Liste der Baudenkmäler in Betzenstein

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Betzenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. Januar 2015 wieder und enthält 55 Baudenkmäler.

Ensembles

Ensemble Altstadt Betzenstein mit Burg

Burganlage über der Stadt Betzenstein von Osten

Das Ensemble (Lage) umfasst Burg und Stadt in den Grenzen der noch erhaltenen Befestigungsanlagen, sowie das sich in nordwestlicher Richtung erstreckende Scheunenviertel Beim Hinteren Thor. Die Befestigungsanlagen, die unter den Grafen von Leuchtenberg seit 1359 errichtet wurden, schließen sich an den Burgfelsen an. Tragende Achse des Stadtgrundrisses ist die sich zwischen dem noch erhaltenen Bayreuther Tor im Norden und dem ehemaligen Nürnberger Tor im Süden erstreckende breite Markt- und Hauptstraße. Sie fällt von Süden nach Norden leicht ab und gewinnt zugleich an Breite. Ihre beiden Längsseiten sind durch geschlossene Reihen bürgerlicher Giebelhäuser – darunter einige Traufseithäuser – bebaut, die meist dem 18./19. Jahrhundert entstammen. An der Westseite der Marktstraße springt der Turm der barocken Pfarrkirche vor die Flucht der Häuserreihen. Dadurch entsteht eine Untergliederung der Straße in zwei platzartige Räume. Östlich parallel zur Hauptstraße verläuft die schmale Schmidbergstraße. Sie weist eine geschlossene zweigeschossige Bebauung mit Giebel- und Traufseithäusern, zumeist ehemaligen Ackerbürgeranwesen, auf. Die Bauten gehören meist dem 18./19. Jahrhundert an, auf der Ostseite stoßen sie an die Stadtmauer. Westlich der Hauptstraße schließt sich ein Straßenbogen um die Kirche, der zugleich den Zugang vom dritten Tor der Stadt, dem Pfarrtor, aufnimmt. Dieser Bereich ist gleichfalls durch Ackerbürgerhäuser bestimmt, meist Giebelbauten des 17.–19. Jahrhunderts und sowohl geschlossen als auch locker bebaut. Im Südteil dieses Bereichs sind das ehemalige Rathaus von 1663 und das Alte Pfarrhaus erhalten, der Nordteil wird von dem ehemaligen Nürnberger Pflegamtsschloss aus dem späten 17. Jahrhundert beherrscht. Westlich vor dem Pfarrtor schließt sich das Scheunenviertel Beim Hinteren Thor an, dessen historische Bausubstanz aus dem 18.–19. Jahrhundert stammt. Aktennummer: E-4-72-118-1.

Stadtbefestigung

Die Anlage wurde 1533–38 auf der Grundlage der Befestigung des 14. Jahrhunderts errichtet. Erneuerungen fanden im 17. und 18. Jahrhundert statt. Im Südwesten ist die Stadtbefestigung mit der Befestigung der Burg verbunden. Von den ehemaligen drei Toren sind zwei erhalten, das Bayreuther Tor (Hauptstraße 1 (Lage)) und das Pfarrtor (Am Hinteren Tor 2 (Lage)), das Nürnberger Tor im Süden wurde 1809/10 abgebrochen. Aktennummer D-4-72-118-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Betzenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burgweg 7
(Standort)
Burg BetzensteinBurg Betzenstein, Südteil der Doppelburg, im Kern zweite Hälfte 11. Jahrhundert, Haus am Südgipfel, zweigeschossiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert, anschließender Rundturm mit Zeltdach, um 1630; Zisterne, 16./18. Jahrhundert

Reste der Umfassungsmauern, erste Hälfte 16. Jahrhundert

D-4-72-118-8Burg Betzenstein
weitere Bilder
Burgweg 9
(Standort)
Burg BetzensteinNordteil der Anlage, im Kern zweite Hälfte 11. Jahrhundert, eingeschossiger Walmdachbau, 16./17. Jahrhundert, daran anschließender Walmdachbau aus Holz, 1929

Reste der Umfassungsmauern, 16. Jahrhundert

D-4-72-118-9Burg Betzenstein
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
BrunnenhausWalmdachbau aus Fachwerk, Sandsteinsockel, Brunnen, 1543/49D-4-72-118-12Brunnenhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1785“D-4-72-118-11Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, eingeschossiger Massivbau mit hohem Satteldach, 17./18. JahrhundertD-4-72-118-63Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
RelieftafelBezeichnet „1764“D-4-72-118-15Relieftafel
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
RelieftafelBezeichnet „1766“D-4-72-118-16Relieftafel
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-118-17Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
EckhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, bezeichnet „1818“D-4-72-118-18Eckhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
GasthofGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1853“, mit Brauerwappen, bezeichnet „1795“D-4-72-118-19Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheSaalbau aus Sandsteinquadern mit Chorturm, 1733/48 von Marx Erckel; mit Ausstattung;

Zugehörig Umfassungsmauer, verputzt mit Sandstein-Abdeckung, 18. Jahrhundert

D-4-72-118-20Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemaliges RathausZweigeschossiger Massivbau mit Fachwerkgiebel, 1663, im 18. Jahrhundert erneuertD-4-72-118-21Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Hauptstraße 39
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, breitgelagert, im Kern 17. JahrhundertD-4-72-118-22Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Gasthof zur PostGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Putzgliederung, um 1800D-4-72-118-23Gasthof zur Post
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk, 1834D-4-72-118-24Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 44
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-118-25Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 46
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-118-26Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 53
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel und Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-118-27BW
Nähe Am Brand
(Standort)
ScheuneSatteldachbau, Fachwerk auf Steinsockel, Giebel verschalt, 18. JahrhundertD-4-72-118-64BW
Nähe Am Brand
(Standort)
ScheuneLängs erschlossener Satteldachbau, Fachwerk auf Steinsockel, 18. JahrhundertD-4-72-118-2Scheune
weitere Bilder
Nähe Am Hinteren Tor
()
ScheuneSatteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-4-72-118-66
Nähe Am Hinteren Tor
(Standort)
ScheuneSatteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1766“D-4-72-118-4BW
Nähe Am Hinteren Tor
()
ScheuneSatteldachbau, Traufwände massiv, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-72-118-65
Nähe Am Schmidberg
(Standort)
ScheuneSatteldachbau mit massivem Sockel, Fachwerk, Einfahrt mit Wetterdach, bezeichnet „1768“D-4-72-118-5BW
Nähe Am Schmidberg
(Standort)
ScheuneSatteldachbau, Fachwerk, bezeichnet „1725“D-4-72-118-6BW
Nähe Am Schmidberg; Unterer Schmidberg
(Standort)
SteinmarterKalksteinpfeiler mit Sandsteinkopf, 1681D-4-72-118-35Steinmarter
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
BrunnenObelisk mit Piedestal, dort Porträt des Prinzregenten und Inschrifttafel, Kalkstein, bezeichnet „1907“, von Joseph SchmeidlD-4-72-118-34Brunnen
weitere Bilder
Schloßstraße 3
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-4-72-118-28Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Schloßstraße 5
(Standort)
WohnhausEingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk Ende 18. JahrhundertD-4-72-118-29Wohnhaus
weitere Bilder
Schloßstraße 13; Nähe Schloßstraße
(Standort)
Ehemaliges Nürnberger PflegeamtZweigeschossiger Satteldachbau mit Freitreppe, Wappenrelief, 1669/70, Zwerchgiebel 1905

Hofmauer mit Tor, um 1670

Scheune, Satteldachbau mit Sandsteineckquaderung, Schleppgaube, 16. Jahrhundert

D-4-72-118-31Ehemaliges Nürnberger Pflegeamt
weitere Bilder
Schloßstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, Wappenrelief, bezeichnet „1780“D-4-72-118-32Wohnhaus
weitere Bilder

Eichenstruth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eichenstruth 3; Eichenstruth 4
(Standort)
DoppelwohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-118-36BW

Hüll

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Espan
(Standort)
BrunnentrogQuadratische Quelleinfassung, bezeichnet „1773“D-4-72-118-41BW
Hüll 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Frackdachbau, bezeichnet „1807“D-4-72-118-39BW
Hüll 11
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, 1805D-4-72-118-57Ehemaliges Schulhaus
Hüll 13
(Standort)
WohnstallhausTraufständiger, eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-72-118-40Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hüll 29
(Standort)
Evangelische FilialkircheSaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 15. Jahrhundert, 1606–1609 verändert; mit AusstattungD-4-72-118-38Evangelische Filialkirche
weitere Bilder

Illafeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Illafeld 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1800D-4-72-118-42BW

Leupoldstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leupoldstein 9
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, seitlich angebauter Backofen mit Pultdach, um 1865D-4-72-118-58BW
Leupoldstein 16
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 18. JahrhundertD-4-72-118-59BW

Ottenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hutweide; Langäcker; Teichweg; Straßenäcker
(Standort)
Vier GrenzsteineGrenzsteine der Fraischgrenze zwischen nürnbergischem und bambergischem Gebiet mit beiden Wappen, Sandstein, einer fragmentiert, bezeichnet „1607“D-4-72-118-44Vier Grenzsteine
weitere Bilder

Reipertsgesee

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reipertsgesee 10
(Standort)
WohnhausTraufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1773“D-4-72-118-45BW

Riegelstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Riegelstein 22
(Standort)
Evangelische Filialkirche St. GeorgSaalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor und Giebelreiter, 15. Jahrhundert, 1706 sowie 1826–27 erneuert; mit AusstattungD-4-72-118-46BW
Schloßberg
(Standort)
Ruine RiegelsteinReste einer Anlage, ehemals mit Hauptburg und Vorburg mit tiefem Halsgraben und Rest einer Zisterne, um 1200 errichtetD-4-72-118-47Ruine Riegelstein
weitere Bilder

Stierberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßberg
(Standort)
BurgruineReste einer Anlage des 12./13. Jahrhunderts, Grundmauern der Hauptburg; Rundturmreste der Vorburg, 12./13. JahrhundertD-4-72-118-50Burgruine
weitere Bilder
Stierberg 17
(Standort)
Ehemalige VogteiEingeschossiger Satteldachbau, 1778/79D-4-72-118-49Ehemalige Vogtei

Waiganz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waiganz 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1803D-4-72-118-51BW

Weidensees

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Weidensees; Weidensees 24
(Standort)
BrunnenschachtQuadratische Einfassung mit Inschriftkartuschen, bezeichnet „1807“D-4-72-118-60BW
Weidensees 1
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, geohrte Gewände, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-118-52BW
Weidensees 2
(Standort)
BauernhausWohnstallhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-72-118-53BW
Weidensees 9
(Standort)
Ehemalige SchmiedeWohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Architekturbemalung, bezeichnet „1755“D-4-72-118-54BW
Weidensees 20
(Standort)
WohnhausGiebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1775“D-4-72-118-55BW
Weidensees 38
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Scheune, Frackdachbau, Fachwerk auf Sandsteinsockel, 18. JahrhundertD-4-72-118-56Wohnhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Betzenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlossstraße 43 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 43
Schlossstraße 46 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 46
Hauptstraße 20 Betzenstein 20180726 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 20
Scheune D-4-72-118-2 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schloßstraße 15 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schloßstraße 15
D-4-72-118-12 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnenhaus
D-4-72-118-31 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Nürnberger Pflegeamt
Burgruine Stierberg,Vogteihaus.JPG
Das Vogteihaus in der Unterburg der Ruine Stierberg
D-4-72-118-11 11.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus
Am Hinteren Tor, Stadtmauer, Feldseite Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Am Hinteren Tor, Stadtmauer, Feldseite
Burg Betzenstein05.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burg Betzenstein - Burg Betzenstein - Ansicht der Südburg von Osten
Schlossstraße 40 Betzenstein 20180726 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 40
Ottenberg (Betzenstein) Nordwestlicher Grenzstein.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schulhaus D-4-72-118-57 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Burgruine Stierberg, Gesamtansicht.JPG
Ansicht von Dorf und Burgruine Stierberg von Nordwesten.
Hauptstraße 30 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 30
Wohnstallhaus D-4-72-118-40 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schlossstraße 32, von Osten Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 32, von Osten
Hauptstraße 24 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 24
Burg Betzenstein04.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burg Betzenstein - Ansicht der Nordburg von Osten
Schlossstraße 36 Betzenstein 20180726 005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 36
Hauptstraße 34, 36 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 34, 36
Schlossstraße 39 Betzenstein 20180726 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 39
Filialkirche D-4-72-118-38 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Weidensees 38.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
2019 Osterbrunnen Betzenstein 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterbrunnen, Betzenstein, 2018
Hauptstraße 1 Betzenstein 20180726 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 1
Hauptstraße 27 Betzenstein.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Relief von 1766 in der Hauptstraße 27 in Betzenstein.
Hauptstraße 33, Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 33
Nähe Höchstädter Straße, Stadtmauer Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Nähe Höchstädter Straße, Stadtmauer
Fels der Oberburg Riegelstein.jpg
Ansicht des Burgfelsens, auf dem die Oberburg Riegelstein lag
Hauptstraße 50, Stadtmauer Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Hauptstraße 50, Stadtmauer
Burg Betzenstein02.jpg
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Burg Betzenstein - Ansicht der Burganlage von Osten
Am Hinteren Tor 2 Betzenstein 20180726 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Am Hinteren Tor 2
Am Hinteren Tor 2, Schloßstraße 5 Betzenstein 20180726 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Am Hinteren Tor 2, Schloßstraße 5
Schlossstraße 44 Betzenstein 20180726 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schlossstraße 44
Steinmarter D-4-72-118-35 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schloßstraße 3, Pfarrhaus Betzenstein 20180726 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzenstein, Schloßstraße 3, Pfarrhaus