Jahrhundert;

Stadel mit Heuboden, Satteldachbau, Ziegelmauerwerk mit Obergeschoss in Blockbau, bezeichnet 1859; Riegelbundwerkstadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert; Stadel, Traidkasten, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und geschweiften Bügen, bezeichnet 1824.

D-2-74-120-65BW

Psallersöd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhauseingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Teilblockbau, mit Giebelschrot, im Kern Ende 17. Jahrhundert, erneuert.D-2-74-120-66BW

Rafolding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Ziegelbauweise, mit Bundwerk am Heuboden, 18./19. Jahrhundert.D-2-74-120-67BW

Rimberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
StadelSatteldachbau mit Riegelbundwerk, bezeichnet 1779, westliche Giebelseite massiv ausgebaut.D-2-74-120-68BW

Rothenwörth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 12
(Standort)
Wohnhaus eines Vierseithofs und Stallzweigeschossiges Gebäude mit Zeltdach, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert;

südöstlich Stallgebäude, zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, teilweise Blockbau, 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-70BW
Haus Nr. 14
(Standort)
Katholische Kirche St. Simon und JudasSaalkirche, spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, später verändert, Gliederung durch Sockel und Dreieckstreben, westlich Dachreiter mit Kuppelhaube; mit Ausstattung.D-2-74-120-71BW
Haus Nr. 16
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, 19. Jahrhundert.D-2-74-120-72BW
Haus Nr. 21
(Standort)
Querstockhaus eines Dreiseithofs mit Getreidekastenzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet 1859;

Traidkasten, Blockbau mit Flachsatteldach und Bundwerk, 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-73BW
Haus Nr. 25
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthofzweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Teilen erneuerter Blockbau mit Traufschrot, 18./19. Jahrhundert.D-2-74-120-74BW

Samberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Ehemaliges Querstockhauszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss über Ziegelmauerwerk, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-75BW

Treidlkofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UlrichSaalkirche, spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert, Erweiterung des Chors nach Plan von Joseph Elsner junior 1908, westlich ausspringender Turm mit Achteckaufsatz und Zwiebelhaube; mit Ausstattung.D-2-74-120-76Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
Haus Nr. 14
(Standort)
StadelSatteldachbau in Holzkonstruktion, an Süd- und Ostseite Ständerbohlenkonstruktion mit Bundwerk, bezeichnet 1857.D-2-74-120-77Stadel
Haus Nr. 27
(Standort)
Feldkapellekleiner Massivbau mit Satteldach, 1815; mit Ausstattung.D-2-74-120-78BW

Wifling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Stadel mit HofkapelleStadel, massiver Satteldachbau, mit eingebauter Hofkapelle, Ende 19. Jahrhundert.D-2-74-120-79BW
Haus Nr. 3
(Standort)
StadelSatteldachbau, mit Andreaskreuz-Bundwerk (Ostflügel), erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-74-120-80BW
Haus Nr. 4
(Standort)
Bauernhaus eines Hakenhofs mit Stadelzweigeschossiger Flachsatteldachbau, verputzter Blockbau mit kleinen Fenstern und Traufschrot, Ende 17. Jahrhundert, Neugestaltung 1853;

quer angebauter Stadel mit Flachsatteldach und Bundwerk, Anfang 19. Jahrhundert; Remise mit Traidkasten, Anfang 19. Jahrhundert.

D-2-74-120-81BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erdmannsdorf
Erdmannsdorfer Straße 26
(Standort)
Zugehöriger schmaler Stadelmit Flachsatteldach und Traidboden, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-2-74-120-22BW
Haunzenbergersöll
Hofmarkstraße 19
(Standort)
Kleines Wohnhauszweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, Ende 18./ Anfang 19. Jahrhundert.D-2-74-120-35BW
Haunzenbergersöll
Hofmarkstraße 29
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger traufständiger Satteldachbau über Sockelgeschoss, Fassade mit Putzgliederungen im Stil der Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert.D-2-74-120-39BW
Margarethen
Haus Nr. 6
(Standort)
StadelSatteldachbau in Ständerriegelbauweise mit Bundwerk, noch 18. Jahrhundert.D-2-74-120-58BW
Margarethen
Haus Nr. 7
(Standort)
Fries aus roten TonkachelnMitte 19. Jahrhundert; an der Nordseite des Wohnstallhauses.D-2-74-120-59BW
Margarethen
Haus Nr. 9
(Standort)
Zugehöriger Bundwerkstadelmit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert.D-2-74-120-60BW
Rothenwörth
Haus Nr. 7
(Standort)
Querstockhaus eines Dreiseithofszweigeschossiges Gebäude mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet 1681, 1850 erneuert.D-2-74-120-69BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bodenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kapelle am Kapellenweg (Jesenkofen).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kapelle; neugotischer Backsteinbau, westlich mit Dachreiter, bezeichnet 1853.
Pfarrkirche Bodenkirchen.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Bodenkirchen
Pfarrkirche Binabiburg.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist in Binabiburg (Gde. Bodenkirchen, Lkr. Landshut, Bayern)
Kirche St. Ägidius Michlbach.jpg
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St. Ägidius in Michlbach, spätgotischer Backsteinbau von 1463
St. Ulrich (Treidlkofen).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich; Saalkirche, spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert, Erweiterung des Chors nach Plan von Josef Elsner jun. 1908, westlich ausspringender Turm mit Achteckaufsatz und Zwiebelhaube; mit Ausstattung.
Ehem. Schloss Bonbruck.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht des ehem. Schlosses Bonbruck, seit 1983 Rathaus der Gemeinde Bodenkirchen
Binabiburg Wallfahrtskirche St. Salvator.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Wallfahrtskirche St. Salvator in Binabiburg, barocke Wandpfeilerkirche mit Westturm, 1710-30 errichtet
Treidlkofen 14 (Bodenkirchen).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stadel; Satteldachbau in Holzkonstruktion, an Süd- und Ostseite Ständerbohlenkonstruktion mit Bundwerk, bezeichnet 1857.
Bonbruck Mariä Himmelfahrt Innenraum.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenansicht der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bonbruck (Gde. Bodenkirchen, Lkr. Landshut, Bayern)
Aich Pfarrkirche St. Ulrich.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Pfarrkirche St. Ulrich in Aich (Gde. Bodenkirchen), spätgotische Anlage mit barocker Zwiebelhaube
Jesenkofen 1 (Bodenkirchen).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohnstallhaus eines Vierseithofs; zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Blockbau-Obergeschoss, 19. Jahrhundert.
Haunzenbergersöll 1986 Kirche aussen.jpg
Haunzenbergersöll 1986 Kirche außen Kirchturm Barock Rokoko 1791 Zwiebelturm Chor Friedhof Ostansicht Pfarrkirche St. Johannes der Täufer