Liste der Baudenkmäler in Berglern

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Berglern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Kirche in Niederlern

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Berglern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harterfeld
(Standort)
KapelleWegkapelle in Form einer Lourdesgrotte, 1927D-1-77-112-5Kapelle
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul,Chor und Turm im Kern spätgotisch, sonst Neubau 1734/35 von Michael Pröbstl, Turm- und Chorerhöhung um 1778 von Johann Baptist Lethner; mit AusstattungD-1-77-112-2Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul,
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Pfarrhauszweigeschossiger Walmdachbau, wohl 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-77-112-3Pfarrhaus
Nähe Erdinger Straße
(Standort)
Kriegergedächtniskapellemassiver Rundbau mit Portikus, erbaut um 1920D-1-77-112-4Kriegergedächtniskapelle

Mitterlern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Mitterlern
(Standort)
Ehemalige Hofkapelle Hl. Dreifaltigkeitkleiner Saalbau mit Dachreiter, erbaut 1687; mit AusstattungD-1-77-112-6Ehemalige Hofkapelle Hl. Dreifaltigkeit
Moosburger Straße 10
(Standort)
Gasthaus Kratzerzweigeschossiger breiter Bau mit Halbwalmdach und Krangaube, gegen Mitte 19. JahrhundertD-1-77-112-7Gasthaus Kratzer

Niederlern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreuzstraße 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Andreasbarocker Saalbau über mittelalterlichem Vorgängerbau mit eingezogenem geradem Chorabschluss und Zwiebelturm, erbaut von Hans Kogler, 1678; mit AusstattungD-1-77-112-8Katholische Filialkirche St. Andreas
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berglern
Erdinger Straße 28
(Standort)
BauernhofEhemaliger Wohnteil eines Wohnstallhauses, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, Fenstergittern und Aufzugsöffnung, 3. Viertel 19. JahrhundertD-1-77-112-1Bauernhof
1 km nordöstlich an der Gemeindegrenze
()
KapelleWegkapelle, 3. Viertel 19. JahrhundertD-1-77-112-9

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Berglern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BerglernBauernhof Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berglern, Erdinger Straße 28; Bauernhof, ehem. Wohnteil eines Wohnstallhauses, zweigeschossiger Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, Fenstergittern und Aufzugsöffnung, 3. Viertel 19. Jh.
HarterfeldKapelle Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berglern, Harterfeld; Wegkapelle in Form einer Lourdesgrotte, 1927.
BerglernKriegerGKapelle Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berglern; Kriegergedächtniskapelle, massiver Rundbau mit Portikus, erbaut um 1920.
BerglernKirche Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berglern; kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Chor und Turm im Kern spätgotisch, sonst Neubau 1734/35 von Michael Pröbstl, Turm- und Chorerhöhung um 1778 von Johann Baptist Lethner; mit Ausstattung.
BerglernPfarrhaus Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berglern; Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, wohl 2. Hälfte 18. Jh.
MitterlernGasthof Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitterlern; Gasthaus Kratzer, zweigeschossiger breiter Bau mit Halbwalmdach und Krangaube, gegen Mitte 19. Jh.
MitterlernKapelle Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitterlern; ehem. Hofkapelle Hl. Dreifaltigkeit, kleiner Saalbau mit Dachreiter, erbaut 1687; mit Ausstattung.
NiederlernKirche Berglern-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niederlern; Kath. Filialkirche St. Andreas, barocker Saalbau über mittelalterlichem Vorgängerbau mit eingezogenem geradem Chorabschluss und Zwiebelturm, erbaut von Hans Kogler, 1678; mit Ausstattung.