Liste der Baudenkmäler in Böbing

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Böbing zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 30. November 2018 wieder und umfasst 24 Baudenkmäler.

Böbing vor den bayerischen Voralpen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Böbing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf der Au
(Standort)
Ehemaliger PestfriedhofAnlage mit Ummauerung, Bildstock und Grabkreuzen ab Mitte 17. Jahrhundert; südwestlich weit außerhalb des Orts.D-1-90-117-5
Ehemaliger Pestfriedhof
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Dr.-Hilger-Straße 2
(Standort)
DreifaltigkeitssäuleFigurengruppe aus Sandstein auf hoher Säule mit dreifachem Postament, 17. Jahrhundert; im Anwesen Dr.-Hilger-Straße 2.D-1-90-117-4BW
Kirchstraße 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgSaalbau mit stark eingezogenem Chor und nördlichem Flankenturm sowie angefügter Sakristei, Chor und Turm im Kern spätgotisch, barockes Langhaus 1638, erweitert 1794/98, Veränderungen und Anbau der Lourdesgrotte bezeichnet 1898; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, massive Einfriedung des alten Friedhofs teilweise mit hoher Substruktion, 17./18. Jahrhundert.

D-1-90-117-1Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Kirchstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, jetzt PfarrhausZweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit Satteldach, 1811/12.D-1-90-117-3Ehemaliger Pfarrhof, jetzt Pfarrhaus
weitere Bilder
Nähe Rottenbucher Straße
(Standort)
GetreidekastenGetreidekasten, erdgeschossig, 17./18. Jahrhundert; ehemals in Pischlach.D-1-90-117-2BW

Bromberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bromberg 4/5
(Standort)
BildstockGemauerte und verputzte Nischenanlage, 18./19. Jahrhundert.D-1-90-117-7BW
Bromberg 9
(Standort)
Getreidekasten des sogenannten Bußjäger- bzw. Sigmund-HofsErdgeschossig mit modernem Überbau, Ende 16. Jahrhundert.D-1-90-117-6BW

Geigersau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Geigersau
(Standort)
HofkapelleKleiner verschalter Ständerbau mit Dachreiter, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-117-8Hofkapelle

Grambach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grambach
(Standort)
Ehemalige PumpstationEingeschossiger Pavillon mit Walmdach, Neubarock, um 1920; zwischen Bruckerhof und Ortseingang Grambach.D-1-90-117-27Ehemalige Pumpstation
In Grambach
(Standort)
Ehemalige PumpstationEingeschossiger Pavillon mit Walmdach, Neubarock, um 1920; südöstlich von Grambach.D-1-90-117-28BW
Scheibenweg 13
(Standort)
Ehemaliges GärtnerhausZweigeschossiger Satteldachbau mit holzverschaltem Obergeschoss, 1925, Stadelanbau, holzverschalter Ständer-Riegelbau, frühes 20. Jahrhundert;

Toreinfahrt mit Einfriedung, verputztes Mauerwerk, 1925.

D-1-90-117-29Ehemaliges Gärtnerhaus
Scheibenweg 17;
(Standort)
Landhaus, sogenannter GrannerhofZweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgiebel, Fassaden mit Gliederungen und Stuckdekor in Neurokoko-Formen, mit Terrassenanlage, 1923;D-1-90-117-26Landhaus, sogenannter Grannerhof
weitere Bilder
Scheibenweg 15
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhausehemaliges Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und umlaufendem Balkon, 1871 (dendrochronologisch datiert), Umbauten um 1920–25.D-1-90-117-26BW

Holzleithen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzleithen 7
(Standort)
Bundwerkteil des sogenannten Hanskarl-HofsÜber dem Stall (Südseite), zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-1-90-117-10BW
Holzleithen 9
(Standort)
Bundwerkteil des sogenannten Baier-HofsAuf der Südseite, erste Drittel 19. Jahrhundert.D-1-90-117-12BW
In Holzleithen
(Standort)
Getreidekasten des sogenannten Erhard-HofsZweigeschossig, Ende 17. Jahrhundert.D-1-90-117-11BW

Leithen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leithen 5
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt beim MaglZweigeschossiger Mitterstallbau mit Trauf- und Giebelbundwerk und Satteldach, Ende 18. Jahrhundert;

Getreidekasten, zweigeschossig mit altem Überbau, Mitte 17. Jahrhundert.

D-1-90-117-16BW

Lindau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindau 4
(Standort)
EinfirsthofZweigeschossiger Mitterstallbau mit Traufbundwerk und flachem Satteldach, Wohnteil verputzter Blockbau, im Kern 18. Jahrhundert, Ausbau 1830;

Getreidekasten, erdgeschossig, erste Hälfte 17. Jahrhundert, in Bundwerküberbau mit flachem Satteldach, Ende 18. Jahrhundert.

D-1-90-117-17BW
Kirnberg
(Standort)
Kapelle St. Leonhard, sogenannte PestkapelleKleiner verputzter Quaderbau mit Satteldach, 1699, verändert 1899; mit Ausstattung.D-1-90-117-18BW

Pischlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Pischlach
(Standort)
Kapelle St. IgnatiusSchmaler verputzter Rechteckbau mit steilem Satteldach und Dachreiter, 1929; mit älterer Ausstattung.D-1-90-117-19Kapelle St. Ignatius
weitere Bilder

Vorderkirnberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Arsbaldweg 8
(Standort)
Getreidekasten des sogenannten Lix-HofsErdgeschossig, in altem Überbau mit Flachsatteldach, 1828, verändert und erweitert 1920 und 1950.D-1-90-117-21BW
Arsbaldweg 10
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, sogenannt beim AidmannZweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach, Trauf- und Giebelbundwerk, Werdenfelser Mittertennbau, letztes Viertel 18. Jahrhundert.D-1-90-117-22BW
Unterfeld in der Flur Vorderkirnberg
(Standort)
Kapelle Heilige Drei KönigeKleiner verbretterter Holzbau mit Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-1-90-117-20BW

Wimpes

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wimpes 7
(Standort)
Bundwerkteile des sogenannten Wölfl-HofsÜber dem Stall (Nord- und Südseite), zweite Viertel 19. Jahrhundert.D-1-90-117-25BW
In Wimpes
(Standort)
Kapelle Zur Heiligen FamilieOktogonaler Zentralbau mit Glockendach und Dachreiter, im neubarocken Stil, 1915; mit Ausstattung.D-1-90-117-23BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirnberg
Steinleweg 6
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus mit GiebeltenneDarüber Bundwerk und Giebel aus Riegelwerk, 18. und Mitte 19. Jahrhundert.D-1-90-117-14BW

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Böbing – Sammlung von Bildern

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Böbing - Geigersau - Kapelle v W.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Geigersau, Böbing
Scheibenweg 13 Grambach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Satteldachbau mit holzverschaltem Obergeschoss, 1925, Stadelanbau, holzverschalter Ständer-Riegelbau, frühes 20. Jahrhundert; Toreinfahrt mit Einfriedung, verputztes Mauerwerk, 1925.
St. Georg Boebing-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Grambach Pumpstation.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Eingeschossiger Pavillon mit Walmdach, Neubarock, um 1920; zwischen Bruckerhof und Ortseingang Grambach.
Pfarrhaus Böbing.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böbing, Pfarrhaus
Pestfriedhof Böbing GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Pestfriedhof Böbing
Böbing - Hohenleithen nördl - Böbing v W, Bay Voralpen, Abendrot.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böbing vor den bayerischen Voralpen
Scheibenweg 17 Grambach 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgiebel, Fassaden mit Gliederungen und Stuckdekor in Neurokoko-Formen, mit Terrassenanlage, 1923;
Kapelle Pischlach 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pischlach (Böbing), Kapelle