Liste der Baudenkmäler in Bad Tölz

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Stadt Bad Tölz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Bad Tölz
Blick auf Tölz und die Isarbrücke

Ensembles

Ensemble Marktstraße

Die Tölzer Marktstraße gehört zu den eindrucksvollsten Straßenzügen Oberbayerns, eine wittelsbachische Anlage wohl aus dem 13. Jahrhundert. Sie bildet noch heute den Kern der gesamten Ortslage, mit der sie städtebaulich-funktionell mehrfach und eng verzahnt ist. Ihre vorwiegend aus dem 15.–18. Jahrhundert stammende Bebauung mit stattlichen Bürgerhäusern und zahlreichen für das öffentlich-städtische Leben maßgeblichen Gebäuden erhielt ihre Einheitlichkeit in den Jahren nach 1900 durch die teils restaurierenden, teils historisierenden Maßnahmen des Münchener Architekten Gabriel von Seidl, welcher die Heiterkeit eines barocken Straßenbildes wieder erstehen ließ.

Beispielgebend war die Umgestaltung des ehemaligen Bürgerbräus (Marktstraße 48) zum Rathaus, bei der Seidl dem Traufseitbau zwei Parallelgiebel mit vorstehenden Flachsatteldächern und einen Dachreiter – als Gegenstück zum Zwiebeltürmchen des Alten Rathauses (Marktstraße 43) – aufsetzte, die Fassade mit zwei Kastenerkern gliedern und mit Stuck, Lüftlmalerei, Sinnsprüchen, einer Stunden- und einer Mondzeituhr schmücken ließ. Der Rückblick in die eigene Ortsgeschichte wurde zu einer festlichen Repräsentation, als man die gegen Ende des 19. Jahrhunderts arg renovierungsbedürftigen Häuser wieder mit den charakteristischen Flachsatteldächern und der Farbigkeit herrichtete, die ein Aquarell als Zustand von etwa 1800 festgehalten hatte; zusätzlich bereicherte man die Fassaden durch ein Relief von Stuckornamenten in der Technik von Schablonenputz.

Der rund 400 m lange, von Westen nach Osten ansteigende Straßenzug ist leicht gekrümmt und im oberen und unteren Drittel durch sanfte Bogenlinien verbreitert, während er sich an den Enden wieder auf die halbe Breite einengt. In der oberen Erweiterung wurde 1887 das Denkmal für die Gefallenen von 1870/71, das sogenannte Winzerer-Denkmal, in der unteren Erweiterung die Mariensäule aufgestellt. Das östliche Ende der Straße begrenzte seit 1353 mit dem Khanturm ein Marktturm, der eine Zäsur zum oberen Vormarkt am Ried und am Mühlfeld bildete (Salzstraße, Ellbachzeile und die 1925 abgetragene Mariahilfzeile). Der Turm fiel 1969 einem Beschluss des Stadtrats zum Opfer, um die Marktstraße für den modernen Autoverkehr zu öffnen.[1] Unmittelbar nach dem Abbruch wurde an dessen Stelle ein dem historischen Original lediglich angenäherter und verbreiterter Neubau mit einem in Betonbauweise errichteten Flachbogen errichtet.[2] Eine Marktummauerung gab es ebenso wenig wie einen Turm am unteren Ende der Marktstraße, wo der Blick frei über die 1733–35 errichtete Franziskanerkirche hinweg in das westlich gelegene Hügelland ging. In der planmäßig und maßstäblich angelegten Straße ist die Durchschnittsbreite zugleich die Durchschnittstiefe der beidseitigen Häuserzeilen; die Querachse des Marktes schneidet genau durch das Alte Rathaus im Norden und den Hochaltar der Katholischen Stadtpfarrkirche im Süden. Die Kirche selbst steht hinter der südlichen Häuserreihe und ist damit zwar vom unmittelbaren Geschehen auf dem Markt isoliert, war aber durch die genau auf das Nordportal zuführende Kirchgasse stets mit ihm verbunden. Erst 1874 ermöglichte der Abbruch des Tanzhauses die zweite Zufahrt durch die Schulgasse. Im selben Jahr erfolgte auch der Durchbruch nach Nordosten an der damaligen Bahnhofs-, heute Hindenburgstraße, wodurch der Endbahnhof der Strecke Holzkirchen-Tölz an die Marktstraße angebunden wurde, bis mit der Weiterführung der Strecke nach Lenggries der Bahnhof 1924/25 an seine heutige Stelle verlegt wurde.

Die Anlage des Marktes ist durch die geologische Besonderheit eines Tuffsteinrückens in Verbindung mit einer Schotteranschwemmung sowie durch die Verkehrslinien einer West-Ost-Straße und der nach Norden führenden Flößerei auf der Isar bestimmt. Für den Straßenabstieg aus dem Oberland zur Isarüberquerung bot sich der mäßig abfallende Hügelrücken der späteren Marktstraße, der von zwei Bächen flankiert wird: nördlich von dem sanfteren Krottenbach und südlich von dem wasserreichen Ellbach, der in den anstehenden Tuffstein ein schluchtartiges Bett gegraben hatte. Eine halbinselförmige Schleife dieser Schlucht gab den idealen Platz für die Errichtung einer Burg im 12. Jahrhundert. Damit waren die klassischen Voraussetzungen „Fluss-Straßenübergang-Burg“ für die Gründung einer Siedlung erfüllt, die zunächst vermutlich oberhalb des Burghalsgrabens durch die Herren von Reginsried am heute noch so benannten Ried erfolgte.

Nach dem Übergang der Burg von den Reginsriedern über die Hohenburger und Tölzer an die Wittelsbacher legten diese zum Zweck der Landesorganisation, Herrschaftsfestigung und Einnahmensteigerung die Marktstraße auf dem abfallenden Hügelrücken an; im Jahr 1331 erhielt die schon 1281 „Markt“ genannte Siedlung durch Kaiser Ludwig den Bayern das Markt- und Bannrecht verliehen. Nach Einsturz der Burg im Jahre 1770 wurde diese nicht mehr aufgebaut, sondern statt ihrer 1772 näher am Markt auf einem schmalen, ebenfalls dreiseitig abfallenden Hügelsporn das landesherrliche Pflegamt, das heutige Rathaus (Am Schloßplatz 1) errichtet.

Tölz, Stich aus dem Jahr 1837

Zu Füßen des Markt- und des Burghügels wurde das Kiesanschwemmland, das sogenannte „Gries“ für weniger Begüterte zur Bebauung freigegeben (vgl. Ensemble Im Gries). Wohl in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts hatten die Bürger als technische Großleistung die für sie wichtige Umleitung des Ellbachs durchgeführt. Im nordöstlichen Ellbacher Moor entspringend, war dieser trotz gleichbleibend großer Durchflussmenge als Triebwasser nicht geeignet, da in seiner engen Schlucht keine Betriebe angesiedelt werden konnten, außer einer einzigen Waffenschmiede am Ausgang der Schlucht. Im nördlichen Krottenbachtal hingegen wären geeignete Plätze zur Triebwerksansiedlung gewesen, wenn der Krottenbach nicht eine zu unregelmäßige Wasserführung gehabt hätte. Um beide Mängel auszugleichen, wurde ein Teil des Ellbachwassers am oberen Ende des Rehgrabens abgefangen, in ausgeklügelter Kanalführung über das Mühlfeld umgeleitet und oberhalb des Marktes aufgeteilt in den Marktbach und in den Mühlbach. Ersterer wurde mitten durch die Marktstraße geleitet und mit fünf oder sechs Röhrenbrunnen kombiniert; er verlief bis 1890 offen und wurde erst 1964 beseitigt. Der nach Norden steil abfallende Mühlbach hatte zunächst vier Mühlen zu betreiben, ehe er hinter der Einmündung in das Krottenbachbett ein Triebwerk nach dem andern bedienen musste und von da ab die nördliche Grenze der Marktstraßenbebauung bildete. Die Triebwerksanlagen und Wirtschaftshöfe am Bach waren von der Marktstraße her durch gewölbte Durchfahrten im Erdgeschoss der fast lückenlos gereihten Wohnhäuser zugänglich, wobei dieser Zugang vorbei an Zwischenhöfen mit schmäleren seitlichen Verbindungsbauten samt Altanen, Ställen, Stadeln und Brauereien (deren es im alten Tölz nicht weniger als 22 gab) führte. Die wenigen Anwesen nördlich des Baches wie z. B. das Gerberhaus (Jägergasse 2) oder die Häuser am südlichen Hangfuß des Kalvarienberges (Nockhergasse 1–17 ungerade Nummern) wurden durch die schmale Lederer-, heutige Jägergasse, die Mühlgasse und die sie verbindende heutige Nockhergasse erschlossen, welche auch als Anfahrt zum Kalvarienberg, zu den Grundstücken am Hintersberg, entlang dem Krottenbach und zur Schießstatt diente; eine untere Anbindung an die Marktstraße wie durch die heutige Säggasse gab es früher nicht. Die Anordnung der Anwesen in der südlichen Marktzeile ist spiegelbildlich. Wenn auch hier kein Bach verlief, so ist die Grenze dennoch durch den tief eingeschnittenen Hohlweg des heutigen Schulgrabens mit seiner unteren Fortsetzung als Römergasse vorgegeben. Dort hinunter führen außerdem die beiden Ausfallstraßen der südlichen Marktzeile, die Lenggrieser Straße, früher Reitschmidgasse, und die Klammer-, früher Pudlgasse, als Landstraßenanbindung nach Lenggries (am Kapellengasteig bestand vor 1905 nur eine Stiege) bzw. als Verbindungsgasse in das Gries.

Aktennummer: E-1-73-112-1

Ensemble Im Gries

Die Siedlung Im Gries entspricht in ihrer Einmaligkeit der Bedeutung des Marktes Tölz: wohl kaum sonst wo in Bayern findet sich noch eine so große, komplett erhaltene und weitgehend ungestörte Handwerker- und Herbergssiedlung. Wenn auch derzeit nicht feststeht, ob sie früher, gleichzeitig oder nach der Marktstraßenanlage zu datieren ist, so ist sie von der Entstehung her dennoch ihre notwendige Ergänzung: die Handwerker, Flößer, Kalkbrenner, Köhler und Fischer, die ein eigenes Heim anstrebten, obwohl sie weniger begütert waren, durften hier am Kiesanschwemmland bauen. Sie wurden zwar dort gelegentlich von Isarhochwassern betroffen, hatten ansonsten aber die wärmste, da fast allseitig durch ansteigende Höhen windgeschützte Lage zur Verfügung.

Bei aller Beliebigkeit des Bauens lässt sich aber auch hier ein übergreifendes Ordnungsschema erkennen. Die früheste Bebauung dürften die Hauszeilen an den Hangkanten nördlich des Jungmayrplatzes und nordöstlich der Konradgasse gewesen sein, wo das Gelände aus der Griesniederung einerseits zum Markt und andererseits zur Burg ansteigt, beides sonnenseitige und hangwärts geschützte Bauplätze. In der weiteren Folge wurde diesen beiden Hangzeilen eine konvex gekrümmte Bauzeile gegenübergestellt, wodurch der Jungmayrplatz und seine trichterförmige Fortsetzung in die Konradgasse entstanden. Dieser von Nordwest nach Südost führenden Erschließungsachse wurde eine parallele Achse, die heutige Krankenhausstraße, vorgeschaltet; mit ihr sollten die nächsten Bebauungsabschnitte bis hin zum Rehgraben, dem Unterlauf des vor seiner Verlegung hier aus der Schlucht heraustretenden Ellbachs, erschlossen werden. Hier entstand 1498 als größtes Gebäude das Bruderhaus (Krankenhausstraße 32). Bei weiterem Baulandbedarf wurde später auch jenseits des Baches gebaut und eine zusätzliche Ost-West-Erschließungsachse angelegt.

Im Gegensatz zu dem südlich der Fischergasse und der Lenggrieser Straße in neuere Bebauung übergehenden äußeren Gries zeigt das innere Gries noch einen oval geschlossenen, durch die Hangkanten, den Bachlauf und das ehemalige Isar-Wildufer bestimmten Umriss; dieser weist durch seine zwei Längsstraßen und die eine schräg verlaufende Querstraße, die Botengasse, eine sinnvolle Unterteilung auf. Durch den Nord-Süd-Straßenzug der ins äußere Gries verlängerten Botengasse mit der Fortsetzung in die Klammergasse wird die direkte Verbindung aus dem Gries mit der Marktstraße erreicht. Die abgewinkelten Begrenzungslinien der Botengasse offenbaren den Widerstreit zwischen individueller, sparsamster Grundstücksnutzung und übergreifendem Planungsanspruch, bei dem letzterer doch maßgeblich blieb. Wo die Botengasse die beiden Längsstraßen schräg überquert, ist beispielsweise jeweils eine platzartige Erweiterung entstanden, die bezeichnenderweise noch heute mit je einem Röhrenbrunnen besetzt ist.

Die Grundstücksgröße ist im Gries naturgemäß erheblich geringer, d. h., sie beträgt durchschnittlich nur ein Viertel von der Fläche der Grundstücke an der Marktstraße. Manche Gebäude sind außerdem als Doppel-, Dreifach- oder gar Vierfachhäuser unterteilt, wobei die Unterteilung in unterschiedlicher Weise entweder firstparallel, giebelparallel oder geschossweise erfolgte und sich nicht selten in verschiedener Fassadenzier oder -färbung ablesen lässt. Auch die hölzernen Außenstiegen in die einzelnen Eigentümer-Stockwerke oder die nebeneinander liegenden doppelten Haustüren erklären sich daraus. Der Hausstil ist ähnlich, jedoch schlichter als an der Marktstraße; auch hier werden die aus Stein errichteten Häuser von einem vorstehenden Flachsatteldach gedeckt. Allerdings sind die Geschosshöhen geringer, so dass hier in der üblichen Zweigeschosshöhe drei Stockwerke untergebracht werden konnten, das oberste freilich mit seitlicher Dachabschrägung. Putzornamentik ist teilweise vorhanden, gelegentlich auch Freskomalerei, aber erheblich einfacher als bei den Fassaden an der Marktstraße; die meist quadratischen Fenster sind relativ klein, die Dachgiebel häufig verbrettert. Die beschriebene sozialgeschichtliche Situation begründet den malerischen Reiz des Viertels, der in seiner Kleinmaßstäblichkeit, in den anheimelnden Proportionen der Häuser und im Wechselspiel zwischen Individualität und Gesamtordnung liegt. Besonders auffällig sind neben der Geschlossenheit des Jungmayrplatzes die Blickachsen der auf den Turm der Katholischen Stadtpfarrkirche zustrebenden Botengasse und der auf die Doppelturmfassade der Kalvarienbergkirche ausgerichteten Konradgasse, da beide durch diese kirchlichen Festarchitekturen gleichsam überhöht werden.

Aktennummer: E-1-73-112-2

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bad Tölz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alter Bahnhofplatz 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger backsteinsichtiger Satteldachbau mit Kniestock, Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern, letztes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-1Wohnhaus
Am Bache 5
(Standort)
WohnhausWohnhaus mit Flachsatteldach, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-3Wohnhaus
Am Graben 11
(Standort)
Ehemalige HammerschmiedeWohnhaus mit Mansard-Halbwalm, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-7Ehemalige Hammerschmiede
Am Kalkofen 4
(Standort)
KalkofenMit kegelförmigem verputztem Ziegelmauerwerk-Oberbau, ursprünglich um 1650, Erneuerung des Oberbau 1928, Schutzdach 1985D-1-73-112-316Kalkofen
weitere Bilder


Am Manfredhof 39
(Standort)
Villa Gabriel von SeidlsZweigeschossiger Doppel-Steildachbau mit Balkonnische und erkerartigem Ausbau, von Gabriel von Seidl, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-22Villa Gabriel von Seidls
Amortplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Bruckbräu, jetzt GeschäftshausStattlicher, mehrgliedriger Bau mit Stichbogenfenstern, im Kern Mitte 18. Jahrhundert, um 1870/1880 und modern überarbeitetD-1-73-112-8Ehemaliges Gasthaus Bruckbräu, jetzt Geschäftshaus
Am Ried 2
(Standort)
WohnhausMit Flachsatteldach und altem Fresko, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-9Wohnhaus
weitere Bilder
Am Ried 4
(Standort)
Kleines WohnhausMit Mansard-Walmdach, gegen 1900D-1-73-112-10Kleines Wohnhaus
Am Ried 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit Fresko am Bodenerker, erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-11Wohnhaus
Am Ried 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-12Wohnhaus
Am Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Landgericht, jetzt RathausDreigeschossiger freistehender Zeltdachbau mit Putzgliederung, im Kern 1772, 1862 aufgestockt, mehrfach erneuertD-1-73-112-13Ehemaliges Landgericht, jetzt Rathaus
Am Schloßplatz 2
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Wandbild, um 1835, erneuertD-1-73-112-14Ehemaliges Benefiziatenhaus
Am Schloßplatz 5
(Standort)
Ehemalige Musikschule, jetzt Greiner KulturhausZweigeschossiger historisierender Mansardwalmdachbau mit Putzgliederung und Mittelrisalit, von 1875, 1911 erweitertD-1-73-112-15Ehemalige Musikschule, jetzt Greiner Kulturhaus
Am Stein 1; Bockschützstraße 2 a; Bockschützstraße 2 b; Bockschützstraße 2 c
(Standort)
VierfachhausDreigeschossiges ecklagiges Doppelgiebelhaus mit Flachsatteldächern, 18. JahrhundertD-1-73-112-37Vierfachhaus
weitere Bilder
Am Stein 4
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-16Wohnhaus
Am Stein 6
(Standort)
Ehemaliges Landhaus, sogenanntes Haus IsarblickZweigeschossiger putzgegliederter Flachsattel-Kreuzdachbau im Spätmaximilianstil mit Kniestock, breiten Ecklisenen und Balkons, um 1855/65D-1-73-112-156Ehemaliges Landhaus, sogenanntes Haus Isarblick
An der Osterleite 25
(Standort)
Ehemaliger Schlossbräukeller, jetzt WohnhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Balkon, zweites Viertel 19. Jahrhundert, über gewölbter KelleranlageD-1-73-112-17Ehemaliger Schlossbräukeller, jetzt Wohnhaus
Annastraße 1
(Standort)
Landhaus, sogenannte Villa AnnaZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit Eckturm, 1891D-1-73-112-20Landhaus, sogenannte Villa Anna
Arzbacher Straße 12
(Standort)
Villa, sogenannte Villa BartholomäusZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Heimatstilformen mit Zwerchgiebel, Balkons und aufgebrettertem Fachwerk-Kniestock, um 1900D-1-73-112-21Villa, sogenannte Villa Bartholomäus
Aufgang zum Kalvarienberg 4
(Standort)
Landhausreich gegliederter, zweigeschossiger, verputzter Flachsatteldachbau mit holzverschaltem Kniestock, doppelter Widerkehr, Eckern, Balkonen, hohem in Bogenstellungen geöffneten Sockelgeschoss und

Freitreppe, in Formen des expressiven Heimatstils, im Kern um 1890, prägender erweiternder Umbau von Karl Stöhr 1922/23

D-1-73-112-400BW
Aufgang zum Kalvarienberg 20
(Standort)
Katholische Doppelkirche Hl. KreuzBarocke Doppelturm-Anlage bestehend aus zwei Saalräumen mit dazwischen liegendem erhöhtem Chor, Heilige Stiege und nördlicher Stifterkapelle, 1723 bis 1726, Türme 1732; mit Ausstattung

Kapelle St. Leohnhard, sogenannte Leonhardikapelle, von eiserner Votivkette umgürtelter barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1718; mit Ausstattung

Doppelkapelle, barocker Bau mit Säulenportikus bestehend aus erdgeschossiger Kerkergrotte und darüber liegender Annagelungskapelle, um 1735; mit Ausstattung

Kalvarienberg, monumentale Kreuzigungsgruppe mit Assistenzfiguren, bronzener Kruzifix 1721, Assistenzfiguren 1872, Schächer wohl 20. Jahrhundert

Stationskapellen, fünf Satteldachbauten mit neubarocken Schweifgiebeln, 1926; mit Ausstattung

Ölberganlage, Christusfigur mit Engel, um 1895, am Aufstiegsbeginn

D-1-73-112-23Katholische Doppelkirche Hl. Kreuz
weitere Bilder
Badstraße 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Eckerker und Balkons, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-24Wohn- und Geschäftshaus
Badstraße 18
(Standort)
Wohnhaus mit GaststätteDreigeschossiger rauputzgegliederter Eckbau über hohem Sockelgeschoss mit risalitartiger Eckausbildung, Zwerchgiebel und Balkon, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-25Wohnhaus mit Gaststätte
Bahnhofplatz 8
(Standort)
BahnhofsgebäudeZweigeschossiger breit gelagerter Walmdachbau mit mittigem Uhrturm, von Georg Buchner, 1925D-1-73-112-26Bahnhofsgebäude
weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger rauputzgegliederter Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus, Ende 19./Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-27Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 10
(Standort)
VermessungsamtZweigeschossiger putz- und stuckgegliederter Walmdachbau in neubarocken Formen mit Natursteinportal, bezeichnet mit „1939“D-1-73-112-28Vermessungsamt
weitere Bilder
Bairawieser Straße 2;

Nockhergasse 29
(Standort)

DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldach-Eckbau mit Kniestock, Erker, Balkon und Wandbild, erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-256Doppelhaus
Bairawieser Straße 31
(Standort)
WaldfriedhofAnlage von Peter Freisl, 1905/06, 1949/50 westlich und 1964/65 nördlich erweitert

Friedhofskirche, neubarocker Zentralbau mit Zwiebeldachreiter; mit Ausstattung

Leichenhalle mit Wärterwohnung, erdgeschossiger Satteldachbau mit neubarockem Portal und seitlichem Giebelportikus

Arkadenhalle, bogenförmig Arkadengang mit Zeltdachpavillons und zahlreichen Grabdenkmälern

Friedhofsmauer, mit neubarockem Portal

D-1-73-112-31Waldfriedhof
Benediktbeurer Straße 2
(Standort)
Ehemalige Sägemühle, sogenanntes Hanfstängl-HausZweigeschossiger putzgegliederter Mansard-Halbwalmdachbau mit Lauben und Rundbogentor, erstes Drittel 19. JahrhundertD-1-73-112-32Ehemalige Sägemühle, sogenanntes Hanfstängl-Haus
Benediktbeurer Straße 7
(Standort)
Gasthof ZollhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Balkons, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-33Gasthof Zollhaus
Bergweg 6
(Standort)
KurpensionZweigeschossiger putz- und stuckgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Giebelrisalit, Eckerkerturm und Treppenturm, um 1900D-1-73-112-34Kurpension
Bergweg 11
(Standort)
KurpensionPutzgegliederter historisierender Gruppenbau mit Risaliten, weit überstehenden Schopfwalmdächern und Stuckdekor, um 1900D-1-73-112-35Kurpension
Bockschützstraße 4
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit kleinem Medaillonfresko, Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-38Wohnhaus
Botengasse 3a
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger vorspringender Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-39Wohnhaus
Botengasse 7
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebel und Balkon, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-41Wohnhaus
Botengasse 13; Krankenhausstraße 15
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger geknickter Satteldachbau in Ecklage mit Putzverzierungen und Stichbogenfenstern, um Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-142Doppelhaus
Botengasse 16 a/b
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Balkon, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-43Wohnhaus mit Laden
Botengasse 22
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger geknickter Satteldachbau in Ecklage mit erdgeschossiger Rustikagliederung, Korbbogentor und Hausmadonna, Anfang 19. Jahrhundert, Gussfigur Ende 19. JahrhundertD-1-73-112-45Wohnhaus mit Laden
Bruderhausstraße 1
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit polygonalem Eckerker, Außentreppe und Balkon am verbrettertem Giebel, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Dach Ende 18. JahrhundertD-1-73-112-46Wohnhaus
Bruderhausstraße 3a/5a/5b
(Standort)
DreifachhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und weit vorkragendem Vordach, Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-48Dreifachhaus
Brünnlfeldstraße 1
(Standort)
LandhausZweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Zwerchbau, Lauben und Spalier, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-50Landhaus
weitere Bilder
Eichenstraße 2
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Mansarddachbau mit Zwerchgiebel, polygonaler Eckausbildung und Balkons, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-51Landhaus
Ellbachzeile 4
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Erdgeschoss und Gaube, um 1840D-1-73-112-52Wohnhaus
Ellbachzeile 5
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und weit vorkragendem Vordach, erste Hälfte 19. und 20. JahrhundertD-1-73-112-53Wohnhaus mit Laden
Ellbachzeile 6
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-54Wohnhaus mit Laden
Ellbachzeile 7
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-55Wohnhaus
Ellbachzeile 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau in traufständiger Lage, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-56Wohnhaus
Ellbachzeile 9/9a/10
(Standort)
DreifachhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluken, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-57Dreifachhaus
Fischergasse 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Rauputzquaderung, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-58Wohnhaus
Fischergasse 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit kassettiertem Vordach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-59Wohnhaus
Fischergasse 8/10
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und drei Fresken, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-60Doppelhaus
Fischergasse 12/14
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldach mit vorkragendem Vordach, Kern 18. Jahrhundert, erneuertD-1-73-112-61Doppelhaus
Franziskanergasse 1
(Standort)
FranziskanerklosterKatholische Klosterkirche Heilige Dreifaltigkeit, barocker Wandpfeilersaal mit ausgeschiedenem Chor, Psallierchor und Dachreiter, von Aichardus Holzleithner, 1733–35; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel);

Konventgebäude, dreigeschossige mehrflügelige Anlage mit Walmdächern, etwa gleichzeitig, später verändert;

Ehemalige Friedhofsmauer, Mauer des 1922 aufgelassenen Friedhofs

Kriegergedenkstätte, Steinsarkophag zwischen steinernen kugelbesetzten Stelen, 1927

D-1-73-112-62Franziskanerkloster
weitere Bilder
Frauenfreithof 1
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtDreischiffige gotische Hallenkirche mit polygonalem Chorschluss und Westturm, 1453–90, 1612 umgestaltet, 1854–77 regotisiert, Turm 1875–77; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel und Epitaph für Hans Jörg von Thor und seine Frau).D-1-73-112-63Katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Fritzplatz
(Standort)
Sogenannter Floriansbrunnen,Neubarocke gefasste Gusseisenfigur auf hoher Holzsäule hinter kelchartigem Becken, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-64Sogenannter Floriansbrunnen,
weitere Bilder
Fritzplatz 1; Kapellengasteig 3
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzdekorierter Walmdachkomplex in barockisierenden Jugendstilformen mit östlichem Halbwalm, geschweiftem Zwerchgiebel, Zwiebel-Eckturm und Loggien-Altanen, erstes Viertel 20. JahrhundertD-1-73-112-65Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fröhlichgasse 5
(Standort)
Sogenanntes Hotel KolbergartenDreigeschossiger Schopfwalmdachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit polygonaler Eckstanderker, Balkonen und bemalter Dachuntersicht, 1905D-1-73-112-66Sogenanntes Hotel Kolbergarten
weitere Bilder
Gaißacher Straße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit traufseitiger Laube, Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-68Wohnhaus
Gaißacher Straße 8
(Standort)
Bachkeller, ehemaliges LagerhausZweigeschossiger Steildachbau mit obergeschossigem Giebeltor, 18. JahrhundertD-1-73-112-19Bachkeller, ehemaliges Lagerhaus
weitere Bilder
Gaißacher Straße 9
(Standort)
DoppelhaushälfteZweigeschossiger ziegelsichtiger Mansardwalmdachbau in historisierenden Formen mit Werksteingliederungen und Balkon, bezeichnet mit „1890“D-1-73-112-69Doppelhaushälfte
Geigergasse 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit trauf- und giebelseitiger Laube, Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-70Wohn- und Geschäftshaus
Heißstraße 7
(Standort)
VillaZweigeschossiger reich durch Veranden und Loggien gegliederter Halbwalmdachbau in jugendstiligen Heimatstilformen mit Mittelrisalit, verschaltem Vordach und Kniestock, seitlichem Turm und verglasten Gartensälen, 189D-1-73-112-71Villa
weitere Bilder


Heißstraße 7
(Standort)
VillaVillengarten, um 1898, verändertD-1-73-112-71 zugehörigVilla


Heißstraße 25
(Standort)
Landhaus von Thomas MannZweigeschossiger historisierender Walmdachbau mit belvedereartigem Dachaufbau, Arkadenaltane und verbrettertem Obergeschoss, von Sigmund Egenberger, bezeichnet mit „1909“

Villengarten, Parkanlage mit Auffahrtsallee, um 1909

Gartenpavillon, erdgeschossiger hölzerner Zeltdachbau, um 1909

(Zur Geschichte des Hauses[3])

D-1-73-112-320
weitere Bilder
Heißstraße 31
(Standort)
Ehemaliges Jugendheim, jetzt Ruheheim der Armen Schulschwestern, sogenanntes St.-Josefs-HeimDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit Erkern, Ausluchten und Zierbundwerk, um 1925, 1931 nach Norden verlängertD-1-73-112-72BW
Hindenburgstraße 21
(Standort)
Ehemaliges AmtsgerichtZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit Eckrisaliten, Stichbogenfenstern und Hausteinquaderungen, drittes Viertel 19. Jahrhundert, 1987 Umbau zur StadtbüchereiD-1-73-112-73BW
Hindenburgstraße 21 1/2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Altane und giebelseitigem historisierendem Rauputzdekor, zweites Viertel 19. Jahrhundert, ohne rückseitigen AnbauD-1-73-112-74BW
Hindenburgstraße 23
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzdekorierter Walmdachbau mit eckseitigen Standerkern, Balkons und Hausfigur, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-75BW
Hindenburgstraße 30
(Standort)
ForstamtZweigeschossiger Schopfmansarddachbau über hohem Sockelgeschoss in alpenländischen Heimatstilformen mit eckseitigem Standerker, Veranda, Balkons und giebelseitig bemalter Dachuntersicht, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-76Forstamt
Höckhstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Sanatorium, jetzt WohnhausZweigeschossiger barockisierender Mansardwalmdachbau mit Eingangsaltane, Balkons und profiliertem Kranzgesims, von Ludwig Friedl, 1927D-1-73-112-77Ehemaliges Sanatorium, jetzt Wohnhaus
Jägergasse 2
(Standort)
Ehemaliges Gerberhaus, jetzt Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Halbwalmdachbau mit traufseitigen Holzgalerien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert und drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-78Ehemaliges Gerberhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Jungmayrplatz
(Standort)
Sogenannter NagelschmiedbrunnenGefasste Eisengussfigur auf hölzerner Sockelsäule inmitten eines quadratischen Brunnenbeckens, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-101Sogenannter Nagelschmiedbrunnen
Jungmayrplatz 2/4
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit Giebelluken und weit vorkragendem Vordach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-80Doppelhaus
Jungmayrplatz 3 a/b
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit klassizistischem Stuckdekor und Figurenerker über geböschtem Strebepfeiler, 18. und erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-81Wohnhaus
Jungmayrplatz 5
(Standort)
Wohnhaus mit LadenZweigeschossiger Pultdachbau mit Kniestock und Stichbogenfenstern, 19. JahrhundertD-1-73-112-82Wohnhaus mit Laden
Jungmayrplatz 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Balkon am platzseitigen Zwerchgiebel, Kern 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-83Wohnhaus
weitere Bilder
Jungmayrplatz 7
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Kniestock, Stichbogenfenstern, Brettbalusterbalkon und Lünettengiebelfenster, Mitte 19. Jahrhundert, Kern älterD-1-73-112-84Wohnhaus
Jungmayrplatz 10
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Eisenbalkon, Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-86Wohnhaus
Jungmayrplatz 11
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Erker und weit vorkragendem Vordach, bezeichnet mit „1912“D-1-73-112-87Wohnhaus mit Laden
Jungmayrplatz 12
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und weit vorkragendem Vordach, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-88Wohnhaus
Jungmayrplatz 13
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und Baluster-Hochlaube, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-89Wohnhaus
Jungmayrplatz 14
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und profilierten Balkenköpfen, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-90Wohnhaus
Jungmayrplatz 15
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit profilierten Balkenköpfen am weit vorkragenden Vordach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-91Wohnhaus
Jungmayrplatz 16a/b
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Pultdachbau mit Kniestock und Giebeltür, Kern 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-92Doppelhaus
Jungmayrplatz 17
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit stuckierten Sohlbankgesimsen und Giebelluken, 18./19. JahrhundertD-1-73-112-93Wohnhaus mit Laden
Jungmayrplatz 19
(Standort)
DoppelhausDrei- bzw. zweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Wandbild, im Kern noch 17. Jahrhundert, nordseitig bezeichnet mit „1820“, Fresko übergangenD-1-73-112-95Doppelhaus
Jungmayrplatz 22a/b/c/d
(Standort)
Ehemalige Herberge, jetzt WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-97Ehemalige Herberge, jetzt Wohnhaus
Jungmayrplatz 28
(Standort)
Handwerkerhaus mit LadenDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Stichbogenfenster und Madonnenmedaillon, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-99Handwerkerhaus mit Laden
Kardinal-Wendel-Platz 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilige FamilieNachkriegsmoderner hallenartiger Flachsatteldachbau mit campanileartigem Südturm und atriumartigem Pfarrhaus, von Fritz Strunz, 1959/60D-1-73-112-324Katholische Pfarrkirche Heilige Familie
weitere Bilder
Kirchgasse 4
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDrei- bzw. viergeschossiger lisenengegliederter Walmdachbau in Ecklage, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-105Wohnhaus mit Laden
Klammergasse 4
(Standort)
Gasthof MetzgerbräuDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit rustiziertem Barockportal und schmiedeeisernem Ausleger, im Kern 15. Jahrhundert und zweite Hälfte 17. JahrhundertD-1-73-112-107Gasthof Metzgerbräu
Klammergasse 4
(Standort)
Gasthof MetzgerbräuRückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, teilweise erneuertD-1-73-112-107 zugehörigGasthof Metzgerbräu
Klammergasse 8
(Standort)
KleinhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Balkon und plastischer Hirschbüste, 18. und erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-108Kleinhaus
Kogelweg 6
(Standort)
Ehemalige Kurpension, WohnhausZweigeschossiger putzdekorierter Mansardhalbwalmdachbau mit Erker am Schopfmansard-Querbau und Hauben-Treppenturm, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-116Ehemalige Kurpension, Wohnhaus
weitere Bilder
Kogelweg 10
(Standort)
Ehemalige Kurpension, WohnhausZweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Vorbauten, profilierten Sohlbankgesimsen und bemalten Fensterläden, wohl von Gabriel von Seidl, 1908D-1-73-112-117Ehemalige Kurpension, Wohnhaus
weitere Bilder
Kogelweg 14
(Standort)
LandhausZweigeschossiger breitgelagerter Flachsatteldachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit geschwungenem Vorbau, hölzernem Mittelerker, holzverschaltem Vordach und seitlichen Pavillon, um 1910D-1-73-112-118Landhaus
Kohlstattstraße 8a, 8b
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Außentreppe und verbrettertem Giebel, 18. JahrhundertD-1-73-112-120Doppelhaus
Kohlstattstraße 10
(Standort)
KleinhausDreigeschossiger schmaler Steildachbau mit Balkon und verschaltem Giebel, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-121Kleinhaus
Kohlstattstraße 13/13a/15/17/19/21
(Standort)
Mehrfachhaus (Zum Schoatn)Zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit südseitigen Wandbildern und verbrettertem nördlichem Giebel, 18./19. Jahrhundert, Nr. 21 durch Umbau 1993 erneuertD-1-73-112-122Mehrfachhaus (Zum Schoatn)
weitere Bilder
Kohlstattstraße 25
(Standort)
KleinhausDreigeschossiger schmaler Steildachbau mit verschaltem Vordach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-123Kleinhaus
Kohlstattstraße 31, Kohlstattweg 2
(Standort)
DreifachhausZweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-124Dreifachhaus
Kohlstattweg 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, erstes Drittel 19. JahrhundertD-1-73-112-125Wohnhaus
Kohlstattweg 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Laube und verschaltem Vordach, im Kern erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-126Wohnhaus
Königsdorfer Straße 7a,7b
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und vorkragendem Vordach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-109Wohnhaus
Königsdorfer Straße 9/11
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Kern 18./19. JahrhundertD-1-73-112-110Doppelhaus
Königsdorfer Straße 17
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-111Wohnhaus
Königsdorfer Straße 21
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Fresko, Ende 18. JahrhundertD-1-73-112-112Kleinhaus
Königsdorfer Straße 27
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, zweites Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-113Wohnhaus
Königsdorfer Straße 29
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger putz- und stuckgegliederter Mansardwalmdachbau in Neurenaissanceformen mit geschweiftem Zwerchgiebel, Ende 19. JahrhundertD-1-73-112-114Wohnhaus
Königsdorfer Straße 31
(Standort)
KruzifixBarocker gefasster Holzcorpus an bemaltem Kreuz, wohl 17. JahrhundertD-1-73-112-307Kruzifix
Königsdorfer Straße 43/45/47/47 a
(Standort)
VierfachhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitigem Balkon, Rauputzdekor und Figurennische, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-115Vierfachhaus
Konradgasse 1, 1a, 1b
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Flacherker, Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-127Doppelhaus
Konradgasse 2
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-128Kleinhaus
weitere Bilder
Konradgasse 3
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger straßenseitig abgewalmter Flachsatteldachbau mit Bogentor, gegen Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-129Wohnhaus
Konradgasse 5
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger straßenseitig abgewalmter Flachsatteldachbau mit korbbogigem Eingang und Putzgliederung, gegen Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-130Wohnhaus
Konradgasse 13/13 ½
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-132Doppelhaus
Konradgasse 15a/b und 17
(Standort)
DreifachhausDreigeschossiges putzdekoriertes Doppelgiebelhaus mit Giebelluken, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-133Dreifachhaus
Krankenhausstraße
(Standort)
Sogenannter GockelbrunnenBlechhahn auf hölzerner Sockelsäule inmitten von quadratischem Brunnentrog, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-155Sogenannter Gockelbrunnen
Krankenhausstraße 5a, 5b, 7
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und Giebelaufzugsöffnung, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-138Doppelhaus
Krankenhausstraße 9/11a/11b
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Vordach, im Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-140Doppelhaus
Krankenhausstraße 16
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und Giebelluken, Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-143Wohnhaus
Krankenhausstraße 18a, 18b
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger frackdachähnlicher Flachsatteldachbau mit großer ungefasster Hausfigur, 18. Jahrhundert, hölzerner heiliger Johannes Nepomuk zweites Viertel 18. JahrhundertD-1-73-112-145Wohnhaus
weitere Bilder
Krankenhausstraße 20/22
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Aufzugsgiebeltür, 18. JahrhundertD-1-73-112-147Doppelhaus
Krankenhausstraße 24/26b
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Doppelgiebelbau mit Flachsatteldächern sowie Fresko und traufseitiger Balusterlaube am höheren ecklagigen Hausteil, 18. JahrhundertD-1-73-112-148Doppelhaus
Krankenhausstraße 32
(Standort)
Ehemalige Herberge, dann Kranken-, Armenhaus, später Altenheim, jetzt WohnhausZweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Wandbild und Bogentür, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Fresko 1798 von Wilhelm Anton FettD-1-73-112-151Ehemalige Herberge, dann Kranken-, Armenhaus, später Altenheim, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Krankenhausstraße 34, 36, 38
(Standort)
DreifachhausZweigeschossiger teils rauputzgegliederter Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-152Dreifachhaus
Krankenhausstraße 37
(Standort)
Ehemaliges Krankenhaus, sogenanntes Altes KrankenhausDreigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in historisierenden Formen mit Stuckrelief am polygonalen lisenengegliederten Hauben-Mittelturm und risalitartigen Schopfwalmdach-Eckbauten, 1860/61, Eckbauten 1882, 1889 erhöht, später innen verändert, neugotische Turmkapelle; mit AusstattungD-1-73-112-318Ehemaliges Krankenhaus, sogenanntes Altes Krankenhaus
Krankenhausstraße 40 a; Krankenhausstraße 40 b
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau über geknicktem Grundriss mit östseitiger Putzgliederung, 18. JahrhundertD-1-73-112-153Doppelhaus
Lenggrieser Straße 1; Römergasse 6; Römergasse
(Standort)
Doppelhaus mit ehemaliger SchmiedeDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit seitlichem Balusterbalkon und Wandbild, bezeichnet mit „1829“D-1-73-112-260Doppelhaus mit ehemaliger Schmiede
weitere Bilder
Lenggrieser Straße 1; Römergasse 6; Römergasse
(Standort)
Doppelhaus mit ehemaliger SchmiedeBeschlagstand, sogenannter Ochsenstand, Metallgestell mit Holzbalken und kleinem Satteldach, 19. JahrhundertD-1-73-112-260Doppelhaus mit ehemaliger Schmiede
Lenggrieser Straße 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDrei- bzw. viergeschossiger Massivbau über geknicktem Grundriss mit Putzdekor, um 1900D-1-73-112-158Wohn- und Geschäftshaus
Lenggrieser Straße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage, Kern 18. Jahrhundert, Gliederung zweite Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-160Wohn- und Geschäftshaus
Lenggrieser Straße 13
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in Ecklage mit traufseitigem Eisenbalkon, Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-162Kleinhaus
Lenggrieser Straße 20 1/3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger lisenengegliederter Schopfmansarddachbau mit seitlichem Querbau und Putzdekor, um 1900D-1-73-112-119Wohnhaus
weitere Bilder
Lenggrieser Straße 22
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit reicher Stuckgliederung in historisierenden Formen, drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-163Wohnhaus
Lenggrieser Straße 26
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau mit vorkragendem Vordach und Figurennischen, Kern 18. Jahrhundert und 19./20. JahrhundertD-1-73-112-164Wohn- und Geschäftshaus
Lenggrieser Straße 28; 28a; 28b; 28c; 28d
(Standort)
HäuserreihenblockFünf dreigeschossige putzgegliederte Flachsatteldachbauten in Heimatstilformen mit weit vorkragenden Vordächern und Kastenerker am nördlichen Haus, 1924D-1-73-112-165Häuserreihenblock
Lenggrieser Straße 52
(Standort)
Ehem. Sperrholzfabrik Moralt; Fabrikgebäude,dreigeschossiger Stahlbetonbau mit einseitig abgewalmtem Steildach, traufseitigem Turm, Uhrentürmchen und Produktionshalle mit flachem Satteldach und verglasten Dachaufbauten, 1924/25, nach Süden erweitert nach 1925;

Schlosserei- und Zimmereigebäude, einseitig abgeschleppter Flachsatteldachbau mit Widerkehr, 1925/26, erweitert 1933 und vor 1953; Verwaltungsgebäude, dreigeschossiger Walmdachbau mit Durchfahrt, von Simon Schneider, 1950/51, Aufstockung 1956; Erweiterungsgebäude, viergeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach, gerasterten Fassaden, traufseitig mit plastisch hervortretender Betongitterstruktur und tiefliegender Fensterebene mit holzverkleideten Fensterbrüstungen, von Günther Menges, 1969.

D-1-73-112-402BW
Ludwigstraße 14
(Standort)
Ehemalige Villa, jetzt Kurverwaltung der Jodquellen-AGZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Zwerchhäusern und Balkons, 1861, erneuert 1934D-1-73-112-167Ehemalige Villa, jetzt Kurverwaltung der Jodquellen-AG
weitere Bilder
Ludwigstraße 14 1/2
(Standort)
Kuranlage mit Trink- und Konzert- bzw. WandelhalleDreiseitig von Wandelgängen umgebener Kegeldach-Rundbau mit nördlich angeschlossenem großen Walmdach-Saalbau in sachlichen Formen, von Heinz Moll und Ernst von den Felden, 1929/30D-1-73-112-310Kuranlage mit Trink- und Konzert- bzw. Wandelhalle
weitere Bilder
Ludwigstraße 18a
(Standort)
Ehemaliges Landhaus, jetzt Haus des GastesErdgeschossiger neubarocker Mansardwalmdachbau mit Spalier und Dachgauben, von Ludwig Seidl, um 1926/27D-1-73-112-168Ehemaliges Landhaus, jetzt Haus des Gastes
weitere Bilder
Ludwigstraße 25
(Standort)
KuranlageKurhaus, zweigeschossiger historisierender Gruppenbau bestehend aus putzgegliedertem vestibülartigem Satteldachbau mit Arkadenvorhalle, ausladender lisenengegliederten Rotunde mit Belvedere-Dachreiter und südlichem Walmdachbau mit Arkaden- bzw. Loggiengang, von Gabriel von Seidl, 1912/13

Kurpark, Anlage Ende 19. Jahrhundert

Musikpavillon, erdgeschossiger hölzerner Kolonnaden-Rundbau mit Kegeldach, wohl um 1912/13

D-1-73-112-169
Kuranlage
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Maierbräugasteig 3a
(Standort)
KleinhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau über geknicktem Grundriss, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-170BW
Maierbräugasteig 5
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Figurennische, Mitte 18. JahrhundertD-1-73-112-171BW
Maierbräugasteig 7
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Giebelluken, Mitte 18. JahrhundertD-1-73-112-172BW
Maierbräugasteig 9
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau in Ecklage über geknicktem Grundriss, Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-173BW
Marktstraße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit Kniestock, über Eck gestelltem Kastenerker, Wandbilder und weit vorkragendem Vordach, Kern 17. Jahrhundert, 1909 nach Entwurf von Gabriel von Seidl erneuertD-1-73-112-175Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Damenstift, sogenanntes MarienstiftReich gegliederter und bemalter Baukomplex in Ecklage mit Kapellenvorbau und Giebelrisalit sowie südlichem Doppelgiebelhaus mit Hochlauben, Umbau von Gabriel von Seidl, 1905, Doppelgiebelhaus um 1910 mit älterem Kern, Fresken von Carl WahlerD-1-73-112-176Ehemaliges Damenstift, sogenanntes Marienstift
weitere Bilder
Marktstraße 2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausFünfgeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und Längsbalkon am verschindelten obersten Geschoss, um 1910D-1-73-112-102Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 3
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, auch KolpinghausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und polygonalem Erker, im Kern 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-177Wohn- und Geschäftshaus, auch Kolpinghaus
Marktstraße 4
(Standort)
Gasthaus StarnbräuViergeschossiger traufseitiger Mansarddachbau mit Putzgliederung, Bogentor und bemalter Dachuntersicht, im Kern 17. Jahrhundert, Gliederung Ende 19. JahrhundertD-1-73-112-178Gasthaus Starnbräu
Marktstraße 5
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau, Kern 18. Jahrhundert und 19. JahrhundertD-1-73-112-179Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 7
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger rauputzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-181Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Grünerbräu, jetzt Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Stuckgliederung in neubarocken Formen, Kastenerker und Wandbildern, Kern 17. Jahrhundert, Fresken modernD-1-73-112-182Ehemaliges Gasthaus Grünerbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 9
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger rauputzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, mittigem Erker und Wandbildern, Kern 18. Jahrhundert, „1947“ überarbeitet und bezeichnetD-1-73-112-183Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 10, 12, 12a, 14
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausgruppeDrei dreigeschossige Flachsatteldachbauten mit Kniestöcken, barockisierender Fassadenmalerei und weit vorkragender bemalter Dachuntersicht, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Fresken teilweise erneuertD-1-73-112-184Wohn- und Geschäftshausgruppe
Marktstraße 11
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Kniestock, Giebelluken und Putzgliederung, Kern 18. Jahrhundert und drittes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-185Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 13
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Walmdachbau mit Mezzanin und klassizistischem Stuckdekor, wohl um 1800 und Anfang 20. Jahrhundert

Rückgebäude, dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, 19. Jahrhundert

D-1-73-112-186Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 15, 15 ½
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und mittigem Kastenerker, Kern Ende 17. Jahrhundert

Rückgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Kern wohl Ende 17. Jahrhundert

D-1-73-112-187Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße, vor Nr. 15
(Standort)
Brunnen, sogenannter MarienbrunnenBronzemadonna auf hoher steinernen Sockelsäule inmitten eines oktogonalem Brunnentroges, von Joseph Hillerbrand und Josef Henselmann, 1948D-1-73-112-188Brunnen, sogenannter Marienbrunnen
Marktstraße 16
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Giebelmedaillon und Putzdekor, zweite Hälfte 18. und Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-189Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 17
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus mit Weinstube und BrennereiDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, neubarocker Stuckgliederung und Wandbild, 1870/80, Fassade 1906 von Gabriel von Seidl entworfen; mit Ausstattung, bezeichnet mit „1896“D-1-73-112-190Wohn- und Geschäftshaus mit Weinstube und Brennerei
weitere Bilder
Marktstraße 18
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Kniestock, um 1840D-1-73-112-191Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 19
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger schmaler Walmdachbau mit Tür am Mezzanin und Fassadenmalerei, Mitte 19. Jahrhundert, Malerei 1935D-1-73-112-192Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 20
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und Fassadenmalereien, Ende 18. Jahrhundert, Fresken übergangenD-1-73-112-193Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 21
(Standort)
Ehemalige Marktmühle, sogenanntes SchretzenstallerhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, Fassadenmalereien und Spruchkartusche, Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert, Fresken übergangenD-1-73-112-194Ehemalige Marktmühle, sogenanntes Schretzenstallerhaus
Marktstraße 22
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdach-Eckbau in historisierenden Formen mit Mezzanin, polygonalem Eckerker und übergiebeltem Seitenrisalit, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-195Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 23
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger stuckbandverzierter Flachsatteldachbau mit Kniestock und Figurennische, Kern 18. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert

Rückgebäude, dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 19./20. Jahrhundert

D-1-73-112-196Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 24
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDrei- bzw. viergeschossiger putzgegliederter Flachsatteldach-Eckbau mit durchfenstertem Kniestock, Vorbau und Erker, wohl Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-197Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 25
(Standort)
Ehemaliges BenefiziatenhausDreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit barock freskierter Fassade, wohl Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-198Ehemaliges Benefiziatenhaus
Marktstraße 26/28
(Standort)
Doppeltes Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger putzgegliederter Flachwalmdachbau in Ecklage mit Erkerbalkon, modern bezeichnet mit „1883“D-1-73-112-199Doppeltes Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 29
(Standort)
Ehemalige Brauerei und Posthalterei, jetzt Gasthof KolberbräuDreigeschossiger langgestreckter Satteldachbau in traufständiger Lage mit Zwerchhaus, Erker und Putzgliederung, im Kern um 1600, nach 1884 Zusammenlegung zweier HäuserD-1-73-112-201Ehemalige Brauerei und Posthalterei, jetzt Gasthof Kolberbräu
weitere Bilder
Marktstraße 30
(Standort)
Ehemaliger Klammerbräu, jetzt HotelViergeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau mit Bogentor und Madonnenmedaillon, um 1820, Kern älterD-1-73-112-202Ehemaliger Klammerbräu, jetzt Hotel
Marktstraße 31
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger ecklagiger Walmdachbau mit Mezzanin, Bogenfries, neugotischem Staffelzwerchgiebel und Wandmalereien, im Kern spätgotisch, später verändertD-1-73-112-203Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 32
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau mit Mezzanin und Hausmadonna, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-204Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktstraße 35
(Standort)
Apotheke und Wohnhaus, sogenannte Alte HofapothekeDreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Mezzanin, Putzgliederung und Wandmalereien, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Fresken Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-206Apotheke und Wohnhaus, sogenannte Alte Hofapotheke
weitere Bilder
Marktstraße 36; Schulgasse 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau mit Mezzanin, Eckerkerturm und neugotischem Dekor, um 1870D-1-73-112-207Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 37
(Standort)
Wohnhaus und CaféViergeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Rauputzgliederung und Medaillonbild, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-208Wohnhaus und Café
Marktstraße 38
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit über Stichbögen vorkragendem oberen Teil, Kern wohl zweite Hälfte 16. JahrhundertD-1-73-112-209Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 39
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Tölzer Hof, jetzt HotelDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock, Stuckdekor und neubarocker Fassadenmalerei, Kern 18. Jahrhundert, Malerei 1928 von Heinrich BicklD-1-73-112-210Ehemaliger Gasthof Tölzer Hof, jetzt Hotel
Marktstraße 40
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Erker und klassizistischem Stuckdekor, erstes Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-211Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 41
(Standort)
Weinhaus HöckhDreigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Mezzanin, Erker und Fassadenmalereien, im Kern 15./16. Jahrhundert, Gliederung und Flachwalm gegen Mitte 19. Jahrhundert, Fassade 1904 nach Entwürfen von Gabriel von Seidl, später vereinfacht; mit historischer AusstattungD-1-73-112-212Weinhaus Höckh
weitere Bilder
Marktstraße 42; 44
(Standort)
Ehemaliger Bräumaurerbräu, jetzt Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit historisierender Putzgliederung und genutetem Erdgeschoss, Gliederung Mitte 19. Jahrhundert, Kern älterD-1-73-112-214Ehemaliger Bräumaurerbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 43
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, sogenanntes Altes Rathaus, seit 1903 Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelmedaillon und Zwiebel-Dachreiter, Kern nach 1634, durch Gabriel von Seidl 1904/05 umgebaut, Brand im Inneren 1993D-1-73-112-213Ehemaliges Rathaus, sogenanntes Altes Rathaus, seit 1903 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktstraße 45; Marktstraße 45a
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes SporrerhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, barocker Fassadenmalerei und stuckiertem Portal, im Kern 18. Jahrhundert, Malereien erneuertD-1-73-112-215Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Sporrerhaus
Marktstraße 47
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit barockisierender Stuckgliederung und Wandbild am Kastenerker, Mitte 19. Jahrhundert, im Kern älterD-1-73-112-216Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 48
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, 1903–79 Rathaus, jetzt StadtmuseumViergeschossiger stuckgegliederter Doppelgiebelbau in barockisierenden Formen mit Kastenerkern, reicher Bemalung, Giebeluhr und Dachreitern, drittes Viertel 18. Jahrhundert, 1903/04 nach Plänen Gabriel von Seidls umgebautD-1-73-112-217Ehemaliges Rathaus, 1903–79 Rathaus, jetzt Stadtmuseum
weitere Bilder
Marktstraße 50
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Rauputzgliederung und Kniestock-Oculi, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-219Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 52
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Flachsatteldach mit Kniestock, Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-221Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 53
(Standort)
Ehemaliger Mairbräu, jetzt Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau mit Kniestock und kleiner Wappenkartusche, Kern 18. Jahrhundert, Fensterrahmungen Anfang 20. Jahrhundert, „1948“ erneuert und bezeichnetD-1-73-112-222Ehemaliger Mairbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 54
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Fassadenmalereien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, barockes Fresko modern übergangenD-1-73-112-223Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 55
(Standort)
Ehemaliger Oswaldbräu, jetzt Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Korbbogentor und barockem Fresko, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-224Ehemaliger Oswaldbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 56
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Putzdekor, kleinem Medaillonbild und großem Giebelfenster, 18. und Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-225Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 57
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes MoralthausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Stuckdekor, Erkern, Korbbogentor und Giebelfresko, Kern 18. Jahrhundert, Umbau 1921, Fresko 1921 von Joseph HillerbrandD-1-73-112-226Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Moralthaus
weitere Bilder
Marktstraße 59
(Standort)
Ehemaliges Pfleghaus, jetzt Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Steherker und seitlichem historisierendem Wandfresko, modern bezeichnet mit „1485“, Überarbeitung mit Fassadenentwurf von Gabriel von Seidl 1906D-1-73-112-228Ehemaliges Pfleghaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Marktstraße 60
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldach mit kleinem Wandbild zwischen den Giebelluken, Kern 18. und Anfang 20. Jahrhundert, Fresko 1928 von Karl SonnerD-1-73-112-229Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 61, 61a, 61b
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit kleiner Bildkartusche, Kern 18. und Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-230Doppelhaus
Marktstraße 62
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Putzgliederung in Formen des späten Maximiliansstils, um 1860, Kern älterD-1-73-112-231Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 64
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit schmiedeeisernem Ausleger, Anfang 19. JahrhundertD-1-73-112-233Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 65
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Gesimsgliederung, Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-234Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 66; Marktstraße 68
(Standort)
DoppelhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilweise profilierten Pfettenköpfen, letztes Viertel 18. JahrhundertD-1-73-112-235Doppelhaus
Marktstraße 67
(Standort)
Wohn- und Geschäftshausdreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit kleinem Wandbild, Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-236Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 69
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebeloculi und kleinem Wandbild, Kern 18. Jahrhundert, Gliederung Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-238Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 71
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachwalmdachbau mit Mezzanin, zweites Viertel 19. JahrhundertD-1-73-112-240Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 73
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelfresko, Kern 18. Jahrhundert, Gliederung drittes Viertel 19. Jahrhundert, Fresko wohl 20. JahrhundertD-1-73-112-242Wohn- und Geschäftshaus
Marktstraße 75
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Haus zum Herrn unterm TurmDreigeschossiger rauputzgegliederter Walmdachbau mit Mezzanin und Wandbildern, zweites Viertel 19. Jahrhundert, Fresken von Waldemar Kolmsperger 1907

Nebengebäude, erdgeschossiger rauputzgegliederter Mansarddachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-73-112-244Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Haus zum Herrn unterm Turm
weitere Bilder
Marktstraße
(Standort)
Denkmal und Kriegergedächtnisstätte, sogenanntes Winzerer-Denkmal, Denkmal für Kaspar Winzerer, zugleich Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71Bronzene Gussfigur auf hohem Steinsockel mit vier Bronzerelieftafeln, von Ferdinand von Miller dem Jüngeren, 1887D-1-73-112-245Denkmal und Kriegergedächtnisstätte, sogenanntes Winzerer-Denkmal, Denkmal für Kaspar Winzerer, zugleich Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71
weitere Bilder
Messerschmiedgasse 1
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluke und bemalten Pfettenköpfen, Mitte 19. JahrhundertD-1-73-112-246Wohnhaus
Messerschmiedgasse 3a/b
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit kleiner Figurennische und Giebelfresko, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-247Wohnhaus
Mühlgasse 2
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger freistehender Flachsatteldachbau mit Giebeloculi und profilierten Balkenköpfen, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-248Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Arzbacher Straße, westlich der Straße nach Bocksleiten
(Standort)
Sogenannte KaiserquelleZirka 40 m langer gewölbter Stollen mit Quellgrotte, 1890 eröffnet, bis 1914 in Kreidebergwerk integriertD-1-73-112-313BW
Nähe Benediktbeurer Straße
(Standort)
BildstockGeschnitzter Holzpfeiler mit Arma-Christi-Reliefs und kleinen Bildfeldern, bezeichnet mit „1721“ und „1871“D-1-73-112-312Bildstock
weitere Bilder
Nähe Gaißacher Straße
(Standort)
Ehemaliger Bierkeller, sogenannter GrünerbräukellerZweigeschossiger Steildachbau mit Giebeltüren und angeschlepptem Anbau, 18. Jahrhundert (Haus wurde abgerissen)D-1-73-112-18BW
Nähe Wachterstraße
(Standort)
StadelBreit gelagerter Satteldachbau mit segmentbogigem Giebeltor und verbrettertem Giebel, um 1908/10D-1-73-112-273Stadel
Nockhergasse 1/3
(Standort)
DoppelhausViergeschossiger ecklagiger Doppelgiebelbau über geknicktem Grundriss mit Flachsatteldächern und östlicher Rauputzgliederung mit Wandbild, Nr. 1 18. Jahrhundert, Nr. 3 um 1800D-1-73-112-249Doppelhaus
Nockhergasse 9
(Standort)
Halbhaus mit LadenDreigeschossiger Pultdachbau mit Balkon, 18./19. JahrhundertD-1-73-112-250Halbhaus mit Laden
Nockhergasse 11
(Standort)
WohnhausViergeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Giebelluken, 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-251Wohnhaus
Nockhergasse 13
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Kruzifix, 18. und 19. Jahrhundert, gefasste Holzskulptur mit Mater Dolorosa wohl Ende 17. JahrhundertD-1-73-112-252Wohnhaus mit Laden
Nockhergasse 15
(Standort)
Wohnhaus mit LadengeschäftDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, gemalter Gliederung und Wandbild, 18. und 19. Jahrhundert, Malereien modernD-1-73-112-253Wohnhaus mit Ladengeschäft
Nockhergasse 21
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit kleinem Wandbild, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-254Wohnhaus
Nockhergasse 23
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit angeschleppt zurückgesetztem Anbau und Giebelluken, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-255Wohnhaus
Römergasse 3
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau mit Wandbildern und Giebelluken, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-258Wohnhaus mit Laden
Römergasse 5
(Standort)
Handwerkerhaus mit LadenDreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit geböschtem Eckpfeiler und kleinem Wandbild, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-259Handwerkerhaus mit Laden
Säggasse 6
(Standort)
BildstockPutzgegliederte Nischenädikula mit barocker Heiligenfigur, 1865, hölzerner heiliger Johannes Nepomuk um 1980D-1-73-112-261Bildstock
Salzstraße 1
(Standort)
WandbildKleines quadratisches Fresko, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-262Wandbild
weitere Bilder
Salzstraße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger rauputzgegliederter Mansard-Halbwalmdachbau mit Ochsenaugen, Kern zweites Viertel 19. Jahrhundert, bezeichnet mit „1906“D-1-73-112-263Wohnhaus
Salzstraße 3
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau auf hohem Unterbau mit Giebelluken, 18. JahrhundertD-1-73-112-264Wohnhaus
Salzstraße 4
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in Ecklage mit Stichbogenfenstern, modern bezeichnet mit „1720“D-1-73-112-265Wohn- und Geschäftshaus
Salzstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und kleinem Ölbild, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-266Wohnhaus
Salzstraße 17
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-267Wohnhaus
Salzstraße 19/21
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-268Doppelhaus
Salzstraße 23
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Satteldachbau mit Kniestock und Segmentbogenfenstern, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-269Wohnhaus
Salzstraße 25
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Satteldachbau mit Giebelluken, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-270Wohnhaus
Salzstraße 27
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Hausmadonna, erste Hälfte 19. JahrhundertD-1-73-112-271Wohnhaus
Salzstraße 31
(Standort)
Gasthof ZantlDreigeschossiger traufständiger Satteldachbau in Ecklage mit Putzgliederung und Stichbogenfenstern, um 1860D-1-73-112-272Gasthof Zantl
Salzstraße 35
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariahilf, sogenannte MühlfeldkircheBarocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Zwiebel-Westturm, von Lorenz Reiter nach Plänen von Joseph Schmuzer, 1735–37, Turmoberbauentwurf 1759 von Lorenz Sappl; mit AusstattungD-1-73-112-274Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Mariahilf, sogenannte Mühlfeldkirche
weitere Bilder
Schulgasse 1
(Standort)
Ehemaliger Radlbräu und MädchenschuleDreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Bau mit mansard-halbwalmgedeckten giebelseitigen Eckrisaliten, Mitte 19. Jahrhundert, Stuckfelderung Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-277Ehemaliger Radlbräu und Mädchenschule
Schulgraben 2
(Standort)
Ehemalige KnabenschuleDreigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in barockisierenden Formen über Unterbau mit Walmdach-Querbau, 1892, gratgewölbte Keller 16./17. JahrhundertD-1-73-112-278Ehemalige Knabenschule
Wachterstraße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Zwerchhaus, über Eck gesetztem Erkerturm und Balkonen, um 1900D-1-73-112-311Wohnhaus
Wachterstraße 21
(Standort)
Ehemalige Brauerei, sogenanntes Tölzer BräustüberlAbgewinkelte Anlage aus Gasthaus und Lagergebäude

Gasthaus, zweigeschossiger putzgegliederter Schopfwalmdachbau in barockisierenden Heimatstilformen mit Stuckdekor, bezeichnet mit „1925“

Lagergebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, spätes 18. Jahrhundert

D-1-73-112-279Ehemalige Brauerei, sogenanntes Tölzer Bräustüberl
Wilhelmstraße 8
(Standort)
LandhausZweigeschossiger zweiflügeliger Walmdach-Eckbau mit Balkons, abgeschrägter Ecke und obergeschossigen Rundbogenfenstern, um 1910D-1-73-112-280Landhaus
Zollhausweg 5
(Standort)
LandhausZweigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in historisierenden Formen mit Schweifgiebel-Querbau und Altanen, Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-281Landhaus
weitere Bilder

Abrain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Abrain
(Standort)
Kapelle Unserer Lieben FrauBarocker Satteldachbau mit eingezogenem Rechteckchor und verschindeltem Dachreiter, 1648; mit AusstattungD-1-73-112-282Kapelle Unserer Lieben Frau
weitere Bilder
Abrain 4
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesZweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, Lauben, verbrettertem Kniestock und Giebelfeld, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau späterD-1-73-112-283Wohnteil eines Bauernhauses
Abrain 10
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, letztes Viertel 18. JahrhundertD-1-73-112-284Wohnteil eines Bauernhauses

Bocksleiten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Flur Fürholzen
(Standort)
Jodquelle, sogenannte Annaquelle50 m langer gewölbter Stollen mit Quellfassung, 1857 eröffnetD-1-73-145-109BW

Ellbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachstraße 4
(Standort)
KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube und verschaltem Vordach, erste Hälfte 18. JahrhundertD-1-73-112-285Kleinbauernhaus
Kirchstraße 2
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, drittes Viertel 18. JahrhundertD-1-73-112-286Bauernhaus
weitere Bilder
Kirchstraße 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. MartinSpätgotischer Saalbau mit fünfseitigem Chorschluss und südlichem Spitzhelm-Turm, Ende 15. Jahrhundert, nach 1631 und 1855 verändert; mit Ausstattung

Friedhofmauer, verputzte Mauer mit geböschten Stützpfeilern, 18. Jahrhundert

D-1-73-112-287Katholische Filialkirche St. Martin
weitere Bilder
Ellbach, Nähe Bachstraße am südöstlichen Ortsausgang
(Standort)
KapelleTonnengewölbter Rechteckbau mit Steildach, im Kern 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verlängert; mit AusstattungD-1-73-112-290Kapelle
weitere Bilder

Feichten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Feichten 2
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesZweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitiger Bretterlaube und verschalter Giebellaube, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-1-73-112-291Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder

Kirchbichl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Münchener Straße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Peter und PaulSpätgotischer Saalbau mit fünfseitigem Chorschluss und südlichem Spitzhelm-Turm, bezeichnet mit 1497, zweite Hälfte 17. Jahrhundert barockisiert; mit AusstattungD-1-73-112-292
Katholische Filialkirche St. Peter und Paul
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder

Mühlberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obermühlberg 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit durchfenstertem Kniestock und giebelseitigen Balusterbalkons, bezeichnet mit „1876“D-1-73-112-293BW
Obermühlberg 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Schopfwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert, restauriertD-1-73-112-294BW

Oberhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhof 1
(Standort)
Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01Gutshaus, zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit halbrundem Balusterbalkon und Uhren-DachreitD-1-73-112-295Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01
weitere Bilder
Oberhof 1
(Standort)
Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01Ökonomiegebäude, Satteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss und HeiligenfigurenD-1-73-112-295Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01
Oberhof 1
(Standort)
Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01Einfahrtstor, doppelflügliges Tor mit seitlichen BogendurchgängenD-1-73-112-295Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01
Oberhof 1
(Standort)
Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01Park, weitläufige Anlage mit Gartenskulpturen und ArchitekturteileD-1-73-112-295Gutshof, von Gabriel von Seidl, um 1900/01
Flur Oberhof, 500 Meter nördlich am Waldrand
(Standort)
FeldkapelleSchopfwalmdachbau mit offener Vorhalle, um 1920; mit AusstattungD-1-73-112-296Feldkapelle
weitere Bilder

Ratzenwinkl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ratzenwinkl 3
(Standort)
BauernhausSatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verbrettertem Giebelfeld, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Dach späterD-1-73-112-297Bauernhaus
weitere Bilder

Roßwies

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Roßwies, nähe Hauptstraße nach Bad Tölz
(Standort)
GedenkkreuzRitterkreuzartiges Steinkreuz, bezeichnet mit „1564“D-1-73-112-298Gedenkkreuz

Reut

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reut 3
(Standort)
Sogenanntes Landhaus MartiniZweigeschossiger putzgegliederter Zeltdachbau in barockisierenden Formen mit Loggia am Eingangsrisalit, Erker und südseitiger Terrasse, von Gabriel von Seidl, bezeichnet mit „1911“D-1-73-112-314Sogenanntes Landhaus Martini

Schnaitt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schnaitt 3
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausArchitekturbemalter Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und Kniestock, bezeichnet mit „1677“D-1-73-112-299Ehemaliges Kleinbauernhaus
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bad Tölz
Bairawieser Straße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zweiseitiger Laube, Kern 18. und 19. JahrhundertD-1-73-112-30Wohnhaus
Bad Tölz
Kirchgasse 2, 2a
(Standort)
Wohnhaus mit LadenDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Kern 18. JahrhundertD-1-73-112-104BW
Bad Tölz
Klammergasse 2
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Korbbogentor und Giebelluken, Kern zweite Hälfte 17. JahrhundertD-1-73-112-106BW
Bad Tölz
Marktstraße 27
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Stuckbänderung und Figurennische, Anfang 19. und Anfang 20. Jahrhundert, 1957 erhöhtD-1-73-112-200Wohn- und Geschäftshaus
Bad Tölz
Marktstraße 49
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausMit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert, Putzrahmungen Anfang 20. JahrhundertD-1-73-112-218Wohn- und Geschäftshaus
Bad Tölz
Marktstraße 51
(Standort)
Ehemaliger Schaftlerbräu, jetzt Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger stuckgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Figurennische und Giebelfresko, modern bezeichnet mit „1651“, Portal bezeichnet mit „1831“, barockisierende Gliederung Anfang 20. Jahrhundert, Fresko erneuertD-1-73-112-220Ehemaliger Schaftlerbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bad Tölz
Schützenstraße
(Standort)
Denkmal für Gustav HöflerPfeiler mit Büste, 1882D-1-73-112-276Denkmal für Gustav Höfler

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. Vor 40 Jahren wurde der Khanturm abgerissen. Merkur.de
  2. mediaTUM, Universitätsbibliothek, Technische Universität München, Kollektionen, Hans Döllgast
  3. Klaus Schieder: Thomas Mann in Bad Tölz, Artikel in der Süddeutschen Zeitung, Online-Version vom 8. Februar 2017.

Literatur

  • Georg Paula, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.5). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-573-X, S. 16–93.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bad Tölz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mariae Himmelfahrt Bad Toelz-5.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Bad Tölz, 1453-90, 1612 umgestaltet, 1854-77 regotisiert, Turm 1875-77
Bad Tölz Schloßplatz 1 Rathaus.JPG
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Jungmayrplatz Nagelschmiedbrunnen Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jungmayrplatz: sog. Nagelschmiedbrunnen, gefasste Eisengussfigur auf hölzerner Sockelsäule inmitten eines quadratischen Brunnenbeckens, 3. Viertel 19. Jh.
Heißstraße 7 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger reich durch Veranden und Loggien gegliederter Halbwalmdachbau in jugendstiligen Heimatstilformen mit Mittelrisalit, verschaltem Vordach und Kniestock, seitlichem Turm und verglasten Gartensälen, 1898
Geigergasse 6 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geigergasse 6: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit trauf- und giebelseitiger Laube, Kern 2. Hälfte 18. Jh.
Königsdorfer Straße 29 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putz- und stuckgegliederter Mansardwalmdachbau in Neurenaissanceformen mit geschweiftem Zwerchgiebel, Ende 19. Jahrhundert
Marktstraße 67 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; traufständig mit Fresko, Mitte 19. Jahrhundert.
Botengasse 16a-b Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Balkon, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Kogelweg 10 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Vorbauten, profilierten Sohlbankgesimsen und bemalten Fensterläden, wohl von Gabriel von Seidl, 1908
Bruderhausstraße 1 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit polygonalem Eckerker, Außentreppe und Balkon am verbrettertem Giebel, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Dach Ende 18. Jahrhundert
Ellbachzeile 6 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert
Am Manfredhof 39, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Königsdorfer Straße 43-47a Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitigem Balkon, Rauputzdekor und Figurennische, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Marktstr. 56-54-52 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 52: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Flachsatteldach mit Kniestock, Kern 18. Jh.

Marktstraße 54: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Fassadenmalereien, 2. Hälfte 18. Jh., barockes Fresko modern übergangen.

Marktstraße 56: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Putzdekor, kleinem Medaillonbild und großem Giebelfenster, 18. und Anfang 20. Jh.
Krankenhausstr. 18a-18b Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhausstraße 18a/18b; Wohnhaus, zweigeschossiger frackdachähnlicher Flachsatteldachbau mit großer ungefasster Hausfigur, 18. Jh., hölzerner hl. Johannes Nepomuk 2. Viertel 18. Jh.
Botengasse 13, Krankenhausstraße 15 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger geknickter Satteldachbau in Ecklage mit Putzverzierungen und Stichbogenfenstern, um Mitte 19. Jahrhundert
Forstamt-Tölz.JPG
Autor/Urheber: Druchii, Lizenz: CC0
Forstamt Bad Tölz
Salzstr. 23-25 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzstraße 23: Wohnhaus, dreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Satteldachbau mit Kniestock und Segmentbogenfenstern, 1. Hälfte 19. Jh.
Salzstraße 25: Wohnhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Giebelluken, 1. Hälfte 19. Jh.
Am Ried 8, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstr. 69 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 69: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebeloculi und kleinem Wandbild, Kern 18. Jh., Gliederung Mitte 19. Jh. Kolmsperger 1907; Nebengebäude, erdgeschossiger rauputzgegliederter mit Mansarddachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Tölz Stich.jpg
Tölz, Blick vom Kalvarienberg über die Isar, Kreidelithographie, Verlag Fr. Sauer, München
Marktstr. 59 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 59: Ehem. Pfleghaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Steherker und seitlichem historisierendem Wandfresko, mod. bez. 1485, Überarbeitung mit Fassadenentwurf von Gabriel von Seidl 1906.
Bad Tölz Ludwigstraße 14 Villa Herder Front.JPG
Ehemalige Villa Herder, dann Sitz der Kurverwaltung in der Ludwigstraße 14 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Marktstraße 27 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; traufständig, Anfang 19. und Anfang 20. Jahrhundert, Putzbänderung.
Bildstock Säggasse 6 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemauerter Bildstock mit Figur des Hl. Johann Nepomuk, 1865.
Franziskanerkirche Bad Toelz-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster; kath. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, barocker Wandpfeilersaal mit ausgeschiedenem Chor, Psallierchor und Dachreiter, von Aichardus Holzleithner, 1733-35; mit Ausstattung; Konventgebäude, dreigeschossige mehrflügelige Anlage mit Walmdächern, etwa gleichzeitig, später verändert; ehem. Friedhofsmauer, Mauer des 1922 aufgelassenen Friedhofs; Kriegergedenkstätte, Steinsarkophag zwischen steinernen kugelbesetzten Stelen, 1927.
Königsdorfer Straße 27 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Walmdachbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert (nach Restaurierung).
Bahnhof Bad Toelz.jpg
Autor/Urheber: Furukama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Bad Tölz von Georg Buchner.
Das Foto ist undatiert. Die Angabe „1. Jan. 1980“ in den Metadaten ist unrichtig. Da am Bahnhofsgebäude das BOB-Logo angebracht ist, muss es nach (Ende) 1998 entstanden sein. Das verwendete Kameramodell kam (laut Wikidata) 2001 auf den Markt. Daraus ergibt sich für das Foto ein Zeitraum zwischen 2001 und dem Hochlade-Datum 9. Nov. 2008.
Messerschmiedgasse 3a-3b Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Messerschmiedgasse 3a/3b; Wohnhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit kleiner Figurennische und Giebelfresko, 2. Hälfte 18. Jh.
Marktstraße 53 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, Kern 18. Jahrhundert, originelle Fensterumrahmungen Anfang 20. Jahrhundert, 1948 erneuert.
Marktstraße 10-12-12a-14 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser; zusammengehörige Baugruppe mit drei Flachsatteldächern, mit Fresken und gemalten Umrahmungen und Bekrönungen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert und modern.
Jungmayrplatz 5 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Pultdachbau mit Kniestock und Stichbogenfenstern, 19. Jahrhundert
BadTölzRoßwiesGedenkkreuz.jpg
Autor/Urheber: Günter Schneider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ritterkreuzartiges Steinkreuz, bezeichnet mit „1564“ in Roßwies bei Bad Tölz. Denkmalnummer: D-1-73-112-298
Königsdorfer Straße 31 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Barocker gefasster Holzcorpus an bemaltem Kreuz, wohl 17. Jahrhundert
Konradgasse 13-15 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konradgasse 13: Doppelhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, im Kern 18. Jh.
Konradgasse 15a/15b/17: Dreifachhaus, dreigeschossiges putzdekoriertes Doppelgiebelhaus mit Giebelluken, 2. Hälfte 18. Jh.
Marktstr. 54 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 54; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Fassadenmalereien, 2. Hälfte 18. Jh., barockes Fresko modern übergangen.
Marktstraße 4 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Starnbräu; Gasthaus mit gewölbter Durchfahrt, Kern zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Gliederung Mitte 19. Jahrhundert, altes Tor.
Salzstr. 4 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Steilsatteldach, modern bezeichnet mit dem Jahr 1720.
Wachterstraße 6 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Zwerchhaus, über Eck gesetztem Erkerturm und Balkonen, um 1900
Klammergasse 4 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, teilweise erneuert
Bergweg 11 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Putzgegliederter historisierender Gruppenbau mit Risaliten, weit überstehenden Schopfwalmdächern und Stuckdekor, um 1900
Nockhergasse 23, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Jungmayrplatz 16a-b Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Pultdachbau mit Kniestock und Giebeltür, Kern 18. und 19. Jahrhundert
Bad Tölz, Eichenstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Salzstraße 3 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau auf hohem Unterbau mit Giebelluken, 18. Jahrhundert
Bad Tölz - Ellbachzeile 5.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstr. 29 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 29; ehem. Brauerei und Posthalterei, jetzt Gasthof Kolberbräu, dreigeschossiger langgestreckter Satteldachbau in traufständiger Lage mit Zwerchhaus, Erker und Putzgliederung, im Kern um 1600, nach 1884 Zusammenlegung zweier Häuser.
Kohlstattstraße 10 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger schmaler Steildachbau mit Balkon und verschaltem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert
Kohlstattstraße 25 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger schmaler Steildachbau mit verschaltem Vordach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Botengasse 7 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Giebel und Balkon, 18. und 19. Jahrhundert
Bad Tölz Benediktbeurerstraße 7.jpg
Autor/Urheber: Schnute22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Zollhaus in Bad Tölz, Benediktbeurer Straße 7.
Kohlstattstraße 13-21 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit südseitigen Wandbildern und verbrettertem nördlichem Giebel, 18./19. Jahrhundert, Nr. 21 durch Umbau 1993 erneuert: Nr. 15/17/21.
Fritzplatz Floriansbrunnen Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritzplatz, Floriansbrunnen, neubarocke gefasste Gusseisenfigur auf hoher Holzsäule hinter kelchartigem Becken, 3. Viertel 19. Jh.
Marktstraße 71 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; traufständig mit Flachwalmdach und geschweiften Rahmungen, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
Marienbrunnen Marktstraße 15 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienbrunnen; Bronzemadonna auf hoher steinernen Sockelsäule inmitten eines oktogonalem Brunnentroges, von Joseph Hillerbrand und Josef Henselmann, 1948.
Abrain 4.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, Lauben, verbrettertem Kniestock und Giebelfeld, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau später
Marktstraße 73 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, Kern 18. Jahrhundert, Gliederung drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Heißstraße 7 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Villengarten, um 1898, verändert
Büste Annastr (Bad Tölz) Gustav Höfler.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büste des Arztes Gustav Höfler, Annastraße, Bad Tölz, Deutschland.
Wenn die Informationen des Fotografen (Koordinaten, „Annastraße“) richtig sind, muss das Denkmal seither versetzt worden sein. Im August 2021 steht es an der Ludwigstraße, etwa gegenüber dem „Vitalzentrum“.
Marktstr. 32 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 32; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau mit Mezzanin und Hausmadonna, 1. Hälfte 19. Jh.
Marktstraße 9 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, Erker und Rauputzrahmung, Kern 18. Jahrhundert, 1947 überarbeitet.
Krankenhausstraße 5-7, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstr. 43-45-47 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 43; ehem. Rathaus, sog. Altes Rathaus, seit 1903 Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelmedaillon und Zwiebel-Dachreiter, Kern nach 1634, durch Gabriel von Seidl 1904/05 umgebaut, Brand im Inneren 1993.

Marktstraße 45; Wohn- und Geschäftshaus, sog. Sporrerhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, barocker Fassadenmalerei und stuckiertem Portal, im Kern 18. Jh., Malereien erneuert.

Marktstraße 47; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit barockisierender Stuckgliederung und Wandbild am Kastenerker, Mitte 19. Jh., im Kern älter.
Römergasse 5, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Krankenhausstraße 34-38 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger teils rauputzgegliederter Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Bad Tölz Ludwigstraße 18 Haus des Gasts.JPG
Ehemaliges Landhaus, dann Haus des Gastes in der Ludwigstraße 18 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Nockhergasse 1-3 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelhaus mit Flachsatteldächern; Nr. 1 mit gestuftem Grundriss, 18. Jahrhundert, Nr. 3 mit Putzdekor und kleinem Fresko, um 1800.
Marktstraße 7 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau, Kern 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert
Krankenhausstraße 20-22 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Aufzugsgiebeltür, 18. Jahrhundert
Fischergasse 6 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit kassettiertem Vordach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Ratzenwinkl 3 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verbrettertem Giebelfeld, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, Dach später
Bergweg 6 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putz- und stuckgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Giebelrisalit, Eckerkerturm und Treppenturm, um 1900
Fischergasse 8-10 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischergasse 8/10: Doppelhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und drei Fresken, 2. Hälfte 18. Jh.
Ellbachzeile 9,10 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluken, 18. und 19. Jahrhundert
Jungmayrplatz 7 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jungmayrplatz 7: Wohnhaus, dreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Kniestock, Stichbogenfenstern, Brettbalusterbalkon und Lünettengiebelfenster, Mitte 19. Jh., Kern älter.
Zollhausweg 5 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in historisierenden Formen mit Schweifgiebel-Querbau und Altanen, Anfang 20. Jahrhundert
Lenggrieser Straße 22 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit reicher Stuckgliederung in historisierenden Formen, drittes Viertel 19. Jahrhundert
Oberhof 1 Bad Tölz 5.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Park, weitläufige Anlage mit Gartenskulpturen und Architekturteilen
Ellbachzeile 7 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert
Bad Tölz, Ellbachzeile 4.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstr. Winzerer-Denkmal Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winzerer-Denkmal,Denkmal und Kriegergedächtnisstätte, sog. Winzerer-Denkmal, bronzene Gussfigur auf hohem Steinsockel mit vier Bronzerelieftafeln, von Ferdinand von Miller d.J., 1887, zugleich Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71, Bad Tölz
Marktstraße 50 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; traufständig, Rahmungen in Rauputz, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Schnaitt 3 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Architekturbemalter Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und Kniestock, bezeichnet mit „1677“. Vorderseite
Marktstr. 40 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, ab zweitem 0bergeschoss über Stichbogen vorkragend, Kern wohl zweite Hälfte 16. Jahrhundert.
Marktstraße 30 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckhaus mit Gesimsgliederung und geschnitztem Tor um 1820, Kern älter.
Oberhof 1 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ökonomiegebäude, Satteldachbau mit verbrettertem Obergeschoss und Heiligenfiguren
Jungmayrplatz 2-4 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit Giebelluken und weit vorkragendem Vordach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Kogelweg 14 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger breitgelagerter Flachsatteldachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit geschwungenem Vorbau, hölzernem Mittelerker, holzverschaltem Vordach und seitlichen Pavillon, um 1910
Nockhergasse 21, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Krankenhausstr. 9-11a-11b Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhausstraße 9/11a/11b; Doppelhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Vordach, im Kern 18. Jh.
Höckhstraße 10 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger barockisierender Mansardwalmdachbau mit Eingangsaltane, Balkons und profiliertem Kranzgesims, von Ludwig Friedl, 1927
Marktstraße 26-28 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelhaus mit Flachwalm, Putzdekor und Erker, modern bezeichnet mit dem Jahr 1883.
Marktstr. 41 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 41; Weinhaus Höckh, dreigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit Mezzanin, Erker und Fassadenmalereien, im Kern 15./16. Jh., Gliederung und Flachwalm gegen Mitte 19. Jh., Fassade 1904 nach Entwürfen von Gabriel von Seidl, später vereinfacht; mit historischer Ausstattung.
Königsdorfer Straße 7 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock und vorkragendem Vordach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Salzstr. 27 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzstraße 27: Wohnhaus, dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Hausmadonna, 1. Hälfte 19. Jh.
Marktstr. 42-44 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Bräumaurerbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit historisierender Putzgliederung und genutetem Erdgeschoss, Gliederung Mitte 19. Jahrhundert, Kern älter.
Salzstr. 31 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Zantl; stattlicher Bau mit Stichbogenfenstern, um 1860.
Salzstraße Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Breit gelagerter Satteldachbau mit segmentbogigem Giebeltor und verbrettertem Giebel, um 1908/10
Jungmayrplatz 22a-d Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, 18. und 19. Jahrhundert
Salzstr. 19-21-23 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzstraße 19/21: Doppelhaus, zweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau, 2. Hälfte 18. Jh.
Salzstraße 23: Wohnhaus, dreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Satteldachbau mit Kniestock und Segmentbogenfenstern, 1. Hälfte 19. Jh.
Roemergasse 3-5 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römergasse 3: Wohnhaus mit Laden, dreigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau mit Wandbildern und Giebelluken, 2. Hälfte 18. Jh.
Römergasse 5: Handwerkerhaus mit Laden, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit geböschtem Eckpfeiler und kleinem Wandbild, 2. Hälfte 18. Jh.
Fischergasse 12-14 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldach mit vorkragendem Vordach, Kern 18. Jahrhundert, erneuert
Marktstr. 55 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 55; Ehem. Brauerei, sog. Oswaldbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Korbbogentor und barockem Fresko, 2. Hälfte 18. Jh.
Reut 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Zeltdachbau in barockisierenden Formen mit Loggia am Eingangsrisalit, Erker und südseitiger Terrasse, von Gabriel von Seidl, bezeichnet mit „1911“
Am Kalkofen 4 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Mit kegelförmigem verputztem Ziegelmauerwerk-Oberbau, ursprünglich um 1650, Erneuerung des Oberbau 1928, Schutzdach 1985
Kogelweg 6 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzdekorierter Mansardhalbwalmdachbau mit Erker am Schopfmansard-Querbau und Hauben-Treppenturm, Anfang 20. Jahrhundert
Konradgasse 5 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger straßenseitig abgewalmter Flachsatteldachbau mit korbbogigem Eingang und Putzgliederung, gegen Mitte 19. Jahrhundert
Bad Tölz — Am Ried 6 (Wohnhaus).jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Thomas Mann Bad Tölz.JPG
(c) Joaotg, CC BY-SA 3.0
Thomas Mann besaß hier von 1906 bis 1917 eine Sommervilla, die heutige Villa Mann; ein Jahr vor Ende des Ersten Weltkrieges veräußerte er sie gegen eine Kriegsanleihe.
Bachstraße 4 Ellbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Bretterlaube und verschaltem Vordach, erste Hälfte 18. Jahrhundert
Marktstr. 48 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 48; Ehem. Bürgerbräu, 1903-79 Rathaus, jetzt Stadtmuseum, viergeschossiger stuckgegliederter Doppelgiebelbau in barockisierenden Formen mit Kastenerkern, reicher Bemalung, Giebeluhr und Dachreitern, 3. Viertel 18. Jh., 1903/04 nach Plänen Gabriel von Seidls umgebaut.
Konradgasse 2 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert
Kirchbichl GO-1 Kirche.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Katholische Filialkirche St. Peter und Paul in Kirchbichl, Bad Tölz
Jungmayrplatz 11-13-15-17-19 Nagelschmiedbrunnen Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
sog. Nagelschmiedbrunnen, gefasste Eisengussfigur auf hölzerner Sockelsäule inmitten eines quadratischen Brunnenbeckens, 3. Viertel 19. Jh.

Jungmayrplatz 11: Wohnhaus mit Laden, dreigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau mit Erker und weit vorkragendem Vordach, bez. 1912.
Jungmayrplatz 13: Wohnhaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und Baluster-Hochlaube, 1. Hälfte 19. Jh.
Jungmayrplatz 15: Wohnhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit profilierten Balkenköpfen am weit vorkragenden Vordach, 1. Hälfte 19. Jh.
Jungmayrplatz 17: Wohnhaus mit Laden, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit stuckierten Sohlbankgesimsen und Giebelluken, 18./19. Jh.

Jungmayrplatz 19/19a/19b: Doppelhaus, drei- bzw. zweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Wandbild, im Kern noch 17. Jh., nordseitig bez. 1820, Fresko übergangen.
Kirchstraße 2 Ellbach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitiger Laube und verschalter Giebellaube, drittes Viertel 18. Jahrhundert
Lenggrieser Straße 26 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau mit vorkragendem Vordach und Figurennischen, Kern 18. Jahrhundert und 19./20. Jahrhundert
Krankenhausstraße 40ab Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau über geknicktem Grundriss mit östseitiger Putzgliederung, 18. Jahrhundert
Jungmayrplatz 12 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und weit vorkragendem Vordach, 18. und 19. Jahrhundert
Salzstr. 25 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus mit Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Marktstr. 35 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 35; Apotheke und Wohnhaus, sog. Alte Hofapotheke, dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Mezzanin, Putzgliederung und Wandmalereien, 2. Hälfte 19. Jh., Fresken Anfang 19. Jh.
Marktstr. 19-21 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 19; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Walmdachbau mit Tür am Mezzanin und Fassadenmalerei, Mitte 19. Jh., Malerei 1935.
Marktstraße 21; ehem. Marktmühle, sog. Schretzenstallerhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, Fassadenmalereien und Spruchkartusche, Kern 1. Hälfte 18. Jh., Fresken übergangen.
Am Ried 2 Bad Tölz 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Mit Flachsatteldach und altem Fresko, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Marktstr. 11 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 11; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Kniestock, Giebelluken und Putzgliederung, Kern 18. Jh. und 3. Viertel 19. Jh.
Marktstr. 5-7 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 5; Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger putzdekorierter Flachsatteldachbau, Kern 18. Jh. und 19. Jh.
Marktstraße 7; Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger rauputzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, 18. und 19. Jh.
Marktstr. 51 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 51; ehem. Schaftlerbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger stuckgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Figurennische und Giebelfresko, modern bez. 1651, Portal bez. 1831, barockisierende Gliederung Anfang 20. Jh., Fresko erneuert.
Bruderhausstraße 3-5 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und weit vorkragendem Vordach, Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Kardinal-Wendel-Platz 6 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Nachkriegsmoderner hallenartiger Flachsatteldachbau mit campanileartigem Südturm und atriumartigem Pfarrhaus, von Fritz Strunz, 1959/60
Messerschmiedgasse 1 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelluke und bemalten Pfettenköpfen, Mitte 19. Jahrhundert
Marktstraße 65 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; traufständig mit Gurtgesims, Mitte 19. Jahrhundert.
Feichten 2 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitiger Bretterlaube und verschalter Giebellaube, zweite Hälfte 17. Jahrhundert
Jungmayrplatz 10 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Eisenbalkon, Kern 18. Jahrhundert
Bad Tölz Bahnhofstraße 1.JPG
Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße 1 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Bad Tölz — Am Ried 4 (Aussenansicht).jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstraße 20 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach und übergangenen Fresken, geputzte Fensterumrahmung, Ende 18. Jahrhundert.
Salzstraße 1 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleines quadratisches Fresko, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Bad Tölz Schloßplatz 5 Greinerhaus.JPG
"Greiner-Kulturhaus" am Schloßplatz 5 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-73-112-15 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Gebäudetafel 1875 als Rentamt erbaut, ab 1919 Finanzamt. Seit 2005 Sitz der Musikschule und der örtlichen Volkshochschule.
Marktstr. 36, Schulgasse 4 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger putzgegliederter Walmdach-Eckbau mit Mezzanin, Eckerkerturm und neugotischem Dekor, um 1870.
Bad Tölz Benediktbeurerstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Schnute22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanfstängl-Haus, ehemals Sägemühle in Bad Tölz, Benediktbeurer Straße 2
Jungmayrplatz 13 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jungmayrplatz 13: Wohnhaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und Baluster-Hochlaube, 1. Hälfte 19. Jh.
Marktstr. 17 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 17; Wohn- und Geschäftshaus mit Weinstube und Brennerei, dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, neubarocker Stuckgliederung und Wandbild, 1870/80, Fassade 1906 von Gabriel von Seidl entworfen; mit Ausstattung, bez. 1896.
Marktstraße 62 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, Gliederung im späten Maximiliansstil um 1860, Kern älter.
Marktstr. 15 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 15; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und mittigem Kastenerker, Kern Ende 17. Jh.; Rückgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Kern wohl Ende 17. Jh.
Marktstraße 39 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit hohem Kniestock, Stuckdekor und neubarocker Fassadenmalerei, Kern 18. Jahrhundert, Malerei 1928 von Heinrich Bickl.
LK Bad Tölz Wolfratshausen Ellbach St Martin September 2018 1.jpg
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
LK Bad Tölz-Wolfratshausen - Ellbach - St. Martin - September 2018
Krankenhausstr. Gockelbrunnen Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhausstraße: sog. Gockelbrunnen, Blechhahn auf hölzerner Sockelsäule inmitten von quadratischem Brunnentrog, 3. Viertel 19. Jh.
Marktstr. 3 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 3; Wohn- und Geschäftshaus, auch Kolpinghaus, zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock und polygonalem Erker, im Kern 18. und 19. Jh.
Klammergasse 8 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Balkon und plastischer Hirschbüste, 18. und erste Hälfte 19. Jahrhundert
Marktstraße 8 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grünerbräu;Gasthaus, Traufhaus mit gewölbter Durchfahrt, Erker und neubarocken Fensterumrahmungen, Kern 17. Jahrhundert, Fresken modern.
Königsdorfer Straße 17 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert
Königsdorfer Straße 9-11 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Kern 18./19. Jahrhundert
BY-toelz-kurhaus.jpg
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Bad Tölz, Kurhaus
Marktstraße 18 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit flachem Walmdach und kräftigen Fensterumrahmungen, um 1840.
Lenggrieser Str. 20 1.2 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lenggrieser Straße 20 1/2: Wohnhaus, zweigeschossiger lisenengegliederter Schopfmansarddachbau mit seitlichem Querbau und Putzdekor, um 1900.
Marktstraße 64 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, Putzrahmung und schmiedeeisernem Ausleger, Anfang 19. Jahrhundert.
Jungmayrplatz 3a-3b Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jungmayrplatz 3a/3b: Wohnhaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit klassizistischem Stuckdekor und Figurenerker über geböschtem Strebepfeiler, 18. Jh. und 1. Hälfte 19. Jh.
Marktstraße 49 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, im Kern l8. Jahrhundert, Putzrahmungen Anfang 20. Jahrhundert.
Am Stein 1, Bockschützstr. 2a-c Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiges ecklagiges Doppelgiebelhaus mit Flachsatteldächern, 18. Jahrhundert
Konradgasse 15-17 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konradgasse 15a/15b/17: Dreifachhaus, dreigeschossiges putzdekoriertes Doppelgiebelhaus mit Giebelluken, 2. Hälfte 18. Jh.
Konradgasse 3 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger straßenseitig abgewalmter Flachsatteldachbau mit Bogentor, gegen Mitte 19. Jahrhundert
Feldkapelle Oberhof 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Schopfwalmdachbau mit offener Vorhalle, um 1920; mit Ausstattung
Marktstraße 38, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gaißacher Straße 9 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger ziegelsichtiger Mansardwalmdachbau in historisierenden Formen mit Werksteingliederungen und Balkon, bezeichnet mit „1890“
Kohlstattweg 31, 33a,b Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger asymmetrischer Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, im Kern 18. Jahrhundert
Botengasse 3a Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger vorspringender Flachsatteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Gaißacher Straße 2 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Satteldachbau mit traufseitiger Laube, Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Jägergasse 2 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Färberhaus; viergeschossiger Bau mit Holzgalerie, Glattputzbänderung und Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert und drittes Viertel 19. Jahrhundert.
Kohlstattstraße 8a,b Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Außentreppe und verbrettertem Giebel, 18. Jahrhundert
Kapelle Ellbach 4.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Tonnengewölbter Rechteckbau mit Steildach, im Kern 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verlängert; mit Ausstattung
Marktstr. 45 Bad Toelz-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 45; Wohn- und Geschäftshaus, sog. Sporrerhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, barocker Fassadenmalerei und stuckiertem Portal, im Kern 18. Jh., Malereien erneuert.
Krankenhausstraße 24, 26b.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Doppelgiebelbau mit Flachsatteldächern sowie Fresko und traufseitiger Balusterlaube am höheren ecklagigen Hausteil, 18. Jahrhundert
Marktstr. 75 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 75: Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum Herrn unterm Turm, dreigeschossiger rauputzgegliederter Walmdachbau mit Mezzanin und Wandbildern, 2. Viertel 19. Jh., Fresken von Waldemar Kolmsperger 1907; Nebengebäude, erdgeschossiger rauputzgegliederter mit Mansarddachbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Ellbachzeile 8 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stattliches, traufständiges Wohnhaus, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Marktstraße 23 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach und originellen Stuckbandverzierungen, Kern 18. Jahrhundert und Anfang 20. Jahrhundert.
Römergasse Bad Tölz 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Beschlagstand, sogenannter Ochsenstand, Metallgestell mit Holzbalken und kleinem Satteldach, 19. Jahrhundert
Nockhergasse 13 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nockhergasse 13: Wohnhaus mit Laden, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Kruzifix, 18. und 19. Jh., gefasste Holzskulptur mit Mater Dolorosa wohl Ende 17. Jh.
Marktstraße 16 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach und Putzdekor, zweite Hälfte 18. und Anfang 20. Jahrhundert.
Schulgraben 2 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Halbwalmdachbau in barockisierenden Formen über Unterbau mit Walmdach-Querbau, 1892, gratgewölbte Keller 16./17. Jahrhundert
Marktstraße 13 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit flachem Walmdach und reichen Stuckverzierungen, wohl um 1800 und Anfang 20. Jahrhundert.
Marktstr. 25 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 25; ehem. Benefiziatenhaus, dreigeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit barock freskierter Fassade, wohl Anfang 19. Jh.
Bad Tölz - Lenggrieser Str Nr 28 v O nachts (sw).JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lenggrieser Str. 28 ff, Bad Tölz
Marktstraße 66-68 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelhaus; dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilweise profilierten Pfettenköpfen, letztes Viertel 18. Jahrhundert.
Abrain 10.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, letztes Viertel 18. Jahrhundert
Salzstr. 15-17 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzstraße 15: Wohnhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und kleinem Ölbild, 2. Hälfte 18. Jh.
Salzstraße 17: Wohnhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Giebelluken, 2. Hälfte 18. Jh.
Oberhof 1 Bad Tölz 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Einfahrtstor, doppelflügliges Tor mit seitlichen Bogendurchgängen
Lenggrieser Straße 13 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in Ecklage mit traufseitigem Eisenbalkon, Mitte 19. Jahrhundert
Römergasse Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit seitlichem Balusterbalkon und Wandbild, bezeichnet mit „1829“
Fischergasse 2 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Rauputzquaderung, drittes Viertel 19. Jahrhundert
Trinkhalle Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Furukama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trinkhalle Bad Tölz
Froehlichgasse 5 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fröhlichgasse 5: sog. Hotel Kolbergarten, dreigeschossiger Schopfwalmdachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit polygonaler Eckstanderker, Balkonen und bemalter Dachuntersicht, 1905.
Kohlstattweg 1 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, erstes Drittel 19. Jahrhundert
Arzbacher Str 12 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Tölz, Arzbacher Straße 12
Marktstraße 22 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eckhaus mit Eckerker und Gurtgesims, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Salzstr. 4-2 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzstraße 2: Wohnhaus, zweigeschossiger rauputzgegliederter Mansard-Halbwalmdachbau mit Ochsenaugen, Kern 2. Viertel 19. Jh., bez. 1906.
Salzstraße 4: Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau in Ecklage mit Stichbogenfenstern, modern bez. 1720.
Gaißacher Straße 8 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Steildachbau mit obergeschossigem Giebeltor, 18. Jahrhundert
Bruennlfeldstr. 1 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktstr. 56 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 56: Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger schmaler Flachsatteldachbau mit Putzdekor, kleinem Medaillonbild und großem Giebelfenster, 18. und Anfang 20. Jh.
Marktstraße 24 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach und Putzfelderung, wohl Anfang 19. Jahrhundert.
Marktstr. 43 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 43; ehem. Rathaus, sog. Altes Rathaus, seit 1903 Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Flachsatteldachbau mit Giebelmedaillon und Zwiebel-Dachreiter, Kern nach 1634, durch Gabriel von Seidl 1904/05 umgebaut, Brand im Inneren 1993.
Klammergasse 4 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit rustiziertem Barockportal und schmiedeeisernem Ausleger, im Kern 15. Jahrhundert und zweite Hälfte 17. Jahrhundert
ToelzKalvarienberg.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Bad Tölz und die Isar vom Kalvarienberg
Marktstr. 21 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 21; ehem. Marktmühle, sog. Schretzenstallerhaus, dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken, Fassadenmalereien und Spruchkartusche, Kern 1. Hälfte 18. Jh., Fresken übergangen.
Marktstraße 37 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufständiger Bau mit Rauputzgliederung, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Marktstr. 57 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 57; Wohn- und Geschäftshaus, sog. Moralthaus, dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Stuckdekor, Erkern, Korbbogentor und Giebelfresko, Kern 18. Jh., Umbau 1921, Fresko 1921 von Joseph Hillerbrand
Konradgasse 1 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konradgasse 1/1a/1b: Doppelhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Flacherker, Kern 18. Jh.
Bad Tölz Wachterstraße 21 Bräustüberl.JPG
"Tölzer Bräustüberl" in der Wachterstraße 21 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste bezeichnet mit dem Jahr 1925.
Marktstraße 60 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach, kleinem Giebelfresko und Putzrahmung, Kern 18. und Anfang 20. Jahrhundert.
Bad Tölz Bahnhofstraße 10 Vermessungsamt schräg.JPG
Gebäude des Vermessungsamts in der Bahnhofstraße 10 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Marktstraße 61-61a-61b (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelhaus; dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage mit kleiner Bildkartusche, Kern 18. und Anfang 20. Jahrhundert.
Oberhof 1 Bad Tölz 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Gutshaus, zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit halbrundem Balusterbalkon und Uhren-Dachreiter
Wilhelmstraße 8 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger zweiflügeliger Walmdach-Eckbau mit Balkons, abgeschrägter Ecke und obergeschossigen Rundbogenfenstern, um 1910
Kohlstattweg 4 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Laube und verschaltem Vordach, im Kern erste Hälfte 18. Jahrhundert
Marktstr. 31 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 31, 31a; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger ecklagiger Walmdachbau mit Mezzanin, Bogenfries, neugotischem Staffelzwerchgiebel und Wandmalereien, im Kern spätgotisch, später verändert.
Amortplatz 1 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amortplatz 1; ehem. Gasthaus Bruckbräu, jetzt Wohn- und Geschäftshaus, drei- bzw. viergeschossiger mehrgliederiger Komplex mit Satteldächern, Putzgliederung, Stichbogenfenstern und Eckerker, im Kern Mitte 18. Jh., um 1870/80 und modern überarbeitet; ehem. Mälzerei, sog. Hopfendarre, Flachsatteldachbau mit Lüftungslamellen am hölzernen Obergeschoss und dem Flachsatteldachaufbau, Ende 19. Jh.
Kapellengasteig 3 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellengasteig 3; Wohn- und Geschäftshaus, dreigeschossiger putzdekorierter Walmdachkomplex in barockisierenden Jugendstilformen mit östlichem Halbwalm, geschweiftem Zwerchgiebel, Zwiebel-Eckturm und Loggien-Altanen, 1. Viertel 20. Jh.
Bockschützstraße 4 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit kleinem Medaillonfresko, Anfang 19. Jahrhundert
Königsdorfer Straße 21 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und Fresko, Ende 18. Jahrhundert
Krankenhausstraße 16, Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Living-wreck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mühlgasse 2 (Bad Tölz).jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger freistehender Flachsatteldachbau mit Giebeloculi und profilierten Balkenköpfen, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Schulgasse 1 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulgasse 1: Ehem. Mädchenschule, dreigeschossiger putz- und stuckgegliederter Bau mit mansard-halbwalmgedeckten giebelseitigen Eckrisaliten, Mitte 19. Jh., Stuckfelderung Anfang 20. Jh.
Lenggrieser Straße 2 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Drei- bzw. viergeschossiger Massivbau über geknicktem Grundriss mit Putzdekor, um 1900
Bildstock Zollhausweg Bad Tölz 5.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Geschnitzter Holzpfeiler mit Arma-Christi-Reliefs und kleinen Bildfeldern, bezeichnet mit „1721“ und „1871“
Marktstraße 1 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Flachsatteldach und Erker an der Ecke, Kern 17. Jahrhundert, erneuert.
Jungmayrplatz 14 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelluken und profilierten Balkenköpfen, 18. und 19. Jahrhundert
Muehlfeldkirche Maria-Hilf Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlfeldkirche, Mariahilf, Bad Tölz, barocker Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Zwiebel-Westturm, von Lorenz Reiter nach Plänen von Joseph Schmuzer, 1735-37, Turmoberbauentwurf 1759 von Lorenz Sappl; mit Ausstattung.
ToelzHeiligKreuz.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Kalvarienberg von Bad Tölz
Bad Tölz Marktstraße 2 Marienstift.JPG
Ehemaliges Damenstift, sogenanntes Marienstift in der Marktstraße 2 in Bad Tölz, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-73-112-176 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Umbau von Gabriel von Seidl, 1905, Fresken von Karl Wahler.
Marktstraße 2 (Bad Tölz).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus; fünfgeschossiger putzgegliederter Walmdachbau mit polygonalem Eckerker und Längsbalkon am verschindelten obersten Geschoss, um 1910.
Jungmayrplatz 6 Bad Tölz 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger ecklagiger Flachsatteldachbau mit Balkon am platzseitigen Zwerchgiebel, Kern 18. und 19. Jahrhundert
Krankenhausstr. 32 Bad Toelz-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krankenhausstr. 32: Ehem. Herberge, dann Kranken-, Armenhaus, später Altenheim, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger breit gelagerter Flachsatteldachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Wandbild und Bogentür, 1. Hälfte 18. Jh., Fresko 1798 von Wilhelm Anton Fett.
Kirchgasse 4 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Drei- bzw. viergeschossiger lisenengegliederter Walmdachbau in Ecklage, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Lenggrieser Straße 6 Bad Tölz.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in Ecklage, Kern 18. Jahrhundert, Gliederung zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Marienkapelle (Abrain) 4.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkapelle (Abrain)