Liste der Baudenkmäler in Bayerisch Eisenstein

Wappen Bayerisch Eisenstein.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Bayerisch Eisenstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bayerisch Eisenstein

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes von NepomukWandpfeilerkirche mit Steildach, Querhaus und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, über dreischiffiger, kürzerer Unterkirche mit Lourdesgrotte, Flankenturm mit Glockenhaube, 1908/09 von Hans Schurr; mit Ausstattung.D-2-76-115-1Katholische Pfarrkirche St. Johannes von Nepomuk
weitere Bilder
Bahnhofstraße 18
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Pyramidendachbau mit übergiebeltem Seitenrisalit und Zwerchgiebel, durch Bogengang mit der Kirche verbunden, gleichzeitig.D-2-76-115-1 zugehörigPfarrhaus
Bahnhofstraße 20
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider WeltkriegeStele mit Haube auf Stufenpostament, 1920er Jahre, später mit Gefallenennamen des Zweiten Weltkriegs ergänzt.D-2-76-115-1 zugehörigKriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege
Bahnhofstraße 34/36/38/44/54, Güterhallenstraße 2
(Standort)
Grenzbahnhof Bayerisch EisensteinGemeinschaftsprojekt von Bayern und Österreich (Empfangsgebäude, nordöstliche Hälfte auf Staatsgebiet von Tschechien), Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein bei Kilometer 134,0–5, Gebäude aus Polygonalmauerwerk mit Eckquaderungen.D-2-76-115-2Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
weitere Bilder
Bahnhofstraße 54
(Standort)
EmpfangsgebäudeDreiflügelanlage, Südwestpavillon, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, zweigeschossiger Mittelbau mit Flachsattel- und Pultdach, mit Eingangshalle.D-2-76-115-2 zugehörigEmpfangsgebäude
weitere Bilder
Bahnhofstraße 34/36/38
(Standort)
BeamtenwohnhäuserDreigeschossige Walmdachbauten mit Sohlbankgesimsen.D-2-76-115-2 zugehörigBeamtenwohnhäuser
weitere Bilder
Bahnhofstraße 44
(Standort)
Ehemalige Lokomotiv- und Wagenhalle, jetzt EisenbahnmuseumEingeschossiger Flachsatteldachbau, halbkreisförmiger Mittelteil mit Flügeln nach Südwesten und Nordosten.D-2-76-115-2 zugehörigEhemalige Lokomotiv- und Wagenhalle, jetzt Eisenbahnmuseum
weitere Bilder
Güterhallenstraße 2
(Standort)
Ehemaliges WeichenwärterhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau.D-2-76-115-2 zugehörigEhemaliges Weichenwärterhaus
Bahnhofstraße 44
(Standort)
AlleestraßeAls Rampenbegrenzung der mit 1/4 Million m³ Füllmaterial aufgeschütteten Geländebühne, auf welcher der Bahnhof dem nordwestlich gelegenen Ort gegenübergestellt wurde.D-2-76-115-2 zugehörigAlleestraße
Bahnlinie Landshut–Bayerisch Eisenstein, bei Kilometer 132,511
(Standort)
WegdurchstichBestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Rundbogenkonstruktion, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, zum Teil mit Beton ergänzt.

D-2-76-115-21BW
Bahnposten 56, bei Kilometer 132,8
(Standort)
Bahnwärterhaus, Bahnposten 56Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Westen, Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen.

D-2-76-115-22BW
Brennesstraße 9; Brennesstraße 11
(Standort)
Ehemaliges GlashüttenwohnhausEingeschossiger verschindelter Schopfwalmdachbau, Walmdachflügel nach Norden, 1790.D-2-76-115-16Ehemaliges Glashüttenwohnhaus
weitere Bilder
Brennesstraße 11
(Standort)
StadelHalbwalmdachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, im Kern 1790.D-2-76-115-16 zugehörigStadel
Nähe Brennesstraße
(Standort)
WegkapelleSteildachbau, halbrund geschlossen, Dachreiter mit Spitzhelm, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-115-4Wegkapelle
Grüner Weg 7, bei Kilometer 133,4
(Standort)
BahnwärterhausBestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Norden, Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen.

D-2-76-115-23Bahnwärterhaus
Hatzingerhof 17
(Standort)
Hatzinger-Hof, WohnstallhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss Blockbau mit Verschindelung, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-2-76-115-8Hatzinger-Hof, Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hatzingerhof 17
(Standort)
Hatzinger-Hof, StadelHalbwalmdachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, gleichzeitig.D-2-76-115-8 zugehörigHatzinger-Hof, Stadel
Hatzingerhof 17
(Standort)
Hatzinger-Hof, GarteneinfriedungStaketenzaun mit Granitpfeilern, gleichzeitig.D-2-76-115-8 zugehörigHatzinger-Hof, Garteneinfriedung
Hauptstraße 33
(Standort)
Ehemalige VillaZweigeschossiger Schopfwalmdachbau, mit Turm- und Eckerkern, verbretterten Giebeln und Putzgliederungen, Neurenaissance, bezeichnet mit „1900“ (Wetterfahne), um 1915 um eine Achse nach Norden erweitert.D-2-76-115-27Ehemalige Villa
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
GartenpavillonOktogonaler Zentralbau mit Zeltdach, Holzständerwerk mit Verbretterung, um 1900.D-2-76-115-27 zugehörigBW
Hauptstraße 33/33 a
(Standort)
ParkeinfriedungBruchsteinmauer mit Ziegelpfeilern, um 1900.D-2-76-115-27 zugehörigParkeinfriedung
Hohenzollernstraße 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Zweiflügelbau mit Schweif- und Zwerchgiebel, einachsiger Mittelerker, neubarock, bezeichnet mit „1903“.D-2-76-115-3Wohn- und Geschäftshaus

Arberhütte

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arberhütte 34
(Standort)
WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau mit Verbretterung, Anfang 19. Jahrhundert.D-2-76-115-5Waldlerhaus
Arberhütte 36
(Standort)
Waldlerhaus eines kleinen HakenhofesEingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-115-6Waldlerhaus eines kleinen Hakenhofes
weitere Bilder
Arberhütte 36
(Standort)
StadelSchopfwalmdachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, gleichzeitig.D-2-76-115-6 zugehörigStadel
Arberhütte 38
(Standort)
KleinbauernhausEingeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Giebelschrot, Blockbau mit Verschindelung, 19. Jahrhundert.D-2-76-115-7Kleinbauernhaus
Arberhütte 40
(Standort)
Herrenhaus der GlashütteZweigeschossiger kubusartiger Walmdachbau, mit Schleppdachanbau nach Süden, 18./19. Jahrhundert.D-2-76-115-17Herrenhaus der Glashütte
weitere Bilder
Arberhütte 40
(Standort)
StadelHalbwalmdachbau, Holzständerwerk, zum Teil ausgemauert, bezeichnet mit „1786“.D-2-76-115-17 zugehörigStadel

Regenhütte

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Landshut – Bayerisch Eisenstein, bei Kilometer 126,9
(Standort)
Eisenbahnbrücke über die Große DeffernikBestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Pfeiler, Quadermauerwerk mit Eckrustika, steinerne Widerlager, darüber hängendes Fachwerk.

Teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Lindberg.

D-2-76-130-30Eisenbahnbrücke über die Große Deffernik
weitere Bilder
Bahnposten 52, bei Kilometer 129,0.
(Standort)
Bahnwärterhaus, Bahnposten 52Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Westen, Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen.

D-2-76-115-18BW
Dorfstraße 6
(Standort)
StraßensteinStele in zylindrischer Form mit Inschriften, Granit, 19. Jahrhundert.D-2-76-115-11Straßenstein
Dorfstraße 23
(Standort)
WohnhausZweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, nördlicher Gebäudeteil verschindelter Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-115-10Wohnhaus

Seebachschleife

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Landshut–Bayerisch Eisenstein, bei Kilometer 130,441
(Standort)
WegdurchstichBestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Rundbogenkonstruktion, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, später durch geböschte Betonmauern verstärkt.

D-2-76-115-19Wegdurchstich
weitere Bilder
Bahnposten 54, bei Kilometer 130,6
(Standort)
Bahnwärterhaus, Bahnposten 54Bestandteil der 1877 eröffneten „Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein.

Eingeschossiger Satteldachbau mit Stallanbau nach Osten, Polygonalmauerwerk mit Ziegelgliederungen.

D-2-76-115-20Bahnwärterhaus, Bahnposten 54
weitere Bilder
Seebachschleife 7
(Standort)
Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, SchleifengebäudeZweigeschossiger Halbwalmdachbau, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, 1892.D-2-76-115-12Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, Schleifengebäude
weitere Bilder
Seebachschleife 5
(Standort)
Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, ehemaliges Werkmeisterwohnhaus mit KantineEingeschossiger Schopfwalmdachbau, Blockbau, Dachreiter mit Zwiebelhaube, Ende 19. Jahrhundert.D-2-76-115-12 zugehörigEhemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, ehemaliges Werkmeisterwohnhaus mit Kantine
weitere Bilder
Seebachschleife 1
(Standort)
Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, SchleiferwohnhausEingeschossiger Halbwalmdachbau, Blockbau, Ende 19. Jahrhundert, später mit Platten verkleidet.D-2-76-115-12 zugehörigEhemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, Schleiferwohnhaus
weitere Bilder
Seebachschleife 9
(Standort)
Ehemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, ehemaliges Spiegellagerhaus mit WohnungenEingeschossiger Schopfwalmdachbau mit Zwerchhäusern, Oberteil Blockbau, Ende 19. Jahrhundert.D-2-76-115-12 zugehörigEhemalige Glasschleife mit Bedienstetenwohnhäusern, ehemaliges Spiegellagerhaus mit Wohnungen
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 36
(Standort)
Stattliches massives Flachdachhaus mit zwei Rundbogentüren und HolzgiebelNoch 18. Jahrhundert.D-2-76-115-9Stattliches massives Flachdachhaus mit zwei Rundbogentüren und Holzgiebel

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bayerisch Eisenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deffernikbruecke.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Deffernikbrücke bei Ludwigsthal
Anwesen, Arberhütte 38.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus mit Nebengebäuden in Arberhütte 38, Bayerisch Eisenstein.
Weichenwärterhaus.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Weichenwärterhaus in Bayerisch Eisenstein in der Güterhallenstr. 2, gegenüber dem Empfangsgebäude des Bahnhofs gelegen.
Ehem. Glashüttenwohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Glashüttenwohnhaus in Bayerisch Eisenstein an der Brennesstraße 9 und 11.
Bahnwärterhaus, Bahnposten 54.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnwärterhaus an der Seebachschleife bei Kilometer 130,6. Bestandteil der Bahnlinie Plattling - Bayerisch Eisenstein aus 1877.
Bahnhof Bayerisch Eisenstein CZ 2012 06 18.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein bzw. Železná Ruda-Alžbětín, vorne tschechischer, hinten deutscher Flügel.
Bahnwärterhaus, Grüner Weg 7.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnwärterhaus bei km 133,4. Bestandteil der Bahnlinie Plattling - Bayerisch Eisenstein (Waldbahn) von 1877.
Garteneinfriedung.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garteneinfriedung am Hatzinger-Hof in Bayerisch Eisenstein. Granitpfeiler mit Staketenzaun.
Straßenstein.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenstein mit Inschrift; Granit, 19. Jahrhundert an der Dorfstraße 6 in Regenhütte bei Bayerisch Eisenstein.
Beamtenwohnhäuser.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beamtenwohnhäuser in der Bahnhofstr. 34,36 und 38. Hier ist das Gebäude mit der Hausnummer 38 zu sehen.
Ehemalige Villa.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Villa an der Hauptstraße 33 in Bayerisch Eisenstein. Neurenaissance, bezeichnet mit 1900. Das Gebäude steht leer.
Stadel, Arberhütte 40.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadel in Arberhütte 40 am Herrenhaus der Glashütte. Zum Teil ausgemauert; bezeichnet mit 1786.
Hohenzollernstraße 3, Bayerisch Eisenstein.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Bayerisch Eisenstein in der Hohenzollernstraße 3. Neubarock, bezeichnet mit 1903.
Waldlerhaus, Arberhütte 34.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsattelbau; Blockbau mit Verbretterung; Anfang 19. Jahrhundert in Arberhütte 34, Bayerisch Eisenstein.
Bahnhofstr. 20.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege in Bayerisch Eisenstein in der Bahnhofstr. 20.
Wegkapelle,Brennesstraße.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle an der Brennesstraße in Bayerisch Eisenstein; gegenüber dem Glashüttenwohnhaus.
Seebachschleife 9.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Seebachschleife 9 in Seebachschleife/Bayerisch Eisenstein
Dorfstraße 23 Regenhütte.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Dorfstraße 23 in Regenhütte
Bahnhof Bayerisch Eisenstein 1880.jpg
Autor/Urheber:

Bernhard Johannes

, Lizenz: PD-alt-100

Bahnhof Bayerisch Eisenstein 1880

Stadel, Arberhütte 36.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadel mit Schopfwalmdachbau in Arberhütte 36; Bayerisch Eisenstein.
Bahnhofstr. 18.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhof in Bayerisch Eisenstein, Bahnhofstr. 18. Das Pfarrhaus ist durch einem Bogengang mit der Kirche verbunden (siehe rechts).
Seebachschleife 7.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Seebachschleife 7 in Seebachschleife/Bayerisch Eisenstein
Bahnhof Bayerisch Eisenstein DE 2012 06 16.jpg
Autor/Urheber: K. Jähne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein bzw. Železná Ruda-Alžbětín, vorne deutscher, hinten tschechischer Flügel.
Herrenhaus der Glashütte.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus der Glashütte in Arberhütte 40 bei Bayerisch Eisenstein. 18./19. Jahrhundert.
Waldlerhaus in Arberhütte 36.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldlerhaus eines kleinen Hakenhofes aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Alleestraße.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alleestraße als Rampenbegrenzung; Bahnhofstraße 44 in Bayerisch Eisenstein. Aufgeschüttete Geländebühne, auf welcher der Bahnhof dem nordwestlich gelegenen Ort gegenübergestellt wurde.
Seebachschleife 1.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Seebachschleife 1 in Seebachschleife/Bayerisch Eisenstein
Stadel, Brennesstraße 11, Bayer. Eisenstein.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadel an der Brennesstraße 11 in Bayerisch Eisenstein. Im Kern 1790.
Parkeinfriedung.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkeinfriedung an der Hauptstraße 33 und 33a in Bayerisch Eisenstein. Bruchsteinmauer mit Ziegelpfeilern; um 1900.
Hatzinger Hof.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hatzinger Hof in Bayerisch Eisenstein. Wohnstallhaus; Obergeschoss Blockbau mit Verschindelung. Jetzt als Ferienwohnung genutzt.
Seebachschleife 5.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Seebachschleife 5 in Seebachschleife/Bayerisch Eisenstein
Eisenbahnmuseum, Bayerisch Eisenstein.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein beim Bahnhof Bayerisch Eisenstein.
Katholische Pfarrkirche, Bayerisch Eisenstein.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Johannes von Nepomuk mit Pfarrhaus in Bayerisch Eisenstein an der Bahnhofstraße 18 und 20.
Hatzinger Hof, Stadel.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbwalmdachbau; Stadel am Hatzinger Hof in Bayerisch Eisenstein.
Wegdurchstich, Seebachschleife.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rundbogenkonsturktion aus Quader- und Bruchsteinen; Wegdurchstich nahe Seebachschleife; Bestandteil der 1877 erbauten Bahnstrecke Plattling - Bayerisch Eisenstein (bei km 130,441).
Dorfstraße 36 Regenhütte.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Dorfstraße 36 in Regenhütte