Liste der Baudenkmäler in Arnstorf

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Arnstorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Arnstorf

Ensembles

Ensemble Oberes Schloss Arnstorf

Das Ensemble umfasst das Obere Schloss in Arnstorf mit den zugehörigen Nebengebäuden sowie die umgebenden Grün- und Wasserflächen.

Das Obere Schloss liegt westseitig vom Markt abgerückt und ist mit Mauer und Tor abgegrenzt. Der Mauer gegenüber liegen der ehemalige Jagdstadel und ein Gasthaus aus dem 18. Jahrhundert. Nordwestlich schließt die Kollbach den Schlossbereich ab. An dem Bach steht die ehemalige Hofmühle aus dem 17. Jahrhundert Im südlichen Bereich liegt die Brauerei; der östlich vorgelagerte Wirtschaftshof wich im 19. Jahrhundert einer Vorfahrt und der Gartenanlage.

Die Geschichte des Schlosses ist eng mit den Reichsfreiherren von Closen verknüpft, die wahrscheinlich aus dem Geschlecht von Mühlberg abstammen. 1253 erschien „Wernhardus Closner“ in einer schriftlichen Quelle. 1614 wurde der Besitz auf zwei Erben aufgeteilt, wobei das Obere Schloss zunächst in den Besitz beider Brüder verblieb, 1636 ging es allein an Wolf Jacob von Closen. Durch Heirat ging es im 19. Jahrhundert in den Besitz der Grafen Deym über.

Das Obere Schloss ist eine spätgotische, von Wasser umgebene Anlage; noch heute ist zu drei Seiten der Wassergraben erhalten. Der Vierflügelbau mit Arkadengang im Erdgeschoss stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Nordostflügel befindet sich die katholische Schlosskapelle St. Katharina. Bei der Gütertrennung verblieb die Hofmühle beim oberen Anteil, ebenso das Brauhaus. Bis heute bildet der Schlossbezirk eine geschlossene bauliche und funktionale Einheit.

Aktennummer: E-2-77-111-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Arnstorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 26
(Standort)
Ehemaliges BahnhofempfangsgebäudeDreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Schweifgiebelrisalit und Treppenturm, 1903D-2-77-111-138Ehemaliges Bahnhofempfangsgebäude
Eggenfeldener Straße 14
(Standort)
Katholischer PfarrhofZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Barockportal, bezeichnet „1668“

Gemauerte Einfriedung

D-2-77-111-3Katholischer Pfarrhof
Eggenfeldener Straße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossig, teils massiv, teils Blockbau, flachgeneigtes Frackdach, Schauseite verschindelt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-4Wohnhaus
Eggenfeldener Straße 17
(Standort)
GasthausZweigeschossiger und verputzter Massivbau, mit geschweiftem Knickgiebel, um 1800D-2-77-111-5Gasthaus
Hofmühlweg 2
(Standort)
Ehemalige HofmühleWassermühle an Mühlteich mit Wehr, zweigeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-2-77-111-8Ehemalige Hofmühle
weitere Bilder
Kirchenstraße 16
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-11Wohnhaus
Lehmhäuserstraße 1/Maria-Ward-Weg
(Standort)
KriegergedächtnisstätteObelisk aus Sandstein auf Sockel mit Inschrifttafel, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-30Kriegergedächtnisstätte
Lehmhäuserstraße 1
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges HandwerkeranwesenZweigeschossiger Massivbau mit holzverschaltem Giebel und flach geneigtem Satteldach, erbaut 1782D-2-77-111-139Wohnhaus, ehemaliges Handwerkeranwesen
Mariakirchener Straße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit Halbwalmdach, polygonaler Turmerker mit Zwiebelhaube an der Mittelfront, historisierende Stilelemente, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-14Wohnhaus
Marktplatz 2
(Standort)
Gasthaus UnterwirtZweigeschossiger Mansardwalmdachbau in neubarocken Stilelementen, mit Zwerchgiebel und Eckerker, rückwärtiger Gebäudeflügel, 1910 von Franz Zell für Reichsrat Graf von DeymD-2-77-111-16Gasthaus Unterwirt
Nähe Bahnhofstraße. an der Kollbachbrücke
(Standort)
Figur eines heiligen Johannes Nepomuk18. JahrhundertD-2-77-111-1Figur eines heiligen Johannes Nepomuk
Oberer Markt 5
(Standort)
Gasthaus OberwirtZweigeschossiger Bau mit einem traufständigen und einem giebelständigen Flügel, korbbogige Hofeinfahrt, um Mitte 18. JahrhundertD-2-77-111-18Gasthaus Oberwirt
Oberes Schloß 1; Nähe Oberes Schloß; Schloßweiher
(Standort)
Oberes SchlossEhemaliges Wasserschloss, dreigeschossige unregelmäßige Vierflügelanlage um rechteckigen Innenhof, fünfgeschossiger Turm an der Südostseite, Turm mit Zinnenkranz an der Nordwestseite, 16./17. Jahrhundert

Schlosskapelle St. Katharina, zweite Hälfte 15. Jahrhundert und um 1700

Gartenparterre mit brückenartig erhöhtem Zugang

Teilweise Ummauerung

D-2-77-111-19Oberes Schloss
weitere Bilder
Oberes Schloß 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, verputzter Ziegelbau mit befenstertem Kniestock und flachem Satteldach, um Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-20Wohnhaus
Oberes Schloß 3
(Standort)
Ehemaliges Verwaltergebäude des Oberen SchlossesZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit aufgesetztem Speicherboden, wohl 18. Jahrhundert, erneuertD-2-77-111-21Ehemaliges Verwaltergebäude des Oberen Schlosses
Oberes Schloß 4
(Standort)
Ehemaliger Torbau des Oberen SchlossesZweigeschossiger Satteldachbau, um 1700D-2-77-111-22Ehemaliger Torbau des Oberen Schlosses
Oberes Schloß 4; Oberes Schloß 8
(Standort)
Ehemalige Werkstatt des Oberen SchlossesErdgeschossiger Bau mit hohem Krüppelwalmdach, Rotmarmorstützen an der Nordostseite, 17./18. JahrhundertD-2-77-111-25Ehemalige Werkstatt des Oberen Schlosses
Oberes Schloß 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus und LagerZweigeschossiger, verputzter Ziegelbau mit Satteldach, um 1700D-2-77-111-24Ehemaliges Wohnhaus und Lager
Scheibengasse 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Blockbau mit vorkragendem Satteldach, zum Teil massiv, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-26Wohnhaus
Scheibengasse 4
(Standort)
WohnhausEckfletzhaus, zweigeschossiger Blockbau, giebelseitig verschalt, mit vorkragendem, flach geneigtem Satteldach, wohl erste Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-27Wohnhaus
Scheibengasse 16
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und verputzter Ziegelau mit vorkragendem Satteldach auf hohem Kniestock, um Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-28Wohnhaus
Schönauer Straße 2; Herrengaßl 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgDreischiffiges basilikales Langhaus, eingezogener Chor und Westturm, spätgotischer Bau, zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung

In ummauertem Friedhof Friedhofskapelle mit Dachreiter, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung

Priestergrabstätte, Lourdeskapelle, 1900

D-2-77-111-29Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Unterer Markt 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Massivbau in Ecklage, mit Satteldach, im Kern zweite Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-31Wohn- und Geschäftshaus
Unterer Markt 11
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges HofmarksrichterhausZweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach, giebelseitig Wappen der Freiherren von Closen, bezeichnet mit „1625“D-2-77-111-33Wohnhaus, ehemaliges Hofmarksrichterhaus
Unteres Schloß 1
(Standort)
Unteres SchlossBarocke zweigeschossige Anlage, hohes Giebeldach zum Marktplatz hin in der Traufseitfront, an den Ecken der Südwestfront zwei dreigeschossige und turmartige Aussprünge mit Zeltdächern, zweite Hälfte 17. JahrhundertD-2-77-111-15Unteres Schloss
weitere Bilder
Vorderer Berg 2
(Standort)
Sogenanntes Alt-Arnstorf-Haus, seit 1968 StadtmuseumZweigeschossiges Eckfletzhaus eines ehemaligen Handwerker- oder Kleinbauernanwesens in Blockbauweise, mit flachem Satteldach, wohl 1759D-2-77-111-34Sogenanntes Alt-Arnstorf-Haus, seit 1968 Stadtmuseum

Falkerding

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Falkerding 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesZweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert

Scheune mit angebautem Traidkasten in Ständerbohlenbauweise, erstes Drittel 19. Jahrhundert

D-2-77-111-146Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Falkerding 4
(Standort)
WohnstallhausMit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, erstes Drittel 19. JahrhundertD-2-77-111-46Wohnstallhaus
Falkerding 5
(Standort)
OrtskapelleKleiner Satteldachbau, bezeichnet mit „1934“; mit AusstattungD-2-77-111-47Ortskapelle

Jägerndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fuchsberger Straße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und verputzter Ziegelbau mit flach geneigtem Satteldach und verbrettertem Giebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-61BW
Sankt-Michael-Straße 6
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet mit „1805“D-2-77-111-62Wohnhaus
Sankt-Michael-Straße 11
(Standort)
Gasthof zum BräuStattlicher zweigeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach und verschaltem Giebel, Anfang 19. Jahrhundert

Stadel, mit Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Das Anwesen bildet mit der Kirche eine Baugruppe

D-2-77-111-59Gasthof zum Bräu
Sankt-Michael-Straße 13
(Standort)
Katholische Kirche St. MichaelSpätgotische Saalkirche mit fünfgeschossigem Westturm, 15./16. Jahrhundert, Bau wohl im 17. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung

Seelenkapelle an der Langhaus-Südseite, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Friedhofsummauerung, wohl 17. Jahrhundert

D-2-77-111-58Katholische Kirche St. Michael
Sankt-Michael-Straße 19
(Standort)
StänderbohlenstadelMit flachem Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-150Ständerbohlenstadel

Mariakirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Mariakirchen, auf dem Dorfplatz
(Standort)
Brunnen mit MariensäuleAuf Granitsockel, um 1880D-2-77-111-85Brunnen mit Mariensäule
In Mariakirchen
(Standort)
KriegerdenkmalSteinobelisk auf Sockel mit Inschrifttafeln, Erstaufstellung wohl nach 1870D-2-77-111-86Kriegerdenkmal
Obere Hofmark 3
(Standort)
SchlossanlageWasserschloss, Vierflügelbau mit Ecktürmchen und Torturm, wohl Mitte 16. Jahrhundert, Ende 19. Jahrhundert umgestaltet

Steinbrunnen im Innenhof, Anfang 18. Jahrhundert

Damm zwischen den teilweise erhaltenen zwei Wassergräben

Einfahrts-Torbogen mit beidseitigen Zeltdach-Wachhäuschen, 18. Jahrhundert

Stall, langer Satteldachbau, wohl 17./18. Jahrhundert

Torbau zum ehemaligen Schlossgarten, mit Walmdach und Bemalungsresten, 18. Jahrhundert

Ehemaliger Schlossgarten mit Mauerumgrenzung

D-2-77-111-78Schlossanlage
weitere Bilder
Obere Hofmark 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSpätbarockbau von Niklas Wolf, 1741, Westturm 1756; mit Ausstattung

Friedhofsmauer mit aufgesetzten Grabdenkmälern

Kruzifix, 19./20. Jahrhundert

D-2-77-111-77Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Steingasse 6
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Giebelbau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, um 1800D-2-77-111-82Ehemaliges Bauernhaus
Untere Hofmark 17
(Standort)
BauernhausGiebelständig mit flach geneigtem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet mit „1776“D-2-77-111-83Bauernhaus
Untere Hofmark 23
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Blockbau auf Steinsockel, zum Teil verschalt, traufständig mit Schrot, gemauerter Stallteil, Ende 18. JahrhundertD-2-77-111-84Wohnstallhaus

Sattlern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Sattlern 11
(Standort)
WohnstallhausMit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und flachem Satteldach, wohl zweites Viertel 19. JahrhundertD-2-77-111-105BW
Sattlern 12
(Standort)
KleinbauernhausMitterstallbau, zweigeschossiger Blockbau, ehemaliger Stallteil gemauert, Stadelteil verschalt, im Kern Anfang 19. Jahrhundert, mittelsteiles Satteldach späterD-2-77-111-106BW
Sattlern 17
(Standort)
Stadel eines ehemaligen VierseithofesStänderriegelbau, teilweise verschalt, 1792D-2-77-111-107BW
Sattlern 19
(Standort)
BauernhausMit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und mittelsteilem Giebel, nach Mitte 19. Jahrhundert, im Kern älterD-2-77-111-108BW

Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Blumdorf
Blumdorf 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St. LeopoldNachgotische Saalkirche mit Dachreiter, um 1620; mit AusstattungD-2-77-111-38Katholische Filialkirche St. Leopold
Blumdorf
Langäcker
(Standort)
Gemauerter BildstockIn Kapellenform, Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-39Gemauerter Bildstock


Bruckmühle
Bruckmühle 1
(Standort)
Firstgedrehtes Stockhaus eines EinödhofesMit Blockbau-Obergeschoss, flach geneigtem Satteldach und Traufschrot, bezeichnet 1792, Firstdrehung wohl Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-40BW


Döttenau
Döttenau 4
(Standort)
Stockhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss und Schroten zum Hof, bezeichnet „1795“ und „1797“D-2-77-111-42BW
Döttenau
Döttenau 5
(Standort)
Zugehörig StadelIn Ständerbau mit Blockbauteil (Traidkasten), zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-43BW
Döttenberg
Döttenberg 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. PetrusSpätgotische Saalkirche, frühes 15. Jahrhundert, Turmoberteil 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-44BW
Grub
Grub 4
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesIn Traufstellung, offener Blockbau mit drei profilierten Türstürzen und Schrot, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Dach späterD-2-77-111-50BW
Hainberg
Hainberg 9
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Jakobus der ÄltereSaalkirche, Turmunterbau und Chor im Kern 13. Jahrhundert, Langhaus spätgotisch, Turmoberbau 1764; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, 18. Jahrhundert

D-2-77-111-51Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere
Heißenhub
Heißenhub 1
(Standort)
Blockbau-StadelEhemals bezeichnet „1726“D-2-77-111-52Blockbau-Stadel
Hof
Hof 2
(Standort)
Rottaler Wohnstallhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss, Doppelschrot und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet „1787“D-2-77-111-53BW
Hof
Hof 2, nordostwärts von Hof am Radlsbach
(Standort)
SägemühleHolzverschalter Satteldachbau mit Blockbau-Teil und unterschlächtigem Wasserradantrieb, Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-54BW
Holzham
Holzham 12
(Standort)
Stockhaus mit Blockbau-ObergeschossZwei Giebelschroten und reicher Bemalung, viertes Viertel 18. Jahrhundert, teilweise erneuertD-2-77-111-56Stockhaus mit Blockbau-Obergeschoss


Holzmann
Holzmann 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines kleinen VierseithofesZweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-57BW


Kattenberg
Kattenberg 1
(Standort)
Ständerbohlen-BundwerkstadelSüdflügel eines Vierseithofes, zweites Viertel 19. JahrhundertD-2-77-111-63Ständerbohlen-Bundwerkstadel


Kemathen
Kemathen 3
(Standort)
Katholische Filialkirche St. QuirinSpätgotische Saalkirche mit Westturm, Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus barockisiert; mit Ausstattung

Friedhofsmauer mit Rundbogenportal auf der Nordseite, 17./18. Jahrhundert

D-2-77-111-64Katholische Filialkirche St. Quirin


Kohlstorf
Kohlstorf 6
(Standort)
Rottaler WohnstallhausMit Blockbau-Obergeschoss und zwei Schroten, bezeichnet „1774“

Ostflügel mit korbbogigen Einfahrten, Ziegelbau mit flachem Satteldach, 19. Jahrhundert; zugehörig zu Vierseithof

D-2-77-111-66Rottaler Wohnstallhaus


Kolmöd
Kolmöd 3
(Standort)
EinfirsthofKleinbauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, zweites Viertel 19. JahrhundertD-2-77-111-67BW


Kornöd
Kornöd 2
(Standort)
StockhausMit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, Ende 18. JahrhundertD-2-77-111-68BW
Kühbach
Kühbach 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes der TäuferSaalkirche mit Dachreiter, Langhaus im Kern 13. Jahrhundert, Chor erste Hälfte 15. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-70Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer


Lampersdorf
Lampersdorf 6
(Standort)
Kleiner DreiseithofWohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, flach geneigtem Satteldach und Umlaufschrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert

Zugehörig Traidkasten und Querstadel, gleichzeitig

D-2-77-111-72BW
Lampersdorf
Lampersdorf 7
(Standort)
Kleiner DreiseithofWohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, zweites Viertel 19. Jahrhundert

Nordflügel, Stadel mit Bundwerkfront

Westflügel, geständerter Traidkasten mit Remise, teilweise gemauert

Kleiner Blockbaustadel; gleichzeitig

D-2-77-111-73BW


Lindach a.Burgerfeld
Lindach am Burgerfeld 1
(Standort)
Taubenkobel in Form eines SchlossesBezeichnet „1921“, im Zentrum eines VierseithofesD-2-77-111-75Taubenkobel in Form eines Schlosses


Loh
Loh 1
(Standort)
Bauernhaus eines VierseithofesZweigeschossiger Giebelbau mit Blockbau-Obergeschoss, zwei Balusterschroten und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet „1769“D-2-77-111-76BW


Mitterhausen
Mitterhausen 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. StephanIm Kern spätgotische Saalkirche von 1503, 1889 gänzlich umgebaut; mit AusstattungD-2-77-111-87Katholische Pfarrkirche St. Stephan
Mitterhausen
Mitterhausen 12
(Standort)
Rottaler Wohnstallhaus eines VierseithofesMit zwei Giebelschroten, Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet „1784“D-2-77-111-88Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes


Neukirchen
Neukirchen 4
(Standort)
Katholische Expositurkirche Mariä NamenSpätgotische Saalkirche mit Westturm, 1440 konsekriert, Turmoberteil neugotisch; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, bezeichnet „1724“

D-2-77-111-89Katholische Expositurkirche Mariä Namen
Neukirchen
Neukirchen 4, am Kirchturm
(Standort)
KriegerdenkmalInschrifttafeln mit Mariensäule, Haustein, nach 1918D-2-77-111-90Kriegerdenkmal


Oberelend
Oberelend 4
(Standort)
Bauernhaus eines VierseithofesZweigeschossiger, massiver Walmdachbau mit profiliertem Trauf- und Gurtgesims, Mitte 19. Jahrhundert; angrenzender Stallflügel mit Traufgesims, im Kern wohl noch 18. JahrhundertD-2-77-111-92Bauernhaus eines Vierseithofes


Oberreut
Oberreut 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesZweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Stallteil, teilweise verbrettertem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, Ende 18. JahrhundertD-2-77-111-93BW


Puch
Puch 3
(Standort)
WohnstallhausGiebelfeld und Kniestock in Blockbau, hofseitiger Schrot, bezeichnet „1838“D-2-77-111-94Wohnstallhaus


Qualn
Nähe Qualn
(Standort)
HofkapelleMit Dachreiter, neugotisch, erbaut 1906D-2-77-111-95BW


Ried
Ried 1
(Standort)
Firstgedrehtes StockhausMit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert und zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Ständerbohlenstadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-77-111-100Firstgedrehtes Stockhaus
Ried
Ried 3
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Blockbau, teilweise gemauert, bezeichnet „1740“, Firstdrehung mit Blockbau-Giebel und Traufschrot, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Ständerbohlenstadel und Traidkasten (Blockbau), erste Hälfte 19. Jahrhundert

Waschhaus in Ziegelbauweise, 19. Jahrhundert

D-2-77-111-98Wohnstallhaus


Ruppertskirchen
Peter-Huber-Straße 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. RuppertSpätromanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, 13. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-101Katholische Filialkirche St. Ruppert
Ruppertskirchen
Peter-Huber-Straße 10
(Standort)
Holzfigur heiliger FlorianGefasst, Mitte 18. Jahrhundert. Die Holzfigur wurde während der Gebäuderenovierung an Unbekannt verkauft.D-2-77-111-102Holzfigur heiliger Florian


Salksdorf
Nähe Salksdorf
(Standort)
Stadel eines abgegangenen BauernhofesStänderbohlenbau mit reichem Gitterbundwerk, erstes Drittel 19. JahrhundertD-2-77-111-104BW
Salksdorf
Salksdorf 5
(Standort)
Bauernhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Stadel mit kraftvollem Ständerbohlen-Bundwerk, im Kern Ende 18. Jahrhundert

D-2-77-111-103BW


Schachten
Schachten 2
(Standort)
StadelSüdflügel der Hofanlage, Ständerbohlenbau, Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-110BW


Schleeburg
Schleeburg
(Standort)
KreuzweganlageNach jeweils 12 Stufen beiderseits je eine Station, 19./20. Jahrhundert

Auf halber Höhe Ölbergkapelle, im Kern barock; mit Ausstattung

Gegenüber große Kapelle mit drei Altarkonchen, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Oben Kalvarienberg mit gusseiserner Kreuzgruppe, drittes Viertel 19. Jahrhundert; südostwärts der Kirche am Hang

D-2-77-111-113Kreuzweganlage
Schleeburg
Schleeburg 2
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Maria SchneeSaalkirche mit viergeschossigem Westturm, geweiht 1751; mit AusstattungD-2-77-111-112Katholische Wallfahrtskirche Maria Schnee


Sendlmeier
Sendlmeier 1
(Standort)
HofkapelleZugehörig zu Vierseithof, neugotischer Bau, bezeichnet „1893“; mit AusstattungD-2-77-111-122Hofkapelle
Sendlmeier
Sendlmeier 1, am Wagenschuppen des Vierseithofes
(Standort)
FigurengruppeGefasstes Holz, heiliger Achatius, spätgotisch, und zwei Engel, RenaissanceD-2-77-111-121Figurengruppe


Siegerstorf
Siegerstorf 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss und traufseitigem Schrot, Anfang 19. Jahrhundert

Stadel in Ständerbohlenbauweise, Ende 18. Jahrhundert

D-2-77-111-117Wohnstallhaus eines Vierseithofes


Steindorf
Steindorf 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. PankratiusBarocke Saalkirche mit halbrunder Altarapsis, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-120Katholische Filialkirche St. Pankratius
Stockahausen
Stockahausen 6
(Standort)
Katholische Bruder-Konrad-KapelleMit Westturm, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-123Katholische Bruder-Konrad-Kapelle
Thalhausen
Thalhausen 3
(Standort)
Blockbau-Obergeschoss eines ehemaligen BauernhausesEnde 18. Jahrhundert, 1999 von Heft 3 (Markt Aidenbach, Landkreis Passau) hierher transloziert und über modernem Erdgeschoss wiedererrichtetD-2-77-111-144BW


Triefelden
Triefelden 2
(Standort)
WegkapelleDreikonchenanlage aus Backstein mit Dachreiter, bezeichnet „1897“; mit AusstattungD-2-77-111-125Wegkapelle
Triefelden
Triefelden 2
(Standort)
Ehemaliges MühlenanwesenZweigeschossiger Massivbau mit Zeltdach auf quadratischem Grundriss, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-124Ehemaliges Mühlenanwesen


Unterreut
Unterreut 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, im Kern Ende 18. Jahrhundert; Ständerbohlenstadel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-77-111-96BW


Volkstorf
Volkstorf 1
(Standort)
Blockbau-StadelAnfang 19. JahrhundertD-2-77-111-129Blockbau-Stadel


Wabach
Wabach 4
(Standort)
Ständerbohlen-StadelSüdflügel der Hofanlage, zweites Viertel 19. JahrhundertD-2-77-111-130BW


Westerndorf
In Westerndorf
(Standort)
Katholische MarienkapelleMit kleinem Turm in der Mittelachse, Mitte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-77-111-133Katholische Marienkapelle
Westerndorf
Westerndorf 1
(Standort)
Rottaler Bauernhaus eines VierseithofesMit flach geneigtem Satteldach und Blockbau-Obergeschoss, 1854

Nordflügel, Blankziegelbau mit rundbogiger Toreinfahrt, wohl ehemalige Stallungen und Tenne, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-2-77-111-132Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes


Zankl
Zankl 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofesTyp des Halbstockhauses, zum Teil Blockbau mit flachem einhüftigem Satteldach, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-134BW


Zeilling
Zeilling 1
(Standort)
Stockhaus eines VierseithofesMit Blockbau-Obergeschoss, Doppelschrot mit Brettbalustern zum Hof, Eselsbretter, um 1820/30

Bundwerkstadel mit bemaltem Stadeltor und integrierter Pforte, bezeichnet „1832“

D-2-77-111-135BW


Zenzlhub
Zenzlhub 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot, frühes 19. Jahrhundert, 2001/2002 von Bachhausen 7 (Lkr. Dingolfing-Landau) hierher transferiert, an der Ostseite um zwei Fensterachsen verlängert

Ehemaliger Traidkasten, geständerter Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, 2008 von Loh 2 (Lkr. Passau) hierher transferiert.

D-2-77-111-145BW


Zwilling
Zwilling 8
(Standort)
Kleine WegkapelleNach Mitte 19. JahrhundertD-2-77-111-137BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchenstraße 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit Mezzanin, Flacherker und polygonalem Eckerkerturm, zweite Hälfte 19. Jahrhundertnicht mehr vorhanden[1]BW
Unterelend
Unterelend 2
(Standort)
Stattliches BauernhausMit leicht aufgesteiltem Dach, offener Blockbau mit Traufschrot, Giebelseiten zum Teil massiv, im Kern zweites Viertel 18. Jahrhundertnicht mehr vorhanden[1]BW
Zwilling
Zwilling 7
(Standort)
Kleines Wohnstallhaus mit Blockbau-ObergeschossGegen Mitte 19. Jahrhundertnicht mehr vorhanden[1]BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stockahausen
Stockahausen 4
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger, verputzter Blockbau mit späterem Dach, Traufschrot, Giebel verbrettert mit integrierter Laube, im Kern zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-77-111-143Ehemaliges Wohnstallhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. a b c Denkmalliste Bayern. (PDF) Abgerufen am 11. August 2020.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Arnstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arnstorf (Oberes Schloss 3-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberes Schloss 3)
Eggenfeldener Straße 17 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus; zweigeschossiger und verputzter Massivbau, mit geschweiftem Knickgiebel, um 1800.
Fragezeichen.svg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fragezeeichen: wo befindet sich das Denkmal?
Untere Hofmark 17 (Mariakirchen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; giebelständig mit flach geneigtem Satteldach, Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet mit „1776“.
Johannes Nepomuk (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figur eines heiligen Johannes Nepomuk; 18. Jahrhundert.
St. Jakobus Hainberg (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere; Saalkirche, Turmunterbau und Chor im Kern 13. Jahrhundert, Langhaus spätgotisch, Turmoberbau 1764; mit Ausstattung. Friedhofsmauer, 18. Jahrhundert.
Kapelle Blumdorf Langecker (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemauerter Bildstock; in Kapellenform, Mitte 19. Jahrhundert.
Arnstorf (Unterer Markt 1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Unterer Markt 1)
Oberes Schloss Arnstorf.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Oberes Schloss in Arnstorf, Niederbayern
Kirche Maria Namen Neukirchen b. Arnstorf.JPG
Die Kirche Maria Namen der Expositur Neukirchen bei Arnstorf
Arnstorf (Unteres Schloss-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unteres Schloss Arnstorf
Oberelend 4 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus eines Vierseithofes; zweigeschossiger, massiver Walmdachbau mit profiliertem Trauf- und Gurtgesims, Mitte 19. Jahrhundert; angrenzender Stallflügel mit Traufgesims, im Kern wohl noch 18. Jahrhundert.
St. Johannes Kühbach (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer; Saalkirche mit Dachreiter, Langhaus im Kern 13. Jahrhundert, Chor erste Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Kirche Blumdorf 5 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Leopold. nachgotische Saalkirche mit Dachreiter, um 1620; mit Ausstattung.
Steingasse 6 (Mariakirchen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus; zweigeschossiger Giebelbau mit offenem Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, um 1800.
Jägerndorf St. Michael.JPG
Die Filialkirche St. Michael in Jägerndorf
Michaelstr. 19 Jägerndorf (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ständerbohlenstadel; mit flachem Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Arnstorf (Oberes Schloss 2-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberes Schloss-2)
Pfarrkirche Mariakirchen.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Mariakirchen, Gemeinde Arnstorf
Mariakirchener Straße 14 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossig mit Halbwalmdach, polygonaler Turmerker mit Zwiebelhaube an der Mittelfront, historisierende Stilelemente, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Arnstorf (Obererr Markt 5).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberer Markt 5)
Untere Hofmark 23 (Mariakirchen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; zweigeschossiger Blockbau auf Steinsockel, zum Teil verschalt, traufständig mit Schrot, gemauerter Stallteil, Ende 18. Jahrhundert.
Vorderer Berg 2 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sogenanntes Alt-Arnstorf-Haus, seit 1968 Stadtmuseum; zweigeschossiges Eckfletzhaus eines ehemaligen Handwerker- oder Kleinbauernanwesens in Blockbauweise, mit flachem Satteldach, wohl 1759.
Kattenberg 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ständerbohlen-Bundwerkstadel; Südflügel eines Vierseithofes, zweites Viertel 19. Jahrhundert.
Siegerstorf 3 (Arstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus eines Vierseithofes: mit Blockbau-Obergeschoss und traufseitigem Schrot, Anfang 19. Jahrhundert. Stadel in Ständerbohlenbauweise, Ende 18. Jahrhundert.
Hl.-Achatius Sendlmeier 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figurengruppe; gefasstes Holz, heiliger Achatius, spätgotisch, und zwei Engel, Renaissance.
Scheibengasse 16 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger und verputzter Ziegelau mit vorkragendem Satteldach auf hohem Kniestock, um Mitte 19. Jahrhundert.
Kohlstorf 6 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottaler Wohnstallhaus; mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Schroten, bezeichnet „1774“. Ostflügel mit korbbogigen Einfahrten, Ziegelbau mit flachem Satteldach, 19. Jahrhundert; zugehörig zu Vierseithof.
Brunnen mit Mariensäule (Mariakirchen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen mit Mariensäule; auf Granitsockel, um 1880.
Schleeburg Kreuzweg (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweganlage; nach jeweils 12 Stufen beiderseits je eine Station, 19./20. Jahrhundert. Auf halber Höhe Ölbergkapelle, im Kern barock; mit Ausstattung. Gegenüber große Kapelle mit drei Altarkonchen, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Oben Kalvarienberg mit gusseiserner Kreuzgruppe, drittes Viertel 19. Jahrhundert; südostwärts der Kirche am Hang.
Lehmhäuserstraße 1 - Maria-Ward-Weg (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegergedächtnisstätte; Obelisk aus Sandstein auf Sockel mit Inschrifttafel, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Pfarrkirche Arnstorf-2.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Georg in Arnstorf
Falkerding 3 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; zweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert. Scheune mit angebautem Traidkasten in Ständerbohlenbauweise, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
St. Stephanus Mitterhausen (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Stephan; im Kern spätgotische Saalkirche von 1503, 1889 gänzlich umgebaut; mit Ausstattung.
Kirchenstraße 16 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Maria Schnee Schleeburg 2 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Wallfahrtskirche Maria Schnee; Saalkirche mit viergeschossigem Westturm, geweiht 1751; mit Ausstattung.
Arnstorf (Hofmühlweg 2-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Ehem. Hofmühle)
Taubenkobel Lindach am Burgerfeld 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taubenkobel in Form eines Schlosses; bezeichnet „1921“, im Zentrum eines Vierseithofes.
Marienkapelle Westerndorf (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Marienkapelle; mit kleinem Turm in der Mittelachse, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Kriegerdenkmal (Mariakirchen).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal;Steinobelisk auf Sockel mit Inschrifttafeln, Erstaufstellung wohl nach 1870.
Ried 3 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; zweigeschossiger Blockbau, teilweise gemauert, bezeichnet „1740“, Firstdrehung mit Blockbau-Giebel und Traufschrot, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Ständerbohlenstadel und Traidkasten (Blockbau), erste Hälfte 19. Jahrhundert. Waschhaus in Ziegelbauweise, 19. Jahrhundert.
Mitterhausen 12 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottaler Wohnstallhaus eines Vierseithofes; mit zwei Giebelschroten, Blockbau-Obergeschoss und flach geneigtem Satteldach, bezeichnet „1784“.
St. Ruppert Ruppertskirchen (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Ruppert; spätromanische Saalkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, 13. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Arnstorf (Oberes Schloss 4-2).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberes Schloss 4)
St.-Josef Sendlmeier 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofkapelle; zugehörig zu Vierseithof, neugotischer Bau, bezeichnet „1893“; mit Ausstattung.
Kapelle Falkerding 5 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortskapelle; kleiner Satteldachbau, bezeichnet mit „1934“; mit Ausstattung.
Gasthof Unterwirt Arnstorf.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Gasthof Unterwirt in Arnstorf in Niederbayern.
Arnstorf (Oberes Schloss 4-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberes Schloss 4)
Holzham 12 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stockhaus mit Blockbau-Obergeschoss; zwei Giebelschroten und reicher Bemalung, viertes Viertel 18. Jahrhundert, teilweise erneuert.
Arnstorf (Oberes Schloss 8-1).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Oberes Schloss 8)
Michaelstr. 11 Jägerndorf (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof zum Bräu; stattlicher zweigeschossiger Massivbau mit flach geneigtem Satteldach und verschaltem Giebel, Anfang 19. Jahrhundert. Stadel, mit Bundwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Das Anwesen bildet mit der Kirche eine Baugruppe.
Scheibengasse 4 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhau; Eckfletzhaus, zweigeschossiger Blockbau, giebelseitig verschalt, mit vorkragendem, flach geneigtem Satteldach, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert.
Trifelden 2 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Mühlenanwesen; zweigeschossiger Massivbau mit Zeltdach auf quadratischem Grundriss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Arnstorf (Unterer Markt 11).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnstorf (Unterer Markt 11)
Michaelstr. 6 Jägerndorf (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger und verputzter Traufseitbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet mit „1805“.
Falkerding 4 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert.
Stockahausen 4 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnstallhaus; zweigeschossiger, verputzter Blockbau mit späterem Dach, Traufschrot, Giebel verbrettert mit integrierter Laube, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Eggenfeldener Straße 15 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossig, teils massiv, teils Blockbau, flachgeneigtes Frackdach, Schauseite verschindelt, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Br.-Konrad-Kapelle Stockahausen (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Bruder-Konrad-Kapelle; mit Westturm, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Gefallenendenkmal Neukirchen (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal; Inschrifttafeln mit Mariensäule, Haustein, nach 1918.
Stadel Volkstorf 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blockbau-Stadel; Anfang 19. Jahrhundert.
Eggenfeldener Straße 14 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholischer Pfarrhof; zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Barockportal, bezeichnet „1668“, gemauerte Einfriedung.
Ried 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Firstgedrehtes Stockhaus; mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert und zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Ständerbohlenstadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.
St. Quirin Kemathen (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Quirin; spätgotische Saalkirche mit Westturm, Mitte 15. Jahrhundert, Langhaus barockisiert; mit Ausstattung. Friedhofsmauer mit Rundbogenportal auf der Nordseite, 17./18. Jahrhundert.
Arnstorf - Schloss Mariakirchen westlich, Aussenansicht.JPG
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC0

Aufnahmestandort Deutschland Deutschland > Bavaria > Arnstorf > Obere Hofmark 3

Motiv: Wasserschloss (westlich, Aussenansicht)
St Pankratius Steindorf (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St. Pankratius; barocke Saalkirche mit halbrunder Altarapsis, erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Puch 3 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus; Giebelfeld und Kniestock in Blockbau, hofseitiger Schrot, bezeichnet „1838“.
Bahnhofstraße 26 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bahnhofempfangsgebäude; dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Schweifgiebelrisalit und Treppenturm, 1903.
Kapelle Triefelden 2 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle; dreikonchenanlage aus Backstein mit Dachreiter, bezeichnet „1897“; mit Ausstattung.
Westerndorf 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottaler Bauernhaus eines Vierseithofes. mit flach geneigtem Satteldach und Blockbau-Obergeschoss, 1854. Nordflügel, Blankziegelbau mit rundbogiger Toreinfahrt, wohl ehemalige Stallungen und Tenne, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
Lehmhäuserstraße 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, ehemaliges Handwerkeranwesen; zweigeschossiger Massivbau mit holzverschaltem Giebel und flach geneigtem Satteldach, erbaut 1782.
Heißenhub 1 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blockbau-Stadel; ehemals bezeichnet „1726“.
Scheibengasse 2 (Arnstorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; zweigeschossiger Blockbau mit vorkragendem Satteldach, zum Teil massiv, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.