Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal
Die Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal erfasst die ehemaligen Häfen und Anländen am denkmalgeschützten Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bayern.
Geschichte
Bauzeit: 1835–46; Länge 173 km; Auflassung 1950; seit 1995 wieder Museumsbetrieb auf Teilabschnitten. Diese Liste ergänzt den Hauptartikel und bildet den Stand etwa um 1894–1904 ab.
Die ehemaligen Anlegestellen und Häfen liegen in den heutigen Regierungsbezirken: Niederbayern, Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken und Oberfranken.
Anlegestellen am Ludwig-Donau-Main-Kanal
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Lage: LMDK-km | Loc. | Ort | Hafen | Beschreibung | Kailänge | ursprüngliche Ausstattung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,0 | ⊙ | Mündung in die Donau | - | - kein Anleger - | - | - Beginn der Kilometrierung - | |
0,1 L/R - 0,2 L/R | ⊙ | Kelheim | Handelshafen | erhalten[1] | 113 m | „Fläche 4.600 m²; 3 Handkrahne, stärkster Krahn 5 t, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ | |
2,6 R | ⊙ | Ziegelthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
5,3 R | ⊙ | Schellneck | Lände | gestört, wurde 1982 teilweise versetzt[2] | ja | ||
6,1 L | ⊙ | Heidenstein | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
8,5 L | ⊙ | Galgenthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
9,0 R | ⊙ | Felsenhäusl | Lände | abgegangen | - | ||
10,7 L | ⊙ | Schwarzgründelthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
10,9 R | ⊙ | Nußhausen | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
13,7 R | ⊙ | Emmerthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
15,7 R | ⊙ | Riedenburg Schleuse | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß“ (ab 1904) | ja | |
16,1 R | ⊙ | Riedenburg Ort | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
20,9 L | ⊙ | Gundelfing | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
28,8 R | ⊙ | Mühlbach | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | ||
33,6 R | ⊙ | Dietfurt | Lände | gestört | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle“ | - | |
41,5 L | ⊙ | Beilngries | Lände | gestört erhalten[3] (liegt trocken) beim Bau des Main-Donau-Kanales gestört | 360 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, 1 Handkrahn 1,5 t, Lagerschuppen Dienstwohngebäude, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ | ja |
48,8 L | ⊙ | Berching | Lände | erhalten[4] | 70 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß“ | ja |
51,8 | ⊙ | Wegscheid | Lände | gestört erhalten | 30 m | Nur noch Fragmente erhalten, neuzeitlicher Holzsteg als Ersatz der ehemaligen eisernen Straßenbrücke. | |
68,6 R | ⊙ | Neumarkt | Handelshafen | gestört erhalten[5] | 96 m | „1 Handkrahn 2 t, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß, 1 Ladeschuppen; Dienstwohngebäude“ | |
70,5 R | ⊙ | Blomenhof | Lände | abgegangen | „Werkslände für Ziegelei“ | - | |
80,2 L | ⊙ | Rasch Ziegelei | Lände | abgegangen | „Werkslände für Ziegelei“ | - | |
80,6 R | ⊙ | Rasch | Lände | abgegangen | 40 m | „1 Lagerschuppen“ | |
82,7 R | ⊙ | Schwarzenbach | Landesteg | neuzeitlich | ursprünglich kein Anleger; heute gelegentlicher Museumsbetrieb mit dem Treidelschiff Elfriede | ||
83,9 R | ⊙ | Schwarzenbach | Landesteg | neuzeitlich | 20 m | ursprünglich kein Anleger; heute gelegentlicher Museumsbetrieb mit dem Treidelschiff Elfriede | |
88,6 R | ⊙ | Pfeifferhütte | Lände | ruinös erhalten | 48 m | ||
98,6 L | ⊙ | Röthenbach b. St.W. | Lände | abgegangen, überbaut von Grundschule | 36 m | ||
98,8 R | ⊙ | Wendelstein Wernloch | Lände | gestört erhalten | „Werkslände für Steinbruch“ Wernloch; aufgelassen in den 1910er Jahren | ||
100,5 R | ⊙ | Wendelstein | Lände | gestört erhalten[6] | 73 m | „Schuppen, Bahnanschluß“ (ab 1886) | |
104,8 R | ⊙ | Worzeldorf | Handelshafen | erhalten[7] | 61 m | „Schiffswendeplatz, Krahn“ Werkslände des Holsteinbruches und Steinbrüchleins; | |
113,0 - 113,3 | ⊙ | Nürnberg | Handelshafen | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73 | 292 m | „2 Handkrahne, 2 Ladeschuppen (Speicher); Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren;“ | ja |
119,3 | ⊙ | Fürth | Handelshafen | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73[8] | 102 m | „1 Handkrahn 1,5 t; 1 Ladeschuppen“ | ja |
130,2 L | ⊙ | Bruck | Lände | abgegangen, in den 1970er Jahren überbaut mit Wohnblock | 41 m | - | |
132,3 R | ⊙ | Erlangen | Handelshafen | abgegangen, überbaut mit der Feuerwehr Erlangen | 110 m | „1 Handkrahn 1,5 Tonnen Tragkraft; 1 Lagerschuppen, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ | ja |
140,7 L | ⊙ | Baiersdorf | Lände | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73 | 32 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit“ | ja |
149,3 R | ⊙ | Forchheim | Handelshafen | abgegangen, Hafen ist überbaut mit Einkaufszentrum Schleusenhaus erhalten,[9] | 70 m | „1 Handkrahn zu 1,5 t, 1 Lagerschuppen, 1 Dienstgebäude, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ | ja |
160,9 R | ⊙ | Hirschaid | Lände | abgegangen, 1965 überformt mit dem Main-Donau-Kanal | 32 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit“ | - |
169,1 R | ⊙ | Bug | Hafen | abgegangen, teilweise überbaut mit Gewerbebetrieb | |||
169,5 | ⊙ | Fähre Bug | Länden | abgegangen, links mit Straße, rechts als Anleger überbaut | „Fähre zum Übersetzen der Zugpferde“ (Regnitz) | ||
171,8 | ⊙ | Fähre Mühlwörth | Länden | erhalten, in Betrieb von April – Oktober | „Fähre zum Übersetzen der Zugpferde (am Mühlwörth)“ (Regnitz) | ||
172,0 R - 172,4 | ⊙ | Bamberg | Handelshafen | erhalten[10] | 146 m | „2 Handkrahne, stärkster Krahn trägt 5 t, 1 Ladeschuppen, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ | |
173 | ⊙ | Mündung in den Main (Regnitz) | - | - kein Anleger - | - Ende der Kilometrierung – an der „Winterung“ | - |
- Südrampe des Kanals
- Mündung auf Postkarte
- Handelshafen Kelheim
- Schellneck
- Riedenburg
- Beilngries
- Berching
- Alma Viktoria Schleusung
- Nordrampe des Kanals
- Museumsschiff Elfriede
- Worzeldorf
- Hafen Nürnberg 1845
- Fürth
- Erlangen 1847
- Baiersdorf
- Forchheim
- Handelshafen Bamberg (2017)
Siehe auch
Literatur
- Manfred Kimmig: Kanaldokumentation. Abschrift aus: Der Führer über die deutschen Wasserstraßen 1893, online verfügbar (PDF, 173 kB).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LfD-Liste für Kelheim S.9 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Essing S.2
- ↑ LfD-Liste für Beilgries, S.3 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Neumarkt, Berching S.10 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Neumarkt, S.3 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Wendelstein S.4/5 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Nürnberg, S.193, (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Fürth, S.237 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Forchheim, S.6 (.pdf)
- ↑ LfD-Liste für Bamberg, S.16,41 (.pdf)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Lände Pfeifferhütte
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Treidelschiff Elfriede an ihrem Liegeplatz auf dem Ludwig-Donau-Main-Kanal nahe Schwarzenbach.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals; künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich von Pechmann, 1836-45; Kanaldurchlass, mit Kanalentlastung, Naturstein, 1836- 45; zwei Wegbrücken, Steinauflager erhalten, 1836-45; Kanalsperre, Naturstein, 1836-45.
Flagge des bayerischen Bezirks Mittelfranken
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Baudenkmal, D-5-76-151-48
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kanalhafen Worzeldorf, Kran
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Lände, Treidelschiff Elfriede, Schwarzenbach
Autor/Urheber: jailbird, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karte des Ludwigskanals zwischen Main (Bamberg) und Donau (Kelheim).
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kanal in Röthenbach bei Sankt Wolfgang, Ehemalige Lände
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bamberg, Ehemaliger Kanalhafen Bug, Bughof
Die Schleuse bei Riedenburg mit Einfluß der Altmühl in den Kanal. Stahlstich von Alexander Marx aus dem Buch Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx. 1845. Kupferstecher in Nürnberg. Das Bild zeigt die Schleuse 7 von Osten.
Schleuse bei Forchheim. Stahlstich von Alexander Marx aus dem Buch Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx. 1845. Kupferstecher in Nürnberg.
Der Kanalhafen von Erlangen, Stahlstich aus: Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals
Kupferstecher in Nürnberg© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Kehlheim, Hafen
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Lände, Treidelschiff Elfriede, Dörlbacher Au
Flagge des bayerischen Bezirks Niederbayern
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bamberg, Fähre Mühlwörth in Bamberg, Anlegestelle Ost
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bamberg, Anlände Bamberg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Am Kanal, Anlände
Bekannter Vorschlag einer horizontalen Flagge für Oberbayern
Die Verwendung von Weiß-Blau ist allerdings dem Land Bayern vorbehalten (Staatsflagge Bayerns).
Auch inoffiziell (lokal verwendung), aber in Verwendung, ist die Bannerform.
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kilometerstein 14 (140 Kilometer von Kelheim) des Ludwig-Donau-Main-Kanals in Baiersdorf.
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Berching, Wegscheid, Anlände, Mauer
Flag of Upper Franconia
Flag of the Upper Palatinate
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kelheim, LDMK, Einleitung in die Donau
Autor/Urheber: Howwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kelheim - Hienheimer Straße - Kanalhafen
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bamberg, Anleger Bughof
Abbildung aus: Nürnberger Album, München, G. Franz, (um 1845).
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Ludwig-Donau-Main-Kanal, Lände bei Rasch, Altdorf bei Nürnberg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal in Neumarkt in der Oberpfalz:
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
LDMK, Kanalhafen Wendelstein
Die Schleuse nebst Gatterbrücke bei Schelleneck. Stahlstich von Alexander Marx aus dem Buch Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx. 1845. Kupferstecher in Nürnberg. Das Bild zeigt Schleuse 4 und die Brücke über die Altmühl
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Schleuse 25, Ludwig-Donau-Main-Kanal
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwigs-Main-Donau-Kanal, Kanalhafen, Worzeldorf
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kilometerstein Nr. 12 des Ludwig-Donau-Main-Kanals an der Poppenreuther Straße in Fürth. Der Stein ist in Fürth eines der wenigen Relikte des hier von der A 73 überbauten Kanals. Er stand ursprünglich einige hundert Meter weiter nördlich. Später wurde er auf eine Verkehrsinsel an die Poppenreuther Straße versetzt, wo er 2012 bei einem Verkehrsunfall beschädigt wurde. 2013 wurde er renoviert und neben einer Gedenktafel wieder errichtet. Alle 10 Kilometer steht bzw. stand ein großer Stein mit Beschriftung, alle Kilometer ein kleinerer Stein.