Liste der Baudenkmäler in Aham

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Aham zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Aham

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Aham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kellerstraße 11
(Standort)
SchlosskellerLang gestreckter zweigeschossiger Walmdachbau mit Wohn- und Wirtschaftsteil sowie Kelleranlagen, Wohnteil mit Putzgliederungen, 18. JahrhundertD-2-74-112-2Schlosskeller
Schloßstraße 6, 8
(Standort)
Katholische Kirche St. Ägidius mit KapelleSaalkirche, spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, neugotische Umgestaltung und Erweiterungen nach Westen nach Plan des Landshuter Bauamtmanns Anton Völkl 1885, Gliederung durch umlaufenden Fries und Streben am Chor, nordseitig Chorflankenturm mit barockem Achteckaufsatz und Spitzhelm des 19. Jahrhunderts; mit Ausstattung


Friedhofskapelle, Leichenhaus, massiver Satteldachbau mit Durchgang und Putzgliederung, wohl 19. Jahrhundert

D-2-74-112-3Katholische Kirche St. Ägidius mit Kapelle
weitere Bilder
Schloßstraße 20, 21
(Standort)
SchlossVon der großen Vils und einem Wassergraben umschlossen

Hauptgebäude mit südlich angebauter Schlosskapelle St. Georg, Untergeschoss spätmittelalterlich, im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach verändert, Ausbauten im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Großes dreiflügeliges Wirtschaftsgebäude, massiver Satteldachbau, 1749, im Kern älter

Lang gestrecktes erdgeschossiges Wohngebäude mit Mansarddach, 1749, im Kern älter

D-2-74-112-6Schloss
weitere Bilder

Berghofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
Wohnstallhaus eines Vierseithofs mit StadelZweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert/Anfang 19. Jahrhundert

Stadel, in Blockbauweise mit Satteldach, erbaut wohl 1847

D-2-74-112-9BW
Haus Nr. 7
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 18. JahrhundertD-2-74-112-11BW
Zwischen Haus Nr. 1 und Nr. 4
(Standort)
KapelleZiegelbau mit Satteldach, Dachreiter mit kleinem Spitzhelm, mit Lisenengliederung, neugotisch, 19. JahrhundertD-2-74-112-12BW

Dreifaltigkeit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche Heilige DreifaltigkeitSaalkirche, gestaffelte barocke Anlage in zwei Bauabschnitten, Kapellenbau 1710, Erweiterung durch Langhaus, Vorhalle und Sakristei, 1774/75, Gliederung durch Pilaster und Putzdekor, westlich geschweifter Giebel, östlich über Attikazone Turmaufbau mit glockenförmiger Kuppel; mit AusstattungD-2-74-112-13Katholische Wallfahrtskirche Heilige Dreifaltigkeit

Erling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gegenüber Haus Nr. 4
(Standort)
KapelleHolzverschalter Ständerbau mit Satteldach, innen Lourdesgrotte, Ende 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-74-112-14Kapelle

Hausberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Vierseithof mit NebengebäudenWohn- und Wirtshaus, zweigeschossiger, gegliederter Blankziegelbau mit Satteldach, bezeichnet „1886“

Ehemalige Brauereigebäude, zweigeschossiger, gegliederter Blankziegelbau mit Satteldach, rückwärtig im Hang Lagerkeller, darüber Ausschank und Biergarten, wohl 1886

Stallstadel, Ziegelbau mit Satteldach, wohl 1886, 1968 weitgehend erneuert

Stallgebäude, eineinhalbgeschossiger, verputzter Ziegelbau, Anfang 19. Jahrhundert

Alle vier Flügel verbunden durch Rundbogentore aus Ziegel

Ehemaliger Schweinestall mit Backofen und Waschhaus, Blankziegelbau mit teilweise verbrettertem Obergeschoss, wohl 1886

D-2-74-112-49BW

Hermannsöd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
KleinbauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss in Blockbau, mit Hochlaube und Giebelschrot, Anfang 19. JahrhundertD-2-74-112-16BW

Kitzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Kitzing, an der Hauptstraße
(Standort)
WegkapelleKleiner massiver Bau mit Steildach und Durchgang, erste Hälfte 19. JahrhundertD-2-74-112-18BW

Kobel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
BackhausSatteldachbau in Blockbauweise, 17. JahrhundertD-2-74-112-19BW

Loizenkirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergstraße 9
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, mit Traufschrot und Giebellaube, 1837D-2-74-112-20Ehemaliges Wohnstallhaus
Bergstraße 10
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau teilweise ausgemauert, mit Traufschrot und Giebellaube, 19. JahrhundertD-2-74-112-21Ehemaliges Wohnstallhaus
Hauptstraße 60, 62
(Standort)
Wohnstallhaus mit NebengebäudeZweigeschossiger Satteldachbau, mit Bemalung an der Südseite, 18. Jahrhundert

Nebengebäude, massiver Satteldachbau, wohl 19. Jahrhundert

D-2-74-112-22Wohnstallhaus mit Nebengebäude
Höhenweg 2
(Standort)
KleinbauernhausMassiver Flachsatteldachbau mit Ecklisenen und Gurtgesims, Mitte 19. JahrhundertD-2-74-112-23Kleinbauernhaus
Kirchplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Maria und St. DionysiusSaalbau mit angebautem Seitenschiff, spätgotische Anlage mit Westturm, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Seitenschiff von 1874, Gliederung durch Strebepfeiler und umlaufenden Sockel, Westturm mit Geschossgliederung und Blendbögen, oktogonaler Oberbau mit Laternenkuppel später; mit AusstattungD-2-74-112-24Katholische Pfarrkirche St. Maria und St. Dionysius

Maieröd

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Windrad, BrunnenpumpeMetallkonstruktion, wohl um 1900/1920D-2-74-112-51BW
Haus Nr. 3
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss Giebellaube und Traufschrot, bezeichnet „1820“, Dach späterD-2-74-112-26BW

Neuhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 6
(Standort)
Filialkirche St. EmmeramSaalkirche mit eingezogenem Chor, spätromanisch, wohl 13. Jahrhundert, Chorwölbung und Erhöhung des Langhauses wohl Ende 15. Jahrhundert, Gliederung durch Ecklisenen und romanischen Rundbogenfries auf Konsolsteinen, über dem Chorbogen Dachreiter mit Spitzhelm; mit AusstattungD-2-74-112-27Filialkirche St. Emmeram
Haus Nr. 7
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise, mit Trauf- und Giebelschrot, 18. JahrhundertD-2-74-112-28BW

Nöham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neben Haus Nr. 4
(Standort)
KapelleKleiner Sichtziegelbau mit Satteldach, 19./20. Jahrhundert; mit alter AusstattungD-2-74-112-30BW

Prosmering

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 4
(Standort)
StadelIn Blockbauweise mit Satteldach, mit Traidkasten, 18./19. JahrhundertD-2-74-112-31BW

Rehpoint

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines Hofs in HakenformZweigeschossiger Flachsatteldachbau, in Blockbau, Giebel teilweise Ziegelmauerwerk, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-2-74-112-32BW

Reiher

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss zum Teil verputzter Blockbau, mit neugotischer Hochlaube, bezeichnet „1865“D-2-74-112-33BW

Schafhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Bauernhaus (Altbau), WohnstallbauZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Hochlaube, erstes Drittel 19. JahrhundertD-2-74-112-34BW

Sichartsreit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 3
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit StadelZweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Blockbau, mit Trauf- und Giebelschrot, 1790

Blockbaustadel 1792

D-2-74-112-37BW

Staudach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
HofkapelleKleiner massiver Bau mit Schweifgiebel, neugotisch, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-2-74-112-38BW

Wassing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 5, 9
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit StadelZweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 1768

Stadel in Blockbau mit Satteldach, wohl 1809

Traidboden in Blockbau, bezeichnet „1809“

D-2-74-112-40Wohnstallhaus eines Dreiseithofs mit Stadel
Haus Nr. 7, am Haus
(Standort)
Kreuzigungsgruppe18. JahrhundertD-2-74-112-41Kreuzigungsgruppe

Wendeldorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zwischen Haus Nr. 4 und 25
(Standort)
Katholische Kirche St. VeitSaalkirche, spätgotischer Ziegelbau, Chor 15. Jahrhundert, Langhaus Anfang 16. Jahrhundert, Gliederung am Chor durch Streben und Dachfries, südlich Chorflankenturm mit Geschossgliederung und Spitzhelm; mit AusstattungD-2-74-112-43Katholische Kirche St. Veit

Wimm

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 1
(Standort)
Wohnstallhaus eines HakenhofsZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-2-74-112-44BW
Haus Nr. 2
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Blockbauweise, rückwärtig Bundwerk, Ende 18. Jahrhundert, Brettquaderung Mitte 19. JahrhundertD-2-74-112-45BW
Haus Nr. 3
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Hochlaube, Giebelschrot und geschnitzten Details, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-2-74-112-46BW

Winzersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 2
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zum Teil verschalt, erstes Drittel 19. JahrhundertD-2-74-112-47Wohnstallhaus

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aham
Kellerstraße 9
(Standort)
Wohnstallhaus eines HakenhofsBlockbau-Obergeschoss mit Giebelschrot, erstes Viertel 19. JahrhundertD-2-74-112-1BW
Aham
Schloßstraße 9
(Standort)
HofwirtBreitgelagerter Satteldachbau mit Pilasterportal, 17. Jahrhundert, Dach 19. JahrhundertD-2-74-112-5BW
Abensbach
Haus Nr. 2
(Standort)
HofkapelleBarocker Bau, 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-74-112-7BW
Alram
Haus Nr. 1
(Standort)
Querstockhaus eines VierseithofsMit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, bezeichnet „1761“D-2-74-112-8BW
Berghofen
Haus Nr. 4
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Trauf- und Giebelschrot, im Kern 18. Jahrhundert, Dach späterD-2-74-112-10BW
Heiglberg
Haus Nr. 1
(Standort)
Kapelle Herz JesuKleiner Satteldachbau mit Dachreiter, 1933D-2-74-112-15BW
Höslpoint
östlich an der Landkreisgrenze
(Standort)
WegkapelleErste Hälfte 19. JahrhundertD-2-74-112-17BW
Maieröd
Haus Nr. 2
(Standort)
MitterstubenhausZum Teil in Blockbau, im Kern Ende 17. JahrhundertD-2-74-112-25BW
Neuhausen
Haus Nr. 14
(Standort)
BauernhausIn Blockbau, Erdgeschoss mit Brettquaderung, Ende 18. JahrhundertD-2-74-112-29BW
Sichartsreit
Haus Nr. 1 a
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesIn Blockbau, 1836D-2-74-112-35BW
Sichartsreit
Haus Nr. 2
(Standort)
Dreiseithof mit StadelIn Blockbauweise

Wohnstallhaus, Blockbau mit Trauf- und Giebelschrot, 1860

Stadel, Ständerbohlenbau, gleichzeitig

Traidboden in Blockbau auf Ständern, gleichzeitig

BW
Wassing
östlich von Haus Nr. 4 a
(Standort)
Fischerkapelle1829; mit AusstattungD-2-74-112-42Fischerkapelle
Winzersdorf
an der Kreisstraße LA 44
(Standort)
WeilerkapelleWohl frühes 19. Jahrhundert; mit AusstattungBW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Aham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pfarrkirche Aham.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Filialkirche St. Ägidius in Aham (Ldk. Landshut).
Aham-Schlossstraße-24.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Schloss. von der großen Vils und einem Wassergraben umschlossen; Hauptgebäude mit Schlosskapelle St. Georg, Untergeschoss spätmittelalterlich, Ausbauten im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; großes dreiflügeliges Wirtschaftsgebäude, 1749, im Kern älter; lang gestrecktes erdgeschossiges Wohngebäude mit Mansarddach, 1749, im Kern älter.
Aham-Wassing-7-Kreuzgruppe.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Wassing 7. Kreuzgruppe, 18. Jahrhundert; am Stall.
Pfarrkirche Loizenkirchen.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Maria und Dionys in Loizenkirchen, Gemeinde Aham, Landkreis Landshut.
Aham-Loizenkirchen-Höhenweg-2.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Loizenkirchen, Höhenweg 2. Massives Kleinbauernhaus mit Gurtgesims und Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert.
St. Emmeram Neuhausen 2018-08-26.jpg
Autor/Urheber: Elem089, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche St. Emmeram in Neuhausen / Aham
Aham-Loizenkirchen-Bergstraße-9.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham Loizenkirchen, Bergstraße 9. Wohnstallhaus. Zweigeschossiger Blockbau, 1837.
Aham-Wassing-5.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Wassing 5. Wohnstallhaus eines Dreiseithofes; 1768; Stadel und Traidboden in Blockbau, bez. 1809.
Aham-Erling Gegenüber Haus Nr 4 - Kapelle 2013.jpg
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle, Ständerbau mit Lourdesgrotte, Ende 19. Jahrhundert
Aham-Winzersdorf-2.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Winzersdorf 2. Wohnstallhaus mit Blockbau-Obergeschoss, zum Teil verschalt, 1. Drittel 19. Jahrhundert.
Aham-Loizenkirchen-Bergstraße-10.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Loizenkirchen, Bergstraße 10. Wohnstallhaus. Blockbau teilweise ausgemauert, 19. Jahrhundert.
St-Veit-Wendeldorf 2018-06-26.jpg
Autor/Urheber: Elem089, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche St. Veit in Wendeldorf / Aham
Aham-Loizenkirchen-Hauptstraße-60.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Loizenkirchen, Hauptstraße 60. Wohnstallhaus mit Bemalung an der Südseite, 18. Jahrhundert.
Aham-Dreifaltigkeit-1-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Dreifaltigkeit 1. Kath. Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit, 1710 und 1775 mit Ausstattung.
Aham-Wassing-Fischerkapelle.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Wassing. Fischerkapelle, 1829; mit Ausstattung.
Aham-Kellerstraße-11-Schlosskeller.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aham, Kellerstraße 11. Schlosskeller. Lang gestreckter zweigeschossiger Walmdachbau mit Wohn- und Wirtschaftsteil sowie Kelleranlagen, 18. Jahrhundert.