Liste der Baudenkmäler in Arnschwang

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Arnschwang zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Arnschwang aus der Luft

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Arnschwang

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfplatz 1
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zum WirtZweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Gesimsgliederungen, doppelgeschossiger Arkadengalerie an der Hofseite und Nischenfigur des hl. Sebastian, bezeichnet mit „1845“

Ehemaliges Wirtschaftsgebäude und Pferdeumspannstation, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit eingeschossigem Stallanbau, Bruchstein und Ziegel, 19. Jahrhundert

D-3-72-112-3
Wikidata
BW
Kampmühlbach
(Standort)
Schleifschalenstein mit drei SchalenGranit, wohl spätmittelalterlichD-3-72-112-13
Wikidata
BW
Kirchgasse 9; Kirchgasse 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinSaalbau mit eingezogenem Chor, Satteldach, Chorflankenturm mit Zwiebelhaube und Giebelfassade, Pilastergliederungen, Neubau 1723 unter Einbeziehung des gotischen Chores und Turmunterbaus, 1899 weiterer Ausbau; mit Ausstattung

Ehemalige Kapelle St. Margareta, jetzt Leichenhalle, abgewalmter Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1499, Dachreiter 17. Jahrhundert

Auf dem Friedhof: Friedhofummauerung, teilweise mittelalterlich, mit zwei Kapellennischen und Grabplatten

D-3-72-112-6
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Ränkamer Straße 5
(Standort)
Ehemaliges FeuerwehrgerätehausEingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Rundbogenöffnungen, Kreuzgratgewölben und Holztoren, Rundbogenstil, 1863 von Maurermeister Franz KrausD-3-72-112-33
Wikidata
BW
Schloßweg 6
(Standort)
Katholischer PfarrhofZweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Backstein, verputzt, 1858 über älterem Kern

Pfarrstadel, ehemaliger Zehentstadel, eingeschossiger und traufständiger Steildachbau, verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Eckenausbildung aus behauenen Granitquadern, Treppengiebeln und Wandöffnungen, um 1860, im Kern 16./17. Jahrhundert

D-3-72-112-10
Wikidata
BW
Schloßweg 15
(Standort)
Ehemaliges WasserschlossErhaltener Westflügel, mehrfach gebrochener und zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern um 1300, Umbauten im 15./16. Jahrhundert und 1678 (dendrochronologisch datiert)

Mit Rest des Ringgrabens

D-3-72-112-12
Wikidata
Ehemaliges Wasserschloss
weitere Bilder

Enklarn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Enklarn (bei Sengenbühl)
(Standort)
Feldkapelle Unserer Lieben FrauAbgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, 1835–37; mit AusstattungD-3-72-112-16
Wikidata
BW

Faustendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Faustendorf 15
(Standort)
Kapelle St. MargaretaAbgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und verschindeltem Dachreiter mit Zwiebelhaube, spätbarock, 1762; mit AusstattungD-3-72-112-17
Wikidata
BW

Kellerweg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ponnholz
(Standort)
Bunkeranlage, drei SperrmittelhäuserUnter Erdaufschüttungen, trichterförmige Eingänge mit Wangenmauern, Beton, 2,5 t und 5 t, 1964 und 1983D-3-72-112-32
Wikidata
BW

Nößwartling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nößwartling 1
(Standort)
Kapelle Unserer Lieben FrauAbgewalmter Satteldachbau mit eingezogener Apsis und Dachreiter, klassizistisch, 1841–43; mit AusstattungD-3-72-112-20
Wikidata
BW
Nößwartling 12
(Standort)
Ehemalige Mühle, jetzt LBV-Zentrum Mensch und NaturDreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau quer zum Bachlauf mit Korbbogenportal und Stallgewölben im Erdgeschoss, 2. Obergeschoss in gegliedertem und teilweise verputztem Sichtziegelmauerwerk, 1857–60 (bezeichnet mit 1860), um 1880/85 Umbau zur Kartonagenfabrik, 1907–09 Einbau eines Wasserkraftwerks mit Schachtturbine im westlichen TeilD-3-72-112-22
Wikidata
Ehemalige Mühle, jetzt LBV-Zentrum Mensch und Natur
Nößwartling 13
(Standort)
WaldlerhausZweigeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit hohem Blockbau-Kniestock und verschaltem Giebelschrot (ursprünglich umlaufender Schrot), Ende 18. JahrhundertD-3-72-112-23
Wikidata
BW
Nößwartling 14
(Standort)
Waldlerhaus eines DreiseithofesEingeschossiger und traufständiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Kniestock, Giebelschrot mit geschnitzter Firstsäule, 18./19. JahrhundertD-3-72-112-24
Wikidata
BW

Rumplmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rumplmühle 2
(Standort)
WaldlerhausEingeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Kniestock und Giebelschrot, erste Hälfte 19. JahrhundertD-3-72-112-26
Wikidata
BW

Zenching

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchweg 6
(Standort)
Katholische Expositurkirche St. ÄgidiusSaalbau mit eingezogenem Chor, Walmdach und Chorflankenturm mit Zwiebelhaube, Chor und Turm 1729–30 über spätmittelalterlichen Grundmauern, Chorkapellen 1841–45

Langhausneubau 1938–40; mit Ausstattung. Die Fresken im Chor: Lamm Gottes, im Langhaus: Ägidius-Szene und vier Bauernheilige wurden von dem Münchner Kunstmaler des Neubarock Josef Wittmann im Jahr 1941 gemalt. Das Hochaltarbild des heiligen Ägidius und der Kreuzweg hat Josef Wittmann ebenfalls 1941 geschaffen

Seelenkapelle, Walmdachbau, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Friedhofummauerung, Granitbruchsteinmauer. 18. Jahrhundert

D-3-72-112-29
Wikidata
Katholische Expositurkirche St. Ägidius

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schloßweg 9
(Standort)
DoppelhausZweigeschossiger und giebelgeteilter Flachsatteldachbau in Ecklage mit Blockbau-Kniestock, 1811, im Kern 17. JahrhundertD-3-72-112-11
Wikidata
BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Arnschwang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kirche St. Martin.jpg
Autor/Urheber: Alois Heitzer, Lizenz: CC BY 3.0
Luftbild der Pfarrkirche St. Martin in Arnschwang
Ortschaft Arnschwang.jpg
Autor/Urheber: Alois Heitzer, Lizenz: CC BY 3.0
Luftaufnahme aus dem Gemeindearchiv
Wasserschloss Arnschwang 2012.jpg
Autor/Urheber: Alois Heitzer, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserschloss Arnschwang 2012
Zenching.jpg
Autor/Urheber: Alois Heitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zenching mit Pfarrkirche St. Ädigius
Lbvmuehle.jpg
Autor/Urheber: Andreas Mühlbauer , andi8145, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild des LBV-Zentrums Mensch und Natur