Liste der Baudenkmäler in Achslach

Wappen Achslach.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Achslach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 8. November 2018 wieder und umfasst dreizehn Baudenkmäler.

Achslach mit Pfarrkirche St. Jakobus

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Achslach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. JakobusSaalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm, 1833, Turmuntergeschoss mittelalterlich; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchstein, 18./19. Jahrhundert.

D-2-76-111-1Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
BauernhausEineinhalbgeschossiger, geschlämmter Blockbau mit Giebelschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert (nachträglich verschalt).D-2-76-111-2BW
Auf dem Kirchberg
(Standort)
KapelleFlachsatteldachbau über rechteckigem Grundriss, nach Süden offene Vorhalle, Lourdesgrotte aus Bruchstein, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-111-3Kapelle
weitere Bilder

Frath

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Frath 10; Nähe Frath
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Blockbau, nach Norden Stall, Mitte 19. Jahrhundert, Dach später;

Traidkasten, Flachsatteldachbau, geständerter Blockbau, großteils verschalt, gleichzeitig.

D-2-76-111-4BW
Frath 14
(Standort)
Wohnstallhaus eines ehemaligen HakenhofesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, 18./19. Jahrhundert;

Stadel, Steildachbau, Holzständerwerk mit Verbretterung, erste Hälfte 19. Jahrhundert.

D-2-76-111-5BW
Frath 16
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Dach später.D-2-76-111-6BW

Kogl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kogl 3
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebel- und Traufseitschrot, Blockbau, Erdgeschoss zum Teil massiv, um 1850;

Kellerhaus, parabelförmiges Tonnengewölbe über rechteckigem Grundriss, Bruchstein, Abschluss mit Flachsatteldach, gleichzeitig.

D-2-76-111-8BW
Kogl 16
(Standort)
Wohnstallhaus eines DreiseithofsZweigeschossiger Flachsatteldachbau, Bruchstein mit Eckquaderungen und Ziegeleinfassungen, Giebel Blockbau, bezeichnet mit „1895“.D-2-76-111-10BW
Kogl 18
(Standort)
EinfirsthofZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Blockbau mit Giebelschrot, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-111-11BW

Lindenau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Lindenau
(Standort)
OrtskapelleSteildachbau, halbrund geschlossen, Dachreiter mit Spitzhelm, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-111-12Ortskapelle
weitere Bilder

Oedwies

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kellerbügl
(Standort)
HolzkapelleFlachsatteldachbau über rechteckigem Grundriss, mit Vorhalle und Dachgeläut, im Kern erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-2-76-111-22Holzkapelle
weitere Bilder
Oedwies 1
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus und GasthausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenfenstern, Bruchstein, nach Westen eingezogener Ökonomiebau mit Schlitzfenstern, 1863/65.D-2-76-111-21Ehemaliges Forsthaus und Gasthaus
weitere Bilder

Zeitlhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zeitlhof 3
(Standort)
Einzelhof, WaldlerhausEineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, Blockbau, Erdgeschoss zum Teil massiv, 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-2-76-111-29BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kager
Kager 4
(Standort)
Kleines WaldlerhausZum Teil offener Blockbau, mit Giebelschrot, erstes Drittel 19. Jahrhundert.D-2-76-111-7BW
Kogl
Kogl 20
(Standort)
HakenhofWohnstallhaus, offener Blockbau, noch 18. Jahrhundert;

quer dazu Steildach-Stadel, verschalter Ständerbau, Mitte 19. Jahrhundert.

D-2-76-111-9BW
Lindenau
Lindenau 20
(Standort)
BauernhausEineinhalbgeschossig, mit Blockbau-Giebel, Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-111-14BW
Lindenau
Lindenau 28
(Standort)
WohnhausMit Blockbau-Oberteil und zwei Giebelschroten, nach Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-111-15BW
Lindenau
Lindenau 55
(Standort)
BauernhausObergeschoss-Blockbau, Mitte 19. Jahrhundert.D-2-76-111-17BW
Rimbeck
Rimbeck 1
(Standort)
Zugehöriger TraidkastenErdgeschossiger Blockbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-2-76-111-24BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Achslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Achslach mit Pfarrkirche St. Jakobus 01.JPG
Autor/Urheber: Eba1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Achslach im Bayerischen Wald, Landkreis Regen
Kapelle Ödwies - Aussenansicht.JPG
Autor/Urheber: Eba1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle auf der Ödwies (1030m) in der Gemeinde Achslach
Kapelle Lindenau - Innen 02.JPG
Autor/Urheber: Eba1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der Dorfkapelle in Lindenau, Gemeinde Achslach
Lourdesgrotte auf dem Kirchberg 02.JPG
Autor/Urheber: Eba1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lourdesgrotte auf dem Achslacher Kirchberg - Aussenansicht
Forsthaus Oedwies 02.JPG
Autor/Urheber: Eba1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Forst- und Gasthaus auf der Ödwies (Gemeinde Achslach)
Pfarrkirche Achslach.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Achslach, Pfarrkirche St. Jakobus von Südosten.