Liste der Baudenkmäler in Bessenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Bessenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 45 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Frauengrund

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frauengrund 4
(Standort)
HofanlageWohnhaus, eingeschossiges traufständiges Mansarddachhaus aus unverputztem Sandsteinquadermauerwerk, im Kern 18. JahrhundertD-6-71-112-13Hofanlage
weitere Bilder
Frauengrund 4
(Standort)
HofanlageNebengebäude, große eingeschossige unverputzte Satteldach- bzw. Halbwalmdachbauten, Sandsteinquadermauerwerk, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-71-112-13Hofanlage
weitere Bilder

Keilberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Wegweiser
()
Bildstock1876

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-71-112-24
Gründchen
(Standort)
Bildstockgemauert mit rundbogigem Abschluss sowie rundbogiger vergitterter Nische, Granitbruchstein, 19./20. JahrhundertD-6-71-112-18BW
Grünfeld
(Standort)
BildstockÜber Inschriftensockel ein Aufsatz mit Satteldach und rundbogiger, vergitterter Nische, Beton, 1962D-6-71-112-21BW
Grünfeld
(Standort)
Bildstockgemauert mit rundbogiger Nische und Satteldach, bezeichnet 1952D-6-71-112-22BW
Himbeerwiesenfeld
(Standort)
Feldkreuz, ehemaliges FriedhofskreuzKruzifix über quaderförmigem Inschriftensockel, Dreinageltypus, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-71-112-23BW
Kirchfeld
(Standort)
Denkmal für die Gefallenen von 1866 und 1870/71Madonna auf hohem Postament, Sandstein, 1910, 1932 hinterfangen von vier Pfeilern auf halbrunder Sockelmauer mit Tafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, Sandstein, 1946 ergänzt um Tafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, SandsteinD-6-71-112-43BW
Kirchknöckel
(Standort)
Kapellekleiner offener unverputzter Massivbau mit Pultdach und Vordach, unterteilt durch ein Gitter, 1970D-6-71-112-20Kapelle
Kirchknöckel
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Schwarzes KreuzEisernes Kruzifix über quaderförmigem Sandsteinsockel, Dreinageltypus, 19. JahrhundertD-6-71-112-17BW
Ober dem Äckerchen
()
Marien-Bildstocknicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-71-112-19
Röthen, Brückenäcker
(Standort)
BildstockBlock aus Granitbruchsteinen mit Mosaik und bekrönendem eisernen Kreuz, 1960.D-6-71-112-25BW
Zum St. Jörgen
(Standort)
BildstockAuf Säule vierseitiges Kopfstück mit Kruzifixreliefs und Giebeldach mit bekrönendem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1625D-6-71-112-15BW
Zum St. Jörgen 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg und St. Petrus und PaulusSaalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1747, erweitert 1974–75; mit AusstattungD-6-71-112-14Katholische Pfarrkirche St. Georg und St. Petrus und Paulus
Zum St. Jörgen 1, um die Kirche
(Standort)
FriedhofMit Kirchhofbefestigung, im Kern 15. JahrhundertD-6-71-112-14Friedhof
Zum St. Jörgen 2
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger massiver unverputzter Walmdachbau mit Gurtgesimsen und Mezzaningeschoss, Rotsandstein, 1835D-6-71-112-16BW

Oberbessenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Poststraße, Waldabteilung Schlagbaum
(Standort)
Sogenanntes PosthalterkreuzBezeichnet „1817“

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-71-112-31BW
Ottilienweg 4
(Standort)
PfarrhofPfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mezzaningeschoss, Fassadengliederung durch Gesimse und Eckquaderung, Sandsteinmauerwerk, 1840D-6-71-112-26BW
Ottilienweg 4
(Standort)
PfarrhofScheune, eingeschossiger Bruchsandsteinbau mit Krüppelwalmdach, 19. JahrhundertD-6-71-112-26BW
Ottilienweg 4
(Standort)
Pfarrhofzweiflügeliger eingeschossiger Stalltrakt mit Sattel- bzw. Walmdach, Bruchsandstein, 19. JahrhundertD-6-71-112-26BW
Ottilienweg 5
(Standort)
Ehemalige Schulezweigeschossiges aufgesockeltes Satteldachgebäude mit westlichem Flügel mit abgewalmtem Dach, Sandsteinquadermauerwerk mit Fassadengliederung mit Ecklisenen, Sohlbank und Mittelrisalit, 1879D-6-71-112-27BW
Ottilienweg 7
(Standort)
Alte PfarrkircheLanghaus im Kern 13. Jahrhundert, Chor und Turm Mitte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-6-71-112-29Alte Pfarrkirche
weitere Bilder
Ottilienweg 9
(Standort)
FriedhofsmauerSatteldachähnliche Krone, Bruchsandstein, 16. Jahrhundert, ergänzt 19. JahrhundertD-6-71-112-29BW
Ottilienweg 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Ottilia und St. Stephan1902–03 von Theodor Fischer; mit AusstattungD-6-71-112-28Katholische Pfarrkirche St. Ottilia und St. Stephan
weitere Bilder
Ottilienweg 7
(Standort)
FriedhofMit Grabsteinen, um die beiden Kirchen, wohl im Kern 1184D-6-71-112-30BW

Steiger

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Steiger
(Standort)
Katholische KapelleSaalbau mit polygonaler Apsis und Satteldach mit Dachreiter, 18. Jahrhundert, 1876/77 erweitertD-6-71-112-32Katholische Kapelle

Straßbessenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Steig
(Standort)
Wegkreuz, sogenanntes Eremitage-Kreuzauf hohem bossiertem Sandsteinquadersockel ein gefastes Inschriftenpostament mit Kruzifix aus gefastem Kleeblattkreuz und farbig gefasstem Korpus, Dreinageltypus, Sandstein, bezeichnet 1891D-6-71-112-5BW
Friedhofstraße
(Standort)
BildstockAuf quaderförmigem Inschriftensockel gefaste Säule mit vierseitigem Rundbogenkopfstück, Rundbogennische und bekrönendem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1742D-6-71-112-2BW
Friedhofstraße 1
(Standort)
Ehemalige katholische Kirche St. Wendelinunverputzter Saalbau mit Satteldach, polygonalem Chor und Turm, Sandsteinquadermauerwerk mit Ecklisenen und Rundbogenfries, 1899D-6-71-112-3BW
Hammelsbergweg
(Standort)
FeldkreuzBetonkruzifix, 1967, farbig gefasster Holzkorpus, Dreinageltypus, um 1930D-6-71-112-9BW
Kirchstraße
(Standort)
Bildstocküber gefastem Sockel ein Inschriftenpfeiler mit Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische und bekrönendem eisernem Kreuz, Sandstein, um 1900D-6-71-112-1BW
Langenstreich
(Standort)
BildstockAuf Inschriftensäule Satteldachaufsatz mit Reliefnische, Beton,

bezeichnet 1943, bekrönendes Kleeblattkreuz um 1990

D-6-71-112-4Bildstock
Leisellernweg
(Standort)
Bildstockauf Pfeiler Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische, Betonwerkstein, 2. Hälfte 20. JahrhundertD-6-71-112-7BW
Mühlklingen
(Standort)
BildstockAuf Inschriftensockel Satteldachaufsatz mit vergitterter Rundbogennische und bekrönendem Kreuz, Gussstein, 1952D-6-71-112-11BW
Sauersgrund
(Standort)
Bildstocküber gefaster Säule vierseitiger Aufsatz mit Kreuzdach, rundbogiger vergitterter Nische und bekrönendem eisernem Kreuz, Sandstein, bezeichnet 1881D-6-71-112-8BW
Schützenweg
(Standort)
GrotteGemauerte Rundbogennische aus Sandsteinbruchsteinen, 2. Hälfte 20. JahrhundertD-6-71-112-12BW
Steigknückel
(Standort)
Grottegemauerte Rundbogennische aus Sandsteinfindlingen, um 1930D-6-71-112-10BW
Untere Armwiesen
(Standort)
BildstockAuf ausbauchendem Pfeiler Satteldachaufsatz mit spitzbogiger vergitterter Bildnische, Beton mit Kieselsteinen, um 1950D-6-71-112-6BW
Untere Wiese
(Standort)
Sogenanntes HessenkreuzTatzenkreuz aus Gusseisen, für den Musketier Johann Roland Belz aus einem hessisch.darmstädtischen Regiment,1866 im Deutschen KriegD-6-71-112-46BW
Würzburger Straße 20
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger traufständiger Rotsandsteinquaderbau mit Satteldach, 1885/86D-6-71-112-41BW

Unterbessenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Weg nach Schmerlenbach
()
Standbild, sogenannter Franziskus18. JahrhundertD-6-71-112-36

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Unterbessenbach 2
(Standort)
SchlossKlassizistischer Bau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Seitenflügeln, um 1850D-6-71-112-33Schloss
weitere Bilder
Unterbessenbach 2
(Standort)
Zugehöriger SchlossparkD-6-71-112-33BW
Unterbessenbach 2
(Standort)
Statue des Hl. Johann von NepomukSandstein, 18. JahrhundertD-6-71-112-33BW
Unterbessenbach 3
(Standort)
ehemalige Förstereieingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau auf geschosshohem Rotsandsteinsockel, zweiläufiger massiver Außentreppe und zwei Zwerchhäusern, teilweise Fachwerk, teilweise massiv und verputzt, 1773 und spätes 19. Jh., nach Nordwesten Anbauten, eingeschossige Satteldachbauten, Rotsandstein, spätes 19. Jh.D-6-71-112-33ehemalige Försterei
Unterbessenbach 3
(Standort)
ForstscheuneSichtfachwerkbau mit Krüppelwalmdach, spätes 18. Jh.D-6-71-112-33Forstscheune
Unterbessenbach 4, 5
(Standort)
Wirtschaftshof des Schlossesmit Bauteilen des 16.-19. JahrhundertD-6-71-112-33BW
Unterbessenbach 4
(Standort)
HofportalSandstein, bezeichnet 1841D-6-71-112-33BW
Unterbessenbach 4
(Standort)
Schlosskapelle St. Johannes Nepomukkleiner unverputzter Saalbau mit polygonalem Chor und Mansarddach mit Dachreiter, bezeichnet 1752D-6-71-112-33Schlosskapelle St. Johannes Nepomuk
weitere Bilder
Unterbessenbach 12
(Standort)
Gutshof, heute Reiterhof, VerwalterhausMt Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-6-71-112-44BW
Unterbessenbach 12
(Standort)
Gutshof, zugehörig Remisen, Stallungen, Kellerhaus19. bis Anfang 20. JahrhundertD-6-71-112-44BW

Waldmichelbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Große Äcker
(Standort)
Katholische Kapellekleiner Saalbau aus Fachwerk auf massivem Sockel mit Satteldach und Dachreiter, 1952, 1986 erneuertD-6-71-112-37Katholische Kapelle
Am Stegmannsgründchen
()
BildstockD-6-71-112-38

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Haus Nummer 7
(Standort)
Altes ForsthausFachwerkbau mit Krüppelwalm, Erdgeschoss Buntsandstein, 1778

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-71-112-42BW
Haus Nummer 7
()
Altes Forsthaus, Backofen, Schweinestall, Scheune

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

19. JahrhundertD-6-71-112-42Altes Forsthaus, Backofen, Schweinestall, Scheune nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
Vom Hirtenberg bis Lückenfeld rechts
(Standort)
BildstockGemauert mit Satteldach und rundbogiger, vergitterter Nische, Granitbruchstein, um 1918D-6-71-112-39Bildstock

Weiler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberwiese
(Standort)
Kriegergedächtniskreuzgusseisernes Kreuz auf Findling, 1866

Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert

D-6-71-112-48Kriegergedächtniskreuz
Weiler 1
(Standort)
SchlossZweigeschossige massive Zweiflügelanlage mit Satteldach und Schweifgiebeln, um 1653–67D-6-71-112-40
Weiler 1
(Standort)
EinfahrtstorSandstein, 18./19. JahrhundertD-6-71-112-40BW
Weiler 1
(Standort)
TorhausEingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Fledermausgaupen, unverputzte Rotsandsteinquader, 18./19. JahrhundertD-6-71-112-40Torhaus
Weiler 1
(Standort)
MauerBruchsteinmauerwerk mit gerundeter Krone, 18./19. JahrhundertD-6-71-112-40Mauer

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bessenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bessenbach D-6-71-112-4.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Bruder-Konrad-Bildstock
Bessenbach Keilberg Church Cemetery.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Keilberg, Kirche St. Georg (St. Jörgen) mit umgebendem Friedhof
Försterei (Unterbessenbach) 260.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger Mansardhalbwalmdachbau auf geschosshohem Rotsandsteinsockel, zweiläufiger massiver Außentreppe und zwei Zwerchhäusern, teilweise Fachwerk, teilweise massiv und verputzt
Torhaus (Schloss Weiler).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Fledermausgaupen, unverputzte Rotsandsteinquader
Bessenbach, Weiler, Schloss, Nebengebäude-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bessenbach, Weiler, Schloss, Nebengebäude
Bessenbach, Frauengrund 4-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bessenbach, Frauengrund 4
Bessenbach, Frauengrund 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bessenbach, Frauengrund 4
Bessenbach Keilberg Cemetery.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Keilberg, Friedhof
Unterbessenbach Vom Guten Hirten 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Unterbessenbach evang. Kapelle Vom Guten Hirten
Bessenbach Kirchknöckel Chapel.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach-Keilberg, Kapelle auf dem Kirchknöckel
Kriegergedächtniskreuz (Weiler).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
gusseisernes Kreuz auf Findling
Forstscheune (Unterbessenbach).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Sichtfachwerkbau mit Krüppelwalmdach
Bessenbach Waldmichelbach 7 S.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Waldmichelbach 7, Scheune, zum Forsthaus gehörig
Bessenbach Waldmichelbach Chapel.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Kapelle bei Waldmichelbach
Oberbessenbach, Alte Pfarrkirche-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbessenbach, Alte Pfarrkirche
Bessenbach Steiger Chapel.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach, Steiger, Kapelle mit Naturdenkmal Linde
Bessenbach Waldmichelbach Madonna.jpg
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bessenbach-Waldmichelbach, "vom Hirtenberg bis Lückenfeld rechts", Bildstock mit Madonna
Oberbessenbach, Katholische Pfarrkirche St Ottilia und St Stephan-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberbessenbach, Katholische Pfarrkirche St Ottilia und St Stephan