Liste der Baudenkmäler in Altdorf (Niederbayern)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Altdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Altdorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Altdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Holunderweg 5, am ehemaligen Totenweg, heute Nähe Isolde-Kurz-Straße 28 (Landshut)
(Standort)
Burgfriedensstein (Burgfriedensäule) von 1754Karte: 48° 33′ 28,2″ N, 12° 7′ 6,5″ O.D-2-74-113-1Burgfriedensstein (Burgfriedensäule) von 1754
Bahnhofstraße 11
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofsZweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, Obergeschoss in Blockbau, mit Trauf- und Giebelschrot, 18. JahrhundertD-2-74-113-2Wohnstallhaus eines Vierseithofs
Bahnhofstraße 15
(Standort)
Bauernhaus, Mittertennbau, teildachbau mit Obergeschoss in Blockbau, Trauf- und Giebelschrot, 18. JahrhundertD-2-74-113-3Bauernhaus, Mittertennbau
Dekan-Wagner-Straße 1
(Standort)
Gasthaus, ehemaliges Wohnstallhaus eines HakenhofesZweigeschossiger Walmdachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet „1797“

Barockes Hoftor

D-2-74-113-4Gasthaus, ehemaliges Wohnstallhaus eines Hakenhofes
Dekan-Wagner-Straße 2
(Standort)
Ehemaliges AmtshausZweigeschossiger Walmdachbau, 18. JahrhundertD-2-74-113-5Ehemaliges Amtshaus
Kirchgasse 4
(Standort)
Katholische Kirche St. NikolausSaalkirche mit Westturm, spätgotischer Backsteinbau, letztes Viertel 15. Jahrhundert, Gliederung durch Strebepfeiler und Dachfries, Turm mit quadratischen Untergeschossen mit Spitzbogenblenden, achtseitigem Oberbau und Spitzhelm; mit AusstattungD-2-74-113-6Katholische Kirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
Ehemaliges WohnstallgebäudeZweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, 1626 (dendrochronologisch datiert), Dach und westlicher Scheunenanbau, spätes 19. JahrhundertD-2-74-113-22BW
Hauptstraße 78
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung und FriedhofsmauerSpätgotische Staffelhalle, Blankziegelbau mit Westturm, wohl nach 1419 mit dem Chor begonnen, Langhaus bezeichnet „1466“ (erneuert), Turm spätromanisch von älterer Vorgängerkirche, barockisiert, Gliederung durch umlaufendes Friesband und Strebepfeiler am Chor, Turm mit Geschoss- und Putzgliederung, barocke Haube mit Laterne, Oberteil nach Kriegszerstörung 1970 nach barockem Vorbild wiederhergestellt; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, spätgotisch, 15. Jahrhundert

D-2-74-113-8Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung und Friedhofsmauer
weitere Bilder
Weinbergstraße 1
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Blockbau mit Walmdach, Trauf- und Giebelschrot, 17./18. JahrhundertD-2-74-113-9Ehemaliges Wohnstallhaus

Eugenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bucher Straße 32
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit StadelZweigeschossiger Steildachbau mit Traufschrot, wohl 18./19. Jahrhundert

Stadel in Blockbauweise mit Satteldach, innen bezeichnet „1676“

D-2-74-113-11Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit Stadel
Kirchweg 20
(Standort)
Wohnstallhaus eines HakenhofsZweigeschossiger Satteldachbau in Blockbauweise mit Traufschrot, 19. JahrhundertD-2-74-113-12Wohnstallhaus eines Hakenhofs
Kirchweg 21
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Georg mit MauerSaalbau aus dem 10. Jahrhundert, westliche Erweiterung 13./14. Jahrhundert, spätgotischer Chor 1516/17 (dendrochronologisch datiert), südlich an den Chor angebauter Turm mit spätgotischen Blendfeldern und Stufengiebeln, 1517; mit Ausstattung

Kirchhofmauer, Ziegelmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert mit späteren Veränderungen

D-2-74-113-13Katholische Pfarrkirche St. Georg mit Mauer
weitere Bilder

Oed

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Wohnstallhaus eines VierseithofsZweigeschossiges Gebäude mit Schleppdach, übertünchter Blockbau mit Traufschrot, Ende 17. JahrhundertD-2-74-113-15BW

Ostergaden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1a
(Standort)
LourdeskapelleKleiner massiver Satteldachbau mit Dachreiter, erstes Drittel 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-74-113-16Lourdeskapelle

Pfettrach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schloßanger 1
(Standort)
Gasthof, ehemals Teil des nicht mehr existierenden Pfettracher Schlosses[1]Zweigeschossiger, Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert

Anmerkung:

D-2-74-113-17Gasthof, ehemals Teil des nicht mehr existierenden Pfettracher Schlosses[1]
Pfeffenhausener Straße 21
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Othmar, Tor und SeelenhausSaalkirche mit eingezogenem Chor, um 1500, barockisiert, Gliederung durch Strebepfeiler am Langhaus, am Chor Dachfries und Dreieckslisenen, nordseitig Chorflankenturm, mit Geschossgliederung und Blendbögen, achtseitiger Aufsatz und Zwiebelkuppel barock; mit Ausstattung

Barockes Friedhofstor mit Heiligenfigur

Seelenhaus, massiver Steildachbau, wohl 19. Jahrhundert

D-2-74-113-18Katholische Filialkirche St. Othmar, Tor und Seelenhaus
weitere Bilder
Talstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten WeltkriegsSäule mit Figurenbekrönung über Sockelaufbau, nach 1945D-2-74-113-24Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs
Wiesenweg 1
(Standort)
Alter Bahnhof Pfettrach mit NebengebäudenBahnhofsgebäude und Nebengebäude in Sichtziegelbauweise auf Stampfbetonsockel, 1900

Hauptbau des zweiteiligen Bahnhofsgebäudes als zweigeschossiger Pavillon mit Zeltdach, Warte- und Schalterhalle im Erdgeschoss, ehemalige Dienstwohnung im Obergeschoss

Südlich angefügt erdgeschossige Wiegehalle, verschalter Holzständerbau mit Satteldach

Zugehörig Nebengebäude mit flachem Walmdach, darin Aborte, Waschküche und Holzlegen

D-2-74-113-20Alter Bahnhof Pfettrach mit Nebengebäuden

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aich
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen VierseithofsZweigeschossiger Steilsatteldach mit Traufschrot, zweites Viertel 19. Jahrhundert.


Anmerkung: Laut Angaben der Besitzer (2012) wurde der Schrot (Balkon) nach Aufhebung des Denkmalschutzes in den 1990er Jahren entfernt

D-2-74-113-10Wohnstallhaus eines ehemaligen Vierseithofs
Pfettrach
Talstraße 6
(Standort)
WohnhausEineinhalbgeschossiger Blockbau mit Giebelschrot, 17./18. JahrhundertD-2-74-113-19Wohnhaus

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gstaudach
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofsmit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 18. JahrhundertWohnstallhaus eines Dreiseithofs

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Altdorf (Niederbayern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.markt-altdorf.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altdorf Kirchgasse-004 Kirche-St-Nikolaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Kirchgasse 4, Gebäudeaussenansicht, Denkmal Kirche St. Nikolaus - spätgotisch
PfettrachTalstrasse6.jpg
Autor/Urheber: Blutsauger666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, eineinhalbgeschossiger Blockbau mit Giebelschrot, 17./18. Jahrhundert
Altdorf DekanWagnerStr-001 Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Dekan-Wagner-Straße 1, Gebäudeaussenansicht, Denkmal Wohnstallhaus
PfettrachAmSchlossanger1.jpg
Autor/Urheber: Blutsauger666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof, zweigeschossiger, barocker Walmdachbau, 17. / 18. Jahrhundert
Altdorf (Niederbayern)-Eugenbach Bucher Straße 32 - Bauernhaus-Stadel 2014.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit Stadel, zweigeschossiger Steildachbau mit Traufschrot, wohl 18./19. Jahrhundert.
Eugenbach Pfarrkirche St. Georg Südansicht.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Georg in Eugenbach mit Mauer; Südansicht vom steilen Fußweg zur Kirche aus aufgenommen
Altdorf Weinbergstr-001 Wohnstallhaus-Adlochhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Weinbergstraße 1, Gebäudeaussenansicht, Denkmal Wohnstallhaus
AltdorfAich2.jpg
Autor/Urheber: Blutsauger666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Wohnstallhaus eines Vierseithofes (ehem. Mühle), erbaut Anfang des 19.Jh. in Altdorf/Aich (Landshut)
Altdorf Bahnhofstr-015 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Bahnhofstraße 15, Gebäudeaussenansicht, Denkmal Bauernhaus
Altdorf-Pfettrach-Kirche-Sankt-Othmar.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Altdorf, Pfettrach, Pfeffenhausener Straße 21. Kath. Filialkirche St. Othmar, um 1500, barockisiert; mit Ausstattung; barockes Friedhofstor; Seelenhaus, wohl 19. Jahrhundert.
BahnhofPfettrach2012.JPG
Autor/Urheber: Blutsauger666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Pfettrach (bei Landshut)
Ostergaden-Lourdeskapelle.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Altdorf, Ostergaden. Stattlicher Bau, 1. Drittel 19. Jh.; mit Ausstattung.
Altdorf-Gstaudach-2.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Altdorf, Gstaudach 2. Wohnstallhaus eines Dreiseithofes mit Blockbau-Obergeschoss und Schrot, 18. Jahrhundert.
Altdorf (Niederbayern)-Eugenbach Kirchweg 20 - Bauernhaus 2014.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines Hakenhofs, zweigeschossiger Satteldachbau in Blockbauweise mit Traufschrot, 19. Jahrhundert.
Altdorf Bahnhofstr-011 WohnstallhausVierseithof.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Bahnhofstraße 11, Gebäudeaussenansicht, Denkmal Wohnstallhaus eines Vierseithofes
BurgfriedenssteinAltdorf.jpg
Autor/Urheber: Blutsauger666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgfriedensstein von 1754 in Altdorf/Landshut Nähe Isolde-Kurz-Straße 28 (ganz rechts im Bild)
Altdorf DekanWagnerStr-002 Amtshaus.jpg
Autor/Urheber: Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altdorf-Niederbayern, Dekan-Wagner-Straße 2, Gebäudeaussenansicht, Denkmal ehemaliges Amtshaus
Altdorf-Kirche-Mariä-Heimsuchung.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Altdorf. Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, spätgotische Hallenkirche, wohl 1419 begonnen, Turm spätromanisch, barockisiert; mit Ausstattung.
Kriegerdenkmal Pfettrach (Altdorf).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Säule mit Figurenbekrönung über Sockelaufbau, nach 1945.