Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Süddeutschland
▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht
– Siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Bayern und in Südwestdeutschland –
Die Liste der gotischen Backsteinbauwerke in Süddeutschland ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist.
Karte
| |
Orte mit gotischen Backsteinbauten in Bayern und Baden-Württemberg. Nach Möglichkeit ist der Ortsname mit dem Bauwerk oder einem besonders wichtigen von mehreren Bauwerken verlinkt. → Screenshot dieser Karte mit Ortsnamen ➡ Siehe auch alle detaillierten Verteilungskarten – Atlas der Backsteingotik |
Baden-Württemberg
Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 15
Ort | Bauwerk | Bauzeit | Anmerkungen | Foto |
---|---|---|---|---|
Asch, Blaubeuren | Marienkirche | erwähnt 1236, Turm 18. Jh. | Gewölberippen aus Backstein[1] | Foto siehe Link[2] |
Biberach an der Riss | Martinskirche | Kapelle 15. Jh. | Backsteinmaßwerk im vermauerten Ostfenster der nördlichen Nebenkapelle[1]; Kirche im Übrigen stark barockisiert | |
Evangelische Spitalkirche (CC) | 15./16. Jh. | Netzgewölbe mit Backsteinrippen, Schlusssteine jedoch aus Naturstein[1] | ||
Blaubeuren | Klosterkirche | 1480–1500 | Maßwerk der Querhausgiebel aus Terrakotta, urspr. wohl farbig gefasst, inzwischen schon lange offen erkennbar | |
Riedlingen | Spitalkapelle zum Heiligen Geist[3][4] | 15. Jh. | Kapelle im Erdgeschoss, Obergeschosse aus Fachwerk (1416/1417 (d)); heute städtische Galerie | Foto in Seite zu anderem Thema[5] |
Stetten, Stadt Ehingen | Kapelle St. Bernhard[6] | 16. Jh. (?) | Netzgewölbe im gotischen Teil der Kapelle aus Backstein[7][8] | kein Foto in WM-Commons |
Ulm | Ulmer Münster | 1377–1543, 1844–1890 | Große Backsteinwände, aber Werksteindekor an allen Mauerkanten; Spitze des Westturms (nach mittelalterlichem Plan), Strebewerk vor den Obergaden und Chortürme im 19. Jahrhundert angefügt | |
Valentinskapelle | 1458 | |||
Rathaus | 1370–1578 | fast ganz aus Ziegeln errichtet, aber Wände vollständig verputzt und als Fassaden mit Fresken bemalt; Maßwerkbekrönung aber aus Backstein und Terrakotta; Westflügel im 19. Jh. abgerissen und neu errichtet | ||
Schwörhausgasse 3 | 1430/1431 | heute geschlämmt | ||
Schiefes Haus | 13./14. Jh. | Nordseite geschlämmter Backsteingiebel, ansonsten Fachwerk | ||
Zeughaus | gotischer Flügel 1522 | seit dem Zweiten Weltkrieg Ruine, Mauerwerk geschlämmt, überwiegend Backstein | ||
Stadtmauer mit Türmen: | 1360, Backstein 1495 | Gänseturm, ehem. Stadttor | ||
1340 | Metzgerturm, ehem. Stadttor | |||
Zundeltor mit Seelturm |
Bayern
Hintergrundinformationen:
- D = Datensatz im Bayerischen Denkmalatlas, die Aktennummern beginnen mit „D“
- Bei einigen Gebäuden ist unter „(CC)“ die zugehörige Bildersammlung in Wikimedia Commons verlinkt.
Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 163
Navigation in dieser Liste: Augsburg • Dingolfing • Ingolstadt • Landshut • München • Nürnberg • Straubing |
Bayrisch Schwaben
– Westlich des Lech gelegene Oste im bayrischen Regierungsbezirk Schwaben –
– Siehe auch romanische Backsteinbauten in Bayrisch Schwaben –
Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 33
Ort | Bauwerk | Bauzeit | Anmerkungen | Foto |
---|---|---|---|---|
Apfeltrach, Unterallgäu | Bartholomäuskirche D-7-78-113-2 | spätes 15. Jh. | ||
Augsburg | Augsburger Dom D-7-61-000-238 | Backstein ab 1331 | Vorgänger seit 8. Jh., heutiger Bau ab 995, teilw. aus röm. Mauersteinen; „romanische“ Turmerhöhungen erst 1487 und 1556; Westchor und nördliches Seitenschiff verputzt, bis ins frühe 20. Jahrhundert auch die übrigen Teile verputzt | |
Barfüßerkirche D-7-61-000-131 | 1407–1411 |
| ||
Turm der Moritzkirche D-7-61-000-728 | Turm- obergsch. 1494 | zwei neue Stockwerke auf romanischem Turm von 1084, spätgotisches Blendmaßwerk aus Formziegeln (achteckiger Aufsatz erst 1533/34) | ||
Jakobertor D-7-61-000-484 | 14. Jh. | |||
Vogeltor D-7-61-000-1052 | 1445 | |||
weitere Teile der Stadtbefestigung D-7-7631-0525 | ||||
Beuren, Pfaffenhofen an der Roth, Lkr. Neu-Ulm | St. Cosmas und Damian (CC) D-7-75-143-7 | Turm 15. Jh. | Turm mit Terrakottafriesen; Schiff später umgestaltet und erweitert | |
Buchloe, Ostallgäu | Pfarrk. Mariä Himmelfahrt (CC) D-7-77-121-10 | um 1400, 1517 | Turm spätes 15. Jh.; Wiederherstellung nach Brand von 1517 | |
Donauwörth | Liebfrauenmünster D-7-79-131-58 | 1444–1467 | Schiff heute verputzt, 1577–1607 lutherisch | |
Stadtmauer mit Türmen D-7-79-131-1 | 13.–15. Jh. | |||
Gempfing, Rain (Lech), Lkr. Donau-Ries | Pfarrk. St. Vitus D-7-79-201-52 | Turm 14. Jh. | Langhaus 1683/1701 verlängert und umgestaltet, verputzt | |
Kaufbeuren | Martinskirche D-7-62-000-135 | Chor 1438–1443 | Chor aus Sichtbackstein, Umbau einer romanischen Basilika | |
Blasiusturm D-7-62-000-1 | 1420 | Stadtmauerturm an der Blasiuskirche | ||
Kempten (Allgäu) | Stadtmauerturm auf der Burghalde D-7-63-000-38 | 1488 | ||
Loppenhausen, Breitenbrunn, Unterallgäu | Pfarrk. St. Johan- nes Baptist und Blasius D-7-78-121-19 | Turm 1522/1524 | Turm aus Sichtbackstein | |
Memmingen | ev. Kirche St. Martin | 15. Jh. | Sichtmauerwerk und Maßwerk der Obergaden aus Backstein | |
ev. Kirche Unser Frauen | Maßwerk um 1460 | Maßwerk der Obergaden aus Backstein | ||
Stadtbefestigung D-7-64-000-1, Stadttor am Einlass D-7-64-000-5 | Backstein ab etwa 1330 | Erster Mauerring spätestens 1182 vollendet aus Tuff, | ||
Mindelheim | Stadtbefestigung | Ende 15.– Anf. 16. Jh. | Erneuerung oder Neubau (nach erstem Mauerring aus 2. H. 14. Jh.), einige Teile von Anfang an backsteinsichtig oder geschlämmt, Tore heute verputzt | |
Münster, Mickhausen, Lkr. Augsburg | St. Benedikt und Vitus (CC) D-7-72-178-12 | geweiht 1502 | geschlämmter Backstein; Vorgängerbauten 9. oder 10. Jh. | |
Obergermaringen, Germaringen, Lkr. Ostallgäu | Filialkirche St. Michael (CC) D-7-77-130-4 | Turm 1487 | übrige Kirche ebenfalls 2. H. 15. Jh. | |
Pforzen, Lkr. Ostallgäu | Pfarrk. St. Valentin (CC) D-7-77-158-3 | Chor u. Turm 1484 | spätgot. Backsteinturm in teilw. roman. Formen; Schiff älter | |
Reisensburg, Günzburg | Schloss Reisensburg D-7-74-135-182 | Bergfried 14./15. Jh. | übriges Schloss 16./17. Jh. | |
Staudheim, Rain (Lech), Lkr. Donau-Ries | Pfarrk. St. Quirin D-7-79-201-64 | Turm 13./14. Jh. | Schiff u. Chor 1. H. 15. Jh., Erhöhung der Außenwände 17. Jh. | Foto siehe DaBa-Link |
Untergermaringen, Germaringen, Lkr. Ostallgäu | Filialkirche St. Georg (CC) D-7-77-130-6 | Turm 15. Jh. | Schiff aus Tuffsteinquadern um 1180; spätgot. Backsteinturm teilw. in roman. Formen | |
Ursberg, Lkr. Günzburg | St. Johannes, D-7-74-116-5, D-BY III S. 1050 ff. | Gotik 15. Jh. | ehem. Prämonstratenser-, heute Franziskanerkirche, geschlämmter Backstein; Basilika ab 1224, gotische Zutaten 1414 und 2. Hälfte 15. Jh. (polygonale Apsiden), 1632 zerstört, 1667–1670 Wiederaufbau mit alten Mauern, 1775 ff. weitere Barockisierung | |
Vöhringen (Iller), Lkr. Neu-Ulm | Marienkirche (CC) D-7-75-162-1 | um 1500 | Turmobergeschosse aus geschlämmtem Backstein, untere Geschosse aus Kalkstein, wohl 13. Jh., Schiff 15. Jh. | |
Walkertshofen, Lkr. Augsburg | Kirche St. Alban (CC) D-7-72-214-2 | spätgot. Backsteinturm, 1792 verändert; Langhaus 1692, Chor 18. Jh. | ||
Weicht, Jengen, Lkr. Ostallgäu | Kirche St. Vitus (CC) D-7-77-140-14 | Turm 1430 | Turm aus Sichtbackstein | |
Willmatshofen, Fischach, Lkr. Augsburg | Pfarrk. St. Vitus (CC) D-7-72-141-18 | Turm 1440/1450 u. 1510 | übrige Kirche 1843 ersetzt | |
Woringen, Unterallgäu | evangelische Kirche Unser Frauen D-7-78-219-1 | 14. u. 15. Jh. | Turmobergeschoss Backstein, Chor Naturstein und Backstein, Turmdach aus blau glasierten Ziegeln | |
Bad Wörishofen | Pfarrk. St. Justina D-7-78-116-9 | Turm 1519/20 | Turm der im Übrigen verputzten teils älteren, teils später umgestalteten Kirche |
Altbayern
– Oberbayern, Niederbayern, die Oberpfalz –
Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 125
Oberbayern
– einschließlich der östlich des Lech gelegene Orte im Regierungsbezirk Schwaben –
– Siehe auch romanische Backsteinbauten in Oberbayern –
Ort | Bauwerk | Bauzeit | Anmerkungen | Foto |
---|---|---|---|---|
Airischwand, Nandlstadt, Lkr. Freising | St.-Silvester-Kirche D-1-78-144-25 | 15. Jh. | Nordseite Sichtbackstein | |
Aising, Stadt Rosenheim | Kirche St. Stephan(us) (CC) D-1-63-000-165 | Ende 15. Jh. | Ostchor und Südseite geschlämmter Backstein | |
Altmühldorf, Mühldorf am Inn | Pfarrkirche St. Laurentius D-1-83-128-193 | 1509–18 | dreischiffige Hallenkirche | |
Blainthal, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | Kirche St. Ulrich D-1-77-139-13 St. Ulrich | um 1500 | teilweise verputzt | Foto siehe DaBa-Link |
Breitenweiher, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | Kirche St. Helena (CC) D-1-77-139-14 | um 1500 | um 1720 barockisiert, Giebelreiter | |
Ebering, Steinkirchen, Landkreis Erding | St. Laurentiuskirche D-1-77-138-6 siehe Denkmalliste | um 1300 | kein Foto in WM-Commons | |
Erding | St. Johann D-1-77-117-22 | Ende 14. Jh. –1420 | Schiff Sichtbackstein, Turm verputzt | |
Pfänderturm im östl. Teil der Stadtmauer D-1-77-117-171 (146447) | 15. Jh. | |||
Frauenvils, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | St. Maria (Frauenfils) D-1-77-139-15 (28645) | um 1500 | nur Turm Sichtbackstein | Foto siehe DaBa-Link |
Friedberg, Reg. Bez. Schwaben | Stadtbefestigung D-7-71-130-1 | ab 1408 | ehem. bayrische Grenzfestung | |
Griesbach, Pfaffenhofen (Ilm), Lkr. Pfaffenhofen | St. Peter und Paul (CC) D-1-86-143-91 | 13. und 14. Jh. | Schallöffnungen und Portal gotisch, Fenster barockisiert | |
Harpolden, Egglkofen, Lkr. Mühldorf | Kirche St. Emmeram[9] D-1-83-115-14 | 14. Jh. | geschlämmter Backstein; Stilzuschreibung und Datierung überprüfungsbedürftg | Foto der Pfarrseite mäßig |
Hörgertshausen, Lkr. Freising | St.-Alban-Kirche D-1-78-132-5 | 15. Jh. | Wallfahrtskirche | |
Ingolstadt | Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau D-1-61-000-224 | 1425–1536 | Stadtpfarrkirche | |
Stadttore |
| |||
Jettenstetten, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | Kirche St. Margaretha D-1-77-139-27 | um 1200 | Turm verputzt | Foto siehe DaBa-Link |
Johannrettenbach, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | Kirche St. Johannes der Täufer Johannrettenbach 2 | 1505, Turm 2. H. 14. Jh. | Turm mit noch wenigen gotischen Formen[10] | Foto siehe DaBa-Link |
Kirchstetten, Stadt Dorfen, Lkr. Erding | (CC) D-1-77-115-67 | 2. Hälfte 15. Jh. | geschlämmt | |
Landsberg am Lech | Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt <D-1-81-130-76 ohne Thema Material | 1458–1466 | Wandflächen überw. geschlämmt, teils verputzt; Maßwerk im Herzog-Albrecht-Fenster aus Backstein, in anderen aus Sandstein | |
Stadtbefestigung D-1-81-130-613 | 14.–16. Jh. | mehrere Erweiterungen, mit Schmalzturm u. a., teilw. Sichtbackstein, teilw. geschlämmt, teilw. verputzt | ||
Moosen (Vils), Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | St. Stephanus (CC) D-1-77-139-33 | um 1599 | ||
Moosburg | St. Kastulus D-1-78-143-13 | Chor 1468 | spätgotischer Backsteinchor an spätromanischem verputztem aber auch aus Backstein errichteten Langhaus aus dem späten 12. Jh. | |
St. Michael D-1-78-143-66 (55680) | Mitte 13. Jh. | bis 1353 Pfarrkirche, heute Friedhofskapelle, überw. romanisch, Chor beginnend gotisch (angespitzte Fensterbögen) | ||
Mühlried, Schrobenhausen | St.-Ursula-Kirche (CC) D-1-85-158-101 | 13./14. Jh. | romanisch und gotisch, geschlämmter Backsteinbau | |
München | Frauenkirche D-1-62-000-1808 | 1468–1488 | eine der drei größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen und der beiden größten Hallenkirchen der Welt | |
Augustinerkirche D-1-62-000-4718 | 13., 14., 15. Jh. | 1618 barockisiert | ||
Allerheiligenkirche am Kreuz D-1-62-000-3639 | geweiht 1485 | gesüdet, urspr. Friedhofskirche der Peterskirche, 1620 barockisiert, 1814 regotisiert | ||
St. Salvator D-1-62-000-6044 | geweiht 1494 | urspr. Friedhofskirche der Frauenkirche, seit 1828 griechisch-orthodox; nach zeitweiser Barockisierung regotisiert | ||
Löwenturm D-1-62-000-5958 | spätes 13. Jh. | Geschlechterturm (befestigtes Wohngebäude); Obergeschoss und Zinnen 19. Jh. | ||
Isartor D-1-62-000-6747 | 1337 | zuerst nur Torturm, dann mit Zwinger umbaut, im 19. Jh. bis auf die Türme abgerissen und dann wiederhergestellt; Mittelturm geschlämmt, Zwinger verputzt | ||
Sendlinger Tor D-1-62-000-6485 | um 1300 | Umbauten im 19. und frühen 20. Jh., Verlust des Mittelturms | ||
München- Obermenzing | Kapelle von Schloss Blutenburg D-1-62-000-6226 | 1488 | ||
München- Freimann | Alte Pfarrkirche St. Nikolaus D-1-62-000-2484 | Turm 1. H. 14. Jh. | Chorturm frühgotisch aus Backstein, Langhaus 1880 umgebaut | |
Neufahrn, Egling, Lkr. Bad Tölz | St. Johannes Baptist (CC) D-1-73-120-62 | Backstein Anf. 16. Jh. | Chorturm geschlämmt: Tuffsteinquader und in den oberen Geschossen Backstein | |
Neuötting | St. Nikolaus D-1-71-125-49 | 1410–1511 | Eckverbände aus Nagelfluh; Turm 1623 und verputzt | |
Kirche St. Anna D-1-71-125-113 (31662) | 1511 | Foto siehe DaBa-Link | ||
Oberwittelsbach (zu Aichach) | Kirche Maria vom Siege D-7-71-113-84 | 1418 und 16. Jh. | barocke Veränderungen im 17. Jahrhundert | |
Pastetten, Lkr. Erding | Pfarrk. St. Martin D-1-77-135-2 | Turm 2. H. 14. Jh. | heute grundsätzl. verputzt, aber an oberen Turmgeschossen Backsteinmauerwerk erkennbar | |
Pfaffenhofen an der Ilm | Pfänderturm D-1-86-143-122 | um 1400[11] | letzter erhaltener Turm der Stadtbefestigung | |
Purfing, Vaterstetten, Lkr. Ebersberg | St. Laurentius (CC) D-1-75-132-9 | frühes 16. Jh. | Schiff verputzt, Turm geschlämmt | |
Schrobenhausen | Pfarrk., S. Jakob D-1-85-158-1 (42387) | 2. H. 15. Jh. | Backsteinmauerwerk der Wände verputzt, aber aufsteigender Fries am Westgiebel, Blendmaßwerk an Strebepfeilern und Fenstermaßwerk aus Terrakotta; an den Gewölberippen allerdings Unterschied zwischen gemalter u. realer Segmentierung | |
Stadtbefestigung D-1-85-158-120 | um 1440 | überwiegend aus geschlämmtem Backsteinmauerwerk; 12 Türme | ||
Steinkirchen, Landkreis Erding | Johanneskirche D-1-77-138-1 | 2. H. 15. Jh. | barocke Veränderungen im 18. Jh. | |
Unterdießen, Lkr. Landsberg | 2. H. 15. Jh. | Pfarrk. St. Nikolaus (CC) D-1-81-143-1 | ||
Wartenberg, Lkr. Erding | Friedhofskirche St. Georg (CC), D-1-77-143-2 | nach 1500 | ehem. Pfarrkirche von Rockelfing, Chorpolygon backsteinsichtig, Turm geschlämmt | |
Wasserburg am Inn, Lkr. Rosenheim | Pfarrkirche St. Jakob D-1-87-182-104 | 15. Jh. | nur Langhaus aus Backstein, Hallenkirche | |
Zustorf, Langenpreising, Lkr. Erding | Kirche St. Stephan (CC), D-1-77-126-6 (28493) | 1510, Turm unten 2. H. 13. Jh. | Turm u. Westgiebel verputzt |
Niederbayern
– Siehe auch romanische Backsteinbauten in Niederbayern –
Ort | Bauwerk | Bauzeit | Anmerkungen | Foto |
---|---|---|---|---|
Allakofen, Elsendorf, VG Mainburg, Lkr. Kelheim | Kirche St. Xystus (CC) D-2-73-163-2 | Chorturm frühgotisch, im 15. Jh. erweitert, Langhaus barock umgebaut und heute verputzt | ||
Altdorf, Lkr. Landshut | Kirche Mariä Heimsuchung D-2-74-113-8 | nach 1419 – 1466 | Staffelhalle; Turm u. Westgiebel verputzt | |
Altheim Essenbach, Lkr. Landshut | Andreaskirche D-2-74-128-8 | spätes 15. Jh. | Turm aus Sichtbackstein | |
Baierbach, Lkr. Landshut | Kirche Unsere Liebe Frau (CC) D-2-74-118-2 | 2. H. 15. Jh. | ||
Berg, Reischach, Lkr. Altötting | Kirche St. Veit (CC), D-1-71-129-15 (ID = 31840) | |||
Bergham, Haarbach, Lkr. Passau | Filialkirche St. Stephan D-2-75-125-24 | Chor und Turm Ende 15. Jh. | Langhaus romanisch | |
Dingolfing | St. Johannes D-2-79-112-28 | 1467–1502 | ||
Herzogsburg D-2-79-112-58 | 1410–1420 |
| ||
Dreifaltigkeitskapelle <D-2-79-112-29 | 15. Jh. | |||
Stadtmauer D-2-79-112-1 | 13. Jh., im 15. Jh. verstärkt | großenteils geschlämmter Backstein, Tore und Türme aber verputzt | ||
Ebrantshausen, Mainburg, Lkr. Kelheim | St. Petrus und Paulus (CC) <D-2-73-147-21 | gotisch 14./15. Jh. | romanische Chorturmkirche um nördliches gotisches Nebenschiff (Heinrichskapelle) erweitert | |
Eggenfelden, Lkr. Rottal-Inn | St. Nikolaus und Stephanus D-2-77-116-9 | Weihe 1444, Bau bis 1488 | Staffelhalle | |
Kap. St. Anna (CC) D-2-77-116-10 | Ende 15. Jh. | ehem. Friedhofskapelle | Regiowiki m. Foto | |
Eichhornseck, Tann, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Leonhard D-2-77-148-1 | Kern 13./14. Jh. Turm 2. H. 15. Jh. | Foto siehe Datenbank | |
Eichstätt, Pfeffenhausen, Lkr. Landshut | Kirche St. Blasius D-2-74-172-35 | 2. H. 15. Jh. | Fenster barock verändert | |
Erlach, Simbach am Inn, Lkr. Rottal-Inn | Mariä Himmelfahrt D-2-77-145-56 | 1. Hälfte 15. Jh. | Schiff Sichtbackstein, Turm Tuffsteinquaderbau | |
Essenbach, Lkr. Landshut | Pfarrk. Mariä Himmelfahrt D-2-74-128-1 | 1470 | Sichtbackstein nur am Chor | |
Eugenbach, Altdorf, Lkr. Landshut | Pfarrk. St. Georg D-2-74-113-13 | Chor 1516/17 (d) | Sichtbackstein nur am Chor | |
Feldkirchen, Geisenhausen, Lkr. Landshut | Kirche Mariä Himmelfahrt (CC) D-2-74-134-24 | 1460–1465 | Südseitenschiff bald danach | |
Frontenhausen, Lkr. Dingolfing-Landau | Pfarrkirche St. Jakob (CC) D-2-79-115-14 | (1370–) Ende 15. Jh. | dreischiffige Pseudobasilika, westlicher Anbau 1536, Turm verputzt 17./18. Jh. | |
Gehersdorf, Zeilarn, Lkr. Rottal-Inn | Kirche St. Johannes der Täufer D-2-77-154-11 | um 1470 | Chor durch Strebepfeiler hervorgehoben | Foto im Regiowiki |
Geisenhausen, Lkr. Landshut | Pfarrkirche St. Martin D-2-74-134-6 | ab 1477, Turm bis 1547 | ||
Georgenzell Neufraunhofen, Lkr. Landshut | Georgskirche D-2-74-154-7 | 2. H. 15. Jh. | innen barockisiert | Foto fehlt |
Geratskirchen, Lkr. Rottal-Inn | Martinskirche (CC) D-2-77-122-1 | 1472 | geschlämmter Backsteinbau, 1880 um ein Joch vergrößert | |
Gerbersdorf, Johanniskirchen, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Andreas D-2-77-126-24 | um 1500 | kein geeignetes Foto | |
Grasensee, Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn | Filialk. St. Kolomann D-2-77-153-12 | 15. Jh. | einschiffig | Foto siehe Datenbank |
Bad Griesbach im Rottal, Lkr. Passau | St.-Michaelskirche D-2-75-124-21 | 1480 | ||
Großköchlham, Taufkirchen (Vils), Lkr. Erding | Kirche St. Valentin D-1-77-139-23 | um 1500 | ||
Großweiher, Moosthenning, Lkr. Dingolfing-Landau | Filialk. St. Stephan (CC) D-2-79-128-35 | 2. H. 15. Jh. | ||
Gumpersdorf, Zeilarn, Rottal-Inn | Filialkirche St. Rupert (CC) D-2-77-154-14 | um 1480 | Westgiebel bis Traufenhöhe in Tuffstein | |
Haarbach, Vilsbiburg, Lkr. Landshut | Michaelskirche D-2-74-184-76 | 1510 | ehem. Schlosskapelle, geschlämmter Backstein | Foto siehe Link[12] |
Hirschhorn, Wurmannsquick, Rottal-Inn | Pfarrkirche St. Rupertus D-2-77-153-18 | Kern 15. Jh. | 1880–1885 umgestaltet | |
Hohenegglkofen, Lkr. Landshut | St. Johann Baptist D-2-74-146-12 | 15. Jh. | Steil proportionierte Saalkirche aus unverputztem Backsteinmauerwerk, im 18. Jahrhundert durch ein nördliches Seitenschiff erweitert | |
Kleingundertshausen, Stadt Mainburg, Lkr. Kelheim | Kirche St. Stephan (CC) D-2-73-147-23 | ? | spätromanische Chorturmkirche mit gotischen und barocken Veränderungen, geschlämmter Backstein | |
Landau an der Isar, Landkreis Dingolfing-Landau | Kastenhof D-2-79-122-23 | 15./16. Jh. | geschlämmter Ziegelbau, Rest einer Herzogsburg, mit Stadtmauerrest von vor 1504, im 19. und 20. Jh. stark verändert, seit 1995 Museum, seit 2019 Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart | |
Landshut | Martinskirche D-2-61-000-637 | 1385–1500 | ||
St. Jodok D-2-61-000-267 | etwa 1350–1450 | |||
Heiliggeistkirche D-2-61-000-229 | 1407–1461 | Heute Ausstellungshalle | ||
Burg Trausnitz D-2-61-000-563 | 1150–1503 | spätromanisch und gotisch, spätere Umbauten und Ergänzungen (Renaissance und Neorenaissance) nicht mehr in Sichtbackstein | ||
Altstadt 81 „Pappenberger Haus“ D-2-61-000-66 | um 1405 | Altstadtfassade mit Rauputz von 1681, Innenhof mit unverputztem spätgotischem Flügelbau | ||
Stadtbefestigung |
| |||
Heiligblutkirche D-2-61-000-591 | 1. H. 15. Jh. | in der Hofmark außerhalb der Altstadt | ||
Marastorf, Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn | Filialk. St. Andreas D-2-77-121-104 | 2. H. 15. Jh. | Foto siehe Daba-Link | |
Martinskirchen, Wurmannsquick, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Martin D-2-77-153-22 | 2. H. 15. Jh. | „Blankziegelturm auf der Südseite“, 48,36°N 12,838°O | siehe Tour[13] |
Moosvogl, Massing, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Nikolaus D-2-77-133-28 | 2. H. 15. Jh. | Foto siehe Datenbank | |
Neukirchen, Triftern, Lkr. Rottal-Inn | Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer D-2-77-149-56 | Turm 13./14. Jh. | nur Turm sichtbarer Backstein; Schiff 2. H. 15. Jh., verputzt | |
Noppling, Reut, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Johannes der Täufer D-2-77-140-25 | spätes 15. Jh. | 1908 nach Westen verlängert | Foto siehe Datenbank |
Oberdietfurt, Massing, Lkr. Rottal-Inn | Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (CC) D-2-77-133-31 | 2. H. 15. Jh. | dreischiffige Hallenkirche | |
Pauluszell, Wurmsham, Lkr. Landshut | Pfarrk. Pauli Bekehrung D-2-74-193-15 | Ende 15. Jh. | Turm 1860 ersetzt | Foto siehe Link [14] |
Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn | St. Simon und Judas Thaddäus D-2-77-138-30 | 13.–15. –20. Jh. | spätgotisch nach älteren Vorgängern, Schiff 1971/1972 modern erweitert | |
Achteckiger Turm der Stadtmauer (CC) D-2-77-138-15 | Mitte 16. Jh. | Mauer nur abschnittsweise erhalten, Turm teilw. rekonstruiert | ||
Pfeffenhausen, Lkr. Landshut | Martinskirche D-2-74-172-12 | spätgot. | nur rechteckige Turmgeschosse mittelalterlich, achteckige Geschosse 1696, übrige Kirche 1885–1887 | |
Pischelsberg, Eggenfelden, Lkr. Rottal-Inn | St.-Andreas-Kirche D-2-77-116-86 | 1472 | Giebelreiter 19. Jh. | |
Pürkwang, Wildenberg, Lkr. Kelheim | Pfarrkirche St. Andreas (CC) D-2-73-181-6 | Chor bis 1487 | Turm mit Spitzbogenblenden; 1725 barocke Veränderungen | |
Ried, Pattendorf, Adlkofen, Lkr. Landshut | Ägidiuskirche D-2-74-111-37 | 1. H. 14. Jh. | ||
Rottenstuben, Hebertsfelden, Lkr. Rottal-Inn | Filialkirche St. Jakobus (CC) D-2-77-124-48 | Mitte 15. Jh. | geschlämmter Backstein | Außenfoto siehe Daba-Link |
84367 Reut, Lkr. Rottal-Inn | Pfarrkirche St. Stephanus D-2-77-140-1 siehe Denkmalliste | spätes 15. Jh. | 1895 vergrößert | |
Schönau im Rottal, Rottal-Inn | Stephanskirche (CC) D-2-77-144-7 | spätgot. u. 1890/91 | mittelalterlicher Chor als Seitenkapelle, Rest neugotisch | |
Staudach, Massing, Rottal-Inn | Pfarr- u. Wallfahrts- kirche St. Corona D-2-77-133-37 | 1481–1488 | ||
Steinkirchen, Ortenburg, Passau | St. Laurentius (Ortenburg) D-2-75-138-137 | 1474–1478 | einschiffige Kirche, seit 1573 evangelisch | |
Straubing | St. Jakob D-2-63-000-152 | 1400–1512 | ||
Karmeliterkirche D-2-63-000-11 | 1368–1430 | 1700–1755 barockisiert | ||
Stadtbefestigung D-2-63-000-1 | 14. u. 15. Jh. | zwei gotischer Wachtürme und Teile der Stadtmauer aus Backstein:
| ||
Unterdietfurt, Rottal-Inn | Mariä Heimsuchung D-2-77-151-5 | 2. H. 15. Jh. | Backstein weiß geschlämmt | |
Unterwattenbach, Essenbach, Lkr. Landshut | Ägidiuskirche D-2-74-128-41 | um 1500 | ||
Unterzeitlarn, Lkr. Landshut | Ägidiuskirche (CC) D-2-77-144-47 | Langhaus 13. Jh., Turm 15. Jh. | ||
Usterling, Landau an der Isar | St. Johannes der Täufer D-2-79-122-74 | Anfang 16. Jh. | ||
Uttlau, Haarbach, Lkr. Passau | St.-Andreas-Kirche D-2-75-125-91 | um 1476 –1478 | Ziegelbauweise mit Feldsteineinschlüssen, spätgotisch | |
Vilsheim, Lkr. Landshut | Kirche St. Kastulus D-2-74-185-1 | 1451–1481 | 1730 barockisiert, 1862 verlängert | |
Vilsbiburg, Lkr. Landshut | Mariä Himmelfahrtskirche D-2-74-184-7 | 1404–1500 | Turm im 17. Jh. erhöht; Hallenkirche | |
Walburgskirchen, Markt Tann, Lkr. Rottal-Inn | St.-Walburga-Kirche D-2-77-148-48 | 2. H. 15. Jh., Turm wohl 1400 | Schiff 1882 nach Westen verlängert | |
Wald, Dietersburg, Lkr. Landshut | Kirche Maria Himmelfahrt D-2-77-114-100 | Backstein 1480–1485 | ältere Teile 13. Jh. „Brockenmauerwerk“ | Foto siehe Link[15] |
Westen, Mallersdorf-Pfaffenberg, Lkr. Straubing-Bogen | Kirche Mariä Opferung D-2-78-148-44 | spätes 15. Jh. | im 18. Jh. Schiff verändert und Turm erhöht, spitzbog. Backsteinportale 1974 freigelegt | |
Winhöring, Lkr. Rottal-Inn | „Feldkirche“ Maria Namen, (CC) D-1-71-137-2 | 15. Jh. | stark geschlämmt; Anbauten 1633 und 1655 | |
Wittibreut, Lkr. Rottal-Inn | Pfarrkirche St. Maria, St. Philipp und St. Jakob D-2-77-152-1 | Turm spätgot. | nur Turm sichtbarer Backstein | |
Wolfakirchen, Haarbach, Lkr. Passau | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt D-2-75-125-139 | 1502–1519 | Polygonalchor und Westturm aus Backstein | |
Wolferding, Vilsbiburg, Lkr. Landshut | Kirche St. Georg und St. Martin D-2-74-184-116 | 1489 | Foto siehe Link[16] | |
Wurmsham, Lkr. Landshut | Kirche St. Ulrich (CC) D-2-74-193-1 | 15. Jh. |
Franken
– Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken –
Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen: 5
Ort | Bauwerk | Bauzeit | Anmerkungen | Foto | |
---|---|---|---|---|---|
Nürnberg | Nürnberger Burg D-5-64-000-305 | Kemenate[17] und Teile anderer Gebäude aus Backstein | |||
Altes Rathaus D-5-64-000-1589 | 1332–40 | Ostgiebel des Südflügels (großer Ratssaal): Ziergiebel aus Backstein, übriges Gebäude aus Sandstein | |||
Kirche St. Klara | 1270 bis 1. D. 15. Jh. | Backstein: Westgiebel der Kirche und des letzten Klostergebäudes, jeweils oberhalb der Traufenhöhe | |||
Bürgerhaus Weinmarkt 2 (CC) D-5-64-000-2099 | 2. Hälfte 15. Jh. | gotischer Backsteinlisenengiebel (der möglicherweise letzte von einst wohl zahlreichen) | |||
Türme älterer Mauerringe | Mitte 13. Jh. |
|
Augsburg • Dingolfing • Ingolstadt • Landshut • München • Nürnberg • Straubing |
Hessen
Der Rententurm des Saalhofs in Frankfurt ist zwar teilweise aus Backstein errichtet, aber eigentlich ein Putzbau. Die Freilegung von Ziegelmauerwerk im Inneren ist moderne Gestaltung.
Rheinland-Pfalz
Der Wormser Dom, 1181 geweiht, ist größtenteils in romanischem Stil errichtet. Aber sein Nordwestturm stürzte 1421 ein und wurde umgehend wiedererrichtet, in seinen vorherigen Proportionen aber gotischer Wandgestaltung. Dabei wurde die Wand des zweitobersten Geschosses oberhalb der Zwerggalerie in Sichtbackstein ausgeführt, der farblich kaum vom Buntsandstein des übrigen Mauerwerks absticht.
Sichtbarer und unsichtbarer Backstein
Außer den hier aufgelisteten Bauten, an denen der Backstein offen in Erscheinung tritt, gibt es zahlreiche, die aus Backstein errichtet wurden, an denen er aber, teils von Anfang an, teils durch spätere Veränderungen, unter Putz verborgen ist.
Literatur
- Georg Dehio: Geschichte der Deutschen Kunst. 3. Auflage. Band 1. Walter de Gruyter, Berlin / Leipzig 1923, Der Spätromanismus in Westdeutschland und die gotische Rezeption der ersten Stufe und Das norddeutsche Tiefland, S. 223 ff. und 279 ff. (Textarchiv – Internet Archive).
- Peter Moosbach: DuMont Kunst Reiseführer Oberschwaben und Schwäbische Alb. Köln 1999, ISBN 3-7701-4701-4 (antiquarisch erhältlich).
- Dagmar Zimdars u. a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 2: Baden-Württemberg II: Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 1997, ISBN 3-422-03081-6.
- Tilmann Breuer u. a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band 1: Bayern Franken: die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Deutscher Kunstverlag, München 1999, ISBN 3-422-03051-4.
- Michael Brix, Monika Soffner-Loibl u. a.: Georg Dehio: Bayern II: Niederbayern. 2008, ISBN 978-3-422-03122-7.
- Bruno Bushart, Georg Paula: Georg Dehio: Bayern III: Schwaben. 2008, ISBN 978-3-422-03116-6.
- Ernst Götz, Heinrich Habel u. a.: Georg Dehio: Bayern IV: München und Oberbayern. 2006, ISBN 978-3-422-03115-9.
- Walter Groos: Über das mittelalterliche Augsburg. In: Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg. Band 17, 20. Dezember 1964, Kap. „90. Mittelalterliches Mauerwerk in Augsburg“, S. 43–78 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- RDK-Labor: digitalisierter Text aus Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (1937), Backsteinbau von Otto Stiehl (Kapitel I–III) and Hans Wentzel (Kapitel IV–VI).
- Konrad Bedal: Bürgerhäuser (Spätmittelalter). In: Historisches Lexikon Bayerns. (historisches-lexikon-bayerns.de).
- Maxime Werlé, Maurice Seiller: Une résidence aristocratique médiévale à Strasbourg : la maison des chevaliers von Westhus. In: Persée. 160-1, 2002, S. 11–25 (persee.fr über das Haus Westhus und andere Patrizierhäuser aus verputztem Backstein in Strasbourg).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bauuntersuchung von Claudia Eckstein (Universität Bamberg), von ihr vorgestellt auf dem internationalen Kongress Backsteinbaukunst in Wismar, 4. September 2020
- ↑ Kirche in Asch mit Innenfoto.
- ↑ Stefan Uhl: Zur Baugeschichte des Spitals vom Heiligen Geist in Riedlingen a.d. Donau. In: Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein in Stadt und Landkreis Biberach e.V (Hrsg.): Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Band 28. 2005).
- ↑ Stadt Riedlingen: Ehemaliges Spital zum heiligen Geist mit ehemaligen Verwaltungsgebäude, Erwähnung der Kapelle, jedoch nicht ihrer Gewölbe.
- ↑ Einblicke in die Sammlung des Altertumsvereins Riedlingen – mit Deckengewölbe des Ausstellungsraums im Heiliggeistspital
- ↑ St.-Bernhard-Kapelle auf der Website der Pfarrgemeinschaft Ehingen, nur mit Außenfoto
- ↑ Knapp, Ulrich: Auf den Spuren der Mönche. 2009. S. 73, 302–307.
- ↑ Vortrag Claudia Eckstein, Wismar 4. September 2020.
- ↑ Pfarrei Egglkofen: Filialkirche Harpolden Hl. Emmeram
- ↑ Merkur.de: Foto des Turms der Johanniskirche in Johannrettenbach
- ↑ hallertau.info: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale? (Pfaffenhofen, 27.08.2013).
- ↑ Geschichtliches von der Michaelskirche in Haarbach (PDF; 666 kB).
- ↑ Rott- und Inntaler Gotik-Tour ( vom 25. Mai 2018 im Internet Archive) → Broschüre Gotik-Tour (PDF) → S. 32.
- ↑ Wurmsham: Der "schiefe Turm" der Pauluszeller Kirche.
- ↑ XperBike-Touren & Radwege: Kirche Maria Himmelfahrt Wald.
- ↑ Unser Vilstal: In Wolferding gibt es ein bemerkenswertes gotisches Kirchlein
- ↑ Kaiserburg Nürnberg – Kemenate: Kaiserburg-Museum
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Haui als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Kreuztor in Ingolstadt. Photographiert: 2004-07-30 15:00 Uhr.
Leicht nachbearbeitet mit Gimp: Bildneigung, Ausschnitt, Rand eines Verkehrsschildes entfernt.Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Schuldturm in Nürnberg. Das Bild wurde aus vier Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Klara, ehemalige Klosterkirche, in der Nürnberger Königsstraße: Innenhof, ehemaliger Kreuzgang, mit Caritas-Pirckheimer-Haus.
Autor/Urheber: Isabelleguyot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oste Seite des Nürnberger Rathauses (Süd-Ost Ecke).
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
a Locator map of Bavaria with all buildings in Southern Germany with visible Gothic brick
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Nürnberger Burg, Burg 18, Kemenate; Ansicht aus südöstlicher Richtung
Autor/Urheber: Cmcmcm1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint John the Baptist Church (Neufahrn, Egling)
(c) Eppasandas, CC BY-SA 3.0
Filialkirche St. Petrus in Griesbach bei Uttenhofen, Ortsteil von Pfaffenhofen an der Ilm
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Allakofen Kirche St. Xystus. Frühgotische Chorturmkirche, Langhaus umgebaut; mit teils barocker und neugotischer Ausstattung. Ungewöhnlich behäbiger, quadratischer Sattelturm mit zierlichen Fialenaufsätzen. Gotische Spitzbogenfenster im Chor.
Autor/Urheber: Demidow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontenhausen, Kath. Pfarrkirche St. Jakob.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Maria, St. Philippus und Jakobus in Wittibreut
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unser Frauen in Memmingen von Süden
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Bartholomäus im oberschwäbischen Apfeltrach in Bayerisch/Schwaben
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dom zu Augsburg
Autor/Urheber: Christian Spannagel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mariä Himmelfahrt
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Helena; sehr kleiner Backsteinbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, um 1500, Barockisierung 1720; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulm, Stadtbefestigung, Zundeltor mit Seelturm, Ansicht von Süden
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine spätgotische Backsteinkirche mit kräftigem Turm
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Donauwörth, Münster zu Unserer Lieben Frau
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Filialkirche St. Nikolaus in Wurmsham.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Georg in Eugenbach ist ein weithin sichtbares Baudenkmal auf dem sogenannten Kirchenberg (461 m ü. NHN) hoch über dem Isartal.
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche Maria Namen im Friedhof von Winhöring
Autor/Urheber: S. Finner: Siddhartha Finner, Dipl.Ing.-Architektur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Laurentius in Altmühldorf (Stadt Mühldorf am Inn, Landkreis Mühldorf am Inn, Oberbayern). Die um 1518 errichtete spätgotische Hallenkirche ist ein Werk der Burghauser Bauschule.
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Reisensburg mit romanisch-gotischem Bergfried aus Backstein von Osten
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geisenhausen, Feldkirchen, katholische Kirche Mariä Himmelfahrt. Spätgotischer Bau des 15. Jahrhunderts, nördliches Seitenschiff neugotisch, 1874; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche St. Johannes Baptist des ehemaligen Benediktinerklosters in Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis (Baden-Württemberg/Deutschland), Blick vom Kreuzgang
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Alban von außen
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulm Schiefes Haus, Nordgiebel geschlemmter Backsteingiebel
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Revision Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die römisch-katholische Filialkirche St. Blasius in Eichstätt ist ein spätgotischer Backsteinbau, der in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts von der Landshuter Bauhütte errichtet wurde.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, crop Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariae Opferung in Westen (Mallersdorf-Pfaffenberg).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmalzturm, Landsberg am Lech, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die evangelische Laurentiuskirche in Steinkirchen, Gemeinde Ortenburg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirchen vom Gartlberg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Die Pfarrkirche St. Andreas in Oberuttlau
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindelheim, Stadtmauer, Kappenzipfelgasse
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Wolfakirchen
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
einschiffige, gewölbte Anlage, spätgotisch, Mitte 15. Jh., an der Westseite Vorhalle und zwei runde Flankentürme; mit Ausstattung; Friedhofsummauerung, wohl im Kern noch spätmittelalterlich; Leichenhalle, 2. Hälfte 19. Jh.; Grabmal des Pfarrers Anton Mayr, neugotisch von Wilhelm Schweinberger 1870; vor der Kirche Wasserbecken mit schmiedeeisernem Gitter, 19. Jh.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pfarrkirche St. Martin in Pfeffenhausen
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotischer Flügel des Zeughauses, von 1522, seit dem 2. Weltkrieg Ruine, geschlämmter Backstein
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turm der Sankt-Moritz-Kirche in Augsburg: Das unterste dargestellte Geschoss ist romanisch, das Geschoss darüber hat spätgotisches Blendmaßwerk aus Formziegeln. Das oberste quadratische Geschoss und die achteckigen Teile gelten als eines der frühesten Werke der Renaissance nördlich der Alpen.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Friedhofskirche St. Michael in Bad Griesbach im Rottal
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Stephanus in Reut
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchturm der Marienkirche in Vöhringen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freyung 592; Katholische Stadtpfarrkirche St. Jodok, gotische Basilika mit polygonalem Chor, Krypta, Langhauskapellen und Westturm, Mitte 14. bis Mitte 15. Jahrhundert, An- und Umbauten Mitte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-2-61-000-267
Blick von der Freyung nach Nordosten
Autor/Urheber: Sascha Haag KE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Mittelalter stand hier die Burg des Fürstabtes von Kempten. Heute ein beliebter Naherholungs und Bürgerpark mit Burgmuseum. Das abgebildete Gebäude, wurde 1870 als Wärterhäuschen erbaut.
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Weicht, Jengen
Autor/Urheber: Lars Steffens, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nürnberg: Feldseite des Weißen Turms.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zustorf; katholische Filialkirche St. Stephan, ziegelsichtiger Saalbau mit polygonalem eingezogenem Chor und spätromanischem Turmunterbau der 2. Hälfte 13. Jahrhundert, bez. 1510; mit Ausstattung.
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Angela Huster, Lizenz: CC0
Obergermaringen, Landkreis Ostallgäu, Pfarrkirche St. Michael, Westendorfer Straße 8
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Seitenansicht der Kirche St. Andreas in Pischelsberg.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist und Petrus, ehemalige Klosterkirche des Prämonstratenserklosters Klosters Ursberg in Ursberg im Landkreis Günzburg (Bayern), Turm
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Ursberg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
Church of the Holy Spirit, Landshut, Germany
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Wehrturm in Straubing ist ein Teil der Stadtbefestigung mit angeschlossenen Teilen der Stadtmauer nach Osten und Süden. Der Turm stammt wohl aus dem Jahr 1477 und gehört zur Liste der Baudenkmäler in Straubing.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkirchen; katholische Pfarrkirche St. Johannes d.T. und Evang., hochgelegener Backsteinsaalbau mit polygonalem Chorabschluß und angefügtem Spitzhelmturm, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung.
(c) Reywas92 aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0
The Frauenkirche in Munich, Germany from the Town Hall.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aising; Aisinger Straße 79. Kath. Filialkirche St. Stephan, spätgotische Saalkirche, verputzter Backsteinbau, Ende 15. Jh.; mit Ausstattung; Friedhof mit Ummauerung.
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schrobenhausen, Stadtpfarrkirche Sankt Jakob von Osten über die Stadtmauer gesehen.
Austritt der Memminger Aach beim Luginsland
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Benedikt und Vitus in Münster (Mickhausen) im schwäbischen Landkreis Augsburg (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Bergstraße; Burghauser Tor (Huetertor), spätgotische Toranlage der mittelalterlichen Stadtbefestigung, unverputzter Ziegelbau mit Wappen, 1. Hälfte des 14. Jh., um 1800 klassizistisch umgestaltet.
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Ursula-Kirche in Mühlried von Südosten; geschlämmte Backsteinkirche
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fünfgratturm in Augsburg mit dem umstrittenen Treppenaufgang
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Stephan in Bergham, Haarbach
Autor/Urheber: Flussar, renaturized by Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Pfarrkirche von Süden
St. Michael Church, Moosburg an der Isar Landkreis Freising of Bavaria, Germany.
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Evangelische Spitalkirche (ehemalige Krankenstube des Spitals), Biberach an der Riß
Autor/Urheber: User:Haui (edited by Pko - rotated and perspective corrected), Lizenz: CC BY 2.5
Ingolstadt, city gate from 14th century
A location mark for use on a map
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung in Donauwörth im Donau-Ries-Kreis (Bayern)
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Barfüßerkirche
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Walkertshofen
Autor/Urheber: Dusselmann, Lizenz: CC BY 3.0 de
St. Salvator, Munich, external view
Autor/Urheber: Elcom.stadler, cut Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mainburg. Ebrantshausen. Kirche St. Petrus und Paulus. Romanische Chorturmanlage, erweitert im 14./15. Jahrhundert durch ein nördliches Schiff (Heinrichs-Kapelle) und Sakristei; mit Ausstattung; Torpfeiler des Friedhofs mit mittelalterlichen Bauteilen.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Unterwattenbach. Kirche St. Ägidius. Spätgotischer Bau um 1500, die Langhausmauern zum Teil noch romanisch; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Valentin; kleiner spätgotischer Backsteinbau mit Dachreiter und angefügter Sakristei, um 1500; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glockenturm der Pfarrkirche St. Justina in Bad Wörishofen, Ostseite
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberdietfurt (Pfarrkirche St. Johannes der Täufer)
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Rupertus in Hirschhorn, Gemeinde Wurmannsquick
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Moosburg an der Isar, Johanniskirche (links) und Kastuluskirche
Autor/Urheber: Ammerseer, cropped by Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Vitus in Willmatshofen von Osten
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altdorf im Landkreis Landshut (Bayern).
Autor/Urheber: Gomera-b, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pulverturm Straubing; mit "schwindelfrei" von Maximilian Haller, Plattling
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nürnberg, Weinmarkt 2
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Walburga in Walburgskirchen
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Pappenbergerhaus“, um 1405 unter dem städtischen Kammermeister Hanns Wernstorffer errichtet, Bau wohl Planung des Kirchenbaumeisters Hans Krumenauer, stattliches dreigeschossiges Wohnhaus zu fünf Obergeschossachsen, spätgotischer Treppengiebel mit aufgesetzten durchbrochenen Zinnen, 15. Jahrhundert, Räume im Erdgeschoss mit spätgotischen Netzrippengewölben, Rauputzdekor der Fassade von 1681.
(c) isol, CC BY-SA 3.0
Isartor - Una de las puertas de Munich
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Martin, Biberach an der Riß
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Erlach Simbach am Inn, Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Jakob in Schrobenhausen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Bayern/Deutschland), Giebel und Turm
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Purfing (Vaterstetten), Kirche St. Laurentius
Die Nebenkirche St. Rupertus in Gumpersdorf
Autor/Urheber: luckyprof (shifted by Rabanus Flavus), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Massing (Wallfahrtskirche St. Corona Staudach
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindelheim, Stadtmauer, Kirchplatz
Autor/Urheber: Angela Huster, Lizenz: CC0
Blick vom Schießstattweg zum Turm der Blasiuskirche
Autor/Urheber: User:Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Martin von Süden
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosthenning, Großweiher. Katholische Filialkirche St. Stephan. kleiner Saalbau mit Dachreiter, in Blankziegelbauweise errichtet, 2. Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung. Im Kreisarchiv sind Rechnungen von Baureparaturen in den Jahren 1630 und 1749 dokumentiert. An den unverputzten Außenmauern sind einige Änderungen sichtbar. Im Chor kann man noch die zugesetzten Fenster erkennen. Bilder vor der Renovierung 2007.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dingolfing Dreifaltigkeitskapelle Pfarrplatz 9a, bis 1802 Friedhofskapelle, auch sog. Erasmi- oder Schusterkapelle, spätgotischer Backsteinbau mit Dachreiter, Ende 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; westlich angebauter Karner, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, mit Lourdes-Grotte, 1889.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Laufer Schlagtorturm Nürnberg in Nürnberg von Westen (innen).
Die Pfarrkirche St. Kastulus in Vilsheim
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triftern, Neukirchen, Irlhamer Straße 4. Katholische Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer, einschiffiger Gewölbebau, spätgotisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Turm des Vorgängerbaus aus dem 13. oder 14. Jahrhundert, modern erhöht, Ausbau der Kirche und Erweiterung nach Westen 1909-11 und 1914; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essenbach, Altheim. Kath. Kirche St. Andreas. Spätgotische Anlage um 1490; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Martin in Geisenhausen ist eine spätgotische Hallenkirche aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts.
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Nikolaus in Neuötting
Autor/Urheber: Michael Vogt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hexenturm in der Memminger Altstadt. Der Sockel stammt noch aus der ältesten Stadtbefestigung aus dem 11. Jahrhundert.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Pürkwang, Pfarrkirche St. Andreas
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung Friedberg (Landkreis Aichach-Friedberg, Bayerisch-Schwaben). Innenseite der Westmauer. Eigene Aufnahme, Jan. 2007 / Friedberg city walls (Bavaria, Germany). Western wall from inside. Own photo, Jan. 2007
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Karmelitenkloster mit der Kirche Hl. Geist in Straubing in der Alberechtsgasse 24. Der Blick hier vom Schlossplatz auf die Klosteranlage. Der Baubeginn der dreischiffigen Hallenkirche war 1367.
Autor/Urheber: Petroha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basilika St. Jakob in Straubing
(c) Brian clontarf, CC BY-SA 3.0
Das Münster vom Scherbelberg aus gesehen.
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Aegidius: Saalkirche, geschlämmter massiver Ziegelbau mit Steildach, mit eingezogenem quadratischem Chor und Spitzbogenfries, Dachreiter über östlichem Langhausgiebel, frühgotisch, erste Hälfte 14. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pechlerturm in der Stadtmauer von Schrobenhausen, von der Stadtseite (Neugschwendnergasse) aus gesehen.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Klara, ehemalige Klosterkirche, in der Nürnberger Königsstraße:
Autor/Urheber: Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg), Lizenz: CC BY 3.0
Winhöring: Friedhofskreuz bei der Kirche Maria Namen
St. Jakob, Wasserburg am Inn
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Sog. Pappenbergerhaus (Altstadt 81) in der Altstadt von Landshut, Bayern.
Autor/Urheber: Demidow, Lizenz: CC BY 3.0
Landshut, Germany, Church of St Martin, outer wall of choir and northern aisle, including St Magdalene's Chapel
Autor/Urheber: Kastenhof Landau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eingang des 2019 neu eröffneten Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart.
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulm Schwörhausgasse 3, geschlemmter Backsteingiebel, 1430/31
Pfarrkirche in Woringen
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche St. Martin in Kaufbeuren in Schwaben
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte katholische Pfarrkirche, jetzt Filialkirche St. Nikolaus in Freimann im Stadtbezirk Schwabing-Freimann in München (Bayern/Deutschland), Turm
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: looniverse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian (Beuren)
Gempfing (Ortsteil von Rain am Lech im Landkreis Donau-Ries), Kath. Pfarrkirche St. Vitus, Kirchturm
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche Maria Heimsuchung in Unterdietfurt
Münzbergtor stadtseitig
Autor/Urheber: Plonma1 - Mathias Plonka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist: Saalkirche, spätgotischer ziegelsichtiger Backsteinbau, 15. Jahrhundert, Wandpfeilersaal in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nördlich erweitert, nördlich Chorflankenturm mit Spitzhelm über Eckzinnen, teilweise mit Spitzbogen verblendet; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Heribert Pohl --- Thanks for half a million clicks! from Germering bei München, Bayern, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Die Anfänge der Burg gehen auf das Jahr 1150 zurück. Damals wurde eine Vorgängeranlage, möglicherweise ein einfaches Wehrhaus mit Palisadenzaun und hölzernen Turm, als Landeshuata (Landeshüter, Landesschutz) urkundlich erwähnt. Das war noch vor der Gründung der Stadt Landshut. Die Anlage war auch der Namensgeber der Stadt. Die ältesten Teile der heutigen Anlage stammen aus der Zeit um 1200, die Zeit, in der Herzog Ludwig der Kehlheimer die Stadt Landshut gründete. Fertiggestellt war die Burg um das Jahr 1235. Damals besuchte auch Kaiser Friedrich II die Stadt und die Burg. Die Herzöge von Bayern-Landshut erweiterten die Burg im 15. Jhd und nannten die Anlage in Trausnitz, was soviel heißt wie "Trau dich nicht", im 16. Jhd um. 1634, im Dreißigjährigen Krieg, wurde die Burg von den Schweden eingenommen und teilweise zerstört. Ab dem 18. Jhd diente die Anlage unter anderem als Kaserne, als Gefängnis, als kurfürstliche Rentamtsregister, Lazarett und Cholerahospital. König Ludwig II ließ die ab 1869 im Obergeschoss des Fürstenhauses prächtige und herrschaftliche Räume einrichten. Im Oktober 1961 brach im Fürstenhaus ein Feuer aus. Die Schäden waren verheerend: Alle Wandmalereien wurden zerstört. Ebenso die herrschaftlichen Räume von König Ludwig II. Erst 2011 wurde einer Räume wiederhergestellt und mit originalen Möbeln aus Herrenchiemsee ausgestattet. Die Burg gehört heute zu Bayrischen Schlösserverwaltung und kann besichtigt werden.
Johannes Heribert PohlAutor/Urheber: Basti007, cropped by Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Veit in Berg, Gemeinde Reischach, Bayern)
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Essenbach im Landkreis Landshut (Bayern/Deutschland)
Die Expositurkirche St. Ägidius in Unterzeitlarn
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuhauser Straße 2; Ehem. Augustinerkirche St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist, gotische Basilika (Ende 13.-15. Jh.), 1619/20 von Veit Schmidt frühbarock umgestaltet, 1803 profaniert (sog. Augustinerstock), 1914/15 von Theodor Fischer verändert und umgebaut; enthält das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum, Läden und Amtsräume des Polizeipräsidiums (siehe Ettstraße 2/4, ehem. Augustinerkloster).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Oberwittelsbach (Wittelsbach) bei Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg, Bayerisch-Schwaben). Die spätgotische Sühnekirche auf dem Burgplatz. Eigene Aufnahme, Feb. 2007 / Oberwittelsbach (Wittelsbach) castle near Aichach (Bavaria, Germany). The late gothic church on the plateau. Own photo, Feb. 2007
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem Kastenchor, Chorturm mit Satteldach, spätromanisch, im Spätmittelalter und im 18. Jahrhundert ausgebaut; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadt Landau a. Isar; Niederbayern.Usterling, Mamminger Straße 62. Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer.
gestaffelter Bau in Blankziegelmauerwerk und Sattelturm, spätgotisch, Anfang 16. Jahrhundert; mit Ausstattung.
Einfriedung, Ziegelmauer mit Granitabdeckungen auf den Pfeilern und schmiedeeisernen Toren, spätes 19. Jahrhundert. Ansicht von Süden.Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, adaption Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Valentin im schwäbischen Pforzen in Bayerisch/Schwaben
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Ulm, Valentinskapelle (neben dem Ulmer Münster)
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Der Storchenturm mit Wehrgang in Dingolfing.
Autor/Urheber: AndreasThum, cropped by Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wormser Dom, Ansicht von Westen (Westchor).
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Hauptfassade der Herzogsburg in Dingolfing.
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg, Blick durch das Rote Tor auf das Vortor.
Die Pfarrkirche St. Stephanus in Schönau
(c) Sandor Bordas, CC BY-SA 3.0
12.07.2015. _ Blutenburg, Pasing-Obermenzing, München, Deutschland
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landsberg am Lech (Oberbayern). Nordöstlicher Mauerzug der Stadtbefestigung, Stadtseite. Eigene Aufnahme, Okt. 2006 / Landsberg am Lech (Upper Bavaria, Germany). City wall, looking northeast (inside). Own photo, Oct. 2006
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Erding, Stadtpfarrkirche St.Johannes
Münchnen - Sendlinger Tor vom Sendlinger-Tor-Platz aus gesehen
Autor/Urheber: Angela Huster, Lizenz: CC0
Untergermaringen, Landkreis Ostallgäu, St. Georg, Georgibergstraße
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Stadtpfarrkirche St. Johannes. Choransicht von Südosten.
Autor/Urheber: Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 959, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inneres des Rententurms im Historischen Museum in Frankfurt-Innenstadt
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche St. Martin in Geratskirchen
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche in Vöhringen
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Stephanus, spätgotischer Backsteinbau mit eingezogenem Chor, angefügter Sakristei und Spindelhelmturm, um 1500, Turmoberbau von Anton Kogler 1701.
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Pfarrkirche St. Georg, jetzt Friedhofskirche, sogenannte Rockelfinger Kirche, in Wartenberg im Landkreis Erding (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Die Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Vilsbiburg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist und Petrus, ehemalige Klosterkirche des Prämonstratenserklosters Klosters Ursberg in Ursberg im Landkreis Günzburg (Bayern), Turm mit Zwiebelhaube
Autor/Urheber: Elem089, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Michael von der Straße aus