Liste der Baudenkmäler in Arnbruck

Wappen Arnbruck.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Arnbruck zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18. Juli 2019 wieder und umfasst 43 Baudenkmäler.

Blick auf den Ortsteil Trautmannsried

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Arnbruck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ecker Straße 5
(Standort)
BildstockGranitstele mit Bildnische, darüber gusseisernes Kruzifix, bezeichnet mit „1887“.D-2-76-113-3BW


Ecker Straße 7
(Standort)
Ehemalige Sägmühle am ArnbachWohnstallhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau, zum Teil massiv, 1774/75;

Sägegatter, Flachsatteldachbau, Blockbau über Bruchsteinsockel, 18./Anfang 19. Jahrhundert.

D-2-76-113-2BW


Graf-Arno-Straße 3
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Obergeschoss verschindelter Blockbau, bezeichnet mit „1866“.D-2-76-113-4Ehemaliges Bauernhaus


Kirchenstraße 13; Nähe Kirchenfeldweg
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusSaalkirche mit Walmdach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor und Flankenturm, Turm und Chor frühgotisch, Langhaus barock, 1905 verlängert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert;

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 sowie beider Weltkriege, Stele auf Stufenpostament mit Helmbekrönung, 1920er Jahre, später mit Gefallenennamen des II. Weltkriegs ergänzt.

D-2-76-113-1Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder


Ochsenberg
(Standort)
Kapellenbildstock, sogenanntes MühlmarterlKleiner Rechteckbau mit rechteckiger Bildnische, erstes Viertel 19. Jahrhundert; unter modernem Dach;

Gedenkkreuz, gusseisernes Kruzifix auf Granitsockel, 19. Jahrhundert.

D-2-76-113-18BW


Scharebenstraße 37
(Standort)
WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; aus der Ortsmitte hierher versetzt.D-2-76-113-5BW


Waltersau 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zwei Giebelschroten, Obergeschoss Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-6BW


Wittelsbacher Straße 4
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, zum Teil verschindelt, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-11BW


Nähe Wittelsbacher Straße
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kapelle St. VitusSatteldachbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter, 1668; mit Ausstattung;

Grabdenkmal, Ovalform mit Balkenkreuzbekrönung, Granit, erstes Viertel 20. Jahrhundert.

D-2-76-113-14
Evangelisch-lutherische Kapelle St. Vitus
(c) planola, CC BY 3.0

weitere Bilder


Zellertalstraße 28
(Standort)
Nebengebäude eines HakenhofesBlockbau-Obergeschoss über Stall aus Haustein, mit Halbwalmdach und verbretterten Lauben, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-12BW


Zellertalstraße 30
(Standort)
EinfirsthofZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Blockbau, zum Teil verputzt, nach Norden Stadel, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-13BW


Zellertalstraße 32; Zellertalstraße 30
(Standort)
Katholische FrauenkapelleSaalkirche mit Steildach, dreiseitig geschlossen, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, 1644; mit Ausstattung;

Wegkapelle, kleiner Walmdachbau, dreiseitig geschlossen, 19. Jahrhundert;

Kapellenbildstock, mit rechteckiger Bildnische, 19. Jahrhundert;

zwei Gedenkkreuze, schlanke Granitstelen mit Zinnenabschluss und Gusseisenkruzifixen, bezeichnet mit „1876“ und „1896“.

D-2-76-113-15Katholische Frauenkapelle
weitere Bilder


Zellertalstraße 32
(Standort)
Totenbretter des 19. und 20. JahrhundertsLange Reihe nördlich der FrauenkapelleD-2-76-113-17BW

Auhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auhof 2
(Standort)
Kleiner EinfirsthofEingeschossiger Satteldachbau mit Giebelschrot, Kniestock Blockbau, Türgerüst bezeichnet mit „1892“.D-2-76-113-20BW

Bach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bach 2
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, nach Süden Stall und Stadel, Blockbau, zum Teil massiv, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-22BW


Bach 7
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, nach Norden Stall und Stadel, Blockbau, zum Teil massiv, 1925.D-2-76-113-21BW

Baumgarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Baumgarten 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenanntes SchafferhanslhäuslZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Westen Stadel, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-26BW


Baumgarten 4
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufschrot, Obergeschoss Blockbau, nach Westen Stallstadel, zweites Viertel 19. Jahrhundert, Dach später.D-2-76-113-27BW

Exenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Exenbach 1
(Standort)
AusnahmhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Blockbau, Stallteil Bruchsteinmauerwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-28BW

Gutendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gutendorf 1
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Traufschrot mit Zopfstangen, Blockbau, zum Teil massiv, nach Westen Stallteil, bezeichnet mit „1802“;

Wassertrog, mit zwei Kammern, Granit mit Reliefierung, bezeichnet mit „1872“;

Hofkapelle, kleiner Satteldachbau, halbrund geschlossen, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-76-113-29BW


Gutendorf 5
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausWaldlerhaustyp, zweigeschossiger Satteldachbau mit zwei Giebelschroten, Blockbau, zum Teil massiv, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-30BW


Gutendorf 15
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausWaldlerhaustyp, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufschrot, Blockbau, zum Teil massiv, Anfang 19. Jahrhundert; 1999/2000 hierher transferiert.D-2-76-113-31BW

Höbing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höbing 8
(Standort)
Wohnhaus eines HakenhofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss verschindelter Blockbau, bezeichnet mit „1919“.D-2-76-113-51BW

Hötzelsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hötzelsried 2; Hötzelsried 2 a
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofesZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Norden Stall und Traidboden, 1846;

Stadel, Satteldachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, gleichzeitig.

D-2-76-113-32BW


Hötzelsried 16
(Standort)
WohnstallhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Trauf- und Giebelschrot, nach Norden Stall, Blockbau, z. T. massiv, um 1840;

Stadel, Flachsatteldachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

Backhaus, kleiner Satteldachbau, Bruchstein, bezeichnet mit „1841“.

D-2-76-113-59BW


In Hötzelsried
(Standort)
BildstockGranitstele mit ädikulaartiger Laterne und Gusseisenkruzifix, bezeichnet mit „1890“.D-2-76-113-34BW


Unterer Berg
(Standort)
BildstockgruppeÄdikulaförmiger Kapellenbildstock auf Postament, neugotisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Bildstock in Obeliskform, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Bildstock als quaderartige Stele mit Bildnische und Kugelbekrönung, bezeichnet mit „1846“.D-2-76-113-35BW

Niederndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Niederndorf 4/6
(Standort)
Traidkasten eines DreiseithofesFlachsatteldachbau mit Giebelschrot, Sockel massiv, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-37BW


Niederndorf 8
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Norden Stall, erstes Viertel 19. Jahrhundert;

Traidkasten, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, geständerter Blockbau, gleichzeitig.

D-2-76-113-38BW


In Niederndorf
(Standort)
OrtskapelleWalmdachbau mit Dachreiter, bezeichnet mit „1751“; mit Ausstattung.D-2-76-113-36BW

Rappendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rappendorf 3
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschroten, Obergeschoss Blockbau, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-39BW


Rappendorf 8
(Standort)
AusnahmhausEingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Blockbau, Sockelgeschoss Bruch- und Backstein, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später.D-2-76-113-41BW

Schedlhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schedelberg; von Exenbach nach Schedelhof
(Standort)
BildstockStelenartige Form mit halbrundem Abschluss und Gusseisenkruzifix, bezeichnet mit „1858“.D-2-76-113-46BW


Schedlhof 1
(Standort)
Traidkasten eines DreiseithofesEhemals geständerter, zweigeschossiger Blockbau mit flach geneigtem Satteldach, Trauf- und verschalten Giebelschroten, erstes Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-44BW


Schedlhof 2
(Standort)
Ehemaliger EinfirsthofZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Trauf- und Giebelschrot, nach Westen Stallstadel, Blockbau, zum Teil massiv, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-76-113-45BW

Sindorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Sindorf
(Standort)
PrivatkapelleKleiner Walmdachbau mit Dachüberstand und Dachreiter, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-113-47BW

Thalersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hochfeld; St 2132; im Hochfeld
(Standort)
BildstockMit halbrunder Bildnische, Granit, 19. Jahrhundert;

sogenannter Häuslweg-Kreuzweg, vierzehn Granitstelen mit oberen Bildnischen, gleichzeitig.

D-2-76-113-48Bildstock
weitere Bilder


Im Hochfeld
(Standort)
KriegergedächtniskapelleSatteldachbau aus Quadermauerwerk, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, um 1920; mit Ausstattung;

Bildstock, Granitstele mit Bildnische und Kreuzbekrönung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-76-113-52Kriegergedächtniskapelle


Thalersdorf 27
(Standort)
Zugehörig geständerter TraidkastenGeständerter Blockbau mit Flachsatteldach, wohl 18. Jahrhundert.D-2-76-113-49BW


Thalersdorf 33
(Standort)
Ehemalige MühleStattlicher zweigeschossiger Blockbau, zum Teil verschindelt, Sockelgeschoss massiv, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-76-113-50BW

Trautmannsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Trautmannsried 4
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausWaldlertyp, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufschrot, Oberteil Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-2-76-113-56BW

Weidenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Weidenhof 1
(Standort)
HofkapelleWalmdachbau mit Dachreiter, halbrund geschlossen, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-113-55BW


Weidenhof 1 1/2
(Standort)
Ehemaliges AusnahmhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Obergeschoss Blockbau, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-2-76-113-54BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Waltersau 7
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Blockbau, teilweise verschindelt, nach Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-113-9BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Arnbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haisl Kapelle, Vorderansicht.jpg
Autor/Urheber: Blauloke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haisl Kapelle, Vorderansicht
Pfarrkirche Arnbruck.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Arnbruck, Pfarrkirche St. Bartholomäus von Nordosten.
Ehemaliges Bauernhaus, Graf-Arno-Str. 3.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Bauernhaus steht in Arnbruck, Graf-Arno-Str. 3.

Ein zweigeschossiger, verschindelter Blockbau aus dem Jahr 1866.

Das Haus gehört zur Liste der Baudenkmäler in Arnbruck, Landkreis Regen; Nr. D-2-78-129-20.
2014-08-01 13-05-27 Germany Bayern Arnbruck Trautmannsried.JPG
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland Deutschland, Bavaria (state) S Bayern, round trip from Arnbruck airfield
Liebfrauenkapelle Arnbruck.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Arnbruck, Liebfrauenkapelle von Süden.
Kriegergedächtniskapelle, Im Hochfeld.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegergedächtniskapelle, Thalersdorf, Im Hochfeld, Gemeinde Arnbruck. Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert erbaut.
Pinocchios Mutter - panoramio.jpg
(c) planola, CC BY 3.0
Skulptur in Arnbruck. Im Hintergrund die evangelisch-lutherische Kapelle St. Vitus.