Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Bahnhofs- und Bismarckviertel

In der Liste der Baudenkmäler im Bahnhofs- und Bismarckviertel sind die Baudenkmäler im Augsburger Stadtbezirk Bahnhofs- und Bismarckviertel im Planungsraum Innenstadt (I) aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Augsburg. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Beethovenstraße

Ensemble Beethovenstraße

Geschlossener Baublock mit Eckausbildungen nach mehreren Seiten am Eingang in das nach 1900 vor dem ehemaligen Gögginger Tor angelegte Wohnviertel zwischen Hermanstraße und Schießgraben, an dem hervorragende Augsburger Architekten gearbeitet haben: Albert Jack und Maximilian Wanner, Krauß und Dürr, Oswald und Rottmann, Bresele, H. Schnell. Die Fassaden der Wohnbauten weisen zum Teil Jugendstilformen auf.

Aktennummer: E-7-61-000-3

Ensemble Bismarckstraße

Ensemble Bismarckstraße

Vom Eserwall in Richtung auf die ehemalige Infanteriekaserne im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts angelegte Allee mit repräsentativen Mietshäusern in Formen des Historismus. Die Bebauung erfolgte nach der 1891 erlassenen Vorschrift im offenen System, jedoch in ungewöhnlicher Dichte.

Das Ensemble umfasst den Teil der Straße vom Theodor-Heuss-Platz bis zur Eisenbahnüberführung (Bismarckbrücke); das Hauptgebäude der Kaserne als Blickziel der Achse liegt außerhalb des Ensembles.

Aktennummer: E-7-61-000-4

Ensemble Frohsinn- und Völkstraße

Ensemble Bismarckstraße

Das Ensemble umfasst wesentliche Teile des in der Senke westlich vor dem Schießgraben seit etwa 1880 bis in die 1920er Jahre angelegten vornehmen Wohnviertels. Die offene Bebauung durch zwei- bis viergeschossige Wohnbauten verdichtet sich eindrucksvoll an der Kreuzung Frohsinn- und Völkstraße.

Die Fassaden wie auch die Einfriedungen der Vorgärten weisen Gestaltungen in Formen der Neurenaissance, des Neubarocks und des Jugendstils auf. Die durch die leichte Biegung der Straßenzüge und die Gärten noch gesteigerten malerischen Einblicke entsprechen den städtebaulichen Absichten der Zeit.

Aktennummer: E-7-61-000-6

Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße

Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/Schaezlerstraße

Der entlang dem nordwestlichen Altstadtrand auf dem Gelände der ehemaligen Stadtbefestigung angelegte und in großzügiger Breite ausgebaute Straßenzug von Fuggerstraße und Volkhartstraße bildet zusammen mit der ostseitigen Bebauung der westlich anliegenden Schaezlerstraße ein Ensemble, das trotz schwerer Einbußen und Störungen an der Gebäudesubstanz noch den ursprünglichen Charakter vornehmer Wohnstraßen dokumentiert. Das Ensemble bezeichnet den in zwei rasch aufeinanderfolgenden Etappen entstandenen Teil der nach Niederlegung der Befestigung (1860 ff.) erstrebten Ringstraßenanlage, die die gesamte Altstadt umspannen sollte, deren Verwirklichung jedoch auf den genannten Bereich beschränkt blieb.

Dass der Ausbau an der westlichen Flanke der Altstadt begann, war nicht zuletzt durch die Situierung des 1844 eröffneten neuen Bahnhofes bestimmt; erst in einer zweiten Stadterweiterungsphase wurde das Gebiet zwischen dem Bahnhof im Westen und dem der westlichen Altstadtflanke vorgelagerten Ringstraßenabschnitt für den Verkehr erschlossen und städtebaulich ausgefüllt.

Als erster Abschnitt der von Stadtbaurat Ludwig Leybold als Ringstraße konzipierten Neugestaltung des nordwestlichen Altstadtrandes entstand die vom Platz des ehemaligen Gögginger Tores (Königsplatz) ausgehende, die Achse der Konrad-Adenauer-Allee nach Norden fortsetzende Fuggerstraße zugleich mit der ostseitigen Bebauung der Schaezlerstraße. Die im offenen Bausystem angeordneten drei bis viergeschossigen Baukörper sind nur teilweise, vor allem im Südteil erhalten geblieben, lassen das ursprüngliche stilistische und städtebauliche Konzept jedoch noch erkennen. Letzteres zielte nicht nur auf die Errichtung repräsentativer Mietshäuser mit Wohnungen großbürgerlichen Zuschnitts, sondern auch auf die Akzentuierung der Straßenabschlüsse an den einmündenden Querstraßen durch öffentliche Gebäude.

Als erster dieser Monumentalbauten entstand 1872 ff. das von Theodor Reuter entworfene Justizgebäude, das in hufeisenförmiger Anordnung die Bebauung der Fuggerstraße (Westseite) und der Schaezlerstraße (Ostseite) zusammenfasst und in der zarten Gliederung seiner Fassaden die spätklassizistischen Formen der Wohnhäuser fortführt. Das Justizgebäude wendet seine Eingangsfront nach Norden der Querachse Am Alten Einlass zu, die gleichzeitig durch die gegenüberliegende St. Anna-Schule platzartig gefasst wird.

Einen als point de vue weithin wirksamen Abschluss erhält der Straßenraum der Fuggerstraße durch das Stadttheater, das in städtebaulicher Gelenkfunktion zu der leicht nach Nordwesten abknickenden Volkhartstraße überleitet und das wie die nachfolgenden Bauten im Westen der Volkhartstraße im Stil der italienischen Renaissance ausgebildet ist.

Mit der Volkhartstraße als dem zweiten Abschnitt erfuhr das Ringstraßenkonzept nach Erbauung des Theaters (1876/77) eine deutliche Modifikation. Die an das mit seinen Schmalseiten der Volkhart- und Schaezlerstraße zugehörige Schulhaus anschließenden Mietshäuser sind, an die Architektur der Wiener Ringstraße erinnernd, zu mehrteiligen, symmetrischen Komplexen zusammengezogen, deren rückwärtige Flügel der Schaezlerstraße zugeordnet sind und die auch für die in Querrichtung ausgehende Frölichstraße raumbildend wirksam sind. Während die zumeist auf Ludwig Leybold zurückgehenden Bauten an der Westseite der Volkhartstraße beziehungsweise im Nordosten der Schaezlerstraße in Neurenaissanceformen ausgebildet sind, dominieren im Osten originelle, von Karl Albert Gollwitzer im Stil eines maurisch-orientalisch beeinflussten Historismus entworfene Mietshäuser.

Aktennummer: E-7-61-000-7

Ensemble Lessingstraße

Ensemble Lessingstraße (Hausnummern 22 bis 26)

Südlich vor dem Eserwall von Adam Keller gebaute Einfamilien-Reihenhaus-Anlage, nach dem Vorbild der englischen Gartenstadt-Bewegung zu Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Die zu dekorativ gegliederten Gruppen zusammengefassten zweigeschossigen Gebäudeeinheiten werden an den Straßenecken durch höhere Bauten gerahmt.

Aktennummer: E-7-61-000-9

Ensemble Mozartstraße

Ensemble Mozartstraße

Auf dem von der Schießgrabenstraße abfallenden Gelände zwischen viergeschossigen Wohnbauten um 1905 angelegte niedrige Reihenhausgruppe des Jugendstils, mit vielfältiger Fassadenmodellierung und reich gegliederter Dachzone.

Aktennummer: E-7-61-000-11

Ensemble Schießgrabenstraße

Ensemble Schießgrabenstraße

Die westlich gegenüber der Konrad-Adenauer-Allee, jedoch höher als diese gelegene Schießgrabenstraße entstand außerhalb der reichsstädtischen Befestigungsanlagen anstelle einer die Altstadt umlaufenden baumbestandenen Allee. Sie wurde seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts einseitig im offenen Bausystem mit öffentlichen Gesellschafts- und mehrgeschossigen privaten Wohnhäusern bebaut, die die für den späten Historismus charakteristischen Stilstufen von Neurenaissance, Neugotik und Neubarock variieren.

Mit dem in die Baulinie integrierten ehemaligen von Hößlinschen Anwesen (Schießgrabenstraße 20) ist noch eine letzte Erinnerung an die vor den Toren der Altstadt liegenden patrizischen Gartengüter des 17. und 18. Jahrhunderts anschaulich geblieben, ebenso wie die von Alleen begleitete Promenade, die auf einer Geländeerhebung parallel zur Schießgrabenstraße verläuft, noch die ehemalige Wall- und Grabensituation der Stadtbefestigung dokumentiert.

Aktennummer: E-7-61-000-16

Einzelbauwerke

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Alten Einlaß 1
(Standort)
JustizpalastDreigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdach, Eckrisaliten und Mittelrisalit nach Norden, Spätklassizismus, von Theodor Reuter, 1872–1875, Erweiterung nach Süden 1922/23, 1944 teilweise zerstört, Wiederaufbau 1948–1951, vergleiche Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/SchaezlerstraßeD-7-61-000-27
Wikidata
Justizpalast
weitere Bilder
Bahnhofstraße 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes MöhnlehausViergeschossiger, städtebaulich wirkungsvoller Eckbau mit Erkern, Zwerchgiebel, gelber Klinker und verputzte Gliederungen, Fassade in Formen der Neurenaissance, um 1890D-7-61-000-117
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Möhnlehaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, Zwerchgiebel und roter Klinker mit farbigen Zierkacheln, Neurenaissance, um 1890D-7-61-000-118
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit getrepptem Zwerchgiebel, Flacherker mit Holzbedachung und roter Klinker mit gelb verputzter Gliederung, Neurenaissance, um 1890

Ehemaliges Photographen-Atelier Siemssen, dreigeschossiges Rückgebäude mit Schrägdach und Jugendstilfassade mit floralem Stuckdekor, um 1900/05

D-7-61-000-119
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Ehemalige Bayerische Staatsbank, jetzt HypovereinsbankMonumentaler dreigeschossiger Eckbau mit Risaliten und Hausteinfassade mit reichem plastischem Schmuck, Neubarock, von Albert Schmidt, 1899, Erweiterung nach Osten um 1920D-7-61-000-120
Wikidata
Ehemalige Bayerische Staatsbank, jetzt Hypovereinsbank
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Erker, Dachgiebel und roter Klinker mit verputzter Gliederung, Neurenaissance, um 1890D-7-61-000-121
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 12 1/2
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker, geschweiftem Zwerchgiebel, Stuckreliefs und Klinkerdekoration, Neurenaissance, bezeichnet „1893“D-7-61-000-122
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 14
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Erker, Zwerchgiebel, Stuckornament und Klinkerdekoration, Neubarock, um 1890D-7-61-000-123
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 18
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Attikageschoss, Erker und Zwerchgiebel, Neubarock, um 1890D-7-61-000-124
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Bahnhofstraße 21
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiger Eckbau mit Zwerchgiebel, überkuppeltem Eckerker und reicher Putzgliederung, Neurenaissance, von Ludwig Leybold, 1882, Veränderung der Eingangssituation 1989D-7-61-000-125
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 24
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, spätbiedermeierlich, um 1860D-7-61-000-126
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Baumgartnerstraße 9
(Standort)
StraßenbahnbetriebshofIm Kern ehemaliger Kopfbahnhof der München-Augsburger Eisenbahn, Halle mit basilikalem Querschnitt und hölzerner Tragwerkkonstruktion, von Johann Georg Gollwitzer, 1839, später erweitert

Wohn- und Betriebsbau, sechsgeschossiger turmartiger Zeltdachbau mit Gesimsgliederung und geböschtem Sockel aus Klinker, um 1920

D-7-61-000-141
Wikidata
Straßenbahnbetriebshof
weitere Bilder
Beethovenstraße 1
(Standort)
MietshausFünfgeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Blendgiebel, Flacherker und polygonalem Eckerker, Fassade verputzt mit Dekoration aus Kieselsteinflächen und Klinkermuster, von Walter Krauß und Hermann Dürr, vor 1910D-7-61-000-143
Wikidata
Mietshaus
Beethovenstraße 6
(Standort)
MietshausViergeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, polygonalem Flacherker und reicher floraler Stuckdekoration, um 1910D-7-61-000-145
Wikidata
Mietshaus
Beethovenstraße 8
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit Satteldach, Flacherkern und geschweiftem Quergiebel, geometrisierender Putzdekor, vor 1910D-7-61-000-146
Wikidata
Mietshaus
Bismarckstraße 6
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Eckbau mit übergiebeltem Risalit, polygonalem, turmartigem Eckerker und Zwerchgiebeln, neubarocke Stuckgliederung, um 1900D-7-61-000-174
Wikidata
Mietshaus
Bismarckstraße 10
(Standort)
MietshausViergeschossiger Traufseitbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Erker, Ziegelbau mit verputztem Mittelteil und barockisierendem Dekor, um 1900D-7-61-000-175
Wikidata
Mietshaus
Bismarckstraße 13
(Standort)
MietshausViergeschossiger, auf die Ecklage bezogener Satteldachbau mit Flacherkern und Schweifgiebeln, in Formen des Heimatstils, um 1905D-7-61-000-176
Wikidata
Mietshaus
Bismarckstraße 14
(Standort)
MietshausViergeschossiger Bau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Fassadengliederung in neubarocken Formen, um 1900D-7-61-000-177
Wikidata
Mietshaus
Bismarckstraße 14 1/2
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit Flacherkern und Volutengiebeln, Fassadengestaltung in neubarocken Formen, um 1900D-7-61-000-178
Wikidata
Mietshaus
Burgkmairstraße 2
(Standort)
MietshausViergeschossiger asymmetrischer Traufseitbau mit Satteldach, Mittelrisalit und Eckerker, strenger Jugendstil, um 1910

Vorgarteneinzäunung, gleichzeitig

D-7-61-000-1153
Wikidata
Mietshaus
Burgkmairstraße 12
(Standort)
Ehemaliges königliches Land- und Straßenbauamt, jetzt Staatliches Bauamt AugsburgViergeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Flacherker und geschweiftem Zwerchgiebel, Neubarock, wohl von Walter Krauß und Hermann Dürr, 1904/05

Einfriedung, Pfeiler mit jugendstilartigem Gitter, gleichzeitig

D-7-61-000-206
Wikidata
Ehemaliges königliches Land- und Straßenbauamt, jetzt Staatliches Bauamt Augsburg
weitere Bilder
Burgkmairstraße 14
(Standort)
Reihenhaus (ehemaliges Wohnhaus von Thomas Wechs)Zwei- beziehungsweise dreigeschossiger kubischer Bau mit Flachdach, in modern-sachlichen Formen, von Thomas Wechs, um 1930D-7-61-000-207
Wikidata
Reihenhaus (ehemaliges Wohnhaus von Thomas Wechs)
Burgkmairstraße 18, Burgkmairstraße 20
(Standort)
ReihenhausgruppeZwei dreigeschossige Satteldachbauten mit schlichter Putzgliederung, von Walter Krauß und Hermann Dürr, vor 1905, siehe auch Frölichstraße 5D-7-61-000-208
Wikidata
Reihenhausgruppe
Friedberger Straße 2
(Standort)
Ehemalige Schülesche Kattunfabrik, dann Textilwerke Nagler und Sohn, jetzt Hochschule AugsburgDreigeschossiger Kopfbau einer ehemals hufeisenförmigen Dreiflügelanlage mit Flachdach, Kolossalpilastern und repräsentativer, dem Schlossbau angenäherter Rokokofassade, von Leonhard Christian Mayr, 1770/72D-7-61-000-261Ehemalige Schülesche Kattunfabrik, dann Textilwerke Nagler und Sohn, jetzt Hochschule Augsburg
Frohsinnstraße 3
(Standort)
EinfamilienhausZweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, polygonalem Eckerker mit doppelter Zwiebelhaube und Mittelrisalit, zum Teil farbige Glasfenster, Neubarock, von Albert Jack und Max Wanner, bezeichnet „1901“

Einfriedung mit Jugendstilgitter, wohl gleichzeitig

D-7-61-000-271
Wikidata
Einfamilienhaus
weitere Bilder
Frohsinnstraße 11, Völkstraße 28, Völkstraße 30
(Standort)
Mietshaus in drei EinheitenViergeschossiger Walmdachbau, reduziert-historisierend mit Giebeln, die das Motiv der Querhausgiebel von St. Ulrich und Afra variieren, um 1910, zugehörig Frohsinnstraße 11D-7-61-000-1047
Wikidata
Mietshaus in drei Einheiten
Frohsinnstraße 20
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit straßenseitigem Erker und Eingangsrisalit, in der Formensprache des barockisierenden Jugendstils, um 1904D-7-61-000-1432
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Frohsinnstraße 21
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Eckbau mit Mansarddach und polygonalem Eckerker mit Zwiebelhaube, in reduziertem Neubarock, bezeichnet „1906“, 1958 vereinfacht, vergleiche Gratzmüllerstraße 1D-7-61-000-273
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Frölichstraße 5
(Standort)
WohnhausEckbau einer Reihenhausgruppe, zweigeschossiges asymmetrisches Eckhaus mit Mansarddach mit Schopf, von Fritz Landauer, um 1911, siehe auch Burgkmairstraße 18/20D-7-61-000-266
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Frölichstraße 17
(Standort)
Mutterhaus der Evangelischen DiakonissenanstaltDreigeschossiger Backsteinbau mit nördlichem Querflügel und westlicher Kapelle, Satteldachbau mit Ziergiebeln, Dachreiter und Risaliten, in neugotischen Formen, von Jean Keller, 1891/93, mit Ausstattung

Umfriedung des Parks, Mauerzüge und Pfeiler aus Backstein und Eisenzaun, 1901

D-7-61-000-269
Wikidata
Mutterhaus der Evangelischen Diakonissenanstalt
weitere Bilder
Fuggerstraße 5,
Fuggerstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Hotel zur PostViergeschossig mit Eckrisaliten, spätklassizistisch, um 1860/70D-7-61-000-286
Wikidata
Ehemaliges Hotel zur Post
Fuggerstraße 9
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und spätklassizistischer Gliederung, um 1860/70D-7-61-000-288
Wikidata
Wohnhaus
Gratzmüllerstraße 1
(Standort)
WohnhausDreigeschossiger Eckbau mit turmartig ausgebildetem Eckerker und floralem Jugendstil-Dekor, bezeichnet „1901“, vergleiche Ensemble Frohsinn-/VölkstraßeD-7-61-000-342
Wikidata
Wohnhaus
Gutenbergstraße 3
(Standort)
VillaDreigeschossiger asymmetrischer Walmdachbau mit Mittelrisalit, polygonalem Eckerker und geschweiften Giebeln, von Walter Krauß und Hermann Dürr, 1908/10

Einfriedung, gleichzeitig

D-7-61-000-344
Wikidata
Villa
Halderstraße 6, Halderstraße 6 a, Halderstraße 8
(Standort)
SynagogeÜberkuppelter Zentralbau mit Vorhof zwischen zwei flankierenden dreigeschossigen Gemeindebauten mit Walmdach und dreijochigem Portikus, in reduziert-historisierenden Formen, nach Entwurf von Heinrich Lömpel und Fritz Landauer, 1914–1917D-7-61-000-348
Wikidata
Synagoge
weitere Bilder
Halderstraße 12
(Standort)
Ehemaliges WohnhausZweigeschossiger Eckbau mit Mezzaningeschoss in der Attika, Zeltdach und polygonalem Eckerker, in spätklassizistischen und Neurenaissanceformen, um 1890D-7-61-000-349
Wikidata
Ehemaliges Wohnhaus
Haunstetter Straße 23
(Standort)
Herrschaftliches Etagenwohnhausviergeschossiger Walmdachbau mit bandrustiziertem Erdgeschoss, und reicher späthistoristischer Architekturgliederung mit Gesimsen und Monumentalpilastern sowie Flacherkern in den mittleren Geschossen, aufgeglaster Wintergarten im dritten Obergeschoss, um 1895D-7-61-000-1951BW
Hermanstraße 5 1/2
(Standort)
MietshausViergeschossiger Bau mit asymmetrisch gegliederte Fassade mit Erkern und Balkons, Putzdekor und zum Teil farbige Verglasung, um 1907D-7-61-000-389
Wikidata
Mietshaus
Hermanstraße 6
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit geschwungenem Zwerchgiebel, Neurokoko, von Martin Dülfer, vor 1882D-7-61-000-390
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Hermanstraße 7
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit Satteldach, um 1910D-7-61-000-1365
Wikidata
Mietshaus
Hermanstraße 8
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausViergeschossiger Traufseitbau mit Erker und geschweiftem Zwerchgiebel, Neurokoko, von Martin Dülfer, vor 1882D-7-61-000-392
Wikidata
Wohn- und Geschäftshaus
Hermanstraße 24,
Hermanstraße 10,
Nähe Hermanstraße
(Standort)
Katholische Friedhofskirche St. MichaelLängsovaler Zentralbau mit nördlichem und südlichem Annexbau und Turm mit oktogonalen Obergeschossen und Zwiebelkuppel, wohl nach Plänen von Elias Holl, 1603/05, Erweiterung im 17. Jahrhundert, 1703 beschädigt, 1712 Weihe nach Wiederaufbau, um 1772 verändert, mit Ausstattung

Friedhof mit Grabdenkmälern des 18.–20. Jahrhunderts

Einfriedung, Umfassungsmauer mit Giebeln und giebelbekröntem Portal, klassizistisch, nach 1862

D-7-61-000-394
Wikidata
Katholische Friedhofskirche St. Michael
weitere Bilder
Hermanstraße 33
(Standort)
MietshausDreigeschossiger, vielgestaltiger, durch Eckerker und Volutengiebel asymmetrisch gegliederter Baukörper, Stuckreliefs mit Renaissancemotiven, bezeichnet „1899“D-7-61-000-396
Wikidata
Mietshaus
Hermanstraße 33 a
(Standort)
WohnhausLanggestreckter dreigeschossiger Bau mit zwei turmartigen Risaliten, dazwischen über zwei Eingängen Balkon, an der westlichen Schmalseite reich dekorierter Flacherker, spätklassizistisch, Mitte 19. JahrhundertD-7-61-000-397
Wikidata
Wohnhaus
Hochfeldstraße 2
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit flachem Walmdach, polygonalem, vom Boden aufgehendem Erker und Loggia, reiche Fassadengliederung und ornamentaler Dekor, Neurenaissance, 1890D-7-61-000-419
Wikidata
Mietshaus
Hochfeldstraße 8
(Standort)
MietshausDreigeschossig mit Mansardwalmdach, Erker und Zwerchgiebel, reiche Fassadengliederung und ornamentaler Dekor, um 1900D-7-61-000-1453
Wikidata
Mietshaus
Hochfeldstraße 33
(Standort)
VillaZweigeschossiger, asymmetrisch gegliederter Eckbau mit Quergiebeln und polygonalem Eckerker, floraler Putzdekor in Formen des Jugendstils, um 1900

Garteneinzäunung, gleichzeitig

D-7-61-000-420
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Holbeinstraße 3, Schaezlerstraße 10
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit Mansardwalmdach, übergiebelten Risaliten und dreigeschossigem Eckerker, spätklassizistisch, um 1880, vergleiche Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/SchaezlerstraßeD-7-61-000-433
Wikidata
Mietshaus
Holbeinstraße 4
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Eckbau mit halbrundem Eckerker, Risaliten und Fassade in strengen spätklassizistischen Formen, von Karl-Albert Gollwitzer, um 1870/71, vergleiche Ensemble Fuggerstraße/Volkhartstraße/SchaezlerstraßeD-7-61-000-434
Wikidata
Mietshaus
Holbeinstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus des OberpostdirektorsZweigeschossige Villa mit Walmdach, von Julius Schweighart, um 1925

Zwei Torbögen, westlich und östlich anschließend, gleichzeitig

D-7-61-000-1174
Wikidata
Ehemaliges Wohnhaus des Oberpostdirektors
Holbeinstraße 10
(Standort)
Ehemalige Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt Staatliches BauamtDreigeschossiger Walmdachbau mit Mittel- und Eckrisaliten, Neubarockbau im Stil italienischer Paläste, von Jean Keller, 1910

Torbogen, westlich anschließend, gleichzeitig

D-7-61-000-435
Wikidata
Ehemalige Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt Staatliches Bauamt
Holbeinstraße 12
(Standort)
Ehemaliger Wohnbau der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt SozialgerichtUrsprünglich viergeschossiger Eckbau mit polygonalem Eckerker und Fassade in barockisierenden Formen, Eisenbetonkonstruktion, nachträglich um ein Geschoss erhöht, von Jean Keller, 1908

Torbogen, östlich anschließend, gleichzeitig

D-7-61-000-436
Wikidata
Ehemaliger Wohnbau der Versicherungsanstalt für Schwaben und Neuburg, jetzt Sozialgericht
Königsplatz (in der Parkanlage)
(Standort)
BrunnenbeckenBetonguss, von Thormann, um 1880D-7-61-000-573
Wikidata
Brunnenbecken
weitere Bilder
Nähe Schießgrabenstraße
(Standort)
KesterbrunnenWasserbecken mit Jugendstilpfeiler und Bronzefigur, von August Pausenberger, 1908D-7-61-000-879
Wikidata
Kesterbrunnen
weitere Bilder
Nähe Theodor-Heuss-Platz (in der Grünanlage, Ecke Stettenstraße)
(Standort)
BrunnenGusseisensäule mit laternenartigem Aufsatz, um 1900D-7-61-000-1150
Wikidata
Brunnen
Neidhartstraße 22
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Bau mit Attikageschoss und übergiebelten Eckrisaliten, in neubarocken Formen, um 1900, vergleiche Ensemble BismarckstraßeD-7-61-000-734
Wikidata
Mietshaus
Neidhartstraße 23
(Standort)
MietshausViergeschossiger Traufseitbau mit Flacherker und geschweiftem Zwerchhaus, in Formen des süddeutschen Barock, um 1900, vergleiche Ensemble BismarckstraßeD-7-61-000-735
Wikidata
Mietshaus
Neidhartstraße 24
(Standort)
Mietshaus,Viergeschossiges Eckhaus mit Mansarddach und Flacherker mit polygonalem Turmgeschoss über dem Eingang, neubarocke Gliederungen, um 1900, vergleiche Ensemble BismarckstraßeD-7-61-000-736
Wikidata
Mietshaus,
Neidhartstraße 27
(Standort)
MietshausViergeschossiger, asymmetrisch gegliederter Klinkerbau mit Mansarddach, hoch ansetzendem polygonalen Eckerker und Volutengiebel, um 1900D-7-61-000-738
Wikidata
Mietshaus
Prinzregentenplatz
(Standort)
Prinzregentenbrunnen mit Denkmal des Prinzregenten Luitpold von BayernOktogonales Becken aus Muschelkalk mit Pfeiler und Bronzestatue, von Franz Bernauer, 1901D-7-61-000-812
Wikidata
Prinzregentenbrunnen mit Denkmal des Prinzregenten Luitpold von Bayern
weitere Bilder
Prinzregentenplatz 2,
Prinzregentenplatz 3
(Standort)
Finanz- und HauptzollamtZwei durch niedrigeren Quertrakt verbundene parallele Hochhausscheiben zu sechs beziehungsweise neun Geschossen mit Rasterfassaden und Flachdach, 1953–1954 von der Finanzdirektion München durch Luitpold Sittmann und Hans Gunselmann errichtet, malerische Ausgestaltung von Hans HärtelD-7-61-000-1226
Wikidata
Finanz- und Hauptzollamt
Prinzregentenstraße 2
(Standort)
MietshausUrsprünglich dreigeschossiger asymmetrischer, im Oberteil veränderter Bau mit Erkern, farbigen Glasfenstern, schmiedeeisernen Gittern und Ecknische mit Baldachin und Hausmadonna, von Albert Jack und Max Wanner, 1902

Garteneinzäunung mit gemauertem Torbogen, gleichzeitig

D-7-61-000-813
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Prinzregentenstraße 8
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit Erkern, Schweifgiebeln und turmartigem Eckteil, Fassade mit reichem Jugendstildekor, von Walter Krauß, 1901/02

Vorgartenumzäunung, gleichzeitig

D-7-61-000-814
Wikidata
Mietshaus
weitere Bilder
Rote-Torwall-Straße 14
(Standort)
SchulgebäudeDreigeschossiger, winkelförmiger und symmetrisch gegliederter Eckbau mit Mansardgiebeldach, Schweifgiebeln und turmartiger Akzentuierung der Ecke von großer städtebaulicher Wirkung, Neubarock, von Georg Müller, 1900/01D-7-61-000-851
Wikidata
Schulgebäude
Schaezlerstraße 8
(Standort)
WohnhausViergeschossiger Traufseitbau mit flachem Satteldach und strenger spätklassizistischer Gliederung, von Jean Keller, um 1875D-7-61-000-870
Wikidata
Wohnhaus
Schaezlerstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Gartenguthaus der Familie SchaezlerSpätbarocker zweigeschossiger Mansarddachbau über hohem befenstertem Sockelgeschoss, Mittelrisalit mit Mezzaningeschoss, von Gottfried Schifter, 1764D-7-61-000-871
Wikidata
Ehemaliges Gartenguthaus der Familie Schaezler
Schaezlerstraße 25
(Standort)
Staats- und StadtbibliothekStattlicher neubarocker Bau mit Anklängen an den Orangerietypus des 18. Jahrhunderts, von Fritz Steinhäußer und Martin Dülfer, 1892/93, Erweiterung 1914D-7-61-000-872
Wikidata
Staats- und Stadtbibliothek
weitere Bilder
Schaezlerstraße 26
(Standort)
Volksschule St. AnnaPalastartiger dreigeschossiger Bau mit flachem Satteldach und Mezzanin, Längstrakt zwischen zwei quergestellten Seitenflügeln, Neurenaissance, von Ludwig Leybold, 1872/73D-7-61-000-873
Wikidata
Volksschule St. Anna
Schaezlerstraße 32, Volkhartstraße 7
(Standort)
MietshausDreigeschossige Walmdachbauten mit Mezzanin, Flacherker und Mittelrisalit, zusammen mit Volkhartstraße 7 symmetrisch entlang der Frölichstraße gruppierte Anlage in Formen der italienischen Renaissance, von Architekt Hörmann, um 1880, westlicher Teil modernisiert, vergleiche die spiegelbildlich entsprechende Baugruppe Schaezlerstraße 34/Volkhartstraße 9D-7-61-000-874
Wikidata
Mietshaus
Schießgrabenstraße 4
(Standort)
MietshausFünfgeschossiges, asymmetrisch mit Flacherkern, Balkons und Giebeln gegliedertes Eckhaus, Fassaden mit locker verteiltem Ornament, geometrischer Jugendstil, von Walter Krauß und Hermann Dürr, um 1910D-7-61-000-882
Wikidata
Mietshaus
Schießgrabenstraße 16
(Standort)
MietshausDreigeschossiger Eckbau mit rundem Bodenerker, Schweifgiebel und reich gegliederter Fassade im Neubarockstil, bezeichnet 1890, vergleiche auch Ensemble MozartstraßeD-7-61-000-883
Wikidata
Mietshaus
Schießgrabenstraße 20
(Standort)
Ehemaliges von Hößlinsches GartengutDreigeschossiger Walmdachbau, äußere Erscheinung spätklassizistisch, im Kern 18. Jahrhundert, zweites Obergeschoss und Fassadengestaltung um 1860D-7-61-000-884
Wikidata
Ehemaliges von Hößlinsches Gartengut
Schießgrabenstraße 24
(Standort)
Wohn- und BürohausViergeschossiger Eckbau mit überkuppeltem Auslucht, Zwerchgiebeln und reichem Fassadendekor nach Motiven der Gotik und Renaissance, von Albert Jack und Max Wanner, 1899, vergleiche auch Ensemble Frohsinn-/VölkstraßeD-7-61-000-885
Wikidata
Wohn- und Bürohaus
Schießgrabenstraße 26
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Fassadendekor nach gotischen und Renaissance-Motiven, um 1900/02, vergleiche Schießgrabenstraße 24D-7-61-000-886
Wikidata
Mietshaus
Schießgrabenstraße 30
(Standort)
Logenhaus AugustaZweigeschossiger, kubischer Bau mit Fassadengestaltung in Formen der italienischen Renaissance, von Albert Jack und Max Wanner, Ende 19. JahrhundertD-7-61-000-887
Wikidata
Logenhaus Augusta
Schießgrabenstraße 34
(Standort)
MietshausDreigeschossiger, städtebaulich wirksam situierter Eckbau mit Flacherker und durch Säulen akzentuierter, abgerundeter Ecke, Neurenaissance, 1890D-7-61-000-888
Wikidata
Mietshaus
Singerstraße 12, Singerstraße 12 1/2, Nähe Singerstraße
(Standort)
DoppelmietshausViergeschossiger, symmetrisch gegliederter Bau mit übergiebelten Eckrisaliten, in neubarocken Formen, um 1900

Vorgartenumzäunung, gleichzeitig

D-7-61-000-951
Wikidata
Doppelmietshaus
Singerstraße 14
(Standort)
MietshausViergeschossiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit und Zwerchgiebel, neubarock, um 1900D-7-61-000-952
Wikidata
Mietshaus
Stettenstraße 6,
Stettenstraße 8
(Standort)
Doppel-MietshausZweigeschossiger Walmdachbau mit Risaliten und spätklassizistischer Gliederung mit toskanischem Portikus, von Ludwig Leybold, um 1880D-7-61-000-987
Wikidata
Doppel-Mietshaus
Stettenstraße 10
(Standort)
VillaZweigeschossiger, asymmetrischer Walmdachbau mit Mittel- und turmartigem Eckrisalit und spätklassizistischer Gliederung, von Ludwig Leybold, um 1880

Einfriedung, wohl gleichzeitig

D-7-61-000-988
Wikidata
Villa
Stettenstraße 12, Nähe Stettenstraße
(Standort)
VillaZweigeschossiger, asymmetrischer Walmdachbau mit turmartigem Mittelrisalit und reicher spätklassizistischer Gliederung, wohl von Ludwig Leybold, um 1880

Gartenumzäunung, wohl gleichzeitig

D-7-61-000-989
Wikidata
Villa
Theodor-Heuss-Platz 8
(Standort)
Teil eines Mietshausblocks, der den ehemaligen Kaiserplatz im Süden begrenzteViergeschossiger Bau mit turmartiger Eckbetonung und Fassadengliederung in Formen der italienischen Renaissance, von Walter Krauss, 1897, vergleiche Ensemble BismarckstraßeD-7-61-000-998
Wikidata
Teil eines Mietshausblocks, der den ehemaligen Kaiserplatz im Süden begrenzte
Viktoriastraße 1
(Standort)
HauptbahnhofZweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdächern, erhöhtem Mittelbau und seitlichen Querflügeln, Spätklassizismus, von Eduard Rübner, 1844–1846, Erweiterung 1852/53, Umbau von Friedrich Bürklein 1869–1871D-7-61-000-1043
Wikidata
Hauptbahnhof
weitere Bilder
Völkstraße 24
(Standort)
MietshausViergeschossiger, asymmetrisch gruppierter Eckbau mit turmartigem Aufsatz, Gliederungen und Reliefdekor in barockisierendem Jugendstil, bezeichnet „1901“D-7-61-000-1045
Wikidata
Mietshaus
Völkstraße 27
(Standort)
MietshausViergeschossiger symmetrisch gegliederter Bau mit Eckerkern und geschweiftem Giebel über den mittleren Achsen, neubarock, um 1900, im Kern wohl älterD-7-61-000-1046
Wikidata
Mietshaus
Völkstraße 29
(Standort)
MietshausViergeschossiger Eckbau mit belvedereartigem Turmabschluss, Jugendstil mit floralem und antikisierendem Ornament und Maskenreliefs, 1905

Garteneinzäunung, gleichzeitig

D-7-61-000-1048
Wikidata
Mietshaus
Völkstraße 32, Völkstraße 34
(Standort)
Doppel-MietshausViergeschossiger Bau mit Flacherkern, Zwerchgiebeln und barockisierendem Putzdekor, um 1900D-7-61-000-1049
Wikidata
Doppel-Mietshaus
Völkstraße 33
(Standort)
WohnhausViergeschossiger Klinkerbau mit Eckerker, Zwerchgiebel und Putzgliederung im Stil der Neurenaissance, von Adam Keller, 1902D-7-61-000-1050
Wikidata
Wohnhaus

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8.
  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Stadt Augsburg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.83). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-572-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schaezlerstraße 9 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schaezlerstraße 9 in Augsburg
Bahnhofstraße 12 1 2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstraße 12 1/2 in Augsburg
Ensemble Beethovenstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Beethovenstraße in Augsburg
Fuggerstraße 5 7 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuggerstraße 5/7 in Augsburg
Burgkmairstraße 2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgkmairstraße 2 in Augsburg
Beethovenstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beethovenstraße 8 in Augsburg
Bismarckstraße 13 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckstraße 13 in Augsburg
Frohsinnstraße 20 saniert 1.jpg
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme nach Sanierung
Schaezlerstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schaezlerstraße 8 in Augsburg
Schießgrabenstraße 26 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schießgrabenstraße 26 in Augsburg
Gratzmüllerstraße 1 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gratzmüllerstraße 1 in Augsburg
Holbeinstraße 4 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holbeinstraße 4 in Augsburg
Frohsinnstraße 21 A.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Baudenkmal Frohsinnstraße 21 - Gesamtansicht
Hochfelstr 2 Augsburg 2 (retouched to remove traffic light).jpg
Autor/Urheber: Original by Ricardalovesmonuments retouched by NearEMPTiness to remove a traffic light and some traffic signs in the foreground, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg
Hermanstraße 6 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermanstraße 6 in Augsburg
St.Michael; Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Meridan;Bernd Hohlen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Friedhofskapelle St. Michael in Augsburg; Filialkirche von St. Moritz. Längsovaler Zentralbau . Turm mit Zwiebelkuppel und oktogonalen Obergeschossen. Von 1603 bis 1605 errichtet. Wahrscheinlich von Elias Holl, was aber nicht gesichert ist. Lediglich die Bauidee gibt Hinweis auf einen Holl`schen Ursprung. Bautafel mit lateinischer Inschrift: "Deo conditori Redemptorique et Angelis Piar Animar Patronis Dedicatum Anno MDCIV" Augsburg, Hermanstraße
Augsburg Schießgrabenstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg, Schießgrabenstraße 4
Thormann-Brunnen Augsburg 2.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Thormann-Brunnen in Augsburg.
Augsb Sozialgericht Eingang.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Augsburger Sozialgericht in der Holbeinstraße
Augsburg Altes Justizgebaeude Eingang.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Justizgebäude in Augsburg, am Alten Einlass, Haupteingangsseite
Hermanstraße 7 (Augsburg).jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Halderstrasse 12 Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg, Halderstrasse
Völkstraße 32 u. 34 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkstraße 32 u. 34 in Augsburg
Neidhartstraße 22 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neidhartstraße 22 in Augsburg
Holbeinstraße 10 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holbeinstraße 10 in Augsburg
Neidhartstraße 24 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neidhartstraße 24 in Augsburg
Bahnhofstraße 12 (Augsburg).jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Volkartstraße 7 Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkhartstraße 7 in Augsburg
Völkstraße 29 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkstraße 29 in Augsburg
Bahnhofstraße 14 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstraße 14 in Augsburg
Burgkmairstraße 14 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgkmairstraße 14 in Augsburg
Schaezlerstraße 10 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schaezlerstraße 10 in Augsburg
Beethovenstraße 1 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beethovenstraße 1 in Augsburg
Bismarckstraße 14 1+2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckstraße 14 1+2 in Augsburg
Bahnhofstraße 18 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstraße 18 in Augsburg
Ensemble Schießgrabenstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Schießgrabenstraße in Augsburg
St. Anna Volksschule Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Anna Volksschule in Augsburg
Bismarckstraße 10 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckstraße 10 in Augsburg
Hermanstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermanstraße 8 in Augsburg
Gutenbergstraße 3 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gutenbergstraße 3 in Augsburg
Singerstraße 12 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Singerstraße 12 in Augsburg
Schießgrabenstraße 20 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schießgrabenstraße 20 in Augsburg
Völkstraße 27 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkstraße 27 in Augsburg
Augsburg Mattes 2013-05-01 (66).JPG
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Holbeinstraße 9 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holbeinstraße 9 in Augsburg
Stettenstraße 10 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stettenstraße 10 in Augsburg
Prinzregentenstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinzregentenstraße 8 in Augsburg
Frohsinnstraße 11 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frohsinnstraße 11 in Augsburg
Bahnhofstraße 6 (Augsburg).jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Fassade zu Baudenkmal: D-7-61-000-118
Stettenstraße 12 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stettenstraße 12 in Augsburg
Hermanstraße 33 1-2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermanstraße 33 1/2 in Augsburg
Bahnhofstraße 21 (Augsburg).jpg
Autor/Urheber: Burkhard Mücke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stammtisch-Exkursion vom Jüdischen Friedhof Augsburg zum Stammtischlokal
Stettenstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stettenstraße 8 in Augsburg
Bismarckstraße 6 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckstraße 6 in Augsburg
Augsb Prinzregentenplatz mit FA Augsburg-Stadt.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augsburg, Prinzregentenplatz (mit Finanzamt Augsburg-Stadt im Hintergrund)
Prinzregentenplatz Augsburg.jpg
Blick auf den Prinzregentenplatz in Augsburg
Brunnen Stettenstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trinkbrunnen Stettenstraße in Augsburg
Kesterbrunnen saniert Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kesterbrunnen in Augsburg (nach Sanierung)
Augsburg-Stadttheater.jpg
Autor/Urheber: User:ReclaM, Lizenz: CC BY 2.5
Das Augsburger Stadttheater
Frohsinnstraße 3 (Augsburg) Queransicht.JPG
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einfamilienhaus zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, polygonalem Eckerker mit doppelter Zwiebelhaube und Mittelrisalit, zum Teil farbige Glasfenster, Neubarock, von Albert Jack und Max Wanner, bezeichnet 1901;

Einfriedung mit Jugendstilgitter, wohl gleichzeitig.

Aktennummer D-7-61-000-271
Fuggerstraße 9 Augbsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuggerstraße 9 in Augbsburg
Prinzregentenstraße 2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinzregentenstraße 2 in Augsburg
Hochfeldstraße 8 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochfeldstraße 8 in Augsburg
Augsburg Frölichstraße 5 02.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg, Frölichstraße 5.
Möhnlehaus Augsburg.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Möhnlehaus Augsburg, Ecke Bahnhof- und Schaezlerstraße
Augsburg Burgkmairstraße 12 02.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg, Burgkmairstraße 12.
Hermanstraße 5 1-2 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermanstraße 5 1/2 in Augsburg
Ensemble Mozartstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Mozartstraße in Augsburg
Bahnhofstraße 24 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofstraße 24 in Augsburg
Schießgrabenstraße 30 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schießgrabenstraße 30 in Augsburg
Beethovenstraße 6 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beethovenstraße 6 in Augsburg
Ensemble Bismarckstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Bismarckstraße in Augsburg
Völkstraße 24 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkstraße 24 in Augsburg
Augsburg Frölichstraße 17 02.jpg
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mutterhaus der Evangelischen Diakonissenanstalt, Frölichstraße 17, Augsburg
Augsburg Synagoge.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Augsburg Staatsbibliothek Frontseite.jpg
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staats- und Stadtbibliothek in Augsburg, Frontseite zur Schaezlerstr.
Bahnhofsgebäude Augsburg.JPG
Autor/Urheber: User:Monroe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augsburg, Bahnhofsgebäude
Hermanstraße 33 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermanstraße 33 in Augsburg
Völkstraße 33 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Völkstraße 33 in Augsburg
Burgkmairstraße 18 20 Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgkmairstraße 18/20 in Augsburg
Ensemble Völkstraße u. Frohsinnstraße Augsburg.JPG
Autor/Urheber: Mailtosap, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ensemble Völkstraße u. Frohsinnstraße in Augsburg