Liste der Baudenkmäler in Aying

Wappen Aying.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Aying zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Oktober 2019 und umfasst 55 Baudenkmäler.

St. Emmeram in Kleinhelfendorf

Ensembles

Ensemble Weiler Kleinhelfendorf

Marterkapelle in Kleinhelfendorf
Kleinhelfendorf, Pfarrkirche St. Emmeram
Lindenkapelle in Kleinhelfendorf

Kleinhelfendorf, ein charakteristisches und ungestörtes Beispiel eines Kirchweilers in der leicht hügeligen Altmoränenlandschaft zwischen Inn, Mangfall und Alpen, entspricht in seiner Substanz noch ganz der Siedlungsweise eines oberbayerischen Wallfahrtsdorfes des 18. Jahrhunderts.

Der Beginn der Besiedlung ist bereits für prähistorische Zeiten (Urnenfelder-, Bronzezeit) anzunehmen; Reste davon werden im Hügel nördlich des „Hagerhofes“ und oberhalb des Emmeramsbrunnens vermutet (Heiliger Bezirk mit Quellheiligtum). Während der Römerzeit gewann der Platz als Straßenstation an der kaiserzeitlichen Reichsstraße von Augsburg nach Salzburg gelegen, deren Verlauf südöstlich von Kleinhelfendorf unsicher und erst östlich des Innüberganges bei Pfaffenhofen wieder greifbar wird, größere Bedeutung. Zeugen dieser Epoche stecken in den Erhebungen nördlich von Haus Nr. 4 und südlich des Bauernhofes „Griesstätt“.

In spätmerowingischer Zeit (739 oder 748) weihte Bischof Eremberg von Freising die erste Kirche zu Ehren des französischen Wanderbischofs Emmeram, der auf seiner Wallfahrt von Regensburg nach Rom 652 bei der Straßenstation Kleinhelfendorf das Martyrium erlitten haben soll. Die Taufkirche des Tegernseer Mönches Ortlaip, die er 772 dem Freisinger Bischof unterstellte, war der unmittelbare Vorgängerbau der im Kern noch romanischen Emmeramskirche. Sie war seit dem frühen 14. Jahrhundert mit dem Sepulturrecht (Begräbnisrecht) ausgestattet.

In karolingischer Zeit ist ein Königshof (curtile regium) in Kleinhelfendorf bezeugt, zu dem eine Herberge gehörte. 940 kam dieser Königshof als Schenkung Kaiser Ottos I. an das Regensburger Emmeramskloster. Während der Emmeramsbrunnen nördlich der Kirche, der wohl 1631 seine heutige Fassung erhielt, bereits in der Heiligenvita Emmerams, die Bischof Arbeo von Freising um 765 verfasste, erwähnt wird, bleiben die Ursprünge der Marterkapelle St. Emmeram westlich, die noch im 19. Jahrhundert außerhalb des Dorfes gelegen war, im Dunkeln. Jedoch darf davon ausgegangen werden, dass auch diese Kultstätte schon sehr früh, möglicherweise unmittelbar nach der Gründung der ersten Steinkirche durch Ortlaip, angelegt wurde. Diese Eigenkirchengründungen könnten einen Hinweis auf das Vorhandensein mindestens zwei verschiedener Grundherren im Bereich der Straßenstation Kleinhelfendorf liefern.

Als eine Kulterweiterung des 18./19. Jahrhunderts ist die Feldkapelle (Lindenkapelle) nur wenige Meter südöstlich zu sehen. Die urkundliche Bestätigung einer bestehenden Taverne 1377 durch die Herzöge kann auf eine bereits praktizierte Wallfahrt schließen lassen, die sich vor allem im 18. Jahrhundert größter Beliebtheit erfreute. Bezeichnend für den Charakter des Kirchweilers und Wallfahrtsortes ist die Situation der beiden Kirchen: in der Ortsmitte die im 17. Jahrhundert weitgehend neu erbaute Pfarrkirche, nach Westen dem Ort vorgelagert der 1752 fertig gestellte Neubau der Wallfahrtskapelle (Marterkapelle). Beide sind, vor allem auch in der Fernansicht, bis heute die Dominanten des Ortsbildes geblieben. In der lockeren Anordnung der stattlichen Einfirsthöfe nördlich, südlich und westlich der Pfarrkirche ist die im Urkataster von 1810 festgehaltene Situation tradiert. Die Fortschreibung des 19. Jahrhunderts (vgl. Urkataster und revidierte Aufmessung von 1856) vollzog sich noch im eng begrenzten Rahmen der Hausgrundstücke und vermied somit jegliche Zersiedelung.

Eine gravierende Störung stellt die neu angelegte Dorfstraße dar. Diese durchschneidet die geschwungene alte Dorfstraße, welche von St. Emmeram nach Nordosten führt, zwischen Gasthof und dem Bauernhaus nach Süden auf den Kirchplatz geleitet wird und dort bogenförmig an der Friedhofsmauer vorbei nach Osten geleitet wird. Der östliche Dorfrand ist durch zahlreiche Neubauten gestört, welche teilweise historische Gebäude ersetzten. Auch im Ensemble wurden vereinzelt Grünflächen mit Neubauten versehen. Die historischen Grün- und Freiflächen sind aber innerorts noch schlüssig ablesbar erhalten. Die Abgrenzungen durch alte Baumreihen zu den nachbardörflichen Gemarkungen Hochfeld im Norden (unter Einbeziehung des prähistorisch besiedelten Geländes) und Rauher Berg im Süden, wobei sich hier die Baumreihe auf das begrenzende Seeufer hin ausrichtet, werden auch als straffe Umgrenzungen des Ensembles optisch erlebbar.

Aktenzeichen: E-1-84-137-1

Ensemble Siedlung Kleinkarolinenfeld

Die Siedlung Kleinkarolinenfeld entstand als planmäßige Neugründung in der Zeit weitreichender innerer und äußerer Reformen um 1800; seiner besonderen Anlagenform nach dokumentiert das ehemalige Kolonistendorf noch heute die Entstehung aus dem Geist der Aufklärung.

In diesem Sinn bereits unter Kurfürst Karl Theodor eingeleitete Reformen wurden nach dem Regierungsantritt Max IV. Josephs 1799 und durch dessen Minister Montgelas zu einem umfassenden Reformprogramm erhoben. Dazu gehörte neben der Organisation der Staatsverwaltung, Modernisierung des Schulwesens, Humanisierung des Strafrechts, Toleranz gegenüber allen religiösen Bekenntnissen auch die Entwicklung und Förderung von Kolonisation und Landespflege.

Kleinkarolinenfeld von oben

In diesem Zusammenhang steht Kleinkarolinenfeld in der Tradition der Theresianischen und Friderizianischen Ödlandkolonisation, die noch in den letzten Regierungsjahren Kurfürst Karl Theodors auf Teile Oberbayerns angewandt und nun von Max IV. Joseph fortgeführt wurde. Ein kurfürstlicher Erlass von 1801 ermöglichte die Vergabe liegender Gründe zu günstigen Konditionen an Exulanten und Besitzlose benachbarter Territorien, denen unter besonderen Konzessionen die Ansiedlung ermöglicht wurde, entweder durch Erweiterung bestehender Ortschaften oder durch planmäßige Anlage neuer Dorfkolonien. Noch unter Karl Theodor waren gegen Ende des 18. Jahrhunderts erste Kolonien zur Kultivierung des Donaumooses entstanden. Durch die Ansiedlung protestantischer Siedler aus der Pfalz und aus Baden entstanden ab 1802 die beiden Kolonistendörfer Groß-Karolinenfeld und Klein-Karolinenfeld – so genannt nach der zweiten Gemahlin Max IV. Josephs, der Prinzessin Karoline Wilhelmine von Baden, mit der auch die evangelische Konfession am Hof Einzug gehalten hatte.

Während Großkarolinenfeld zur Kultivierung der Moorgebiete westlich von Rosenheim angelegt wurde, führte die Ansiedlung von Waldarbeiterfamilien inmitten des ausgedehnten Waldgebietes südwestlich von München zur Neubegründung Kleinkarolinenfeld. Auf einem von Kreuzstraße streifenartig nach Norden in den Hofoldinger Forst hineingeführten Kahlschlag von etwa drei Kilometern Länge und 350 Metern Breite sind siebzehn Siedlerstellen zu einem geradlinigen, einzeiligen Straßendorf vereint. Das ältere Anwesen Kreuzstraße wurde in den Ortsverband integriert. Die mit Ausnahme des auf die Helfendorfer Straße hin orientierten Traufseitbaues Kleinkarolinenfeld Nr. 15 (alt: 23/8) giebelständigen Gehöfte reihen sich ausschließlich auf der Westseite der von Faistenhaar nach Kreuzstraße (Nord-Süd) verlaufenden Straße. Ost-West gerichtete, den Hofstellen anliegende Plangewanne waren derart parzelliert, dass sie den landwirtschaftlichen Eigenbedarf der Siedler decken konnten. In einem Streifen ist die Flur hart aus dem Wald geschnitten und somit eindeutig umgrenzt.

Mit der bereits im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts erfolgten teilweisen Verschmälerung der Grundstücke (vgl. die 1856 revidierte Aufmessung des Urkatasters) war die heutige Form der Fluraufteilung mit neunzehn Siedlerstellen schon erreicht. Erneuerungen und Zusatzbauten sind innerhalb der einzelnen Hofstellen allerdings seit dem späten 19. Jahrhundert zu konstatieren. Während die bauliche Entwicklung sich noch bis um die Jahrhundertwende und hinein in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts der örtlichen Bauweise anzupassen und die ursprüngliche Gleichartigkeit der Gehöfte zu tradieren suchte, so sind in jüngster Zeit durch Vereinfachung bestehender Bauten und durch vermehrte Neubauten empfindliche Störungen und Substanzverluste eingetreten, vor allem im südlichen Abschnitt der Häuserreihe. Die Einheitlichkeit der Hofstellen selbst mit ihren regelmäßig parzellierten und geradlinig umgrenzten Hausgrundstücken ist jedoch noch immer klar ablesbar.

Aktenzeichen: E-1-84-137-2

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Aying

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Ehemalige Villa Liebhard, heute KinderheimZweigeschossiger Satteldachbau mit polygonalem Eckerker, Zwerchhausrisalit, Balkon- und Giebellauben, in den Formen des Heimatstils, von Joseph Leserer, 1908/09; mit Ausstattung.D-1-84-137-64Ehemalige Villa Liebhard, heute Kinderheim
weitere Bilder
Bräugasse 4
(Standort)
Einfirsthof KeilZweigeschossiger Mitterstallbau mit verputztem Wohnteil, Hochlaube und flachem Satteldach, Anfang 19. Jahrhundert, Ökonomie um 1900.D-1-84-137-1Einfirsthof Keil
weitere Bilder
Bräugasse 6
(Standort)
Wohnteil des Einfirsthofes Beim StürzerZweigeschossiger Putzbau mit traufseitigem Balustersöller und flachem Satteldach, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-1-84-137-2Wohnteil des Einfirsthofes Beim Stürzer
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AndreasSpätgotische Chorturmkirche mit eingezogenem Polygonalchor, 15. Jahrhundert, erneuertes barockes Langhaus um 1655, Turmobergeschoss mit Zwiebelhaube und Pilastergliederung um 1700, nördlich angebaute Antoniuskapelle 1735; mit Ausstattung;

Lambertuskapelle, jetzt Kriegergedächtnisstätte, kleiner Putzbau mit Dreiseitschluss, um 1500; mit Ausstattung;

Friedhof mit Grabdenkmälern des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts.

D-1-84-137-3Katholische Pfarrkirche St. Andreas
weitere Bilder
Mühlenweg
(Standort)
Bildstock aus TuffsteinAm Schaft bezeichnet mit 1824, Marterbild um 1974 restauriert.D-1-84-137-12Bildstock aus Tuffstein
weitere Bilder
Münchener Straße
(Standort)
KriegerdenkmalStele auf hohem Postament mit breitem Sockel, 1899.D-1-84-137-4Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Münchener Straße 1
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger breitgelagerter Putzbau mit Mezzanin und flachem Walmdach, 1655, im dritten Viertel 19. Jahrhundert wesentlich verändert.D-1-84-137-5Pfarrhaus
weitere Bilder
Münchener Straße 4
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof, sogenannter Sixthof, jetzt HeimathausZweigeschossiger verputzter Blockbau mit Hochlaube, flachem Satteldach und Wirtschaftsteil mit Bundwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Bundwerk bezeichnet mit „1826“.D-1-84-137-6Ehemaliger Einfirsthof, sogenannter Sixthof, jetzt Heimathaus
weitere Bilder
Münchener Straße 15
(Standort)
Bauernhaus, genannt Beim BiechlZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Balusterlauben und ehemals firstgeteilt in Wohn- und Wirtschaftsteil, zweigeschossiger Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Erdgeschoss in Massivbauweise erneuert.D-1-84-137-7Bauernhaus, genannt Beim Biechl
weitere Bilder
Münchener Straße 17
(Standort)
Wohnteil der ehemaligen Schäfflerei und des Einfirsthofes SchäfflerZweigeschossiger überwiegend verputzter Blockbau mit Hochlaube und flachem Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert.D-1-84-137-8Wohnteil der ehemaligen Schäfflerei und des Einfirsthofes Schäffler
weitere Bilder
Münchener Straße 19
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes TagwerkerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und zweiseitig umlaufender Laube, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-84-137-9Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Tagwerker
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 8
(Standort)
Wohnteil des Einfirsthofes DemelwirtZweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach, traufseitiger Laube und profilierten Balkenköpfen, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-1-84-137-10Wohnteil des Einfirsthofes Demelwirt
Peißer Straße 13
(Standort)
Ehemaliges Ayinger Schulhaus, genannt RamsauerZweigeschossiger kubischer Walmdachbau mit Segmentbogenfenstern, 1767.D-1-84-137-11Ehemaliges Ayinger Schulhaus, genannt Ramsauer
weitere Bilder
Schäfflerstraße 12
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim BehamZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Hochlaube, Ende 18. Jahrhundert.D-1-84-137-14Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim Beham
Untere Dorfstraße 4
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof, genannt SchusterkasparZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Wohnteil, Balusterlauben und am Wirtschaftsteil Bundwerk, Ende 18. Jahrhundert.D-1-84-137-16Ehemaliger Einfirsthof, genannt Schusterkaspar
Zornedinger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges land- und forstwirtschaftliches Anwesen Zum Pfleger mit Tafernwirtschaft und Metzgerei, sogenanntes HerrenhausVierzehn Achsen langer, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, bezeichnet mit „1847“.D-1-84-137-18Ehemaliges land- und forstwirtschaftliches Anwesen Zum Pfleger mit Tafernwirtschaft und Metzgerei, sogenanntes Herrenhaus
weitere Bilder
Zornedinger Straße 2
(Standort)
Ehemaliger GetreidekastenFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 1977 aus Peiß transloziert.D-1-84-137-19Ehemaliger Getreidekasten

Blindham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Blindham 1
(Standort)
FeldkapelleKleiner Putzbau mit dreiseitigem Schluss, im Inneren Lourdesgrotte, 1890.D-1-84-137-20Feldkapelle
weitere Bilder

Dürrnhaar

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Egmatinger Straße 4
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, genannt Beim WolfiZweigeschossiger Wohnteil mit Flachsatteldach, seitlicher Laube, Giebellaube und profilierten Balkenköpfen, zweigeschossiger verputzter Blockbau, um 1730/40.D-1-84-137-21Ehemaliger Bauernhof, genannt Beim Wolfi
weitere Bilder
Höhenkirchener Straße 3
(Standort)
Kapelle zum Gegeißelten HeilandKleiner Putzbau mit polygonalem Chorschluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1746; mit Ausstattung.D-1-84-137-22Kapelle zum Gegeißelten Heiland
weitere Bilder
Höhenkirchener Straße 7
(Standort)
Ehemaliges Wasserwerk Dürrnhaar und Milch-KühlanlageErdgeschossiger verputzter Walmdachbau mit pavillonartigem Dachaufbau, Anfang 20. Jahrhundert.D-1-84-137-23Ehemaliges Wasserwerk Dürrnhaar und Milch-Kühlanlage
weitere Bilder

Göggenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße
(Standort)
Steinkreuz aus TuffsteinBezeichnet mit „1780“.D-1-84-137-27BW
Schwaigerweg 6
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof, genannt Beim OberlindlZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und umlaufender Laube, 17./18. Jahrhundert, Bundwerk am Wirtschaftsteil Anfang 19. Jahrhundert (das Haus wurde 1979 abgebaut und in geringer Entfernung des ursprünglichen Standortes wieder errichtet).D-1-84-137-24Ehemaliger Einfirsthof, genannt Beim Oberlindl
Sixenbogen 2, 4
(Standort)
Hakenhof, genannt Beim SixtZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Wohnteil mit Kniestock, Putzgliederungen, Lauben und Wandmalereien, 1922.D-1-84-137-25Hakenhof, genannt Beim Sixt
weitere Bilder

Graß

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Graß 7
(Standort)
KapelleKleiner einschiffiger Bau mit dreiseitigem Chorschluss, Putzgliederung und Dachreiter, 1830; mit Ausstattung.D-1-84-137-28Kapelle
weitere Bilder
Graß 9
(Standort)
Wohnteil des Hakenhofes Beim GretzlZweigeschossiger Flachdachbau mit Blockbau-Obergeschoss und traufseitiger Laube, 1781.D-1-84-137-29Wohnteil des Hakenhofes Beim Gretzl
weitere Bilder
Graß 12
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, genannt Beim JacklZweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach, unverputztem Blockbau-Obergeschoss und Lauben, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 1798.D-1-84-137-30Ehemaliger Bauernhof, genannt Beim Jackl
weitere Bilder
Graß 15
(Standort)
Einfirsthof, genannt Beim BuschinZweigeschossiges Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, flachem Satteldach und traufseitiger Laube, Bundwerk am Wirtschaftsteil, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-1-84-137-31Einfirsthof, genannt Beim Buschin
weitere Bilder

Großhelfendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gruber Straße 3
(Standort)
Wohnteil des Wohnstallhauses, genannt Beim JagerbauerZweigeschossiger Massivbau mit steilem Krüppelwalmdach, wohl 18. Jahrhundert.D-1-84-137-35Wohnteil des Wohnstallhauses, genannt Beim Jagerbauer
weitere Bilder
Obere Bahnhofstraße 3
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof, genannt Beim SixweberZweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach, Wohnteil unverputzter Blockbau, wohl 18. Jahrhundert.D-1-84-137-32Ehemaliger Einfirsthof, genannt Beim Sixweber
Obere Bahnhofstraße 14
(Standort)
Hakenhof, genannt Beim GödlZweigeschossiger Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, flachem Satteldach und Balusterlauben, erste Hälfte 19. Jahrhundert (erneuert 1952).D-1-84-137-33Hakenhof, genannt Beim Gödl

Heimatshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heimatshofen 8
(Standort)
Einfirsthof, genannt Beim WindbaurZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Wohnteil, traufseitiger Laube und profilierten Balkenköpfen, Ende 18. Jahrhundert.D-1-84-137-39Einfirsthof, genannt Beim Windbaur
Heimatshofen 10
(Standort)
Hofkapelle zur Schmerzhaften MuttergottesPutzbau mit ungewöhnlichem Traufband, dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1864; mit Ausstattung.D-1-84-137-37Hofkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes
Heimatshofen 10 und 11, neben der Kapelle
(Standort)
Steinkreuz aus TuffsteinBezeichnet mit „1749“.D-1-84-137-38Steinkreuz aus Tuffstein

Kaltenbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaltenbrunn 7
(Standort)
Ehemaliger EinfirsthofZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit massivem verputztem Wohnteil und profilierten Balkenköpfen, Mitte 19. Jahrhundert, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, Ende 18. Jahrhundert.D-1-84-137-40Ehemaliger Einfirsthof
weitere Bilder

Kleinhelfendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleinhelfendorf 7
(Standort)
BrunnenkapelleKleiner Putzbau mit steilem Satteldach, angeblich 1631D-1-84-137-43Brunnenkapelle
weitere Bilder
Kleinhelfendorf 9
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. EmmeramBarocke Saalkirche auf romanischer Grundlage mit wenig eingezogenem Polygonalchor, fünfseitigem Vorzeichen, angefügter Sakristei und romanischem Turm mit barocker Zwiebelhaube, Chor von Alex Gugler, 1466, Langhaus von Constantin Pader, 1668/69; mit Ausstattung;

Gemeindefriedhof mit Grabmälern;

Friedhofsmauer;

Kriegergedächtniskapelle, um 1925.

D-1-84-137-42
Katholische Pfarrkirche St. Emmeram
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0

weitere Bilder
Kleinhelfendorf 27 a
(Standort)
Kapellenbildstock, sogenannte LindenkapelleVerputzte Nischenkapelle, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-84-137-45Kapellenbildstock, sogenannte Lindenkapelle
weitere Bilder
Kleinhelfendorf 28
(Standort)
Marterkapelle St. EmmeramSpätbarocker Zentralbau mit schlankem Chorturm mit Zwiebelhaube und östlich angefügter zweigeschossiger Sakristei, Putz- und Pilastergliederung, nach Plänen von Michael Pröbstl, 1740–52; mit Ausstattung.D-1-84-137-44
Marterkapelle St. Emmeram
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0

weitere Bilder

Kleinkarolinenfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleinkarolinenfeld 29
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim NeuhäuslerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und unverputztem Blockbau-Obergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-1-84-137-48Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim Neuhäusler
weitere Bilder

Loibersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Loibersdorf 1
(Standort)
Wohnteil des Hakenhofes Beim WagnerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und Traufsöller, bezeichnet mit „1768“.D-1-84-137-49Wohnteil des Hakenhofes Beim Wagner
Loibersdorf 7
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim GröbnerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und traufseitiger Laube, drittes Viertel 18. Jahrhundert.D-1-84-137-50Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim Gröbner
Mairfeld
(Standort)
Bildstock aus Tuffstein17. Jahrhundert.D-1-84-137-51Bildstock aus Tuffstein

Peiß

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Holzkirchener Straße 2
(Standort)
Einfirsthof Beim GaßnerZweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, reicher Neurenaissance-Putzgliederung, schmiedeeisernen Balkonen, Giebelluke und Drachenkopfbalken, 1883.D-1-84-137-52Einfirsthof Beim Gaßner
weitere Bilder
Kronest
(Standort)
Wegsäule aus TuffsteinGedenksäule aus Tuffstein, ehemals mit Inschrift, vierkant, im Säulenkopf vier Bildnischen (Bilder fehlen), 19. Jh.D-1-84-137-60
Wegsäule aus Tuffstein
(c) Günter Schneider, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Römersiedlung 1
(Standort)
Wegsäule aus Tuffstein, ehemals mit InschriftGedenkstein für die Römerstraße Augsburg-Salzburg, um 1930 aus einer ehem. Kaminstütze herausgearbeitet und am jetzigen Standort aufgestellt.D-1-84-137-61Wegsäule aus Tuffstein, ehemals mit Inschrift
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 1
(Standort)
Ehemalige Reichsposthalterei, Gasthaus zur PostSieben Achsen breiter Steilgiebelbau mit Putzbandgliederungen, 17./18. Jahrhundert.D-1-84-137-54Ehemalige Reichsposthalterei, Gasthaus zur Post
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. NikolausBarocker Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Polygonalchor, Westturm mit Zwiebelhaube und seitlich angefügter Sakristei, von Mayr von Hausstatt, 1696–99; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, massiv.

D-1-84-137-53Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 5
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim LimmerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Hochlaube, 18. Jahrhundert, Putzdekor und Balkons Mitte 19. Jahrhundert.D-1-84-137-55Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Beim Limmer
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 20
(Standort)
Wohnteil des Einfirsthofes KistlerZweigeschossiger Putzbau mit flachem Satteldach, 18. Jahrhundert, Umbau bezeichnet mit „1856“.D-1-84-137-56Wohnteil des Einfirsthofes Kistler
Rosenheimer Landstraße 24
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Bergsattler-SentweinZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zum Teil verputztem Blockbau im Wohnteil, Wirtschaftsteil in Holzständerbauweise, 16./17. Jahrhundert.D-1-84-137-57Ehemaliges Bauernhaus Bergsattler-Sentwein
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 25
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes HäuslmannZweigeschossiger Satteldachbau mit traufseitiger Laube, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-1-84-137-58Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes Häuslmann
weitere Bilder
Rosenheimer Landstraße 28
(Standort)
Einfirsthof Schneider-GschwendtnerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Wohnteil und Bundwerk am Wirtschaftsteil, Ende 18. Jahrhundert, Lauben Ende 19. Jahrhundert.D-1-84-137-59Einfirsthof Schneider-Gschwendtner
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaltenbrunn
Kaltenbrunn 8
(Standort)
FlachbalusterlaubeErste Hälfte 18. Jahrhundert;

Flachbaluster wegen Holzschäden durch neues Bauelement ersetzt

D-1-84-137-41BW
Kleinhelfendorf
Kleinhelfendorf 7
(Standort)
Wohnteil des EinfirsthofesZweigeschossiger Satteldachbau auf Hochkeller mit verbrettertem Halbgeschoss, Giebellaube und Altane, in Formen des Heimatstils, 1923.D-1-84-137-47Wohnteil des Einfirsthofes

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aying
Schäfflerstraße 6
(Standort)
Sogenanntes BauernhausKleiner Einfirsthof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss. Mitte 18. Jahrhundert

abgebrochen und durch Neubau ersetzt

D-1-84-137-13BW
Aying
Untere Dorfstraße 6
(Standort)
Bauernhaus, genannt BaurWohnteil, Obergeschoss verputzter Blockbau, mit Hochlaube. Ende 18. Jahrhundert;

abgebrochen und durch Neubau ersetzt

D-1-84-137-17BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 12–35.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Aying – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aying Großhelfendorf Bahnhofstraße 3.JPG
Bauernhof "Beim Sixweber" in Großhelfendorf, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-32 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
4127 - Zur Post Peiss.jpg
Autor/Urheber: Sven.petersen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus zur Post in Peiß (Aying). Stattlicher, sieben Achsen breiter Steilgiebelbau mit Putzbandgliederungen, 17./18. Jahrhundert.
Aying Untere Dorfstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bauernhaus "Schusterkaspar" in der Unteren Dorfstraße 4 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-16 aufgeführt. Laut Denkmalliste Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
KronestWegsäule 1.jpg
(c) Günter Schneider, CC BY-SA 4.0
Kronest Wegsäule bei Aying/Peiß. Denkmalnummer: D-1-84-137-60
Aying Mühlenweg Bildstock.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Peiß Rosenheimer Landstraße 24.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Peiß Rosenheimer Landstr 20.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Gruber Str. 3 Grosshelfendorf Aying-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gruber Straße 3; Beim Jagerbauer, Bauernhaus, stattlicher Massivbau mit steilem Krüppelwalmdach. Wohl 18. Jahrhundert.
Aying Villa Liebhard.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Villa Liebhard in der Bahnhofstraße in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-64 aufgeführt. Laut Denkmalliste von Joseph Leserer 1908/1909 erbaut. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
LoibersdorfBildstock.jpg
Autor/Urheber: Günter Schneider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Loibersdorf bei Aying. Denkmalnummer: D-1-84-137-51
Aying Kleinkarolinenfeld Aerial.jpg
Autor/Urheber: Bayerische Vermessungsverwaltung – www.geodaten.bayern.de, Lizenz: CC BY 3.0 de
Luftaufnahme der Bayerischen Vermessungsverwaltung: Siedlung Kleinkarolinenfeld in Aying, Landkreis München, Bayern. Siedlung als Ensemble in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Rosenheimer Landstraße 5 Peiß 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und Hochlaube, 18. Jahrhundert, Putzdekor und Balkons Mitte 19. Jahrhundert.
Lindenkapelle Kleinhelfendorf Aying-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Aying Graß Haus 9.JPG
Bauernhof "Beim Gretzl" in Graß, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-29 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Aying Bräugasse 6.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Peiß Rosenheimer Landstraße 25.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Münchner Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Ehemaliger Bauernhof "Sixthof", dann Heimathaus in der Münchner Straße 4 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-6 aufgeführt. Laut Denkmalliste bezeichnet mit dem Jahr 1826.
Roemersiedlung1PeissAying-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Sixenbogen 2 Goeggenhofen Aying-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sixenbogen 2/4 (Göggenhofen); Beim Sixt, stattlicher Einfirsthof, Wohnteil mit Putzgliederungen, Kniestock, Balkons und Wandmalereien, 1922.
Aying Schäfflerstraße 12.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Obere Dorfstraße 8.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Feldkapelle Blindham Aying-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blindham 1; Feldkapelle, kleiner Putzbau mit dreiseitigem Schluss, im Inneren Lourdesgrotte, 1890.
Loibersdorf 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und Traufsöller, bezeichnet mit „1768“.
Hofkapelle Heimatshofen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hofkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes. Putzbau mit ungewöhnlichem Traufband, dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1864; mit Ausstattung.
Aying Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Kriegerdenkmal an der Münchner Straße in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-4 aufgeführt. Laut Denkmalliste im Jahr 1899 errichtet.
Kleinhelfendorf - Kapelle - geo-en.hlipp.de - 11332.jpg
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0
Marterkapelle St. Emmeram (Haus Nr. 28), Barockbau, 1740-52, Kleinhelfendorf
Aying Kleinhelfendorf Haus 7.JPG
Bauernhof Haus Nummer 7 in Kleinhelfendorf, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-47 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste im Jahr 1923 erbaut. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Aying Graß Haus 12.JPG
Bauernhof "Beim Jackl" in Graß, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-30 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
St. Emmeram Kleinhelfendorf Aying-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinhelfendorf 9. Kath. Pfarrkirche St. Emmeram, barocke Saalkirche auf romanischer

Grundlage mit wenig eingezogenem Polygonalchor, fünfseitigem Vorzeichen, angefügter Skaristei und romanischem Turm mit barocker Zwiebelhaube, Chor von Alex Gugler, 1466, Langhaus von Constantin Pader, 1668/69; mit Ausstattung; Gemeindefriedhof mit

Grabmälern; Friedhofsmauer; Kriegergedächtniskapelle, um 1925.
Aying Kleinhelfendorf Brunnenkapelle.JPG
Sogenannte Brunnenkapelle nördlich der Kirche St. Emmeram in Kleinhelfendorf, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-43 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Aying Dürrnhaar Wasserwerk.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Ehemaliges Wasserwerk, dann Wohnhaus in der Höhenkirchener Straße 7 in Dürrnhaar, Gemeinde Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-23 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Aying Zum Pfleger.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Ehemaliges land- und forstwirtschaftliches Anwesen "Zum Pfleger", dann Gastronomiegebäude in der Zornedinger Straße 2 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-18 aufgeführt. Laut Denkmalliste bezeichnet mit dem Jahr 1847. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Dürrnhaar Zum Gegeißelten Heiland.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Kapelle Zum Gegeißelten Heiland in der Höhenkirchener Straße 3 in Dürrnhaar, Gemeinde Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-22 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste 1746 erbaut.
Aying Kaltenbrunn Haus 7.JPG
Bauernhof Haus Nummer 7 in Kaltenbrunn, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-40 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Kleinkarolinenfeld 29 Aying 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und unverputztem Blockbau-Obergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
Aying Graß Haus 15.JPG
Bauernhof "Beim Buschin" in Graß, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-31 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Aying Münchner Straße 15.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bauernhaus "Biechl" in der Münchner Straße 15 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-7 aufgeführt. Laut Denkmalliste Blockbau-Obergeschoss erbaut im Jahr 1583. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Bräugasse 4.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying Peißer Straße 13 Schule.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Loibersdorf 7.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und traufseitiger Laube, drittes Viertel 18. Jahrhundert.
Aying Graß Kapelle.JPG
Kapelle in Graß, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-28 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Aying Kleinhelfendorf Lindenkapelle.JPG
Lindenkapelle bei der Marterkapelle in Kleinhelfendorf, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-45 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen. Beschriftung der Bildtafel: "St. Emmeram bitt für uns! Der Hl. Emmeram starb um Christi Willen zu Helfendorf den Martertod am 22. Sep. 652. Seine Mörder banden ihn auf eine Leiter und schnitten ihm alle Glieder von seinem Leibe, wafen selbe in ein nahestehendes Gesträuch, welche aber nachher zwei weiß gekleidete Reiter vom Landvolke zu denselben geführt mit Verehrung sammelten und mit sich nahmen."
Aying Heimatshofen Steinkreuz.JPG
Steinkreuz neben der Kapelle bei Haus Nummer 10 in Heimatshofen, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-38 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
Kleinhelfendorf - Pfarrkirche St. Emmeram - geo-en.hlipp.de - 11333.jpg
(c) Ulrich Meier, CC BY-SA 2.0
Kleinhelfendorf: Pfarrkirche St. Emmeram
4128 - St. Nikolaus Peiss.jpg
Autor/Urheber: Sven.petersen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Nikolaus in Peiß (Aying).Katholische Filialkirche, barocker Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Polygonalchor, Westturm mit Zwiebelhaube und seitlich angefügter Sakristei. Erbaut von Johann Mayr von Hausstatt, 1696 bis 1699. Friedhofsmauer massiv.
Aying Münchner Straße 19.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bauernhaus "Tagwerker" in der Münchner Straße 19 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-9 aufgeführt. Laut Denkmalliste in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Münchner Straße 17.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Bauernhaus "Schäffler" in der Münchner Straße 17 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-8 aufgeführt. Laut Denkmalliste im Kern im 17. Jahrhundert erbaut. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Peiß Rosenheimer Landstraße 28.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
DürrnhaarEgmatingerStr4Bauernhof01.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Ehemaliger Bauernhof in Dürnnhaar, Egmatinger Straße 4. Übersicht. Aufnahme aus Ost.
Kleinhelfendorf St. Emmeram 2013-06-16.jpg
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinhelfendorf: Pfarrkirche St. Emmeram.
Aying Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Pfarrhaus in der Münchner Straße 1 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-5 aufgeführt. Laut Denkmalliste im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtet, im Kern wesentlich älter. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Getreidekasten.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC0
Getreidekasten in der Zornedinger Straße 1 in Aying, Landkreis München, Bezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste unter Aktennummer D-1-84-137-19 aufgeführt. Laut Denkmalliste im 17./18. Jahrhundert erstmals errichtet, 1979 aus Peiß an den jetzigen Standort versetzt. Foto gemäß den Voraussetzungen zur Panoramafreiheit von öffentlicher Verkehrsfläche aus aufgenommen.
Aying Peiß Holzkirchener Straße 2.JPG
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Aying St. Andreas southwest.jpg
Autor/Urheber: LepoRello, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aying: Pfarrkirche St. Andreas (von Südwesten)
Schwaigerweg6GoeggenhofenAying-1.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Aying Großhelfendorf Bahnhofstraße 14.JPG
Bauernhof "Beim Gödl" in Großhelfendorf, Ortsteil von Aying, Landkreis München, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal unter Aktennummer D-1-84-137-33 in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Bild gemäß den Vorgaben zur Panoramafreiheit von öffentlichem Verkehrsgrund aus aufgenommen.
Marterkapelle St. Emmeram Kleinhelfendorf Aying-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleinhelfendorf 28. Marterkapelle St. Emmeram, spätbarocker Zentralbau mit

schlankem Chorturm mit Zwiebelhaube und östlich angefügter zweigeschossiger Sakristei, Putz- und Pilastergliederung, nach Plänen von Michael Pröbstl, 1740-52; mit

Ausstattung.