Liste der Bürgermeister von Veringenstadt

Die Stadt Veringenstadt in Baden-Württemberg wurde um 1250 am Hang der Burg Veringen von den Grafen von Veringen gegründet. Rudolf von Habsburg verlieh der Stadt 1285 die Marktgerechtigkeit.

Seit dem Jahre 1251 ist in Veringenstadt das Amt des Schultheißen und ab 1261 das Amt des Bürgermeisters nachweisbar.

Die Schultheißen waren die Vertreter des Stadtherrn, während die Bürgermeister vom Stadtrat gewählt wurden. Im Laufe der Zeit haben die Schultheißen ihre Bedeutung verloren.

Rathaus Veringenstadt

Im Rathaus von Veringenstadt haben die Bürgermeister seit circa 1415 ihren Amtssitz. Damit ist es das älteste Rathaus Hohenzollerns und wird auch heute noch als Rathaus genutzt.

Chronologische Liste der Bürgermeister von Veringenstadt

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die urkundlich belegten Erwähnungen von Schultheißen und Bürgermeister der Stadt Veringenstadt seit ihrer Stadtgründung.

JahrNameAmtQuelleBemerkung
1251, 1262WaltherSchultheiß[1]Schultheiß Walter wird in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Salem am 7. Juni 1251 gemeinsam mit Graf Konrad von Veringen als Zeugen erwähnt.
1261FryscherberlinBürgermeister[2]
1358HansSchultheiß[1]
1358WillaSchultheißin[2]
1360HeinzSchultheiß[3]
1369Helman, OswaldBürgermeister[3][2]
1374 (vor)Altheim, Hans vonSchultheiß[3]
1392BartmanSchultheiß[2]
1393 (vor)Fritz, JakobSchultheiß[3]
1408CunratSchultheiß[3]
1414Ha[e]berling, HansBürgermeister[3][2]1414 zum Bürgermeister gewählt.
1415Boschen, JergenSchultheiß[2]
1431, 1450, 1452, 1454, 1456Vogt, KonradSchultheiß[3]
1447Kern, HansBürgermeister[3][2]
1450, 1453, 1456Vogt, KonradBürgermeister[2]
1457, 1461, 1464, 1469Vischer, AuberlinBürgermeister[3][2]
1461Fischer, OschwaldSchultheiß[2]
1461Heberling, FridrichBürgermeister[2]
1463, 1464Ha[e]berling, FranzSchultheiß[2][3]
1469Vischer, AberlinBürgermeister[2]
1470, 1472Ru[e]gger, HansBürgermeister[3][2]
1473Mathis, HansBürgermeister[2]
1473, 1475Stähelin, ClausSchultheiß[2]Claus „Stehelin“" hat den Maler Peter „Stryben“ 1475 beauftragt ein Bild von Sankt Nikolaus zu fassen und zu malen.
1477Vaiglin, KonradBürgermeister[3]
1480He[a]berling, HansSchultheiß[3]
1480Hertter, PeterBürgermeister[3]
1483 (vor)Riecker, HansSchultheiß[3][2]
1483 (vor)Ha[e]berling, PhilippBürgermeister[3][2]
1488Ziegler, KonradSchultheiß[3][2]
1498 (vor)Geßler, KonradBürgermeister[3]
1498Fuler, ChristianSchultheiß[3][2]
1509Gässler, ConratBürgermeister[4]
1513Schumacher, CunratSchultheiß[2]
1540Vayglin, StephanSchultheiß[3][2]Testiert das Testament des Malers Peter Strüb 1540
1540Lutz, KonradBürgermeister[3][2]Testiert das Testament des Malers Peter Strüb 1540
1562Diesch, AndreasBürgermeister[3]
1564Vischer, UlrichSchultheiß[3]
1564Bader, KlausBürgermeister[3]
1569VischerSchultheiß[3]
1569Schalck, LentzeBürgermeister[3]
1569, 1581Muurer, JoachimBürgermeister[3]
1585Fischer, UlrichSchultheiß[2]
1588, 1590, 1596Drescher, AndreasBürgermeister[2][3]
1592Heer, ConnradtBürgermeister[2][3]
1592Nollin, KonradUnterbürgermeister[2][3]
1590, 1592, 1596, 1598Weyler, JohannSchultheiß[2][3]† 1604
1602 (vor)Vischer. UlrichSchultheiß[3][2]
1605, 1611, 1612, 1614Vischer, ChristophSchultheiß[2][3]† 1621
1628, 1634Eckstein, MartinSchulthaisInschrift Glocke Peterskapelle: Herr R. D. Jacob Bernart Pfarrer zu Vöhringen Statt Schulthaiss Martin Eckstain Kaspar Speckher Burgermaister anno 1628 F. Rade Lotharingus me fecit.
1628, 1634Spekher, CasparBürgermeister
1631 (vor)Heer, KonradBürgermeister[3]
1634Eckhstain, MartinSchultheiß[3]
1650Finkh, JohannBürgermeister[2]
1650Heberlin, ChristophSchultheis[2]
1660Zihlerbühler, GeorgUnterbürgermeister[3]
1666, 1668Eggstein, MartinSchultheiß[2][3]
1666, 1668Nolle, KonradBürgermeister[2][3]
1680Fritz, MaximilianSchultheiß[3]Hexenprozess der Anna Kohler genannt Bader-Ann
1680Epplin, JörgOberamtsbürgermeister[3]
1681Fritz, MaximilianSchultheiß[2]
1681HeberlingUnterbürgermeister[2]
1687Roth, Johann JoachimBürgermeister[3]
1693Frütz, MaximilianSchultheiß[3]
1693Weiler, JohannSchultheiß[2]
1694Eggstein, MartinSchultheiß[3]
1694Nollin, ConradtBürgermeister[2][3]
1694Epplin, GeorgUnterbürgermeister[3]
1696Baur, MaximilianSchultheiß[5]
1696, 1701, 1703Eggstain, ChristophSchultheiß[2][6]Von Beruf Bierbrauer
1701Maier, PhilippUnterbürgermeister[2]
1727Nollin, ConradAmtsbürgermeister[2]
1727Ländle, ConradUnterschultheiß[2]
1743Lieb, MichelSchultheiß[3]
1743Nolle, KonradOberamtsbürgermeister[3]
1743Lendle, Johann MichaelBürgermeister[3]
1753Fischer, ChristophSchultheiß[3]
1753, 1768Lieb, ValentinusBürgermeister[3][2]Am 31. Juli 1768 schrieb er einem Brief an die fürstl. Regierung in Sigmaringen (Staatsarchiv Sigmaringen)
1757Ländle, MichaelSchultheiß[2]
1766Eggstein und ZillenbillerSchultheiß[2]Am 21. Februar 1766 schrieben beide einem Brief an die fürstl. Regierung in Sigmaringen (Staatsarchiv Sigmaringen)
1771Fischer, ChristophSchultheiß[2]
1774Kunz, JosefUnterbürgermeister[3]
1774Gaugel, AntoniUnterschultheiß[3]
1783Fischer, ChristophStadtschultheiß[3]
1783Lieb, ValentinAmtsbürgermeister[3]
1783Schmid, ChristianUnterbürgermeister[3]
1782, 1783Guntner, AntonUnterschultheiß[3]Rottenmeister bei der städtischen Pflichtfeuerwehr[2]
1787Schmid, JohannAmtsbürgermeister[3]
1787Fink, Johann BaptistUnterschultheiß[3]*24.06.1757[2]
1792, 1795Fischer, ChristophSchultheiß[7]Kaufvertrag mit seinem Bruder Friederich Fischer am 16. August 1792
1793GaugelUnterschultheiß[7]
1793Lieb, JohannesBürgermeister[7]
1821, 1826Fink, KasimirStadtschultheiß[3][2]*04.03.1776, †08.09.1849
1821, 1826, 1830Falchner, JoachimBürgermeister[3][2]
1830FrickSchultheiß[8]
1830Lieb, ArminSchultheiß[9]
1831FinkStadtschultheiß[10]
1841, 1846GöggelBürgermeister[11][12]
1847, 1856Dobler, FerdinandBürgermeister[13]Großer Stadtbrand 1848 und Brand in der Zehntscheuer
1857, 1862 und
1870–1875
Zillenbiller, JosefBürgermeister[14][15]Landwirt und Bauer
1864–1869 und
1875–1881
VolkweinBürgermeister[14]† 1885; Kaufmann
1881–1905Stauß, BernhardBürgermeister[16]1844–1911; Ziegler und Einnehmer der Spar- und Leihkasse Sigmaringen
1905–1911Endriß, TheophilBürgermeister[11]Uhrmacher; Bau der hohenzollerischen Landesbahn; Lauchert-Verlegung unterhalb der Stadt
1911–1933Endriß, Franz JosefBürgermeister[11]Landwirt und Bauer; Wasserleitungsbau. Von den Nationalsozialisten abgesetzt.
1934–1936Rudolf, Johannzum Gemeindeschulzen bestellt[11]
1936–1945Schmid, Eugenzum Gemeindeschulzen bestellt[11]Lauchert-Verlegung oberhalb der Stadt mit der Hilfe von Kriegsgefangenen
1945–1966Fink, StefanBürgermeister[17][2]
Stefan Fink (im Heimatmuseum des Rathauses mit der Urkunde zur Marktgerechtigkeit von König Rudolf IV. v. Habsburg aus dem Jahre 1285.)
*1908 – †2000; Sägewerksbesitzer; Ansiedlung von Heimatvertriebenen, Glockenanschaffung Maria Deutstetten und St. Nikolaus, Errichtung Gefallenendenkmal, Schulhaus Neubau; Renovation Maria Deutstetten, St. Peters-Kapelle und St. Nikolaus; Erschließung des Wohngebietes Deutstetten, Asphaltierung der Gemeindeverbindungswege, Einführung der Ortskanalisation, Bau der Wasserhochbehälter, Anschluss der Lieshöfe an die Wasserleitung; Einrichtung des Heimatmuseums; Strübbrunnen; Neubau der unteren Schule sowie der Turn- und Festhalle und Belebung des Vereinslebens, Neubau Feuerwehrhaus, Neubau obere und untere Lauchertbrücke mit „Neandertaler“-Skulptur; Veringenstadt wird mehrfacher Preisträger im Wettbewerb „Das Schöne Dorf“.
1966–1978Müller, HaraldBürgermeister[17]Gemeindereform (Eingemeindung von Hermentingen und Veringendorf); Schulreform (Gründung der Nachbarschaftshauptschule Veringenstadt mit den Gemeinden Hermentingen, Veringendorf, Inneringen und Jungnau, Ausbau der Bergschule); Umgehungsstraße B32; Muster-Dorfsanierung, Stadtfest; Sozialstation; Renovation Stadtmauern; Ausbau der Ortskanalisation mit Anschluss an die Verbandskläranlage Scher-Lauchert; beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren mit Wegebau; Korrektur und Ausbau der Lauchert mit unterer Brückengestaltung; Anlegung Bohn-Erz Lehrpfad und Gestaltung der Gallusquelle in Hermentingen auf Anregung von Prof. Erwin Zillenbiller; Sportplatzbau; Erschließung Gewerbegebiet
1978–2002Krapf, HerbertBürgermeister[17]Sanierung der Burg und des Stadtkerns
2003–2022Christ, ArminBürgermeister[17]Neubau Feuerwehrhaus; Rathaus-Umbau, Ausbaggerung der Lauchert unterhalb von Veringenstadt.
2022–heuteRautenberg, MaikBürgermeister[17]

Einzelnachweise

  1. a b Sebastian Locher: Regesten zur Geschichte der Grafen zu Veringen. 1872.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay Thomas Fink: Materialien zur Geschichte der Stadt Veringen; unveröffentlichte Dokumente (teilweise aus der handschriftlichen Sammlung von Sebastian Locher)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh Staatsarchiv Sigmaringen; Maren Kuhn-Rehfus 1979: Findbuch – Bestand Depositum 20: Pfarrarchiv Veringenstadt 1326–1823
  4. Verzeichnis der Gemeindearchivalien von Veringenstadt Lfd. Nr. 6. (Inventar-Nr. Kreisarchiv Sigmaringen: Ver 123.2).
  5. Staatsarchiv Sigmaringen: Ho 170 T 1 Nr. 38; 17. bis 18. Jahrhundert: Verschiedenes zur Grafschaft und zur Stadt Veringen.
  6. Staatsarchiv Sigmaringen: Ho 170 T 1 Nr. 38; 17. bis 18. Jahrhundert: Verschiedenes zur Grafschaft und zur Stadt Veringen
  7. a b c Stadtarchiv Veringenstadt Best. 1; Nr. 274. Kauf-, Tausch- und Heiratskontrakte 1791–1795
  8. Staatsarchiv Sigmaringen: Ho 193 T 1 Nr. 449.
  9. Staatsarchiv Sigmaringen: Bericht über ertrunkenen Handwerksburschen vom 23. Sept. 1830 beim Oberamt Gammertingen.
  10. Staatsarchiv Sigmaringen: E 177 I Bü 16.
  11. a b c d e Lauchert-Zeitung
  12. Staatsarchiv Sigmaringen: Ho 235 T 7–8 520
  13. Staatsarchiv Sigmaringen: FAS DS 92 T 9 NVA 17138 „Brand in der Zehntscheuer in Veringenstadt 1847–1850“
  14. a b Tagebuch von Desiderius Pfaff, Bauer in Veringenstadt 1841–1907.
  15. Der Donaubote
  16. Lauchertzeitung
  17. a b c d e Schwäbische Zeitung Ausgabe Sigmaringen

Auf dieser Seite verwendete Medien

1962 Stefan Fink Bürgermeister von Veringenstadt.jpg
Autor/Urheber: Th. Fink Veringen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stefan Fink (*1908, †2000), Bürgermeister von Veringenstadt (1945-1966), im Heimatmuseum des Rathauses mit der Urkunde zur Marktgerechtigkeit von König Rudolf IV. v. Habsburg aus dem Jahre 1285.
Wappen Veringenstadt.svg
Wappen der Stadt Veringenstadt, Baden-Württemberg
Veringenstadt - Fachwerk-Rathaus 1415.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veringenstadt - Fachwerk-Rathaus 1415