Liste der BMC-Projekte

BMC war ein britischer Automobilhersteller, der Autos der Marken Austin, Austin-Healey, Innocenti, MG, Morris, Riley, Vanden Plas und Wolseley herstellte. Später kamen dann noch Jaguar und Daimler dazu und die BMC wurde zur BMH. In der Folge kam es zur Fusion mit Leyland, zu denen bereits die Marken Rover, Standard und Triumph gehörten. Das Ergebnis hieß dann BLMC.

ADO-Nummern

Mitte der 1950er-Jahre bis Ende der 1970er-Jahre wurden neue Fahrzeuge unter ADO-Nummern entwickelt (ADO = Amalgamated Drawing Office) und dann unter den oben genannten Markennamen herausgebracht, wobei sich die Fahrzeuge der einzelnen Konzernmarken oft nur durch das Firmenemblem unterschieden (siehe auch Badge-Engineering).

NummerProjektEntwicklungProduktion
ADO6Austin FX41956–19591959–1971
ADO8Austin A40 Farina I1956–19581958–1961
ADO9Austin A55 Cambridge, Di Tella 1500 / Traveller / Argenta, MG Magnette Mark III, Morris Oxford Series V, Riley 4/68, Wolseley 15/601956–19581958–1961
ADO10Austin A99, Wolseley 6/991956–19591959–1961
ADO12Hydrostatisches Getriebe für Austin A35Mitte 1950er
ADO13Austin-Healey Sprite Mark I1956–19581958–1961
ADO14Austin Maxi, Leyland Maxi1964–19691969–1981
ADO15Austin Mini, AUTHI Mini, Morris Mini, Riley Elf, Wolseley Hornet1957–19591959–1969
ADO16Austin 1100/1300, Innocenti IM3/IM3S/J4, MG 1100/1300, Morris 1100/1300, Riley Kestrel/1300, Vanden Plas Princess 1100/1300, Wolseley 1100/13001957–19621962–1974
ADO17Austin 1800/2200, Morris 1800/2200, Wolseley 18/85 / Six1958–19641964–1975
ADO19Austin Ant1967–1968
ADO20Austin Mini Clubman, Innocenti 90/120, Leyland Mini, Morris Mini Clubman1968–19691969–2000
ADO21Nachfolger des MGB1969–1970
ADO22Nachfolger des BMC ADO161967–1968
ADO23MGB1958–19621962–1974
ADO24Austin-Healey 40001966–1968
ADO252,2 l-R6-Motor für BMC ADO17, Leyland Princess II und Wolseley 22001965–19721972–1978
ADO26Austin-Healey 3000 Mark III1961–19631963–1968
ADO27Facelift für BMC ADO171968–19701970–1975
ADO28Morris Marina I1968–19711971–1980
ADO30Nachfolger des Austin-Healey 30001966
ADO31MGA 16001988–19591959–1961
ADO321,75 l-R4-Motor für BMC ADO14 und BMC ADO671965–19691969–1981
ADO34Roadster vom Mini1960–1964
ADO35Coupé vom Mini1960–1964
ADO36Austin-Healey-Varianten von Mini-Coupé und -Roadster1960–1964
ADO37Vanden Plas Princess 3 Litre19591959–1964
ADO38Austin A60 Cambridge, MG Magnette Mark IV, Morris Oxford Series VI, Riley 4/72 / Comet, Wolseley 16/601960–19611961–1971
ADO39Nachfolger für Austin FX41967
ADO40Austin Freeway, Wolseley 24/80?1962–1967
ADO41Austin Freeway Ute?
ADO42Austin Healey Sprite Mark II1960–19611961–1964
ADO44Austin A40 Farina II1960–19611961–1968
ADO46Austin A60 Cambridge Diesel, Morris Oxford Series VID19611961–1971
ADO47MG Midget Mark I19611961–1964
ADO49Pick-up für Austin A55 Cambridge, Austin A60 Cambridge, Morris Oxford Series V und Morris Oxford Series VI/VID?frühe 1960er
ADO50Austin Mini Cooper/S, Innocenti Mini Cooper, Morris Mini Cooper/S19611961–1971
ADO51Nachfolger für Austin-Healey 30001962–1965
ADO52MGC1961–19671967–1969
ADO53Austin A110 Westminster, Wolseley 6/11019611961–1968
ADO56MG Sport auf Basis des Mini1958–1959
ADO58Zusammenarbeit mit Rolls-Royce zum Bau eines Coupésfrühe 1960er
ADO59Morris Minor 1000 (1,1 l)19621962–1971
ADO61Austin 3-litre1962–19671967–1971
ADO66Vanden Plas Princess 4 Litre R19641964–1968
ADO67Austin Allegro, Innocenti Regent, Vanden Plas 1500/17501968–19731973–1982
ADO68"Projekt Condor": Coupés von Austin Allegro, Austin Maxi und Morris Marina1969–1970
ADO69Nachfolger des Austin FX41970
ADO70Coupé vom Mini von Giovanni Michelotti1970
ADO71Austin 1800 und 2200, Morris 1800 und 2200, Wolseley Saloon, Leyland Princess und Princess 21970–19751975–1982
ADO73Morris Marina II, Morris Ital1972–19781978–1984
ADO74Ant, Dragonfly, Ladybird (Superminis)1972–1973
ADO75MGB GT V81971–19721973–1976
ADO76MGB Mark II1972–19741974–1980
ADO77Morris Marina III1972–1975
ADO88Austin Metro (1. Versuch)1974–1978
ADO99Nachfolger des Austin Allegro1975–1977

YDO-Nummern

Obwohl auch Fahrzeuge für die BMC-Niederlassung in Australien unter ADO-Projektnummern entworfen wurden, verwendete diese Dependance ab 1962 eigene YDO-Nummern (YDO in Anlehnung an ADO) für ihre eigenen, rein australischen Projekte.

NummerProjektEntwicklungProduktion
YDO1Morris Major Elite?1962–1964
YDO2Morris Major Elite (mit höherem Dach)?
YDO3Austin Freeway Mark II, Wolseley 24/80 Mark II?1964–1965
YDO4Morris Mini (australische Version mit Kurbelfenstern und 848 cm³-Motor)?1965–1969
YDO5Morris Mini Deluxe (australische Version mit Kurbelfenstern und 998 / 1.098 cm³-Motoren)?1965–1971
YDO6Morris Mini Cooper S (australische Version mit Kurbelfenstern, 1.275 cm³-Motor und Hydrolastic-Fahrwrk)??
YDO7Morris Mini Moke (australische Version mit 10"-Felgen)?1966–1968
YDO9Morris Nomad (Morris 1300 mit Heckklappe und 1.275 / 1.500 cm³-Motoren)?1969–1971
YDO10Morris 1800 Utility?
YDO14Austin Kimberley Utility, Austin Tasman Utility?
YDO15Morris 1300/1500 Limousine?1969–1971
YDO18Leyland Mini Moke, Morris Mini Moke Mark II (australische Versionen mit 13"-Felgen)?1968–1973
YDO19Austin Kimberley, Austin Tasman?1970–1971
YDO21Leyland Mini Clubman, Morris Mini Clubman (australische Versionen mit 998 cm³-Motor)?1971–1978
YDO22Leyland Mini Clubman Super, Morris Mini Clubman Super (australische Versionen mit 998 / 1.098 cm³-Motoren)?1971–1978
YDO23Morris Mini Clubman GT (australische Version mit 1.275 cm³-Motor)?1971–1973
YDO24Leyland Marina, Morris Marina (australische Versionen mit 1.500 / 1.750 cm³-Motoren, auch als TC Coupé)?1972–1975
YDO25Leyland Marina 2.6 (australische Version mit 2.600 cm³-Sechszylindermotor)?1973–1975
YDO26Leyland P 76 Sedan?1973–1976
YDO27Leyland P 76 Estate?
YDO28Leyland P 76 Force 7 / 7V (Coupé)?

Weblinks und Quellen