Liste der Baudenkmäler in Bernhardswald

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Bernhardswald zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Bernhardswald

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bernhardswald

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelweg 4
(Standort)
Ehemalige Schlosskapelle Hl. Kreuzprofaniert, eingeschossiger Mansardwaldmbau mit Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 17. Jahrhundert, Anbau 1954D-3-75-119-3Ehemalige Schlosskapelle Hl. Kreuz
Zum Alten Schloss 1
(Standort)
Ehemaliges Schlosszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Treppenhausanbau, 18. JahrhundertD-3-75-119-1Ehemaliges Schloss

Adlmannstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altenthanner Straße 1
(Standort)
Ehemalige Schlosswirtschaftzweigeschossiger Walmdachbau. 18. JahrhundertD-3-75-119-4Ehemalige Schlosswirtschaft
Am Ellbach; Im Burghof 5; Im Burghof 8
(Standort)
Reste der Ring- und Zwingmauern der ehemaligen BurgGranitbruchstein, 14. Jahrhundert; z. T. durch die Wohnhäuser Nr. 21 und 211/2 überbautD-3-75-119-5Reste der Ring- und Zwingmauern der ehemaligen Burg

Hackenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schlossgewend 6
(Standort)
Wohnhaus über Resten der ehemaligen Burgzweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Kniestock und Putzgliederungen, wohl 18./19. Jahrhundert, teilweise modern ausgebautD-3-75-119-6BW

Hauzendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schlossgut 1
(Standort)
Schlosszweigeschossiger Vierflügelanlage mit Walmdächern, Zwiebeldachreiter und Kapelle im Erdgeschoss mit romanischer Apsis, 18. Jahrhundert, Innenhof 1950 geschlossen; mit Ausstattung;

Mauer mit Torbogen. 18. Jahrhundert:

Ökonomiegebäude, winkelförmiger Satteldachbauten mit Ställen und Stadel, Ständerbauten, 18./19. Jahrhundert;

Ehemaliges Brauhaus, zweigeschossiger und traufständer Massivbau mit Satteldach und Kniestock, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

D-3-75-119-7Schloss

Kreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreuth 3
(Standort)
Altes Forsthauseingeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, um 1800D-3-75-119-9BW

Kürn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schloßberg 1
(Standort)
Ehemaliges Benefiziatenhauszweigeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 19. JahrhundertD-3-75-119-11BW
Römerstraße 6
(Standort)
Katholische Loretokirche Mariä HeimsuchungSaalbau mit abgewalmtem Satteldach, Pilastergliederung, Vorzeichen und verschindeltem Giebeldachreiter mit Zwiebelhaube, 1700/01 als Lorettokapelle erbaut, Chor 1850; mit AusstattungD-3-75-119-10Katholische Loretokirche Mariä Heimsuchung
Römerstraße 24; Schlossplatz 1
(Standort)
Figur des hl. Sebastian auf SäuleSandstein, wohl 19. JahrhundertD-3-75-119-27Figur des hl. Sebastian auf Säule
Schlossplatz 1; Römerstraße 24
(Standort)
SchlossWalmdachbau, zweigeschossige Mehrflügelanlage mit Walmdächern, übergiebeltem Mittelrisalit und Putzgliederungen, im Kern 1698, 1826 nach Brand von 1825 klassizistisch überformt; mit Ausstattung;

Mauerreste der Burg Kürn, 12./13. Jahrhundert

D-3-75-119-12Schloss
Schlossplatz 4
(Standort)
Ehemalige Posthaltereiheute Gasthof zur Post, zweigeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Anbau, 17./18. JahrhundertD-3-75-119-13BW

Lambertsneukirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauzendorfer Straße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LambertSaalbau mit eingezogenem Chor und verschindeltem Dachreiter mit Zwiebelhaube, gotisch, 14./15. Jahrhundert, 1732 umgebaut; mit AusstattungD-3-75-119-15Katholische Pfarrkirche St. Lambert

Lichtenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Lichtenberg
(Standort)
Katholische Nebenkirche und ehemalige Burgkapelle St. Johannes der TäuferSaalbau mit eingezogener Apsis und verschindeltem Zwiebeldachreiter, gotisch, Apsis 1734; mit Ausstattung;

mit untertägigen Resten der Befestigungsmauer und Graben der um 1160 erbauten Burg

D-3-75-119-16Katholische Nebenkirche und ehemalige Burgkapelle St. Johannes der Täufer

Parleithen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Parleithen 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Leonhardtraufständiger Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit verblechter Zwiebelhaube, vor 1525, erweitert 1770 (bezeichnet 1751), an der Südseite eingemauertes Steinkreuz mit Ritzzeichnung, wohl spätmittelalterlich; mit AusstattungD-3-75-119-18Katholische Filialkirche St. Leonhard

Pettenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchberg 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit eingezogenem Chor und Flankenturm, 1738 (bezeichnet) von Georg Weigenthaller, Turm gotisch; mit AusstattungD-3-75-119-19Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Hauptstraße 22
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger und gestelzter Walmdachbau mit Segmentbogenöffnungen, 1795D-3-75-119-20Ehemaliges Pfarrhaus

Plitting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Goppeltshofer Holzweg
(Standort)
Feldkapellegiebelständiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert; am Weg zur Plittinger HöheD-3-75-119-21BW

Reiting

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reiting 39
(Standort)
Bauernhauseingeschossiger und traufständiger Wohnstallbau mit Satteldach und Zwerchhäusern, 19. JahrhundertD-3-75-119-22BW

Wieden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wieden 3
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhofzweigeschossiger Walmdachbau, 1783D-3-75-119-23BW

Wolfersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Wolfersdorf; Wolfersdorf 14; Wolfersdorf 14a; Wolfersdorf 14b
(Standort)
Toreinfahrtzwei Pfeiler mit Vasenaufsätzen, Granit, Rokoko, um 1780D-3-75-119-24Toreinfahrt

Wulkersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Asanger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Schlosszweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert, im Kern älter, an der Südseite Rundbogenportal, wohl 16. Jahrhundert;

Stallgebäude über winkelförmigem Grundriss mit Halbwalm- und Walmdach, 18. Jahrhundert

D-3-75-119-26Ehemaliges Schloss

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bernhardswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche Pfarrhaus Pettenreuth.jpg
Autor/Urheber: Matchboxler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche und Pfarrhaus in Pettenreuth (Landkreis Regensburg)
Schloss Kürn (Bernhardswald).JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Kürn
Loretokirche in Kürn.JPG
Autor/Urheber: MagnusBB, Lizenz: CC0
Kürn, Gemeinde Bernhardswald
Wulkersdorf.jpg
Autor/Urheber: Rena02, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wulkersdorf
P1170592 - Reste Schlossmauer.jpg
Autor/Urheber: ChristiansFotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste der Schlossmauer, Im Burghof 5
14.11.14 Wolfersdorf Toreinfahrt.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toreinfahrt Gut Wolfersdorf
Mariä Himmelfahrt Pettenreuth.jpg
Autor/Urheber: Matchboxler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt in Pettenreuth
14.07.16 Hauzendorf Schloss.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Hauzendorf - Bernhardswald
P1170590 Adlmannstein, Schloßwirtschaft.jpg
Autor/Urheber: ChristiansFotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Schlosswirtschaft, Halbprofil
Mittelweg 4 Bernhardswald 2014.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
14.06.19 Lambertsneukirchen St. Lambert.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Lambert - Lambertsneukirchen
14.06.19 Lichtenberg St. Johannes.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Johannes - Lichtenberg
Heiliger Sebastian Statue Kürn.jpg
Autor/Urheber: Matchboxler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiliger Sebastian in Kürn
14.07.16 Parleithen St. Leonhard.JPG
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Leonhard - Parleithen
Zum Alten Schloss 1 Bernhardswald 2014.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer