Liste der Baudenkmäler in Aßling

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Aßling zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen
Aßling
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bahnhofstraße 1 (Standort) | Ehemaliges Wohnhaus, jetzt Rathaus | Villenartiger Satteldachbau mit zwei Geschossen und Mezzanin, polygonalen Ecktürmchen und Lauben, in Formen des Heimat- und Jugendstils, 1904 | D-1-75-112-39 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Grafinger Straße 3 (Standort) | Ehemaliger Einfirsthof, jetzt zweigeschossiger Hakenhof | Mit flachem Satteldach und Bundwerk am Wirtschaftsteil, zweites Viertel 19. Jahrhundert, Putzgliederungen in Neurenaissanceformen und eiserner Balkon bezeichnet „1897“ | D-1-75-112-3 Wikidata | ![]() |
Kirchplatz 8 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Georg | Unverputzter spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und nördlichem Flankenturm mit Spitzhelm, 1592, barockisiert 1681, erweitert durch Josef Elsner 1910/11; mit Ausstattung | D-1-75-112-1 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Ast
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Ast 42 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof | Zweigeschossige Einfirstanlage mit flachem Satteldach und Bundwerk, im Kern 18. Jahrhundert | D-1-75-112-5 Wikidata | ![]() |
Dorfen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Raiffeisenstraße 5 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Ägidius | Spätgotischer Saalbau aus Tuffsteinquadern mit stark eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm mit Steildach, um 1500, nach Westen in neugotischer Form erweitert 1877/81; mit Ausstattung | D-1-75-112-6 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Holzen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Holzen 1 1/2 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Laurentius | Schlichter unverputzter Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und nördlichem Flankenturm, spätgotischer Chor und Turmuntergeschoss 15. Jahrhundert, Langhaus und Turmhaube Anfang 18. Jahrhundert; mit Ausstattung Friedhofsmauer, unverputzter Bruchstein, wohl 18. Jahrhundert | D-1-75-112-7 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Längholz
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Längholz 9 (Standort) | Hofkapelle | Kleiner verputzter Einraum, um 1860; mit Ausstattung | D-1-75-112-9 Wikidata | ![]() |
Loitersdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Im Winkel, östlich des Orts am Waldrand (Standort) | Votivkapelle | Verputzter neugotischer Backsteinbau mit eingezogenem Schluss, bezeichnet „1917“ | D-1-75-112-12 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Loitersdorf 21 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Andreas | Kleiner spätromanischer Putzbau mit eingezogenem quadratischem Chor und massivem Fassadenreiter, um 1200, angefügte Sakristei barock; mit Ausstattung | D-1-75-112-11 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Loitersdorf 23 (Standort) | Einfirsthof | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit aufwändiger ländlich-klassizistischer Putzfassade und Wirtschaftsteil mit dreizonigem Bundwerk, im Kern 18. Jahrhundert, Veränderungen bezeichnet „1843“ | D-1-75-112-13 Wikidata | ![]() |
Lorenzenberg
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bachstraße 9 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof | Zweigeschossige Einfirstanlage mit Kniestock, flachem Satteldach und reichem Bundwerk, 18. Jahrhundert | D-1-75-112-16 Wikidata | ![]() |
Eichhofener Straße 2 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Laurentius | Kleiner romanischer Saalbau mit stark eingezogenem quadratischem Chor und nördlichem Flankenturm, verputzte Tuffsteinquader, um 1200, Sakristeianbau barock, neugotisches Turmoberteil 19. Jahrhundert; mit Ausstattung Friedhofsmauer, verputzter Bruchstein, 18. Jahrhundert | D-1-75-112-14 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Martermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Martermühle 1 (Standort) | Wohnteil des Einfirsthofes (sogenannte Martermühle) | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock und Putzgliederung, bezeichnet „1846“ | D-1-75-112-17 Wikidata | ![]() |
Niclasreuth
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Dorfstraße 10 (Standort) | Bauernhof | Ehemaliger Einfirsthof mit zwei Geschossen, flachem Satteldach und Bundwerk, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-19 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Kirchenweg 1 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Ursula (ehemals St. Nikolaus) | Auf romanischen Fundamenten errichteter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor mit aufgesetztem Turm und Zwiebelhaube, 1764, Chor spätgotisch; mit Ausstattung Friedhofsmauer, verputzt, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-18 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Osterwalder Weg 6 (Standort) | Einfirsthof | Zweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach und Fassadengestaltung in bäuerlichem Biedermeier, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 1838 | D-1-75-112-20 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Obereichhofen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Obereichhofen (Standort) | Ehemalige Votivkapelle | Kleiner Putzbau mit dreiseitigem Schluss und massivem Fassadenreiter, Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-75-112-26 Wikidata | ![]() |
Obereichhofen 6 (Standort) | Wirtschaftsteil des ehemaligen Einfirsthofes | Teilweise verputzter Massivbau mit sehr frühem Bundwerk und flachem Satteldach, bezeichnet „1742“ | D-1-75-112-23 Wikidata | ![]() |
Obereichhofen 9 (Standort) | Bundwerk am Wirtschaftsteil des ehemaligen Bauernhofs | Dreizonig, um 1830/50 | D-1-75-112-24 Wikidata | ![]() |
Obereichhofen 11 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof | Zweigeschossige Einfirstanlage, mit Bundwerk, flachem Satteldach und verputztem Wohnteil, erstes Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-25 Wikidata | ![]() |
Obstädt
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Obstädt 20 (Standort) | Bildstock | Kalksteinpfeiler mit Laterne, bezeichnet „1745“; ursprünglicher Standort bei Albaching | D-1-75-112-27 Wikidata | ![]() |
Pfadendorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
In Pfadendorf (Standort) | Hofkapelle des sogenannten Knapp-Hofs | Kleiner schmaler Putzbau aus Tuffquadern mit steilem Satteldach und dreiseitigem Schluss, um 1800; mit Ausstattung | D-1-75-112-28 Wikidata | ![]() |
Pörsdorf
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Pörsdorf 22 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | Langgestreckte zweigeschossige Einfirstanlage mit Bundwerk und flachem Satteldach, bezeichnet „1820“, modern überformt und ausgebaut | D-1-75-112-29 Wikidata | ![]() |
Pörsdorf 27 (Standort) | Einfirsthof | Zweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, bezeichnet „1848“ | D-1-75-112-30 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Pörsdorf 30 (Standort) | Ehemaliger Einfirsthof | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und Putzgliederung, im Kern 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil mit Bundwerk und Querstadel bezeichnet „1840“ | D-1-75-112-31 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Setzermühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Setzermühle 1 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof (sogenannte Setzermühle) | Zweigeschossige Einfirstanlage mit Kniestock, flachem Satteldach und Bundwerk am Wirtschaftsteil, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-32 Wikidata | ![]() |
Setzermühle 2 (Standort) | Ehemalige Getreidemühle (sogenannte Setzermühle) | Zweigeschossiger Putzbau aus Tuffstein- und Ziegelmauerwerk, mit Kniestock, Flachsatteldach und Vordach an der Nordseite, an der Ostseite Wohnbereich, spätes 19. Jahrhundert | D-1-75-112-40 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Nähe Setzermühle (Standort) | Brücke | einbogig, aus Stampfbeton, 1. Viertel 20. Jh. | D-1-75-112-42 | ![]() |
Steinkirchen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Höllgrabenholz, an der Straße nach Tegernau (Standort) | Bildstock | Hohe Steinsäule mit Laterne und Blechbild, bezeichnet „1753“ | D-1-75-112-35 Wikidata | ![]() |
Steinkirchen 3 1/2 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Martin | Spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, nördlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube und zweigeschossigem Vorbau, um 1515, barockisiert zweite Hälfte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-75-112-33 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Steinkirchen 7 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof | Kleine zweigeschossige Einfirstanlage mit Blockbau-Obergeschoss, flachem Satteldach und Lauben, zweites Viertel 18. Jahrhundert, Bundwerk zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-34 Wikidata | ![]() |
Untereichhofen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Untereichhofen 2 (Standort) | Wohnteil des ehemaligen Einfirsthofes | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, Mitte 18. Jahrhundert | D-1-75-112-36 Wikidata | ![]() weitere Bilder |
Untereichhofen 8 (Standort) | Kapelle | Schlichter Putzbau mit flachem Satteldach, geradem Schluss und massivem Fassadenreiter, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung | D-1-75-112-37 Wikidata | ![]() |
Wollwies
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Längholz (Standort) | Kapellenbildstock | Kleine Nischenanlage, verputzt, 19. Jahrhundert | D-1-75-112-38 Wikidata | ![]() |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Lorenzenberg Aßlinger Straße 1 (Standort) | Ehemaliger Bauernhof | Zweigeschossige Einfirstanlage mit Querstadel, flachem Satteldach und Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1840/50 | D-1-75-112-15 Wikidata | |
Holzen 3 (Standort) | Bauernhof (sogenannt beim Lohner) | Einfirstanlage, mit Bundwerk, nach Mitte 19. Jahrhundert | D-1-75-112-8 Wikidata | |
Langkofen 19 (Standort) | Bundwerk am Wirtschaftsteil | Zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-10 Wikidata | |
Obereichhofen 1 (Standort) | Bundwerk am Wirtschaftsteil | Zweizonig, zweites Viertel 19. Jahrhundert | D-1-75-112-21 Wikidata |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- Denkmalliste für Aßling (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Georg, Aßling, Lkr. Ebersberg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Hohe Steinsäule mit Laterne und Blechbild, bezeichnet „1753“
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner verputzter Einraum, um 1860; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ehemaliger Einfirsthof mit zwei Geschossen, flachem Satteldach und Bundwerk, zweites Viertel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossige Einfirstanlage mit Kniestock, flachem Satteldach und Bundwerk am Wirtschaftsteil, zweites Viertel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossige Einfirstanlage mit flachem Satteldach und Bundwerk, im Kern 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Schlichter Putzbau mit flachem Satteldach, geradem Schluss und massivem Fassadenreiter, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grafinger Straße 3, Aßling; Bauernhof in Hakenform, Wohnteil mit Putzgliederungen in Neurenaissanceformen und mit eisernem Balkon, bez. 1897, der Bau im Kern älter, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 2. Viertel 19. Jh.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Laurentius, Holzen, Aßling
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Loitersdorf (Assling), HsNr 23
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach und Fassadengestaltung in bäuerlichem Biedermeier, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 1838
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossige Einfirstanlage, mit Bundwerk, flachem Satteldach und verputztem Wohnteil, erstes Viertel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkirchen (Aßling), Filialkirche St. Martin von Nordwesten.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Mitterstallbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, bezeichnet „1848“
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kalksteinpfeiler mit Laterne, bezeichnet „1745“; ursprünglicher Standort bei Albaching
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obereichhofen (Aßling), Kapelle
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Auf romanischen Fundamenten errichteter Saalbau mit stark eingezogenem Polygonalchor mit aufgesetztem Turm und Zwiebelhaube, 1764, Chor spätgotisch; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Teilweise verputzter Massivbau mit sehr frühem Bundwerk und flachem Satteldach, bezeichnet „1742“
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Langgestreckte zweigeschossige Einfirstanlage mit Bundwerk und flachem Satteldach, bezeichnet „1820“, modern überformt und ausgebaut
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleine zweigeschossige Einfirstanlage mit Blockbau-Obergeschoss, flachem Satteldach und Lauben, zweites Viertel 18. Jahrhundert, Bundwerk zweites Viertel 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner schmaler Putzbau aus Tuffquadern mit steilem Satteldach und dreiseitigem Schluss, um 1800; mit Ausstattung
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Verputzter neugotischer Backsteinbau mit eingezogenem Schluss, bezeichnet „1917“ .
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Brücke über die Moosach bei der Setzermühle, einbogig, aus Stampfbeton, 1. Viertel 20. Jh.
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Putzbau aus Tuffstein- und Ziegelmauerwerk, mit Kniestock, Flachsatteldach und Vordach an der Nordseite, an der Ostseite Wohnbereich, spätes 19. Jahrhundert. (Rückseite)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Nr. 1. Martermühle, Einfirsthof, reich gegliederter Putzbau, bez. 1846; Aßling
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube und Putzgliederung, im Kern 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil mit Bundwerk und Querstadel bezeichnet „1840“
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Bundwerk am Wirtschaftsteil des ehemaligen Bauernhofs, Dreizonig, um 1830/50
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, Mitte 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lorenzenberg, Filialkirche St. Laurentius von Südosten.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Filialkirche St. Egidius, spätgotisch, um 1500, 1877/81 nach Westen erweitert; mit Ausstattung. Im Vordergrund, rechts, das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege 1914-1918 und 1939-1945.