Liste der Baudenkmäler in Büchenbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Büchenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 27. Dezember 2023 wieder und enthält 35 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Büchenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenloher Straße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, um 1910/20D-5-76-117-1
Wikidata
Wohnhaus
Obere Bahnhofstraße 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt WillibaldSandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Chorturm mit Spitzhelm und Westfassade mit Aufzugsturm mit Walmdächlein und zwei polygonalen Treppentürmchen mit Kegeldächern, flachgedecktes Langhaus mit doppelten, dreiseitig umlaufenden Emporen und eingezogenem Chor mit Tonnengewölbe, Turmuntergeschosse zum Teil spätromanisch, Langhaus mit Westfassade 1608, mit AusstattungD-5-76-117-2
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Willibald
weitere Bilder
Obere Bahnhofstraße 5
(Standort)
Teile der KirchhofbefestigungBruchsteinmauer mit Tordurchgang an der Westseite, wohl spätmittelalterlichD-5-76-117-2
Wikidata
Teile der Kirchhofbefestigung
Rother Straße 10
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18./19. JahrhundertD-5-76-117-3
Wikidata
Scheune
Rother Straße 11
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1846“D-5-76-117-4
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
Rother Straße 15
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sichtziegel-Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert, Zwerchhaus 1894D-5-76-117-5
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Schwabacher Straße 2
(Standort)
Gasthaus in EcklageZweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./frühes 18. JahrhundertD-5-76-117-6
Wikidata
Gasthaus in Ecklage
Schwabacher Straße 7
(Standort)
WohnstallstadelhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, 1889/90D-5-76-117-7
Wikidata
Wohnstallstadelhaus

Asbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Gauchsdorf, Schlagäcker, Im Kohlenbach, Am Schröderweg
(Standort)
Grenzsteine der Fraischgrenze Pflegamt AbenbergSandstein, überwiegend bezeichnet und reliefiert mit Bischofsstab und markgräflichem Adler, Nr. 5, bezeichnet „1789“, Nr. 9, wohl 1737, Nr. 16, wohl 18. Jahrhundert, Nr. 22, wohl 18. Jahrhundert, zugehörig Grenzsteine Nr. 11, 23, 24, 26, 29, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 39, 41, 42, 43, 47, 48, 49, 50, 51, 59, 60, 61, 70, 75, 76, 78, 80, 82, 83, siehe Stadt AbenbergD-5-76-117-14
Wikidata
Grenzsteine der Fraischgrenze Pflegamt Abenberg
weitere Bilder
Asbach 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, bezeichnet „1901“D-5-76-117-10
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Asbach 8
(Standort)
Dreiseithof, ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1875D-5-76-117-11
Wikidata
Dreiseithof, ehemaliges Wohnstallhaus
Asbach 8
(Standort)
Dreiseithof, ScheuneErdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert, um 1875 und nach 1920 nach Westen erweitertD-5-76-117-11
Wikidata
Dreiseithof, Scheune
Asbach 8
(Standort)
DreiseithofStallgebäude, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl gleichzeitigD-5-76-117-11
Wikidata
Dreiseithof
Asbach 11
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, Mitte 19. Jahrhundert, um 1900 verlängert und aufgestocktD-5-76-117-12
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus
Asbach 12
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, 1889D-5-76-117-13
Wikidata
Bauernhaus
Asbach 12
(Standort)
Bauernhaus, KleintierstallKleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitigD-5-76-117-13
Wikidata
Bauernhaus, Kleintierstall

Aurau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aurauer Hauptstraße 1
(Standort)
Dreiseithof, WohnstallhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und neuklassizistischen Fenstereinfassungen, bezeichnet „1927“D-5-76-117-15
Wikidata
Dreiseithof, Wohnstallhaus
Aurauer Hauptstraße 1
(Standort)
DreiseithofScheune, langgestreckter, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert, Verlängerung zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-117-15
Wikidata
Dreiseithof
Aurauer Hauptstraße 1
(Standort)
Dreiseithof, ehemaliges AustragshausErdgeschossiger, giebelständiger Sichtziegel- und Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Hausteingliederung, 1898D-5-76-117-15
Wikidata
Dreiseithof, ehemaliges Austragshaus
Aurauer Hauptstraße 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 1907/08D-5-76-117-16
Wikidata
Bauernhaus
Aurauer Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges HopfenbauernhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1894“D-5-76-117-17
Wikidata
Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Hohlwegleite, am östlichen Ortsrand vor der Straßenkreuzung, 100 m nördlich der Straße
(Standort)
GedenksteinSteinkreuz auf Steinsockel mit Inschrifttafel, um 1870D-5-76-117-21
Wikidata
Gedenkstein
weitere Bilder
Klosterweg 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, um 1920D-5-76-117-18
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Listenbachstraße 1
(Standort)
Ehemaliges HopfenbauernhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1906“D-5-76-117-19
Wikidata
Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Listenbachstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Hopfenbauernhaus, ScheuneErdgeschossiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl gleichzeitigD-5-76-117-19
Wikidata
Ehemaliges Hopfenbauernhaus, Scheune
Listenbachstraße 2
(Standort)
Bauernhaus mit ehemaliger FeuerwehrremiseErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1907“D-5-76-117-20
Wikidata
Bauernhaus mit ehemaliger Feuerwehrremise

Breitenlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breitenlohe 24
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und rückseitigem Zwerchgiebel, um 1890, Zwerchgiebel 1911/12D-5-76-117-22
Wikidata
Ehemaliger Bauernhof, ehemaliges Wohnstallhaus
Breitenlohe 24
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1890, 1913 verlängertD-5-76-117-22
Wikidata
Scheune

Gauchsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gauchsdorfer Hauptstraße 2
(Standort)
Bauernhof, ehemaliges AustragshausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1904D-5-76-117-23
Wikidata
Bauernhof, ehemaliges Austragshaus
Gauchsdorfer Hauptstraße 2
(Standort)
BauernhofScheune, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, um 1885D-5-76-117-23
Wikidata
Bauernhof
Zur Alten Schmiede 1a
(Standort)
Ehemalige Scheune, jetzt WohnhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1841“D-5-76-117-24
Wikidata
Ehemalige Scheune, jetzt Wohnhaus
Zur Alten Schmiede 6, Am Moosgarten 3 a
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1894D-5-76-117-26
Wikidata
Gasthaus
weitere Bilder
Zur Alten Schmiede 6, Am Moosgarten 3 a
(Standort)
ScheuneTraufseitiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, spätes 18./frühes 19. Jahrhundert, 1959 nach Osten erweitertD-5-76-117-26
Wikidata
Scheune
Zur alten Schmiede 8
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Giebelaufsatz und Voluten, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-117-25
Wikidata
Scheune

Götzenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schopfhofer Straße 1
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Trockenluken, bezeichnet „1870“D-5-76-117-29
Wikidata
Wohnstallhaus

Hebresmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hebresmühle 1
(Standort)
Ehemaliges MühlengebäudeZweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und südlichem, zweigeschossigem Anbau, 17./18. Jahrhundert, Anbau 19. Jahrhundert, Dach und Fachwerk 1924D-5-76-117-30
Wikidata
Ehemaliges Mühlengebäude
Hebresmühle 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, hakenförmiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Zierfachwerkgiebeln und Dacherkern, Neurenaissance, von Hummel & Baumann, bezeichnet „1923“D-5-76-117-30
Wikidata
Wohnhaus
Hebresmühle 1
(Standort)
ScheuneTraufseitiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Erweiterung nach Osten erstes Viertel 20. JahrhundertD-5-76-117-30
Wikidata
Scheune
Hebresmühle 1
(Standort)
StallgebäudeErdgeschossiger, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1884D-5-76-117-30
Wikidata
Stallgebäude

Kühedorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßstraße 3
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Gurtgesimsen, Mitte 19. Jahrhundert, 1956 aufgestocktD-5-76-117-31
Wikidata
Bauernhaus
Schloßstraße 3
(Standort)
NebengebäudeRechtwinklig an Bauernhaus anschließend, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, um 1890D-5-76-117-31
Wikidata
Nebengebäude
Schloßstraße 3
(Standort)
ScheuneLanggestreckter, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit verbrettertem Giebel und Vordach, 1929D-5-76-117-31
Wikidata
Scheune
Schloßstraße 3
(Standort)
Ritter-GrabsteinZugehörig, Sandstein, 15. JahrhundertD-5-76-117-31
Wikidata
Ritter-Grabstein
Schlossstraße 4
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1889“D-5-76-117-32
Wikidata
Wohnstallhaus
Schlossstraße 4
(Standort)
ScheuneErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig, 1929 überformtD-5-76-117-32
Wikidata
Scheune

Ottersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ungerthaler Straße 1
(Standort)
Bauernhof, BauernhausZweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, nach 1900 aufgestocktD-5-76-117-33
Wikidata
Bauernhof, Bauernhaus
Ungerthaler Straße 1
(Standort)
Bauernhof, BackofenBacksteinbau mit Satteldach, wohl erstes Viertel 20. JahrhundertD-5-76-117-33
Wikidata
Bauernhof, Backofen
Ungerthaler Straße 1
(Standort)
Bauernhof, AustragshausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-5-76-117-33
Wikidata
Bauernhof, Austragshaus

Schopfhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schopfhof 8 1/2
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 1867D-5-76-117-34
Wikidata
Wohnstallhaus
Schopfhof 8 1/2
(Standort)
StallgebäudeErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-5-76-117-34
Wikidata
Stallgebäude

Tennenlohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Röthenweg 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, zweites Viertel 17. Jahrhundert, bezeichnet „1804“D-5-76-117-35
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
Röthenweg 1
(Standort)
ScheuneLanggestreckter, teils verputzter Massiv- und Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl 18./19. JahrhundertD-5-76-117-35
Wikidata
Scheune
Röthenweg 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1855D-5-76-117-36
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus

Ungerthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Erlberg; an der Straße nach Ottersdorf, am Kupferweiher
(Standort)
MartersäuleSandstein, um 1500, 1909 wiederaufgestelltD-5-76-117-39
Wikidata
Martersäule
Ungerthal 1
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Quergiebeln, Ende um 1900, 1923 aufgestocktD-5-76-117-37
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Ungerthal 2 a
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 18./frühes 19. Jahrhundert, um 1900/1920 aufgestocktD-5-76-117-38
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Büchenbach
Brücke
(Standort)
Franzosengraben-Brücke der Ludwig-Süd-Nord-EisenbahnEinbogige Eisenbahnbrücke, 1848/49, verbreitert wohl spätes 19. Jahrhundert; bei Eisenbahnkilometer 39, 334D-5-76-117-8
Wikidata
BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Götzenreuth
Buchenstraße 5
(Standort)
AustragshausErdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, um 1860D-5-76-117-40
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Büchenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Roth COA.svg
Coat of arms of the district Landkreis Roth
Buechenbach, Schwabacher Straße 2.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus in Ecklage; zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./frühes 18. Jahrhundert
Schloßstraße 3, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kühedorf, Schlossstrasse 3 - Scheune; langgestreckter, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit verbrettertem Giebel und Vordach, 1929
Martersäule am Kupferweiher (Ungerthal).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Säule, Pfelier, Sandstein
Schloßstraße 3, Nebengebäude.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kühedorf, Schlossstrasse 3 - Nebengebäude; rechtwinklig an Bauernhaus anschließend, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, um 1890
Schlossstraße 4, Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kühedorf, Schlossstrasse 4 - Wohnstallhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1889“
Tennenlohe, Röthenweg 1, Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstallhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, zweites Viertel 17. Jahrhundert, bezeichnet „1804“
Aurau, Aurauer Hauptstraße 1, ehemaliges Austragshaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Austragshaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sichtziegel- und Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Hausteingliederung, 1898
Gasthaus Zur Alten Schmiede 6 (Gauchsdorf) 01.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach
Zur Alten Schmiede 1a (Gauchsdorf).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach
Ottersdorf, Ungerthaler Straße 1, Backofen.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Backofen; Backsteinbau mit Satteldach, wohl erstes Viertel 20. Jahrhundert
Asbach 11; ehemaliges Gasthaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gasthaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, Mitte 19. Jahrhundert, um 1900 verlängert und aufgestockt
Asbach 8, ehemaliges Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Wohnstallhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1875
Buechenbach, Breitenloher Straße 2.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, um 1910/20
Asbach 12, Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, 1889
D-5-76-117-37 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhaus, Ungerthal
Ottersdorf, Ungerthaler Straße 1, Austragshaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Austragshaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert
Tennenlohe, Röthenweg 1, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; langgestreckter, teils verputzter Massiv- und Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl 18./19. Jahrhundert
Breitenlohe 24, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1890, 1913 verlängert
Aurau, Listenbachstraße 1, Hopfenbauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Hopfenbauernhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1906“
Hebresmühle, Hebresmühle 1, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; traufseitiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Erweiterung nach Osten erstes Viertel 20. Jahrhundert
Asbach 8, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; erdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert, um 1875 und nach 1920 nach Westen erweitert
Gauchsdorfer Hauptstraße 2, ehemaliges Austragshaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Austragshaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1904
Asbach 8, Stallgebäude.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl gleichzeitig
Ottersdorf, Ungerthaler Straße 1, Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert, nach 1900 aufgestockt
Buechenbach, Obere Bahnhofstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teile der Kirchhofbefestigung; Bruchsteinmauer mit Tordurchgang an der Westseite, wohl spätmittelalterlich
Buechenbach, Schwabacher Straße 7.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallstadelhaus; zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, 1889/90
Buechenbach, Rother Straße 11.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstallhaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1846“
Hebresmühle, Hebresmühle 1, Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger, hakenförmiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Zierfachwerkgiebeln und Dacherkern, Neurenaissance, von Hummel & Baumann, bezeichnet „1923“
Hebresmühle, Hebresmühle 1, ehemaliges Mühlengebäude.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Mühlengebäude; zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und südlichem, zweigeschossigem Anbau, 17./18. Jahrhundert, Anbau 19. Jahrhundert, Dach und Fachwerk 1924
Scheune Zur Alten Schmiede 8 (Gauchsdorf).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Giebelaufsatz und Voluten
Gauchsdorf, Fraischstein Nr. 5 (1).jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein der Fraischgrenze Pflegamt Abenberg
Aurau, Listenbachstraße 1, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; Erdgeschossiger Sandsteinquader- und Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl gleichzeitig
Goetzenreuth, Schopfhofer Straße 1.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Trockenluken, bezeichnet „1870“
Aurau, Aurauer Hauptstraße 1, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; langgestreckter, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, wohl 18. Jahrhundert, Verlängerung zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Tennenlohe, Röthenweg 2.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um 1855
Asbach 29 (ehemals in BLfD-Liste gef. als 2), ehemaliges Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus; zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sohlbankgesims, bezeichnet „1901“
Scheune Zur Alten Schmiede 6 (Gauchsdorf) 02.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
traufseitiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel
Zwei Grabplatten, Kühedorf, links vermutlich Konrad d.Ä von Kühedorf († 1428).jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Grabplatten, Kühedorf, links vermutlich Konrad d.Ä von Kühedorf († 1428); zu besichtigen in Kühedorf, wo sie seit 1952 vor dem ehemaligen Burgareal aufgestellt sind
Schlossstraße 4, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kühedorf, Schlossstrasse 4 - Scheune; erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, gleichzeitig, 1929 überformt
D-5-76-117-38 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Bauernhaus, Ungerthal
Buechenbach, Rother Straße 15.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Sichtziegel-Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert, Zwerchhaus 1894
Aurau, Aurauer Hauptstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 1907/08
Aurau, Aurauer Hauptstraße 20.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Hopfenbauernhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, bezeichnet „1894“
Hebresmühle, Hebresmühle 1, Stallgebäude.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude; erdgeschossiger, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1884
Aurau, Klosterweg 1.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit gebrochenem Steilsatteldach, um 1920
Aurau, Aurauer Hauptstraße 1, Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und neuklassizistischen Fenstereinfassungen, bezeichnet „1927“
Breitenlohe 24, Bauernhof, ehemaliges Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bauernhof, ehemaliges Wohnstallhaus; erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und rückseitigem Zwerchgiebel, um 1890, Zwerchgiebel 1911/12
D-5-76-117-21 - Vorderseite.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Maria Barbara Distler aus dem Jahr 1870, Gde. Büchenbach, Gmkg. Aurau, Lkr. Roth
St. Willibald in Buechenbach.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Willibald in Buechenbach, Ansicht von Norden
Gauchsdorfer Hauptstraße 2, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, um 1885
Schopfhof, Schopfhof 8 1-2, Stallgebäude.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude; erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Asbach 12, Kleintierstall.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleintierstall; kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitig
Buechenbach, Rother Straße 10.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune; erdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18./19. Jahrhundert
Schloßstraße 3, Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kühedorf, Schlossstrasse 3 - Bauernhaus; zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Gurtgesimsen, Mitte 19. Jahrhundert, 1956 aufgestockt
Aurau, Listenbachstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus mit ehemaliger Feuerwehrremise; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1907“
Schopfhof, Schopfhof 8 1-2, Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 1867