Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Domberg

Liste der Baudenkmäler in Bamberg:

Gesamtanlage: Ensemble Altstadt Bamberg

Bergstadt: Bürgerliche Bergstadt • Domberg • Immunitäten der Bergstadt: Stephansberg • Kaulberg, Matern und Sutte • Jakobsberg und Altenburg • Michaelsberg und Abtsberg

Inselstadt: Innere Inselstadt • Erweiterungen der Inselstadt

Theuerstadt: Untere Gärtnerei • Obere Gärtnerei • Wunderburg

Eingemeindete Orte: Bruckertshof • Bug • Bughof • Gaustadt • Kramersfeld • Wildensorg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Diese Teilliste enthält die Denkmäler im Gebiet des Dombergs gemäß der Aufteilung der Buchreihe Die Kunstdenkmäler von Bayern.

Baudenkmäler des Dombergs

Domplatz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Domplatz 1
(Standort)
Curia Sti. HippolytiEhemaliger Domherrenhof, zwei- und dreigeschossige Vierflügelanlage mit Mansarddach, von Justus Heinrich Dientzenhofer nach einem von Balthasar Neumann überarbeiteten Plan über älterer Substanz der ehemaligen Burg errichtet, 1739, dem schlossartigen Anspruch entsprechend ausgestattetD-4-61-000-90
Wikidata
Curia Sti. Hippolyti
weitere Bilder
Domplatz 2
(Standort)
Curia Stm. Sebastiani et FabianEhemaliger Domherrenhof, heute erzbischöfliches Ordinariat, drei- und zweigeschossige Vierflügelanlage aus Massivbauten mit Satteldach, wohl von Johann Dientzenhofer über älterer Substanz 1720/21 errichtet, Tor 1811 verändert, an der stadtwärtigen Fassade Wappen des Domdekans Reinhard Anton von Eyb, dem schlossartigen Anspruch entsprechend ausgestattet, KapelleD-4-61-000-91Curia Stm. Sebastiani et Fabian
weitere Bilder
Domplatz 3
(Standort)
Curia Sti. LaurentiiEhemaliger Domherrenhof, heute erzbischöfliches Ordinariat, vierseitige Baugruppe aus zweigeschossigen Satteldachbauten, Wohnbauten auf der südlichen Burgmauer spätmittelalterlich, Torbau mit Ädikularahmung der Einfahrt 1605, Ostbau in Formen der deutschen Renaissance 1903, Ummauerung mehrfach erneuert, Laurentiuskapelle um 1200D-4-61-000-92
Wikidata
Curia Sti. Laurentii
weitere Bilder
Domplatz 4
(Standort)
Ehemalige DompfistereiJetzt Domdechantei, zweigeschossiger Mansarddachbau, von Johann Jakob Michael Küchel 1737, um 1825 als Sitz des Domdekans um ein Geschoss erhöhtD-4-61-000-93
Wikidata
Ehemalige Dompfisterei
weitere Bilder
Domplatz 6
(Standort)
Domstift, Domkirche St. Peter und GeorgÜber Resten des sogenannten Heinrichsdoms aus dem 11. Jahrhundert doppelchörige Basilika mit Westquerhaus und vier Türmen, um 1200 begonnen, gegen 1237 vollendet, Zugang von der Stadtseite verändert durch Errichtung des Domkranzes 1508 ff., Dachwerkerneuerung 1743–47, dabei Verzicht auf den seit dem 14. Jahrhundert vorhandenen Dachreiter, Erneuerung der Turmhelme 1765–1768, umfangreiche Renovierungen sowohl im Innern als auch am Äußeren zwischen 1826 und 1837; mit AusstattungD-4-61-000-94
Wikidata
Domstift, Domkirche St. Peter und Georg
weitere Bilder
Domplatz 5
(Standort)
Domstift, KreuzgangVier kreuzrippengewölbte Flügel, Öffnungen ohne Maßwerk, zum Teil an den Schlusssteinen datiert, über dem Nordjoch des Westflügels Andreas-Kapelle von 1412/14, im Westen der Kapitelsaal des 11. Jahrhunderts, seit dem Spätmittelalter Sepultur und seit 1484/86 als Bewahrort des Reliquiars eines heiligen Nagels erweitert (Nagelkapelle)D-4-61-000-94
Wikidata
Domstift, Kreuzgang
weitere Bilder
Domplatz 5
(Standort)
Domstift, KapitelhausSüdflügel des Kreuzgangs, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Mittelrisalit mit reich verziertem Giebel, von Balthasar Neumann 1730/33D-4-61-000-94
Wikidata
Domstift, Kapitelhaus
weitere Bilder
Domplatz 7
(Standort)
Alte HofhaltungÜber Resten des bischöflichen Palastes des 11./12. Jahrhunderts mit Andreaskapelle und Thomaskapelle (Katharinenkapelle) Teil des 1568 ff. von Erasmus Braun und Kaspar Vischer errichteten, Ende 18. Jahrhundert abgebrochenen Renaissancebaus

Sogenannte Schöne Pforte, unter anderem von Pankraz Wagner, 1571–73

Der rückwärtige Hof umgeben von langgestreckten Trakten dreigeschossiger Steilsatteldachbauten mit Fachwerkobergeschossen und offenen Laubengängen, westlich 1479, nördlich 1487–89, südlich 16. Jahrhundert

D-4-61-000-95
Wikidata
Alte Hofhaltung
weitere Bilder
Domplatz 8
(Standort)
Neue ResidenzFolge von mehreren dreigeschossigen Flügeln, 1601–1613 von Jakob Wolff dem Älteren im Nordwesten, Nord- und Ostflügel um 1700 von Johann Leonhard Dientzenhofer, mit reich gegliederten Fassaden zum Domplatz; mit Ausstattung; rückwärtig über der Burgbergummauerung des 17. Jahrhunderts

Garten mit Pavillon, wohl von Johann Jakob Michael Küchel 1756/57 und Gartenfiguren

Reithalle, vermutlich von Balthasar Neumann, 1731

D-4-61-000-96
Wikidata
Neue Residenz
weitere Bilder

Domstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Domstraße 2
(Standort)
Curia Sti. Blasii, ehemaliger DomherrenhofEhemaliger Domherrenhof, zweigeschossiges Hauptgebäude mit Fachwerkobergeschoss und Schopfwalmdach, Anfang 16. JahrhundertD-4-61-000-98
Wikidata
Curia Sti. Blasii, ehemaliger Domherrenhof
weitere Bilder
Domstraße 2a
(Standort)
Curia Sti. Blasii, SeitenflügelMit Wappen des Domherrn Eberhard von Rabenstein, bezeichnet „1503“D-4-61-000-98
Wikidata
Curia Sti. Blasii, Seitenflügel
weitere Bilder
Domstraße 3
(Standort)
Curia St. Mariae et ChunegundisEhemaliger Domherrenhof, jetzt Dompfarrhof, im Kern spätmittelalterlich, um 1700 umgestaltet, Dachwerk 1690/91 (dendrochronologisch datiert), nordostwärts ausspringend die Kapelle von 1423D-4-61-000-99
Wikidata
Curia St. Mariae et Chunegundis
weitere Bilder
Domstraße 5
(Standort)
Curia Sti. Lamperti, ehemaliger Domherrenhof, jetzt DompropsteiHauptbau langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Kapelle, wohl nach Plänen von Johann Leonhard Dientzenhofer, bezeichnet 1706, mit Kapellenausstattung, Garten 18./19. JahrhundertD-4-61-000-100
Wikidata
Curia Sti. Lamperti, ehemaliger Domherrenhof, jetzt Dompropstei
weitere Bilder
Domstraße 5
(Standort)
Curia Sti. Lamperti, Nebengebäude18. Jahrhundert mit spätmittelalterlichen RestenD-4-61-000-100
Wikidata
Curia Sti. Lamperti, Nebengebäude
weitere Bilder
Domstraße 7
(Standort)
Curia Stae. Elisabethae, ehemaliger Domherrenhof, sogenannter MeranierhofAusgedehnte, mehrteilige Baugruppe vornehmlich des 15. Jahrhunderts, Gartenhalle 1566D-4-61-000-101
Wikidata
Curia Stae. Elisabethae, ehemaliger Domherrenhof, sogenannter Meranierhof
weitere Bilder
Domstraße 7
(Standort)
Curia Stae. Elisabethae, TortraktUnd dahinter liegender Trakt mit Fachwerkobergeschossen, Gartenhalle 1566D-4-61-000-101
Wikidata
Curia Stae. Elisabethae, Tortrakt
weitere Bilder
Domstraße 7
(Standort)
Curia Stae. Elisabethae, Terrassen-, Stütz- und UmfassungsmauernTeilweise wohl noch mittelalterlichD-4-61-000-101
Wikidata
Curia Stae. Elisabethae, Terrassen-, Stütz- und Umfassungsmauern
weitere Bilder
Domstraße 9
(Standort)
Curia Stm. Johannis et Pauli, ehemaliger DomherrenhofTorbau mit Kapelle in der Nordecke 1476D-4-61-000-102
Wikidata
Curia Stm. Johannis et Pauli, ehemaliger Domherrenhof
weitere Bilder
Domstraße 9a, 9b, 9c 9d
(Standort)
Curia Stm. Johannis et PauliWohnbauten nach Brand 1910/11 erneuertD-4-61-000-102
Wikidata
Curia Stm. Johannis et Pauli
weitere Bilder
Domstraße 11
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof, yogenannter MadlershofUm einen Hof mit Holzarkaden (um 1700) vierseitig geschlossene Anlage zweigeschossiger Satteldachbauten mit Fachwerkobergeschossen, vornehmlich des 16.–18. JahrhundertsD-4-61-000-103
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof, yogenannter Madlershof
weitere Bilder
Domstraße 11
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof, RedwitzwappenSpätgotischD-4-61-000-103
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof, Redwitzwappen
weitere Bilder
Domstraße 11
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof, Wappen des Domherrn Alexander von JarsdorfBezeichnet „1589“D-4-61-000-103
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof, Wappen des Domherrn Alexander von Jarsdorf
weitere Bilder
Domstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof, sogenanntes TruchseßhöfleinZweigeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, wohl von 1558D-4-61-000-104
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof, sogenanntes Truchseßhöflein
weitere Bilder
Domstraße 13
(Standort)
ToranlageD-4-61-000-104
Wikidata
Toranlage
weitere Bilder

Grünhundsbrunnen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grünhundsbrunnen 3
(Standort)
Böschungs- und BrüstungsmauerGegen die tieferliegenden Anwesen der Oberen Sandstraße und den Platz des Grünhundbrunnens, unterhalb der Neuen Residenz mit gleichartigen Werksteinpforten zu den Hofgrundstücken der Oberen Sandstraße, Sandsteinquadermauerwerk, 1791/92, gestalterisch reicher der Abschnitt vor dem Domplatz mit von Figurengruppen oder Vasenaufsätzen bekrönten kannelierten Pilastern als Rahmung einer Figur, Allegorie der Baukunst, bekrönte Brunnennische, Bildhauerarbeiten von Michael Trautmann nach 1793; aus dem gleichen Planungszusammenhang das Eiserne Tor (vgl. dort), Brunnennische in der Böschungsmauer siehe GrünhundsbrunnenD-4-61-000-1198
Wikidata
Böschungs- und Brüstungsmauer
weitere Bilder

Obere Karolinenstraße

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Karolinenstraße
(Standort)
Torpfeiler der Toranlage zum JakobsplatzVon Johann Georg Roppelt, ersetzt das 1784/85 abgebrochene JakobstorD-4-61-000-1058
Wikidata
Torpfeiler der Toranlage zum Jakobsplatz
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 1; Obere Karolinenstraße 1 a
(Standort)
Curia Schönborniana, ehemaliger DomherrenhofDreigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm, Fachwerkobergeschosse auf Sandsteinquadersockel über hakenförmigem Grundriss, spätes 15. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert überformtD-4-61-000-1052
Wikidata
Curia Schönborniana, ehemaliger Domherrenhof
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 4
(Standort)
Curia Stm. Philipp et Jacobi, ehemaliger DomherrenhofLanggestreckter dreigeschossiger Satteldachbau, spätmittelalterliche Wohnbauten über der Nordmauer der Burg; Torbau durch einen Schulbau von 1881 (heute Domschule) ersetztD-4-61-000-1053
Wikidata
Curia Stm. Philipp et Jacobi, ehemaliger Domherrenhof
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 5
(Standort)
Curia Sti. Pauli, ehemaliger Domherrenhof, jetzt Erzbischöfliches PalaisDreigeschossiger Mansarddachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Lisenengliederung, äußere Erscheinung eines Adelspalais nach Entwurf von Johann Jacob Michael Küchel, nach dessen Tod (1769) in Zopfform ausgeführt und ausgestattet

Kapelle; mit Ausstattung

D-4-61-000-1054
Wikidata
Curia Sti. Pauli, ehemaliger Domherrenhof, jetzt Erzbischöfliches Palais
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 6
(Standort)
Curia Sti. Sebastiani, ehemaliger DomherrenhofLanggestreckter, zweigeschossiger Torflügel mit Satteldach, bezeichnet „1531“, Wohnbau auf der Ostseite wohl 16. Jahrhundert

Wohntrakt auf der Westseite mit Kapellenturm und Belvederegang um 1600

Gartensalettl gegen 1755/60 wohl von Johann Jakob Michael Küchel

D-4-61-000-1055
Wikidata
Curia Sti. Sebastiani, ehemaliger Domherrenhof
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 7
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof Zobelhof, heute Missionshaus St. HeinrichZweigeschossiger Mansarddachbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, äußere Erscheinung eines adeligen Palais, von Otto Schumm, um 1780. Das Wappen ist das der Familie von Bentzel-Sternau.D-4-61-000-1056
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof Zobelhof, heute Missionshaus St. Heinrich
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 7
(Standort)
Ehemaliger Domherrenhof Zobelhof, heute Missionshaus St. HeinrichRückwärtig in gesprengtem Halbkreis eingeschossige Wirtschaftsgebäude.D-4-61-000-1056
Wikidata
Ehemaliger Domherrenhof Zobelhof, heute Missionshaus St. Heinrich
weitere Bilder
Obere Karolinenstraße 8
(Standort)
Ehemaliger Langheimer HofVierflügelige Anlage, West-, Süd- und Ostflügel zweigeschossige Satteldachbauten mit Zierfachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert

Keller des Westflügels, noch 12./13. Jahrhundert

Nordflügel, dreigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern, um 1740. Im Durchgang Wappen des Klosterlangheimer Abtes Konrad Haas von 1551. Am Treppenturm Wappen des Bamberger Fürstbischofs Veit II. von Würtzburg zwischen Wappen von Abt Magnus Hofmann und dem Langheimer Klosterwappen. Undatiertes Abtswappen von Abt Alberich Semmelmann auf der rückwärtigen Fassade des Westflügels zur Michaelsberger Straße hin.

D-4-61-000-1057
Wikidata
Ehemaliger Langheimer Hof
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
  • Die Kunstdenkmäler von Oberfranken in Die Kunstdenkmäler von Bayern 5,2: Stadt Bamberg 3, Immunitäten der Bergstadt, 2. Viertelband: Kaulberg, Matern und Sutte. Bearbeitet von Tilmann Breuer, Reinhard Gutbier und Christine Kippes-Bösche, 2003, ISBN 3-422-03090-5

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in der Bamberger Bergstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bamberg Diözesanmuseum Kreuzgang.jpg

Diözesanmuseum Bamberg

Kreuzgang
Bamberg, Domstraße 11, 20150918-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 11
Bamberg, Domstraße 11, 20150918-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 11
Bamberg, Domplatz 5-20161114-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domplatz 5
Bamberg, Obere Karolinenstraße 7, Wirtschaftsgebäude, Hangmauer-20170102-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 7, Wirtschaftsgebäude, Hangmauer
Bamberg, Domstraße 9-20170102-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 9
Bamberg, Domstraße 2-20170102-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 2
Wappen Bamberg.svg
Wappen der Stadt Bamberg
„In Rot ein stehender Ritter in silberner Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust und einem silbernen Langschwert am Gurt; in der Rechten eine Lanze mit silbernem Fähnlein, darauf ein rotes Kreuz, die Linke gestützt auf einen blauen Schild mit silbernem Adler.“
Bamberg, Domstraße 2a-20170128-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 2a
Bamberg, Domstraße 5-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 5
Bamberg, Domplatz 1, von Nordwesten, 20150918, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domplatz 1, von Nordwesten
Bamberg, Obere Karolinenstraße; Torpfeiler, Feldseite, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße; Torpfeiler, Feldseite
Bamberg, Domplatz 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domplatz 4
Bamberg, Domstraße 3, von Süden-20170128-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 3, von Süden
Bamberg, Domplatz 2, 3-20170128-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domplatz 2, 3
Bamberg, Obere Karolinenstraße 4, von Norden, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 4, von Norden
Bamberg, Obere Karolinenstraße 1, von Nordwesten, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 1, von Nordwesten
Bamberg, Alte Hofhaltung, Rennaisancetrakt, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Alte Hofhaltung, Rennaisancetrakt
Bamberg, Brunnen am Domplatz talwärts-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bamberg, Domstraße 9b, von Nordwesten, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 9b, von Nordwesten
Bamberg, Obere Karolinenstraße 7-20170102-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 7
Bamberg, Obere Karolinenstraße 8, von Osten, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 8, von Osten
Bamberg, Domstraße 11, 20150918-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 11
Bamberg, Domstraße 5-20170102-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 5
Bamberg, Domstraße 13, 20150918-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 13
Bamberg, Obere Karolinenstraße 6, von Süden, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 6, von Süden
Bamberg, Domstraße 7-20170105-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domstraße 7
Bamberg, Domstraße 9-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 9
Bamberg, Maternstraße, Dombergbefestigung-20170105-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Maternstraße, Dombergbefestigung
Bamberg, Domstraße 13, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Domstraße 13
Bamberg, Dom und neue Residenz, vom Michaelsberg-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Dom und neue Residenz, vom Michaelsberg
Bamberg, Obere Karolinenstraße 5, von Norden, 20150918-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Obere Karolinenstraße 5, von Norden
Bamberg, Dom, Westansicht, 20150927, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Dom, Westansicht von der Altenburger Straße
Bamberg, Domplatz 2-20170128-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Domplatz 2